Vortrag auf den 14. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen am 23. oder

Ähnliche Dokumente
ausbildung = Erfolg Das Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw) Christoph Reifferscheid Präsident, Bildungszentrum der Bundeswehr

Die Denkfabrik und ihre Produkte Beispiele eines Output orientierten Selbstverständnisses

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Zentrale Fachbereich Bundesbau

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt.

Premium-Arbeitgeber Bundeswehr wettbewerbsfähig mit Bildung und Qualifizierung

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 1 Drucksache 18/XXXX

Klausurtagung 2017 SKB und CIR gemeinsam mit Partnern in der Wirtschaft. Personal. Workshop 4. Ergebnisvortrag. Flottillenadmiral Michael Busse

Für mich doppelt praktisch: Mit Beruf zum Bachelor ApS Ausbildung plus Studium in der Versicherungswirtschaft

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

Im Tandem mehr erreichen Das Pilotprojekt Mentoring in der Bundeswehr. Hamburg, 14. September 2016

Ausbildungsstart Jahrgang Peter Berg Leiter Aus- und Weiterbildung

Protokoll Bürgergespräch

Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?

Halbtägige Crash- Workshops

Ehrenamtsförderung mit System

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Der neue Cyber-Bereich der Bundeswehr Pläne, Strukturen, Fähigkeiten und offene Fragen

Wenn Know-how geht Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg

Fünfzig Prozent Zeitersparnis bei der Zeugniserstellung

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Qualifizierungsreihe Führung für sich und andere übernehmen

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Dienst in der Bundeswehr

Kooperationen im Hochschulbereich

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Bad Boll Peter Urban. Zukunftsbau GmbH Berlin

Business Analytics. Aktuelle Methoden und Werkzeuge im Zeitalter der Digitalisierung. Business Analytics

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Mitglieder Interview

BGM-UNTERNEHMENS-CHECK-UP

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Diversity Management bei der BA

Die Führungsakademie auf ihrem Weg in die Cloud

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

Daten zum Demografischen Wandel in der Region

WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT. Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17)

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Als Hochschule und Universität nachhaltig wirken... Tagung für Verantwortliche, Mitarbeiter/innen und Studierendengruppen

Internationale Handlungskompetenz. Anforderungen und Umsetzungsbeispiele aus Sicht der Deutschen Telekom Ausbildung.

Die Chance, Horizonte zu entdecken. Challenges for the Future Military Aviation Technical Training

Menschen entwickeln Organisationen & Organisationen entwickeln Menschen

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN

Qualifizierungsreihe Führung für sich und andere übernehmen

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit

Workshop 2: Technische Hochschulen

dipl. Führungskraft NDS HF

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Studienerfolg erhöhen Ingenieurnachwuchs sichern

Fachkräftesicherung aus Sicht des Landes Laufbahnausbildung gehobener und höherer Dienst

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Pflege macht Karriere

(geplante) Job- und Bildungsmessen des Berufsförderungsdienstes im Kalenderjahr 2017 Quelle: BAPersBw II 2.3, Stand: Jan17

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

FÜHRUNGSKULTUR- ENTWICKLUNG

Auswahl, Entscheidung, Einführung eines Campusmanagementsystems an der HRW

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Karriere. Der IT- und Engineering- Dienstleister

TU9-ING-Woche. Probestudienwoche an der RWTH Aachen vom

Schweizer Akademie der Chinesischen Medizinwissenschaften

Clifford Jordan, VR Bank Südpfalz eg FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING

Investors in People. Einführung für Entscheider

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. anlässlich des Beförderungsappells. an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg

Zwischenbericht. Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr. Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal

SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN?

Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg

im Gesundheitswesen - Ein Erfahrungsbericht

WIEN.MAGS.WISSEN VOM PROJEKT IN DIE LINIE. Anabela Horta Isabella Mader A R B E I T E N F Ü R W I E N. wien mags wissen, MD-PR, GVA

WIRKSAME F Ü H R U N G

Bildung und Nachwuchs

KARRIERE BEI H&D. Der IT- und Engineering- Dienstleister

Innovative Formen des Wissenstransfers im Agrarsektor

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte

Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

ERLEBEN SIE DAS REISS MOTIVATION PROFILE

Coaching Zentrum. Winterfest des Coaching Zentrum Vielfalt im Coaching. Thomas Hoefling. Dr. Elke Berninger-Schäfer

W a r n s t r e i k s

W a r n s t r e i k s

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Lebenslauf. Diana Kanostrevac. Diana Kanostrevac ( geboren am in München ) Fort-/ Weiterbildung

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Zwischen Freiraum und Leitplanken: Wie kann strategische Studiengangsentwicklung gelingen?

