Anlagenverzeichnis: 1. Lernziele. 2. Vorbereitung. 3. Versuchsdurchführung

Ähnliche Dokumente
Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Spezielle Wechselstromschaltungen

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Fehlerrechnung in der Optik

Versuch 4. Standardmessungen mit dem Oszilloskop. Gruppe: Tisch: Versuchsdatum: Teilnehmer: Korrekturen: Testat:

Praktische Ausbildung und Training. Optische Koordinatenmesstechnik

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

Kondensator und Spule

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

Protokoll M1 - Dichtebestimmung

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Tiefpass, Hochpass - 1

Analoge aktive Filter. Roland Küng, 2011

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Elektrische Messtechnik, Labor

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Labor Grundlagen Elektrotechnik

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Labor für Technische Akustik

2 Oszilloskop - Grundlagen

Praktikum ETiT 1 V2 / 1 Vorbereitungsaufgaben V Vorbereitungsaufgaben (Versuch 2) Summe pro Aufgabe 4 Punkte

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Grundlagen bioeletrische Systeme SS2008/

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

Laborprotokoll Messtechnik

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn

Projektaufgabe Mathematik II Der passive RC-Tiefpaß

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1 32, 33, 34

Operationsverstärker

Gleichstrom/Wechselstrom

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 1: Oszilloskop und Wickelkondensator

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Labor Mess- und Elektrotechnik

TUM. Anfängerpraktikum für Physiker II. Wintersemester 2006/2007. Oszilloskop (OSZ) 23. Januar 2007

Klausur Elektronik II WS 2015

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen.

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Modulation. Thema: Modulation

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika

Millikan Versuch. Redmann, Nigl, Wiessner, Köck. Entstehung des Versuches:

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

2006 AII. f : x f x x 4 g : x f x. f x f x 0 gilt und geben Sie die Bedeutung dieser Gleichung für den Graphen von f an. (4 BE)

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

Übung 3: Oszilloskop

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Elektronenstrahloszilloskop

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O)

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Protokoll. Labor: Analogelektronik. Versuch: Frequenzabhängigkeit der Verstärkung. Alexander Böhme Matthias Pätzold

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

Laden und Entladen eines Kondensators

Wechselstromkreis E 31

A1.1: Einfache Filterfunktionen

Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestimmung. 1. Einleitung

Filter zur frequenzselektiven Messung

Transkript:

Dipl.-In. Peter Zeh VDI Laborübun Analoelektronik HTW Berlin 2018-10-07 Name, Vorname Sinum Datum: 1. Studienan: B2ET 2. Gruppe: 3. Anlaenverzeichnis: Note: 1. Lernziele Aufbau von Messschaltunen, Uman mit Funktionsenerator und Oszilloskop, Einstellen von Sinussinalen (Frequenz und Amplitude) am Funktionsenerator und Messen von Amplitude, Phase und Frequenz am Oszilloskop, Aufnahme und Darstellun von Bodediaramm (Amplituden- und Phasenan) und Ortskurve, Ermitteln der wichtisten Kennwerte von RC Gliedern (Übertraunskonstante, Grenzfrequenz, Zeitkonstante), Uman mit Mathematikprorammen (Mathcad) und Schaltunsanalyse- und simulationsprorammen (NI Multisim, LTSpice, Micro-Cap). 2. Vorbereitun 2.1. Berechnen Sie das Übertraunsverhalten eines Hoch- und eines Tiefpasses mit R = 1k und C = 10nF und stellen Sie das Übertraunsverhalten in Form eines Bodediaramms und einer Ortskurve dar. Nutzen Sie dazu das Proramm Mathcad. 2.2. Simulieren Sie beide Netzwerke mit einem Schaltunsanalyse- und simulationsproramm. Drucken Sie das Bodediaramm aus ( bei Micro-Cap Menü Analysis/AC (Alt+2); bei NI Multisim Menü Simulieren/Simulieren/AC-Analyse oder Bode-Plotter verwenden). 2.3. Beantworten Sie die folende Frae: Wie verhalten sich die Phasenverschiebun in rd und die zeitliche Verschiebun zwischen der Ein- und Ausansspannun zueinander? Anmerkunen: Die Vorbereitun und deren Erebnisse sind Bestandteil des Laborberichts, werden also am Ende der Laborübun zusammen mit dem Messprotokoll abeeben und sind im Anlaenverzeichnis (oben) einzutraen. Die Proramme Mathcad und Micro-Cap laden Sie bitte von der Internetseite der Laborübunen http://htw-berlin.applicad-atit.de/b2et/labor/index.html oder vom ftp-server ftp://htwberlin.applicad-atit.de herunter. Eine Anleitun zum Herunterladen vom ftp-server finden Sie unter http://htw-berlin.applicad-atit.de/. Zusätzlich finden Sie zur Erleichterun der Einarbeitun in die Proramme Beispiele (Examples) unter http://htw-berlin.applicad-atit.de/b2et/labor/index.html. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Prorammen um Evaluationsversionen handelt, die ausschließlich für die eiene Ausbildun verwendet werden dürfen, nicht jedoch für kommerzielle Zwecke. 3. Versuchsdurchführun 3.1. Ermittlun der wichtisten Kennwerten der beiden RC-Glieder Hochpass und Tiefpass Abb. 1 Hochpass Abb. 2 Tiefpass Seite 1 von 7

