Springer, Berlin Heidelberg New York.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Springer, Berlin Heidelberg New York."

Transkript

1 Literaturverzeichnis rverzeich n is Dieses Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollstandigkeit. Es gibt nur einige Hinweise auf weiterfiihrende Lehrbiicher, Tabellenwerke und Publikationen, insbesondere die im Text zitierten. 1. AzaroffLV (1968) Elements of X-ray X crystallography. McGraw-Hill, New York. 2. Bijvoet JM, Kolkmeyer NH Macgillavry CH (1951) X-ray analysis of crystals. Butterworth, London. 3. Bloss FD (1994) Crystallography and crystal chemistry. Holt, Rinehart & Winston, New York. 4. Bohm J (1995) Realstruktur von Kristallen. Schweizerbart, Stuttgart. 5. Borsdorf R, Dietz F, Leonhardt G, Reinhold J (1973) Einfiihrung in die Molekiilsymmetrie. Chemie Physik, Weinheim. 6. Buerger MJ (1951) Crystallographic aspects of phase transformations. In: Smoluchowski R (ed) Phase transformations in solids. Wiley, New York. Chapman & Hall, London. 7. Buerger MJ (1978) Elementary crystallography. Wiley New York. 8. Buerger MJ (1971) Introduction to crystal geometry. McGraw-Hill, New York. 9. Buerger MJ (1977) Kristallographie. de Gruyter, Berlin New York. 10. Burzlaff H, Zimmermann H (1993) Kristallsymmetrie - Kristallstruktur. Merkel, Erlangen. 11. Chernov AA (1984) Modern crystallography, vol III Crystal growth. Springer, Berlin Heidelberg New York. 12. Cullity BD (1978) Elements of X-ray diffraction. Addison-Wesley. Reading Mass. l Evans RC (1976) Einfiihrung in die Kristallchemie. de Gruyter, Berlin New York. 14. Fischer E (1966) Einfiihrung in die mathematischen Hilfsmittel der Kristallographie. Bergakademie - Fernstudium, Freiberg. 15. Giacovazzo C (ed) (1992) Fundamentals of crystallography. Oxford Univ. Press 16. Hahn T (ed) (1992) International tables for crystallography, vol A. Reidel Publishing Company, Dordrecht Boston. 17. Harsch G, Schmidt R (1981) Kristallgeometrie. Diesterweg Salle, Frankfurt/M. 18. Haussiihl S (1993) Kristallgeometrie. Chemie Physik, Weinheim. 19. Hermann C (Hrsg) (1935) Internationale Tabellen zur Bestimmung von Kristallstrukturen, Bd 1. Borntraeger, Berlin. 20. Jaffe HH, Orchin M (1973) Symmetrie in der Chemie. Hiithig, Heidelberg. 21. Jagodzinski H (1955) Kristallographie. In: Handbuch der Physik, Bd VII, Teill. Springer, Berlin Gottingen Giittingen Heidelberg. 22. De Jong WF (1959) Kompendium der Kristallkunde. Springer, Wien. 23. Kittel CH (1999) Einfiihrung in die Festkiirperphysik. Festkorperphysik. Oldenbourg, Miinchen Wien. 24. Kitajgorodskii AI (1979) Molekiilkristalle. Akademie, Berlin. 25. Kleber W (Bautsch J, Bohm J, Kleber I) (1998) Einfiihrung in die Kristallographie. Technik, Berlin. 26. Klein C, Hurlbut CS (1985) Manual of mineralogie. Wiley, New York. 27. Krischner H, Koppelhuber-Bitschau, B (2000) Rontgenstrukturanalyse Riintgenstrukturanalyse und Rietveldmethode. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden.

2 344 Literaturverzeichnis 28. Landolt-Bornstein (1971) Strukturdaten organischer Verbindungen, Bd 5. Springer, Berlin Heidelberg New York 29. Landolt-Bornstein ( ) Kristallstrukturen anorganischer Verbindungen, Bd 7. Springer, Berlin Heidelberg New York. 30. Lima-de Faria J (1990) Historical atlas of crystallography. Kluver, Dordrecht. 31. Massa W (2002) Kristallstrukturbestimmung. Teubner, Stuttgart. 32. McKie D, McKie C (1990) Essentials of crystallography. Blackwell, Oxford, London. 33. Meyer K (1977) Physikalisch-chemische Kristallographie. Deutscher Verlag fur fur Grundstoffindustrie, Leipzig. 34. Niggli P (1941) Lehrbuch der Mineralogie und Kristallchemie. Borntraeger, Berlin. 35. Pautler Paufler P, Leuschner D (1975) Kristallographische Grundbegriffe der Festkorperphysik. Akademie, Berlin. 36. Pautler P (1986) Physikalische Kristallographie. Chemie Physik, Weinheim. 37. Ramdohr P, Strunz H (1978) Lehrbuch der Mineralogie. Enke, Stuttgart. 38. Read WT (1953) Dislocations in crystals. McGraw-Hill, New York. 39. Schulz H, TscherryV (1972) Acta Cryst, B 28, P 2l Schwarzenbach D (2001) Kristallographie. Springer, Berlin Heidelberg. 41. Shuvalov LA et al. (1988) Modern crystallography IV Physical properties of crystals. Springer, Berlin Heidelberg New York. 42. Stoddart JF (1991) Angew Chern 103,71. 7l. 43. Stout GH, Jensen LH (1989) X-ray structure determination. Macmillan, London. 44. Strukturberichte ( ) Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig. 45. Structure Reports (seit 1956) Oosthoek's Uitgevers Mij, Utrecht. 46. Strunz H, Nickel EH (1999) Strunz mineralogical tables: a chemical-structural mineral classification system. Schweizerbart, Stuttgart. 47. Vainshtein BK (1981) Modern crystallography, vol I, Symmetry of crystals. Methods of structural crystallography. Springer, Berlin Heidelberg New York. 48. Vainshtein BK, Fridkin VM, Indenbom VL (1982) Modern crystallography, vol II, Structure of crystals. Springer, Berlin Heidelberg New York. 49. Wells AF (1995) Structural inorganic chemistry. Clarendon Press, Oxford. 50. Wilke K-TH, Bohm J (1988) Kristallziichtung. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin. 51. WyckoffRWG ( ) Crystal structures (vol 1) - (vol 6). Wiley, New York.