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Workshop Frühstudium

Elitestudium Elektrotechnik in 3¼ Jahren: Wie funktioniert das?

Talent Management. Executive Development

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand:

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen

Transkript:

Weiterbildung von Führungskräften zur effizienten Umsetzung des Wissensmanagements in der Bundeswehr wie die Bundeswehr vorhandenes Wissen besser nutzen kann Vortrag auf den 14. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen am 23. oder 24.10.2018 LWissDir Dipl.-Phys. Reinhard Färber, Fachgebiet II 4 Informationstechnik, Cyber, Wissensmanagement, Kooperationen

n Wissensmanagement in der Bundeswehr n Einleitung n Eigene Vorstellung n Vorstellung des Bildungszentrums der Bundeswehr (BiZBw) n Lehrgang Wissensmanagement für Führungskräfte am Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw) n Motivation n Durchführung n Erfahrungen n Weiteres Vorgehen n Schlussbemerkungen Inhaltsübersicht 2

Eigene Vorstellung n Vortragender: Reinhard Färber (1) n Jahrgang 1954, verheiratet, 1 erwachsener Sohn n 1981 Diplom Physiker (Uni Bonn) n Laufbahnausbildung höherer technischer Dienst n Nationale Tätigkeiten als n IT-Beschaffer im Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) Koblenz, n IT-Dozent an der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik (BAkWVT) Mannheim, n Referent und IT-SiBe im Verteidigungsministerium Bonn n Dezernatsleiter und Geschäftsbereichsleiter an der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) Greding 3

Eigene Vorstellung n Vortragender: Reinhard Färber (2) n Internationale Tätigkeiten als n Studienreisender in Japan aufgrund Stipendium Oberprüfungsamt (1984) n Austauschwissenschaftler beim Defence Research Establishment Valcartier, Kanada (1988/9) n Teilnehmer Senior Course 119 am NATO Defence College, Rom (2012) n Wehrtechnischer Attaché an der Deutschen Botschaft Paris (2012-2015) n Derzeitige Tätigkeit n Stv. Abteilungsleiter Wehrtechnik am Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw) Mannheim n Referatsleiter Informationstechnik, Cyber, Wissensmanagement und Kooperationen am BiZBw Mannheim 4

Vorstellung BiZBw n Das Bildungszentrum der Bundeswehr (1) n Unmittelbar nachgeordnet der Abteilung Personal im Verteidigungsministerium n Gehört zu den 3 zentralen Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen der Bundeswehr n Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw), Hamburg n Zentrum Innere Führung der Bundeswehr (ZInFüBw), Koblenz n Bildungszentrum der Bundeswehr Bundesakademie (BiZBw), Mannheim 5

Vorstellung BiZBw n Das Bildungszentrum der Bundeswehr (2) n Aufgaben n Durchführung des 1- bis 2-jährigen Vorbereitungsdienstes für alle technischen Nachwuchsbeamte der Bundeswehr (Laufbahnausbildung) n Betreuung der Studierenden im dualen Studium Wehringenieur (Kooperationen mit > 7 Hochschulen) n Insgesamt über 800 Laufbahner pro Jahr n Durchführung der Fortbildung für alle zivilen (ca. 75.000) und militärischen (knapp 180.000) Angehörigen der Bundeswehr in Wehrtechnik, Wehrverwaltung und Führungslehre 6

Vorstellung BiZBw n Das Bildungszentrum der Bundeswehr (3) n Standorte n Hauptsitz Mannheim n Nebensitze Berlin, Bonn, Nienburg, Oberammergau n BwFachschulen Berlin, Hamburg, Hannover Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, München, Naumburg, Würzburg n Auslandsschulen Alamogordo, New Mexico, USA El Paso, Texas, USA Sheppard, Texas, USA Brunssum, Niederlande Mons, Belgien René Char, Le Luc, Frankreich 7

n Wissensmanagement in der Bundeswehr n Einleitung n Eigene Vorstellung n Vorstellung des Bildungszentrums der Bundeswehr (BiZBw) n Lehrgang Wissensmanagement für Führungskräfte am Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw) n Motivation n Durchführung n Erfahrungen n Weiteres Vorgehen n Schlussbemerkungen Inhaltsübersicht 8

Lehrgang WiMgmt für FüKr n Motivation: Wissensmanagement in der Bundeswehr (1) n Seit Jahrzehnten Einführungsversuche (top-down) n Als IT-Projekt (erfolglose Suche nach einem einheitlichen IT-Tool) n Als Management-Projekt (mangelnde Prozess-Orientierung) n Erfolgreiche Einzelprojekte (bottom-up) n Datenbank für Ergebnisse von Forschungsvorhaben; Für neue Studien muss Daten-Recherche nachgewiesen werden n Wiki-System Bundeswehr mit diversen Teil-Systemen (z.b. WiMgmt) n 2012 Einrichtung zentrales Referat Managemententwicklung (ME) im Verteidigungsministerium n setzt Rahmenbedingungen im Veränderungsmanagement bei der Neuausrichtung der Bundeswehr n Motto: Wenn die Bundeswehr wüsste was sie weiß 9