Dipl.-In. Peter Zeh VDI Laborübun Analoelektronik HTW Berlin 2018-10-07 Ermitteln Sie die Kennwerten der beiden RC-Glieder Hochpass und Tiefpass rechnerisch Die Übertraunskonstante H beschreibt den Betra des Frequenzans H j bei der Frequenz >> beim Hochpass bzw. << Der Verlauf des Betraes über der Frequenz wie der Phasenan beim Tiefpass. H wird auch als Amplitudenan bezeichnet und ist Bestandteil des Bodediaramms. Der Frequenzan berechnet sich wie folt: H j u aus. Daraus eribt sich die Zeitkonstante eines RC-Netzwerkes aus R C und die Grenzkreisfrequenz aus 1. u ein Berechnun der wichtisten Kennwerte: Übertraen Sie die Erebnisse Ihrer Berechnunen in die Tabelle. Ermittelte Kennwerte: Hochpass Tiefpass Übertraunskonstante H (stationärer Endwert) H = H = Zeitkonstante = = Grenzkreisfrequenz = = Grenzfrequenz f f = f = Seite 2 von 7

Dipl.-In. Peter Zeh VDI Laborübun Analoelektronik HTW Berlin 2018-10-07 3.2. Messtechnische Aufnahme des Bodediaramms (Amplituden- und Phasenan und der Ortskurve Messen Sie in einem Frequenzbereich von mehr als einer Dekade unterhalb und oberhalb der Grenzfrequenz die Amplituden- und Phasenwerte [ H und ]; 2 f. Wählen Sie höchstens 10 Frequenzen f so, dass eine mölichst ute rafische Darstellun des Amplituden- und Phasenans mölich ist. Beinnen Sie mit den runden Frequenzen, also 100 Hz, 1 khz, 10 khz, 100 khz, 1 MHz. Traen Sie die Messwerte sofort auch in die Diaramme ein. Nun wählen Sie nach Bedarf weitere Frequenzen zwischen den runden Frequenzen, um die Kennlinien vervollständien und vollenden zu können. Den Amplitudenan zu messen heißt, die Ausansspannunen mit den Einansspannunen des RC-Netzwerkes zu verleichen. Den Phasenan zu messen heißt, die Phasenlae zwischen Ausansspannun und Einansspannun zu bestimmen. Machen Sie sich rechtzeiti vor dem Termin der Laborübun Gedanken darüber, wie mit Hilfe eines Oszilloskops Wechselspannunen und Phasenverschiebunen emessen werden können. Traen Sie Ihre Messwerte (Einansspannun, Ausansspannun, Phasenverschiebun) und die daraus errechneten Werte für die Amplituden, die Real- und die Imainäranteile in die für das jeweilie RC-Glied voresehene Tabelle ein. Übertraen Sie die Werte in die rafischen Darstellunen Bodediaramm und Ortskurve. Messschaltun: Abb. 3 Versuchsaufbau Hinweise: Die jeweilie Messfrequenz stellen Sie am Generator ein. Messen Sie alle Sinale in der Stellun AC des Oszilloskops. Damit vermeiden Sie einen Messfehler durch einen eventuell vorhandenen Gleichspannunsoffset vom Generator. Überprüfen Sie vor der Messun die Kalibrierunen am Oszilloskop (Amplitude der Kanäle I u. II, Zeitablenkun). Leen Sie die beiden Ablenklinien der Kanäle I u. II in die Mitte der Darstellun. Schalten Sie dabei die Einansschalter auf GND. Leen Sie den Generatorausan an Kanal I und stellen Sie die Ausansamplitude des Generators auf einen sinnvollen Wert ( z.b. 1,0 V oder 10,0 V ) ein. Die Sinuskurve wird bei der richtien Wahl des Messbereiches enau zwischen den beiden punktierten Linien ( +2,5 und -2,5 ) darestellt. Messen Sie die Spannunen immer zwischen den Scheitelwerten, also U SS (U-Spitze-Spitze). Bei der Messun der Phasenverschiebun ziehen Sie die Zeitachse mölichst breit (eine Bildschirmseite stellt nur eine oder eine halbe Periode dar). Achtun! Hierbei handelt es sich um eine relative Messun, d.h. die Kalibrierun der Zeitachse kann aufeeben werden. Seite 3 von 7

Dipl.-In. Peter Zeh VDI Laborübun Analoelektronik HTW Berlin 2018-10-07 3.2.1. Messun am Hochpass Tabelle Frequenz f [ khz ] 0,1 1 10 100 1.000 u ess [ V ] u ass [ V ] [ º ] H = u ass /u ess Re{ H ( j) Im{ H ( j) Platz für Berechnunen: Seite 4 von 7

Dipl.-In. Peter Zeh VDI Laborübun Analoelektronik HTW Berlin 2018-10-07 Kennlinien vom Hochpass Bodediaramm Der Amplitudenan Der Phasenan Ortskurve: 0.4 Im H x 0.2 0 0 0.5 1 Re H x Seite 5 von 7

Dipl.-In. Peter Zeh VDI Laborübun Analoelektronik HTW Berlin 2018-10-07 3.2.2. Messun am Tiefpass Tabelle Frequenz f [ khz ] 0,1 1 10 100 1.000 u ess [ V ] u ass [ V ] [ º ] H = u ass /u ess Re{ H ( j) Im{ H ( j) Platz für Berechnunen: Seite 6 von 7

Dipl.-In. Peter Zeh VDI Laborübun Analoelektronik HTW Berlin 2018-10-07 Kennlinien vom Tiefpass Bodediaramm Der Amplitudenan Der Phasenan Ortskurve: 0 0 Im H x 0.2 0.4 0.5 0 0.5 1 0 Re H x 1 Seite 7 von 7