3 Sachverzeichnis Abelsche Gruppe 244 Achsenabschnitte 14 Achsenabschnittsgleichung 17 Achsenkreuz 10,125 Achsenverhaltnis 51,126,127 Ag,Au 272 A-Gitter 109 AI Alz AIB2 AlBz 27,318 allgemeine Form 136 allgemeine Netzebene 79 allgemeine Punktlage 209 amorph 7,8 Angstrom 25 anisotrop 4,33 Antifluorittyp 265 Aquatorebene 38,42 aquivalent 66 Aragonit 167 Aragonittyp 275 asymmetrisch 161 asymmetrische Einheit 211,216, , 217 asymmetrische Flacheneinheit Atombindung 251 Atomradien 255,261 Aus16schungen Ausloschungen 288, Avogadro-Konstante 26 Azimut 41 Basis 23 BaS04 282,340 Bauprinzipien der Kristalle 251,258,268 Benzol 154,172,221 B-Gitter llo 110 Braggsche Gleichung 283 Bravais-Gitter 98,113 Bravais-Miller-Indizes -Indizes 150 Buerger 214,274,276 C CaFz CaF2 265,266,268 Calcit 170 Calcit-Typ 275 C-Gitter 98,109 charakteristische Symmetrieelemente 125,157 chiral 161 Cordierit 4 Coulomb-Gesetz 260 Coulomb-Kraft 260 Cristobalit 268 CsCI-Typ 26,265,266,268,274 CU20 CUzO 27,318 CU3Au 273 CuAu 273 Cuprit 27 Cu-Typ 254,255,257 Debye-Scherrer-Verfahren 284 Deckoperation 9,63 Deltoiddodekaeder 316 Deltoidikositetraeder 316 Determinantenschema 18 Diadochie 272 Diamantstruktur 252,270,278,280,337 Didodekaeder 316 Dieder 314 dihexagonale Dipyramide 316 dihexagonale Pyramide 315 dihexagonales Prisma a 315 dilatative Umwandlung 274 Diploid 316 Dipolmoment der Molekiile 164 Diskontinuum 5 displazive Umwandlung 276 dissymmetrisch 161 Disthen 4 ditetragonale Dipyramide 137,138 ditetragonale Pyramide 142 ditetragonales Prisma 138, 139 ditrigonale Dipyramide 315 ditrigonale Pyramide 133 ditrigonales Prisma a 315 ditrigonales Skalenoeder 315

4 346 Sachverzeichnis Dolomit 169 Doma 314 Drehachse 64-69,75,76,322,323 Drehinversion 73 Drehinversionsachse 73,75,76,322,323 Drehspiegelachse 74 Drehung 64, 65 Edelgasstruktur 259 Eigensymmetrie 153 einfach primitiv 11 Einheitsmatrix 230 Einkristall 36 elektrische Leitfahigkeit 258 Elementarmasche 10 Elementarzelle 11 Enantiomere 162 Enantiomorphie ,165 erzeugende Symmetrie 153 Ethylen 221 Ewald, P. P. 289 Ewald-Konstruktion 293 F-Gitter 98, III 111 Flachendefekt 305 Flachennormale 32,35,36,38 Flachenpol 36 Flachensymmetrie 136, Flachenwinkei Flachenwinkel 36 flachenzentriert tlachenzentriert 109, 111 Fluorittyp 265,266, , 268 Flussigkeit Fliissigkeit 5, 6 formbestandig 5 Forsterit 264 Freiheitsgrad Frenkel-Fehlordnung 302 Fullerene 259 Galenit 30,53,54,60 Gas 5,6 Gesetz der Winkelkonstanz 35 Gips 4,64 Gitter 9,11,23,98 Gitterebene 10,14 Gittergerade 9, 12,29 Gitterkonstante 10,11 11 Gitterpunkt 9, 11 Gitter-Translation 9-11 gleichwertig 66, 79 Gleitspiegeiebene Gleitspiegelebene 195, Gleitspiegelung 195, Gleitvektor 196 gnomonische Projektion 52 Goniometer 39 Graphit-Struktur 278,281,338 Grenzform 137 GroBkreis 38,41 Gruppen 243 Gruppen endlicher Ordnung 244 Gruppen unendlicher Ordnung 245 Gruppenaxiome 243 Gruppentafel 247 Gyroid 316 Habitus 31,35 Hermann-Mauguin-Symbolik 134, heteropolare Bindung 251 Hexaederkoordination 253,265 hexagonal 94,98,146,150,157,160 hexagonal dichteste Kugelpackung 254, 255,259,306 hexagonale Dipyramide 191 hexagonale Pyramide 190 hexagonales Prisma 190 hexagonales Trapezoeder 315 Hexakisoktaeder 316 HgNH 4Cl 4C ,339 hkl 287 (hkl) 14 {hkl} 135 (hkil) 150 {hkil} 146 homogen 5 Idealkristall 301 identisch 9,66 I-Gitter 98,110 Indizierung 46, 140 innenzentriertes Gitter 98,110 0 International tables for crystallography 217 Internationale Symbolik 134,158,207 invers 230 Inversion 65, 70 Inversionszentrum 65, 70 Ionenbindung 251 Ionenradien 260,261 Ionenstruktur 260 isomorphe Gruppen 249 Isomorphie 273 isotrop 4 Isotypie 271 JCPDS-Kartei 289 Keirn 32 Keimbildung 32 Kleinkreis 40 Kleinwinkelkorngrenze 305 Kombination 71

