Kristallographie. Walter Borchardt-Ott. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage

Ähnliche Dokumente
Heidelberger Taschenbücher Band 180

Einführung in die Kristallographie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant

Heidelberger Taschenbücher Band 180

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Symmetrie und Struktur in der Chemie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann

Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel)

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

22. de Jong, W. F.: Kompendium der Kristallkunde. Wien: Springer Kittel, Ch.: Einführung in die Festkörperphysik. München, Wien: Oldenbourg

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Anorganische Strukturchemie

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Struktur von Einkristallen

342 Literaturverzeichnis

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Symmetrieoperation = Deckoperation Kristallsymmetrie bedeutet, daß die Kristallstruktur einer Deckoperation unterworfen wird.

Bereits bekannt: Translationssymmetrie zum Aufbau des Raumgitters aus Elementarzellen

2. Punktgruppen/Kristallklassen

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten

3. Struktur idealer Kristalle

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Springer, Berlin Heidelberg New York.

3. Struktur idealer Kristalle

Kristallstrukturbestimmung

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

2. Punktgruppen/Kristallklassen

2.1 Translationssymmetrie

Nachbesprechung. Übung 3

Geometrische Kristallographie und Kristalloptik

Grundlagen der Kristallographie

Kristallographie und Röntgenbeugung

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Fragenkatalog zum Vordiplom in Kristallographie und Strukturphysik WS 05/06

P 2 - Piezoelektrizität

Kristallstruktur und Mikrostruktur

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Symmetrie im reziproken Raum

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 6 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Grundlagen und Anwendung der Röntgen-Feinstruktur-Analyse

Grundlage der Kristallographie

Invarianten eines symmetrischen Tensors unter kristallographischen Symmetriegruppen

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Fachprufung: "Kristallographie mit Übungen" - Winte"emcster 2013/14

KRISTALLOGRAPHIE I SS Walter Steurer Thomas Weber

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Kristallstruktur und Mikrostruktur Zusammenfassung

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie?

1.1 Symmetrie im naturwissenschaftlichen Weltbild Platons ( ) und bei Kepler ( )

Kristallographie und Röntgenuntersuchung

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2

2. Struktur von Festkörpern

Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen

Einteilchenbeschreibung in entsprechender Umgebung (andere Atome als Hintergrund) nicht formbeständig und nicht. aber volumenbeständig

Struktur von Festkörpern

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

g g 1 = g 1 g = e. (79)

II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren

7 Kristallmorphologie

Werkstoffe und Sensorik

21. Johnsen, A.: Uber den Unterschied von Mineralien und Lebewesen. Berlin: Gebriider Borntraeger de Jong, W.F.

A. N. Danilewsky 1. Inhalt des 1. Kapitels

Typisch metallische Eigenschaften:

Röntgenstrukturanalyse (AC-3) P. G. Jones. Inst. Anorg. Analyt. Chemie, TU Braunschweig. Version: SS Vorwort

Röntgenographische Charakterisierung der hergestellten Feststoffe mittels Pulverdiffraktion, sowie Auswertung der erhaltenen Pulverdiffraktogramme

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Vorlesung Festkörperphysik. WS 2014/2015 Vorlesungen Universität Rostock Heinrich Stolz

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

D. Schwarzenbach. Kristallographie

Einführung in die Kristallographie

Literaturverzeichnis. 27. Stout, G. H. and Jensen, L. H.: X-Ray Structure Determination. London: The Macmillan Company Collier-Macmillan Limited 1972.

KRYSTALLOMETRISCHES PRAKTIKUM

2. Struktur von Festkörpern

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

2.6.2 Die zehn Punktgruppen-Symmetrieoperationen

Festkörperphysik I. Wintersemester 2006/07

19.Juni Strukturbestimmung. Gruppe 36. Simon Honc Christian Hütter

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK

B.Sc. Semester 3 - Anorganische Chemie 3 (AC 3)

= {e} U (1) U (2) U (3) = {e,a,b,c} 4 : e a b e e a b a a c e b b e c

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Transkript:

Walter Borchardt-Ott Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 290 Abbildungen und 44 Tabellen Springer

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Der Kristallzustand 3 2.1 Übungsaufgaben 8 3 Das Raumgj ter und seine Eigenschaften 9 3.1 Gittergerade 9 3.2 Gitterebene 10 3.3 Raumgitter 10 3.4 Bezeichnung von Punkten, Geraden und Ebenen im Raumgitter 11 3.4.1 Gitterpunkt uvw 11 3.4.2 Gittergerade [uvw] 12 3.4.3 Gitterebene (Netzebene) (hkl) 14 3.5 Zonengleichung 17 3.5.1 Anwendungen der Zonengleichung 17 3.5.1.1 Anwendung 1 der Zonengleichung 17 3.5.1.2 Anwendung 2 der Zonengleichung 19 3.6 Übungsaufgaben 20 4 Die Kristallstruktur 23 4.1 Übungsaufgaben 27 5 Die Morphologie 29 5.1 Korrespondenz von Kristallstruktur und Morphologie... 29 5.2 Grundbegriffe der Morphologie 30 5.3 Wachsen der Kristalle 32 5.4 Stereographische Projektion 36 5.5 Reflexionsgoniometer 39 5.6 Wulffsches Netz 40 5.7 Indizierung eines Kristalls, 46