Lehrgang WiMgmt für FüKr n Motivation: Wissensmanagement in der Bundeswehr (2) n Weißbuch 2016 n effektives Informations- und Wissensmanagement als Ausgangspunkt moderner Führungsfähigkeit n Personalstrategie der Bundeswehr (2017) n Entwicklung einer wissensorientierten Führungs- und Organisationskultur n Ziviles Führungsverständnis in der Bundeswehr (2018) n Die Führungskraft betreibt aktives Wissensmanagement (im Sinne von lebenslangem Lernen und der Förderung des Wissenstransfers zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern) um die fachliche Kompetenz zu erhöhen 10

n Motivation (3) Lehrgang WiMgmt für FüKr n Beobachtungen n Seit Jahren hohe Fluktuation/Altersabgänge bei erfahrenen Wehrtechnikerinnen und Wehrtechnikern (demografischer Wandel) n Nur selten ist direkte Übergabe an einen Nachfolger möglich n Nur ansatzweise existiert eine Rüstungs-Informationsbasis, von der Neueinsteiger profitieren könnten n Wissen geht unwiederbringlich verloren zu Lasten z.b. der Rüstungsprojekte (Zeit, Kosten usw.) n Abhilfemöglichkeiten n Einführung eines zentralen bundeswehreinheitlichen Wissensmanagements Obwohl niedergeschrieben als normatives Wissensziel in der Personalstrategie Bw! zu langwierig, zu unflexibel Aber BMVg ME kann Rahmenbedingungen für gutes WiMgmt schaffen! n Dezentrales Wissensmanagement unterstützt von den betroffenen Vorgesetzten, die davon profitieren Lehrgang? 11

n Motivation (4) Lehrgang WiMgmt für FüKr n Konzipierung eines Lehrgangs Wissensmanagement für Führungskräfte am BiZBw n Kurze Lehrgangsdauer, um möglichst vielen Führungskräften die Teilnahme zu ermöglichen n enge Kooperation mit BMVg-Referat Managemententwicklung n Anregungen durch BiZBw Abteilung I (Wehrverwaltung / Führungsfortbildung) n Teilnahme an den Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen n Kontaktaufnahme und Erfahrungsaustausch mit FüAkBw 12

n Durchführung (1) Lehrgang WiMgmt für FüKr n Einrichten des Lehrgangs WiMgmt für Führungskräfte n Ende 2015 Auftrag BMVg ME an BiZBw n Lehrgangsnummer 90 30 13 (SAP 540 278 19) n Mitte 2016 Beantragung Qualifikation Befähigung zur Einschätzung des Potentials von Wissensmanagement und Umsetzungsmöglichkeit im eigenen Zuständigkeitsbereich n Ende 2016 Suche und Auswahl eigener Vortragender und Gastdozenten n Anfang 2017 Erstellung eines Werbe-Flyers n Übernahme Schirmherrschaft durch Frau MinDirig in Grohmann (Stv Abteilungsleiterin Personal im BMVg) n Werbung im Intranet Bundeswehr n Gezielte Ansprache geeigneter Teilnehmender 13

n Durchführung (2) Lehrgang WiMgmt für FüKr n Einrichten des Lehrgangs WiMgmt für Führungskräfte n Pilotlehrgang 11.-12. April 2017 11.4.2017 Anreise bis 13 Uhr 11.4.2017 nachmittags: Vorstellungsrunde, Einführung, WiMgmt im Geschäftsbereich BMVg, Beispiel WiMgmt-Einführung bei DLR 11.4.2017 abends: Abendveranstaltung ( Networking ) 12.4.2017 vormittags: Beispiel Tool Wiki-Service Bw, WiMgmt als Führungsaufgabe 12.4.2017 Abreise nach 12 Uhr n Wiederholung Pilotlehrgang 5.-6. Dezember 2017 Nicht alle Gastdozenten vom April standen zur Verfügung Ein Vortrag über Führungskultur wurde neu hinzugenommen 14

n Erfahrungen (1) Lehrgang WiMgmt für FüKr n Pilotlehrgänge 2017 WiMgmt für Führungskräfte n Großes Interesse: 17 Teilnehmende im April 2017 n Leider keine Teilnahme aus der obersten Führung n Zahl zu groß um individuell auf die Teilnehmenden eingehen zu können n Für kompetenzorientierte Ausbildung Begrenzung auf max. 12 n Evaluierung: - begrüßt wurde der Vortrag von BMVg Managemententwicklung, der die ministerielle Einführungsstrategie von Wissensmanagement in der Bundeswehr verdeutlichte - gelobt wurde die Vorführung des Tools Wiki-Service Bw - angeregt wurde das Kennenlernen weiterer Tools zur Anwendung von WiMgmt im praktischen Dienstbetrieb 15