5 Sachverzeichnis 347 Komplikationsregel 49 Konformation 156,170 Kontinuum 5 Koordinatensystem 10,235f. Koordination 252 Koordinationspolyeder 252 Koordinationszahl 252,275 Koppelung 7l,195 Korund-Typ 264 kovalente Bindung 251 kovalente Struktur 269 kreistreu 42 Kristall 5-8, 25 Kristallaggregat 36 Kristallbaufehler 301 Kristallfliiche Kristallform 31,135 Kristallkante 29 kristallographische Achse 10, 125 Kristallstrukturen 23,25,29,212,218,255, 257,295 - Cu-Typ 254,257 - kubisch dichteste Kugelpackung ,306,307 - Mg-Typ 254,256,257,259 - hexagonal dichteste Kugelpackung 254, 256,257,259,306 - W-Typ Ag,Au CuAu CU3Au a-polonium 9,257,258 - Diamant 270,278,280,337 - Graphit 278,281,338 - CsCI-Typ 26,265,266,268,274 - NaCI-Typ 264, ,270,273,274 - ZnS 267,273 - Zinkblende 267,273 - Wurtzit NiAs-Typ 264,269,270 - CaF2 265,266,268 - Fluorit 265, 266, Antifluorit Ti02 219,266,269 - Rutil 219,266,269 - Si Quarz (Tief) Quarz (Hoch) Tridymit Cristobalit Cuprit 27,318 - CU20 27,318 - AlB2 27,318 - Pyrit 281,339 - Korund-Typ Al Spinell-Typ Forsterit HgNH 4Cl3 282,339 - BaS04 282,340 - Urotropin (Hexamethylentetramin) Ethylen Benzol 221 Kristallstrukturbestimmung 295 Kristallsymmetrie 134 Kristallsystem 85-98,125 Kristallwachstum 33 kubisch 96,98,148,151,157,160 kubisch dichteste Kugelpackung , 306,307 Kubooktaeder 253,257 Lagensymmetrie ,220 von Laue 283 Laue-Gruppen ,293 Laue-Symbol 287 Liniendefekt 303 Matrix 232 Metallbindung 251 Metallstruktur 254 Methan 161,173 Mg-Typ 254,256,257,259 Millersche Indizes 14 Mischkristalle 27l,302 molare Masse 26 Molekiilstruktur 259 Molekiilsymmetrie 154 monoklin 86,98,130,151,157,158 Morphologie Mosaikbau 308 NaCI 3,173 NaCI-Typ 264,266, ,273,274 Netzebene 10,14,29,82,83,283 NiAs-Typ 264,269,270 nichtkristallographische Punktgruppen 154 Normalenwinkel 36 Obergruppe 244, 245 Oktaeder 45,191 Oktaederkoordination 253, 263 Oktaederliicke 255 optische Aktivitiit Ordnung der Gruppe 132 orthographische Projektion 53,214 orthorhombisch 88,98,130,149,151,153, 157,158

6 348 Sachverzeichnis Packungsdichte 255 Pauling-Regel 269 Pentagondodekaeder 316 periodisch homogen 6,77 P-Gitter 83,84,98 Piezoelektrizitat , 163 Pinakoid 31,138 plastische Verformung 258 Pleochroismus 4 polar 156 Poldistanz 41 a-polonium 9,255,258 Polymorphie 273 Polytypie 279 Prazessionsaufnahme 294 Prinzip der dichten Packung 251 Pulverdiagramm 287 Punktdefekt 301 Punktgitter 9 Punktgruppen 129f., 219, 220, 245 Punktgruppenbestimmung 156 Punktsymmetrieelement 74, 208 Pyrit 173 Pyritstruktur 281,339 Pyroelektrizitat , 164 Quarz 33,163,170 Quarz (Hoch) 277 Quarz (Tief) 170,277 Radienquotient 253,263,265,267 Raumerfiillung 255 Raumgitter 9-11 Raumgruppen 100,201,206, , pi 85,100,228,330,335 - P P2[ I C Pm 204,228,335 - Pc Cm 204,226,330 - Cc P2/m 86,203,211,228,335 - P2[/m 1/m C2/m P2/c P2[/c 1/c C2/c Pmm Pnc2 226,331 - Pba2 226,330 - Pna2[ I Ibm2 226,331 - P2/m 21m 21m 88,101,102,228, ,228,335 - P2/m 2/n 21/a 2[/a 227,331 - P2[/b2[/c2tfa P2/b21/c21/a P2[/b2/c2[/n Iib2/c2 1/n C2/m 21m 21m m 21m 21m P4/m 21m 21m 90,103,104 - P4z1m 2tfn 1/n 21m P4zbc 2bc 227,332 - P R32/m 92 - P6/m 21m 21m 94,106 - P6[ I P4/m32/m 96,108,213,332 - P2/m P21/a3 P2[/a3 281,339 Realkristall 301 Rechtsschraube 199 Rechtssystem 10, Reflexionsgoniometer 39 rekonstruktive Umwandlung 274,278 reziprokes Gitter 289f. R-Gitter 92,98 Rhombendodekaeder 3 rhombische Dipyramide 191 rhombische Pyramide 190 rhombisches Disphenoid 314 rhombisches Prisma 190 Rhomboeder 191 Rutil 61,169,266, ,266,320 Rutil-Struktur 219,266,269,281,339 Schiinflies-Symbolik SchOnflies-Symbolik 133,134, ,207 Schottky-Fehlordnung 302 Schraubenachse 195,199 Schraubenversetzung 304 Schraubung 195 Schraubungsvektor 199 SiOz 170 SiOz-Strukturen 268,269,277 Spaltbarkeit 3 Spaltenvektor 231 spezielle Form 136 spezielle Netzebene 80 spezielle Punktlage 209 Sphenoid 314 Spiegelebene 64,69 Spiegelung 64,69 69 Spinell-Typ 264 Stapelfehler 305 statistisch homogen 5, 7 Steno 35 stereographische Projektion 36f. 36. Stufenversetzung 303 Substitutionsmischkristalle 273 Symmetrie 63 Symmetrieebene 69