XVI Inhaltsverzeichnis 5.8 Gnomonische und orthographische Projektion 52 5.8.1 Gnomonische Projektion.. 52 5.8.2 Orthographische Projektion 53 5.9 Übungsaufgaben 54 6 Das Symmetrieprinzip 63 6.1 Drehachsen 65 6.2 Spiegelebene 69 6.3"~ Inversionszentrum 70 6.4 Koppelung von Symmetrieoperationen 71 6.4.1 Drehinversionsachsen 73 6.4.2 Drehspiegelachsen 74 6.5 Übungsaufgaben 75 7 Die 14 Translations-(Bravais-)Gitter 79 a» 7.1 Primitive Translationsgitter (P-Gitter) 83 7.2 Symmetrie der primitiven Translationsgitter 99 7.2.1 Symmetrie des triklinen P-Gitters 100 7.2.2 Symmetrie des monoklinen P-Gitters 100 7.2.3 Symmetrie des orthorhombischen P-Gitters 101 7.2.4 Symmetrie des tetragonalen P-Gitters 103 7.2.5 Symmetrie des hexagonalen P-Gitters 105 7.2.6 Symmetrie des kubischen P-Gitters 107 7.3 Zentrierte Translationsgitter 107 7.4 Symmetrie der zentrierten Translationsgitter 112 7.5 Übungsaufgaben 114 8 Die 7 Kristallsysteme ;... 125 9 Die Punktgruppen 129 9.1 Die 32 Punktgruppen 129 9.2 Kristallsymmetrie,134 9.2.1 Kristallformen des tetragonalen Kristallsystems 134 9.2.2 Kristallformen des hexagonalen (trigonalen) Kristallsystems... 150 9.2.3 Kristallformen des kubischen Kristallsystems 151 9.2.4 Kristallformen des orthorhombischen, monoklinen und triklinen Kristallsystems 151 9.3 Molekülsymmetrie 154 9.4 Punktgruppenbestimmung 156 9.5 Enantiomorphie 161

Inhaltsverzeichnis XVII 9.6 Punktgruppen und physikalische Eigenschaften 162 9.6.1 Optische Aktivität 162 9.6.1.1 Optische Aktivität als Kristalleigenschaft 162 9.6.1.2 Optische Aktivität als Moleküleigenschaft 162 9.6.2 Piezoelektrizität 163 9.6.3 Pyroelektrizität 164 9.6.4 Dipolmomente der Moleküle 164 9.7 Übungsaufgaben 175 10 Die Raumgruppen 195 10.1 Gleitspiegelung und Schraubung 195 10.1.1 Gleitspiegelebenen 196 10.1.2 Schraubenachsen 199 10.2 Die 230 Raumgruppen 201 10.3 Eigenschaften der Raumgruppen 208 10.4 International tables for crystallography 217 10.5 Raumgruppe und Kristallstniktur 218 10.6 Beziehungen zwischen Punkt- und Raumgruppen 219 10.7 Übungsaufgaben 222 11 Symmetriegruppen 229 11.1 Symmetrieoperationen in Matrizendarstellung 229 11.2 Eigenschaften einer Gruppe 243 11.3 Ableitung einiger Punktgruppen 245 11.4 Gruppentafeln 247 11.5 Übungsaufgaben 249 12 Grundbegriffe der Kristallchemie > 251 12.1 Koordination 252 12.2 Metallstrukturen 254 12.3 Edelgas-und Molekülstrukturen 259 12.4 Ionenstrukturen. 260 12.4.1 Ionenradien 260 12.4.2 Oktaederkoordination [6] 263 12.4.3 Hexaederkoordination [8] 265 12.4.4 Tetraederkoördination [4] 267 12.5 Kovalente Strukturen 270 12.6 Isotypie - Mischkristalle - Isomorphie 271 12.7 Polymorphie 273 12.7.1 Transformationen in 1. Koordination 274 12.7.1.1 Dilatative Umwandlungen 274

XVIII Inhaltsverzeichnis 12.7.1.2 Rekonstruktive Umwandlungen 274 12.7.2 Transformationen in 2. Koordination 275 12.7.2.1 Displazive Umwandlungen 276 12.7.2.2 Rekonstruktive Umwandlungen 278 12.7.3 Transformationen durch Ordnung-Unordnung 278 12.7.4 Transformationen durch Änderung des Bindungscharakters... 278 12.8 Literatur über Kristallstrukturen 279 12.9 Übungsaufgaben 279 13 Röntgenographische Untersuchungen an Kristallen 283 13.1 Braggsche Gleichung 283 13.2 Debye-Scherrer-Verfahren 284 13.3 Reziprokes Gitter 289 13.4 Laue-Gruppen 293 13.5 Bestimmung einer Kristallstruktur 295 13.6 Übungsaufgaben 299 14 Kristallbaufehler 301 14.1 Punktdefekte 301 14.2 Liniendefekte 303 14.3 Flächendefekte 305 15 Anhang 309 15.1 Kristallographische Symbole... 309 15.2 Symmetrieelemente 310 15.3 Berechnung von Atomabständen und Winkeln in einer Kristallstruktur 313 15.4 Kristallformen ;. 314 16 Lösungen der Übungsaufgaben 317 Literaturverzeichnis 343 Sachverzeichnis 345 Ausschlagtafel (Wulffsches Netz)