n Erfahrungen (2) Lehrgang WiMgmt für FüKr n Pilotlehrgänge 2017 WiMgmt für Führungskräfte n Einbeziehen der Erfahrungen FüAkBw mit dem Modul 5009 Wissensmanagement in der Bundeswehr n Vorstellung des Konzepts und Diskussion auf dem (Aus-) Bildungskongress der Helmut-Schmidt-Universität HH am 13.9.2017 n Abstimmung Anfang 2018 mit BMVg Managemententwicklung: - Reduzierung der maximalen Teilnehmendenzahl auf 12 - Erhöhung der Dauer um 1 Tag auf insgesamt 2 Tage, um mehr Zeit für konkrete Praxis- und Anwendungsmöglichkeiten im Dienstbetrieb zu haben - Festhalten an Vortrag Führungskultur - Hinzunahme Thema Digitalisierung 16

n Erfahrungen (3) Lehrgang WiMgmt für FüKr n Modifizierter Pilotlehrgang 2018 WiMgmt für Führungskräfte n Termin: 13.-15.03.2018 13.3.2018 Anreise bis 13 Uhr 13.3.2018 nachmittags: Vorstellungsrunde, Einführung 13.3.2018 abends: Abendveranstaltung ( Networking ) 14.3.2018 vormittags: neue Führungskultur, Auswirkungen der Digitalisierung 14.3.2018 nachmittags: WiMgmt im Geschäftsbereich BMVg, Beispiel WiMgmt-Tools 15.3.2018 vormittags: Beispiel Tool Wiki-Service Bw, WiMgmt als Führungsaufgabe, Beipiel WiMgmt-Einführung bei Stadt MA 15.3.2018 Abreise nach 12 Uhr n Evaluierung Lehrgang traf die Erwartungen der Teilnehmenden für die Praxis zu gebrauchen 17

n Weiteres Vorgehen (1) Lehrgang WiMgmt für FüKr n Lehrgang WiMgmt für Führungskräfte n Aufgrund positiver Evaluierung wird der Lehrgang in der modifizierten Form in diesem Jahr vom 4. bis 6. Dezember 2018 noch einmal durchgeführt n Soll im Jahr 2019 in den Regel-Betrieb übergehen n Bei Bedarf kann die Lehrgangsanzahl erhöht werden n Wird ergänzt durch das Modul 5009 an der FüAkBw 18

n Weiteres Vorgehen (2) Lehrgang WiMgmt für FüKr n Ständige Berücksichtigung der bei jedem Durchlauf WiMgmt für Führungskräfte gemachten Erfahrungen in enger Abstimmung mit BMVg ME n Regelmäßige eigene Fortbildung n z.b. Besuch der Stuttgarter WiMa-Tage n Enge Abstimmung mit anderen Bildungseinrichtungen (vor allem FüAkBw) zum Thema Wissensmanagement n Nutzung Best Practices n Abgrenzung der Best Cases der bereits durchgeführten Lehrgänge / Module (z.b. FüAkBw Modul 5009) n Vermeidung von Redundanzen n Austausch von Themen und Gastdozenten 19

n Wissensmanagement in der Bundeswehr n Einleitung n Eigene Vorstellung n Vorstellung des Bildungszentrums der Bundeswehr n Lehrgang Wissensmanagement für Führungskräfte am Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw) n Motivation n Durchführung n Erfahrungen n Weiteres Vorgehen n Schlussbemerkungen Inhaltsübersicht 20

n Wissensmanagement ist auch für die Bundeswehr unverzichtbar n Sichern des vorhandenen immensen Wissens n Beschleunigung der Wissensübertragung n Attraktivitätssteigerung n Der Schulungsansatz von BiZBw hat sich bewährt n Konzentration auf WiMgmt für Führungskräfte, damit diese Schlussbemerkungen n Transparenz über vorhandenes Wissen schaffen n Die Potentiale der Beschäftigten verbinden und gute, nachhaltige Netze knüpfen n Das Wissen der Beschäftigten wahrnehmen, wertschätzen und bestmöglich nutzen n Als Multiplikator wirken wenn die Bundeswehr wüsste, was sie weiß 21

Fragen? Vielen Dank fürs Zuhören. Haben Sie Fragen? Die Zeit war schön, doch eins ist blöd, dass mit der Zeit die Zeit vergeht (EAV) 22