7 Sachverzeichnis 349 Symmetrieelement Symmetriegruppe 229 Symmetrieoperation 63,216,243 Symmetrieoperation in Matrizendarstellung 229 Symmetrieprinzip 63,251 Symmetrierichtung ,127, Symmetriesatz 99 Symmetriesatz I 99,249 Symmetriesatz II 99,249 Symmetriezentrum 70 tautozonal 31,32 Tetraeder 191 Tetraederkoordination 253,267 Tetraederliicke 255 tetragonal 90,98,144,157,159 98, 157, 159 tetragonale Dipyramide 138,191 l38,191 tetragonale Pyramide 39,142,190 tetragonales Disphenoid 314 tetragonales Prisma 39,138,190 l38, 190 tetragonales Skalenoeder 314 tetragonales Trapezoeder 314 Tetrakishexaeder 316 thermische Leitfiihigkeit Leitfahigkeit 258 Ti ,219,266 Topas 46,48-52 Tracht 31 Transformationen in zweiter Koordination 275 Transformationen durch Anderung des Bindungscharakters 278 Transformationen durch Ordnung Unordnung 278 Transformationen in erster Koordination 274 Translationenuntergruppe 245 Translations-Gitter 79,98,113 translatorisch gleichwertig 9,66 Tridymit-Struktur 277 trigonal 92,98,146,150,157,159 trigonale Dipyramide 191 trigonale Pyramide 190 trigonales Prisma 190 trigonales Trapezoeder 315 triklin 85,98,100,130,151,157,158 l30, 151, 157, 158 Trisoktaeder 316 Tristetraeder 316 Turmalin 170 Dberstrukturen Uberstrukturen 272 Untergruppen 132,244 l32,244 Urotropin (Hexamethylentetramin) 220 uvw 12 [uvwl 12,13 l3 (uvw) 105 Van-der-Waals-Bindung 251 Versetzung 303 Vitamin B12 3,259 volumenbestandig 5 Wachstumsgeschwindigkeit 33 Wechselwirkungsprinzip 251 winkeltreu 42 Weinsaure 165 Winkelkoordinate 40, 42 W-Typ 257 Wulffsches Netz 40f. Wiirfel 191 Wurtzittyp 267 Wyckoff-Bezeichnung 218 x,y,z 23 Zahl der Formeleinheiten pro Elementarzelle 25,287 Zahligkeit 65,208 Zeilenvektor 231 Zinkblendetyp 267,273 ZnS 267,273 Zone 31,38 Zonenachse 31,38,43 Zonengleichung 17,32 Zonenpol 43 Zwillinge 305 Zwillingselement 305 Zwillingsgrenze 305

8 Springer-Lehrbuch Kristallographie (6. Auflage) Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2002

9 Wulffsches Netz (mit freundlicher freuncllicher Genehmigung der cler Firma Zeiss, Oberkochen)

22. de Jong, W. F.: Kompendium der Kristallkunde. Wien: Springer Kittel, Ch.: Einführung in die Festkörperphysik. München, Wien: Oldenbourg

22. de Jong, W. F.: Kompendium der Kristallkunde. Wien: Springer Kittel, Ch.: Einführung in die Festkörperphysik. München, Wien: Oldenbourg Literaturverzeichnis Dieses Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt nur einige Hinweise auf weiterführende Lehrbücher und Tabellenwerke, insbesondere die im Text zitierten. 1. Azaroff,

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie WILL KLEBER Einführung in die Kristallographie 18., stark bearbeitete Auflage von Hans-Joachim Bautsch und Joachim Böhm Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kristallstrukturlehre und

Mehr

Heidelberger Taschenbücher Band 180

Heidelberger Taschenbücher Band 180 Heidelberger Taschenbücher Band 180 Walter Borchardt-Ott Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 156 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Wiederholung - Gleitspiegelebene A B 2 Symmetrieoperationen - Zusammenfassung Fixed Point No fixed Point Drehachsen Translationen keine Translationen

Mehr

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Beispiel 1: Difluoramin M. F. Klapdor, H. Willner, W. Poll, D. Mootz, Angew. Chem. 1996, 108, 336. Gitterpunkt, Gitter, Elementarzelle, Gitterkonstanten,

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Symmetrieoperationen - Zusammenfassung Fixed Point No fixed Point Drehachsen Translationen keine Translationen Drehinversionsachsen Schraubenachsen

Mehr

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

Hexagonal dichtest gepackte Struktur Hexagonal dichtest gepackte Struktur Auch diese Struktur ist sehr wichtig, da sie von sehr vielen Systemen angenommen wird (kein Bravaisgitter). Das einfach hexagonale Bravais-Gitter (in 3-dim): zwei-dim:

Mehr

Typisch metallische Eigenschaften:

Typisch metallische Eigenschaften: Typisch metallische Eigenschaften: hohe elektrische Leitfähigkeit hohe thermische Leitfähigkeit bei Energiezufuhr (Wärme, elektromagnetische Strahlung) können Elektronen emittiert werden metallischer Glanz

Mehr

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann Department Chemie Röntgenbeugung ISP-Methodenkurs Dr. Frank Hoffmann 22.01.2008 Ergebnis einer RSA Ä Atomsorten und deren Koordinaten in der asymmetrischen Einheit Ä Bindungslängen und -winkel Ä Elementarzelle

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

Bereits bekannt: Translationssymmetrie zum Aufbau des Raumgitters aus Elementarzellen

Bereits bekannt: Translationssymmetrie zum Aufbau des Raumgitters aus Elementarzellen 42 Kristallographie I 2.4 Symmetrieprinzip... 43 2.4.1 Symmetrieelemente... 43 2.4.1.1 Drehachsen (Abb. 2.4.1)... 43 2.4.1.2 Spiegelebenen... 46 2.4.1.3 Inversionszentrum... 46 2.4.2 Verknüpfung zweier

Mehr

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3 62 Kristallographie I Inhalt von Kapitel 3 3 Der Kristall als Diskontinuum... 63 3.1 Zweidimensionale Raumgruppen... 63 3.1.1 Elementarmaschen... 63 3.1.2 Die zweidimensionalen Punkt- und Raumgruppen...

Mehr

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können: Festk234 37 11/11/22 2.9. Drehungen und Drehinversionen Bereits kennen gelernt: Translationssymmetrie. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Mehr

Heidelberger Taschenbücher Band 180

Heidelberger Taschenbücher Band 180 Heidelberger Taschenbücher Band 180 Walter Borchardt-Ott Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 156 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel)

Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel) Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel) Ångström Längenmaßeinheit in der Kristallographie 1Å=10-8 cm=100pm Anisotropie Richtungsabhängigkeit einer (vektoriellen) Eigenschaft Apolar Kristallstruktur

Mehr

von Robert Krickl Institut für Mineralogie und Kristallographie Universität Wien, Geozentrum, Althanstrasse 14, A-1090 Wien

von Robert Krickl Institut für Mineralogie und Kristallographie Universität Wien, Geozentrum, Althanstrasse 14, A-1090 Wien MITT.ÖSTERR.MINER.GES. 149 (2004) GEOMETRISCHE STUDIEN ZU DEN PENTAGONALEN UND DEKAGONALEN DREIDIMENSIONALEN PUNKTGRUPPEN von Robert Krickl Institut für Mineralogie und Kristallographie Universität Wien,

Mehr

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2 A. N. Danilewsky 31 Fortsetzung von Kapitel 2 2.3 Darstellung von Körpern... 32 2.3.1 Othogonale Parallelprojektion... 32 2.3.2 Stereographische Projektion... 34 2.3.3 Gnomonische Projektion... 42 32 Kristallographie

Mehr

A. N. Danilewsky 1. Inhalt des 1. Kapitels

A. N. Danilewsky 1. Inhalt des 1. Kapitels A. N. Danilewsky 1 Inhalt des 1. Kapitels 1 Vom Raumgitter zur Kristallstruktur... 2 1.1 Definition und Nomenklatur... 2 1.2 Gittergerade...4 1.3 Gitterebene...4 1.4 Raumgitter...5 1.5 Kristallsysteme...

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur

Kristallstruktur und Mikrostruktur Kristallstruktur und Mikrostruktur Kristallstruktur und Mikrostruktur Vorlesungen Teil I (Kristallographie) montags, 9:15 10:30 Uhr (Hörsaal R4) Vorlesungsbeginn 16.10.017 Teil II (Einführung in der Erstarrung

Mehr

Grundlage der Kristallographie

Grundlage der Kristallographie Grundlage der Kristallographie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Brennhausgasse 14 03731-39-2665 oder -2628 gerhard.heide@mineral.tu-freiberg.de

Mehr

Inhalt von Kapitel 2

Inhalt von Kapitel 2 A. N. Danilewsky 15 Inhalt von Kapitel 2 2 Der Kristall als Kontinuum (Morphologie)... 16 2.1 Korrespondenz von Kristallstruktur und Morphologie... 16 2.1.1 Definition... 16 2.1.2 Ebene Begrenzungsflächen...

Mehr

Struktur von Einkristallen

Struktur von Einkristallen Struktur von Einkristallen Beschreibung des einkristallinen Festkörpers Am einfachsten zu beschreiben sind atomare Kristalle bei denen an jedem Punkt des Raumgitters sich genau ein Atom befindet. Man wählt

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2012 Christoph Wölper Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Script unter: http://www.uni-due.de/~adb297b/ss2012/strukturmethoden_vorlesung.pdf

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

g g 1 = g 1 g = e. (79)

g g 1 = g 1 g = e. (79) B Anhang B B.1 Kristallographische Symmetriegruppen B.1.1 Definition Eine Menge G = {g 1, g 2,...,g k,... } von Elementen g k nennt man eine Gruppe, wenn die Verknüpfung (Operator: ) der Elemente g k die

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Wiederholung # 2D Muster haben keine Spiegelebene in der Projektionebene # Der Verschiebungsvektor v einer Gleitspiegelebene, parallel zur Achse t

Mehr

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut. Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut. Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden Betreuer: M. Cwik, Tel.: 470 3574, E-mail: cwik@ph2.uni-koeln.de November 2004 Im

Mehr

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten 2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten Bindungskräfte zwischen den Atomen ermöglichen systematische und geordnete Anlagerung der Atome Entstehung von Kristallstrukturen Metall-Ion (+) Metallische Bindung

Mehr

Anorganische Strukturchemie

Anorganische Strukturchemie Ulrich Müller Anorganische Strukturchemie 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 2 Beschreibung chemischer Strukturen 11 2.1 Koordinationszahl und Koordinationspolyeder

Mehr

Fachprufung: "Kristallographie mit Übungen" - Winte"emcster 2013/14

Fachprufung: Kristallographie mit Übungen - Winteemcster 2013/14 f \Kll] r\ I I! Cro\\f l... '!:JAf lostitul für Geologie, MineraJogle Wld Geophysik Gebaude NA0 Universitii tsstraße 150, 801 Boc hum RUHR UNIVERSITÄT RUHR UN IVERSITÄT eochum I H780 ochuro I Gm't>l> ny

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie?

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie? Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie Was ist Symmetrie? AC3 WS 2011/12 1 Symmetrie (griechisch = Ebenmaß, Gleichmaß) bedeutet die gesetzmäßige Wiederholung eines Motivs und damit die Übereinstimmung

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Das Gitter Kristalle bestehen

Mehr

7 Kristallmorphologie

7 Kristallmorphologie 7 Kristallmorphologie Das Skalarprodukt eines Translationsvektors t mit einem reziproken Gittervektor h h t = u j b j h k b k = h k b j b ku j = h k δ jk u j = h j u j (25) j k k j k j j ist immer ganzzahlig:

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie Einführung in die Kristallographie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Brennhausgasse 14 03731-39-2665 oder -2628 gerhard.heide@mineral.tu-freiberg.de

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung I Kovalente Bindung II Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Salzartige

Mehr

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 / ISP-Methodenkurs Pulverdiffraktometrie Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 4, Tel: 4 / 4838-337 www.chemie.uni-hamburg.de/ac/froeba/ Röntgenstrahlung (I) Wilhelm Conrad Röntgen (845-93) 879-888 Professor

Mehr

2. Struktur von Festkörpern

2. Struktur von Festkörpern . Struktur von Festkörpern Energie-Minimum wird erreicht, wenn jedes Atom möglichst dieselbe Umgebung hat Periodische Anordnung von Atomen. Periodische Anordnung erleichtert theoretische Beschreibung erheblich.

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.: Festkörperphysik Achim Kittel Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A 1-102 Tel.: 0441-798 3539 email: kittel@uni-oldenburg.de Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Symmetrieoperation = Deckoperation Kristallsymmetrie bedeutet, daß die Kristallstruktur einer Deckoperation unterworfen wird.

Symmetrieoperation = Deckoperation Kristallsymmetrie bedeutet, daß die Kristallstruktur einer Deckoperation unterworfen wird. Teil II Kristallsymmetrie 9 Kristallographische Symmetrie Der Begriff Symmetrie kommt aus dem Griechischen und bedeutet Ebenmaß. Im kristallographischen Sinn bedeutet Symmetrie, daß eine starre Bewegung

Mehr

Grundlagen der Kristallographie

Grundlagen der Kristallographie Grundlagen der Kristallographie Motivation Reflektionsbedingungen g Begriffsdefinitionen und internationale Konvention Kristall Einheitszelle Quasikristalle Penrose Tiling Die 7 Kristallsysteme Kristallographische

Mehr

2. Punktgruppen/Kristallklassen

2. Punktgruppen/Kristallklassen 2. Punktgruppen/Kristallklassen Symmetrie mit konstantem Punkt M+K-Basiskurs Kristallographie und Beugung, WS 2016/2017, C. Röhr 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen

Mehr

Kristallographie und Röntgenbeugung

Kristallographie und Röntgenbeugung 16.04.2009 Gliederung 1 Grundlagen der Kristallographie 2 Röntgenstrahlung Laue-Bedingung Bragg-Bedingung Ewaldsche Konstruktion Röntgenverfahren zur Strukturanalyse von Kristallen 3 4 Festkörper kristalliner

Mehr

Grundlagen und Anwendung der Röntgen-Feinstruktur-Analyse

Grundlagen und Anwendung der Röntgen-Feinstruktur-Analyse Grundlagen und Anwendung der Röntgen-Feinstruktur-Analyse Dr. rer. nat. Hans Neff Laboratoriumsvorstand im Wernerwerk für Meßtechnik der Siemens & Halske Aktiengesellschaft 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

Chemische und physikalische Kristallographie

Chemische und physikalische Kristallographie Teil III Chemische und physikalische Kristallographie 2 Kristallchemie Die Kristallchemie befaßt sich mit der Ermittlung, Beschreibung und Klassifizierung der relativen räumlichen Atomanordnung kistalliner

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de SS 2005 HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII 19.05.05 Festkörperphysik - Kristalle Nach unserem kurzen Ausflug in die Molekülphysik

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Stand: 17. Oktober 2013 Übungsaufgaben 1. Seminar 1. Warum gibt es keinen

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 Teil I: Zotov 1 Koordinatensysteme, Das Raumgitter, Das reziproke Gitter, Der Metrik-Tensor 2 Abstrakte Gruppen, Symmetrieoperationen, Punktsymmetrie

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 2011 Vorlesung 21 30.06.2011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 21 Prof. Thorsten Kröll 30.06.2011 1 H 2

Mehr

Fragenkatalog zum Vordiplom in Kristallographie und Strukturphysik WS 05/06

Fragenkatalog zum Vordiplom in Kristallographie und Strukturphysik WS 05/06 Fragenkatalog zum Vordiplom in Kristallographie und Strukturphysik WS 05/06 Clemens Freiberger, Burkhard Fuchs, Martin Schnabel, Dominik Voggenreiter http://www.4-k.de.vu/ Zuletzt aktualisiert: 21. Juli

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Hybridisierung und Molekülstruktur, sp 3 -Hybridorbitale (Tetraeder), sp 2 - Hybridorbitale (trigonal planare Anordnung), sp-hybridorbitale (lineare Anordnung),

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 g Wiederholung g 2 Verschiedene Ellementarzellen möglich 2 2 2 m g 2 P4g (p4gm) m 2 m Wiederholung 2 2 2 Verschiedene Ellementarzellen möglich m 2

Mehr

Einteilchenbeschreibung in entsprechender Umgebung (andere Atome als Hintergrund) nicht formbeständig und nicht. aber volumenbeständig

Einteilchenbeschreibung in entsprechender Umgebung (andere Atome als Hintergrund) nicht formbeständig und nicht. aber volumenbeständig Literatur 1. N.W. Ashcroft und N.D. Mermin: Solid State Physics, (Sounders College, Philadelphia, 1988) N.W. Ashcroft und N.D. Mermin: Festkörperphysik, (R. Oldenbourg Verlag, München, 001). K. Kopitzky:

Mehr

2.1 Translationssymmetrie

2.1 Translationssymmetrie 2.1 Translationssymmetrie Die periodische Anordnung eines Kristalls entspricht mathematisch einer Translationssymmetrie. Diese wird mit Hilfe von drei fundamentalen Translationsvektoren beschrieben: T

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

KRISTALLOGRAPHIE I SS Walter Steurer Thomas Weber

KRISTALLOGRAPHIE I SS Walter Steurer Thomas Weber KRISTALLOGRAPHIE I Walter Steurer Thomas Weber SS 2001 Let us examine a crystal... the equality of the sides pleases us; that of the angles doubles the pleasure. On bringing to view a second face in all

Mehr

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung Ionenbindung, Kationen, Anionen, Coulomb-Kräfte Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie 244 Aufbau fester Materie Im Gegensatz

Mehr

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Metallorganische Chemie Dr. J. Wachter IR-Teil3 www.chemie.uni-regensburg.de/anorganische_chemie/scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/anorganische_chemie/wachter/lehre.html

Mehr

Symmetrie und Struktur in der Chemie

Symmetrie und Struktur in der Chemie Dirk Steinborn Symmetrie und Struktur in der Chemie Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo V Inhaltsverzeichnis Schreibweise wichtiger im Text verwendeter Symbole VII 1 Einleitung 1 2 Moleküle und ihre

Mehr

3. Struktur des Festkörpers

3. Struktur des Festkörpers 3. Struktur des Festkörpers 3.1 Kristalline und amorphe Strukturen Amorphe Struktur - Atombindung ist gerichtet - unregelmäßige Anordnung der Atome - keinen exakten Schmelzpunkt, sondern langsames Erweichen,

Mehr

Kristallographisches Praktikum I

Kristallographisches Praktikum I Kristallographisches Praktikum I 3 Kristallographisches Praktikum I Versuch G1: Optisches Zweikreisgoniometer 1. Erläuterungen zum Zweikreis-Reflexionsgoniometer Nach em Gesetz er Winkelkonstanz (Nicolaus

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Inhalt (je 4x) Alkalifeldspat (Prisma - monoklin) Kalkspat/Calcit (Rhomboeder - trigonal) Apatit (Prisma & Pyramide - hexagonal) Quarz (Prisma & Pyramide - trigonal)

Mehr

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik - Festkörper - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/2009 Grundtypen Gläser, amorphe Festkörper Nahordnung der Teilchen 5 10 Atom- unterkühlte Flüssigkeiten

Mehr

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4 A. N. Danilewsky 77 Inhalt von Kapitel 4 4 Kristallchemie... 78 4.1 Chemische Bindung und Koordination... 79 4.2 Konzept der dichtesten Kugelpackungen... 81 4.3 Strukturtypen... 84 4.3.1 Metalle... 84

Mehr

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften IV. Festkörperphysik Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften 3 Aggregatzustände: fest, flüssig, gasförmig: Wechselspiel Anziehungskräfte der Teilchen gegen die thermische Energie kt. Zustand

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Gitterpunkte, Gittergeraden, Gitterebenen, Weiß'sche Koeffizienten, Miller Indizes Symmetrie in Festkörpern, Symmetrieelemente, Symmetrieoperationen, Punktgruppenymmetrie,

Mehr

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung 2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s. 0.6 Modell der Ionenbindung 8 - Bindung zwischen typischen Metallen und Nichtmetallen, EN > 1,7 - stabile Edelgaskonfiguration

Mehr

Kristallographie und Röntgenuntersuchung

Kristallographie und Röntgenuntersuchung Deckblatt 1 Kristallographie und Röntgenuntersuchung an Kristallen Inhalt: Geschichtliches Was sind Kristalle Kristallbau Koordinatensystem und Basis Netzebenen, Millersche- und Laue- Indizes Raumgitter,

Mehr

Röntgenkristallstrukturanalyse : Debye-Scherrer

Röntgenkristallstrukturanalyse : Debye-Scherrer 16.04.2009 Gliederung Bragg-Bedingung Bragg-Bedingung Bragg-Bedingung: 2d m m m h k l sin(ϑ) = nλ für kubisches Gitter: 2sin(ϑ) = λ h 2 + k 2 + l 2 a d m m m h k l...netzebenenabstand ϑ...braggwinkel n...

Mehr

Teubner Studienbücher Chemie. u. Müller Anorganische Strukturchemie

Teubner Studienbücher Chemie. u. Müller Anorganische Strukturchemie Teubner Studienbücher Chemie u. Müller Anorganische Strukturchemie Teubner Studienbücher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Christoph Elschenbroich, Marburg Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Hensel,

Mehr

P 2 - Piezoelektrizität

P 2 - Piezoelektrizität 56 P2 Piezoelektrizität P 2 - Piezoelektrizität Ein Kristall, dessen Punktgruppe (Kristallklasse) kein Symmetriezentrum (Z) aufweist, kann prinzipiell piezoelektrisch sein Das heißt, der auf den Kristall

Mehr

Generelle Definition. Kristallklassen im kubischen Kristallsystem. Kristallformen im kubischen Kristallsystem

Generelle Definition. Kristallklassen im kubischen Kristallsystem. Kristallformen im kubischen Kristallsystem Generelle Definition Seite 1 von Alle Kristalle des kubischen Systems lassen sich auf ein Achsenkreuz beziehen mit drei senkrecht aufeinanderstehenden Achsen und gleichlangen Achsenabschnitten. Also: Alpha

Mehr

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II David Enseling und Thomas Jüstel Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II Folie 1 Entdeckung + erste Anwendung der X-Strahlen Wilhelm Roentgen, December of 1895. The X-ray of Mrs. Roentgen's

Mehr

1.1 Symmetrie im naturwissenschaftlichen Weltbild Platons ( ) und bei Kepler ( )

1.1 Symmetrie im naturwissenschaftlichen Weltbild Platons ( ) und bei Kepler ( ) C:\DOCUME~1\AG\LOCALS~1\TEMP\VK1_Symmetrie_004.DOC 1 1 Symmetrie Die Invarianz des Kristallsgitters gegenüber bestimmten Symmetrieoperationen, speziell gegenüber Verschiebungen (Translationen) des Gitters

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2015/16 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah # Gittertypen # Bravaisgitter

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 4 Molekülstruktur Ausnahmen von der Oktettregel Hypervalente Verbindungen VSEPR Hybridisierung Molekülorbitale

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Vorlesung: Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie 2 (Prof. Falcaro, TU): Materie im elektr./magn. Feld, Wechselwirkungen,

Mehr

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung Ionenbildung bei der NaCl-Synthese Energie als Funktion des Ionenabstands Gitterenergie Born-Haber Kreisprozess Gitterenergie und Gittergeometrie Koordinationszahlen Dichteste Kugelpackungen Elementarzellen

Mehr

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe Werkstoffe sind Arbeitsmittel rein stofflicher Natur, die in Produktionsprozessen weiter verarbeitet werden und entweder in die jeweiligen Endprodukte eingehen oder während deren Herstellung verbraucht

Mehr

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken 2.1 Kugelpackungen In einer Verbindung A m X n haben die X-Atome die Anordnung einer dichtesten Kugelpackung und A-Atome besetzen die Oktaederlücken (OL). Geben Sie die resultierenden Formeln A m X n an,

Mehr

Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte

Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte Teil 1 Elektrische Polarisation 1. Elektrische Polarisation In einem elektrisch nicht leitenden Körper also in einem Dielektrikum verschieben sich

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Stand: 14. Oktober 2014 Übungsaufgaben 1. Warum gibt es keinen idealen Einkristall?

Mehr

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013 Grundlagen-Vertiefung PW3 Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013 Kristalle besitzen einen geordneten und periodischen Gitteraufbau. Die überwiegende Mehrzahl der anorganischen Festkörper

Mehr

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundlagen der Chemie Ionenradien Ionenradien Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ionenradien In einem Ionenkristall halten benachbarte

Mehr

Funktionsmaterialien Funktionsmaterialien SS2017

Funktionsmaterialien Funktionsmaterialien SS2017 1 Auslöschungen im Röntgenpulverdiffraktogramm (110) alpha-eisen (110) Cäsiumchlorid Intensität Intensität (100) (211) (200) (211) (220) (310) (200) (210) (111) (220) (310) (321) (222) (221) (311) (320)

Mehr

D. Schwarzenbach. Kristallographie

D. Schwarzenbach. Kristallographie D. Schwarzenbach Kristallographie Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio D.Sch\Varzenbach Kristallographie Mit 139 Abbildungen und 21 Tabellen übersetzt

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2012/13 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Symmetrie Kombination von Symmetrie-Elementen Symmetrie Kombination von Symmetrie-Elementen

Mehr

Festkörperphysik I. Wintersemester 2006/07

Festkörperphysik I. Wintersemester 2006/07 Festk060701.doc 1 10/20/2006 Festkörperphysik I Wintersemester 2006/07 Peter Böni Physik-Department E21 Technische Universität München D-85747 Garching Vorlesungsnotizen, Übungsblätter und Lösungen: http://www.ph.tum.de/lehrstuehle/e21

Mehr

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 2

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 2 Mechanisch-thermische Materialeigenschaften VL # 2 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Ulrich Müller. Anorganische Strukturchemie

Ulrich Müller. Anorganische Strukturchemie Ulrich Müller Anorganische Strukturchemie Ulrich Müller Anorganische Strukturchemie 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Grundlagen der Festkörperchemie

Grundlagen der Festkörperchemie Grundlagen der Festkörpercheie 1. Der feste Aggregatzustand Aggregatzustand Beständigkeit Ordnung Voluen For gas (g) - - - flüssig (l) + - Teilordnung fest (s) + + + akroskopisch subikrokopisch - ideales

Mehr

3.5 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur Beugungsverfahren

3.5 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur Beugungsverfahren 3.5 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur Beugungsverfahren Röntgenbeugungsverfahren - - - Laue-Verfahren Drehkristall-Verfahren Debye-Scherrer-Verfahren (Pulververfahren) Elektronenbeugung Neutronenbeugung

Mehr

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Mineralogie = Lehre von den überwiegend kristallinen Bausteinen der uns umgebenden geologischen Materie, den Mineralen (Mineralogie = Lehre von den

Mehr

Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? ...Weihnachten...!

Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? ...Weihnachten...! Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? Definition und Aufbau eines Kristalls Elementarzellen Typische Gitter nach Verbindungsklassen Navigation im Kristall: Richtung, Ebenen Allotropie Fehlertypen

Mehr

Grundlagen der Festkörperchemie

Grundlagen der Festkörperchemie Grundlagen der Festkörpercheie 1. Der feste Aggregatzustand Aggregatzustand Beständigkeit Ordnung Voluen For gas (g) - - - flüssig (l) + - Teilordnung fest (s) + + + akroskopisch subikrokopisch - ideales

Mehr

Grundlagen der Festkörperchemie

Grundlagen der Festkörperchemie Anthony R. West Grundlagen der Festkörperchemie Übersetzt von Martin Hartweg und Ute Hartweg VCH Weinheim New York Cambridge Basel Inhalt 1 Kristallstrukturen 1 1.1 Definitionen 1 1.1.1 Elementarzelle

Mehr