Röntgenkristallstrukturanalyse : Debye-Scherrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Röntgenkristallstrukturanalyse : Debye-Scherrer"

Transkript

1

2 Gliederung Bragg-Bedingung

3 Bragg-Bedingung Bragg-Bedingung: 2d m m m h k l sin(ϑ) = nλ für kubisches Gitter: 2sin(ϑ) = λ h 2 + k 2 + l 2 a d m m m h k l...netzebenenabstand ϑ...braggwinkel n... Beugungsordnung hkl... Laue-Indizes h m k m l m... Millerschen Indizes a... Gitterkonstante

4 Bragg-Bedingung Bragg-Bedingung: 2d m m m h k l sin(ϑ) = nλ für kubisches Gitter: 2sin(ϑ) = λ h 2 + k 2 + l 2 a d m m m h k l...netzebenenabstand ϑ...braggwinkel n... Beugungsordnung hkl... Laue-Indizes h m k m l m... Millerschen Indizes a... Gitterkonstante Debye-Scherrer-Verfahren: monochromatische Röntgenstrahlung mit λ Probe in Pulverform

5 Röntgenquelle: Röntgenröhre mit Kupferanode und Absorptionslter aus Nickel zur Unterdrückung der Kβ-Linie Primärstrahlfänger

6 Kollimator (Blenden) Präparation der Probe: Feinmörsern der Probe, in Kapillare füllen und in Kamera zentrieren gleichmäÿige Belichtung der Reexe durch Drehung der Probe

7 symmetrisches Filmeinlegen Asymmetrisches Filmeinlegen nach Straumanis

8 Probe 2 mit Filter: Austrittsseite Eintrittsseite 0 90 Bragg-Winkel

9 Filmtransmission von Probe 2:

10 2sin(ϑ hkl ) = λ a h 2 + k 2 + l 2 bekannte unbekannte Gröÿen

11 2sin(ϑ hkl ) = λ a h 2 + k 2 + l 2 bekannte Winkel ϑ hkl unbekannte Gröÿen Netzebenenindizes (hkl) Wellenlänge Kα 1 und Kα 2 Gitterkonstante a nichtunterscheidbar: λ Kα = 2λ Kα1+λ Kα2 3

12 Trick: sin 2 (ϑ hkl ) sin 2 (ϑ h0 k 0 l 0 ) = h2 +k 2 +l 2 h 2 0 +k2 0 +l 2 0 Beugungsring mit kleinstem Braggwinkel θ h 0k0l0 und (h 0k 0 l 0 ) Vergleich mit möglichen (h0 k 0 l 0 ) liefert Indizes und damit Gitterkonstante a

13 Trick: sin 2 (ϑ hkl ) sin 2 (ϑ h0 k 0 l 0 ) = h2 +k 2 +l 2 h 2 0 +k2 0 +l 2 0 Beugungsring mit kleinstem Braggwinkel θ h 0k0l0 und (h 0k 0 l 0 ) Vergleich mit möglichen (h0 k 0 l 0 ) liefert Indizes und damit Gitterkonstante a Probe 2: a=(0,3303±0,0001)nm

14 Trick: sin 2 (ϑ hkl ) sin 2 (ϑ h0 k 0 l 0 ) = h2 +k 2 +l 2 h 2 0 +k2 0 +l 2 0 Beugungsring mit kleinstem Braggwinkel θ h 0k0l0 und (h 0k 0 l 0 ) Vergleich mit möglichen (h0 k 0 l 0 ) liefert Indizes und damit Gitterkonstante a Auslöschungsregeln: primitiv: keine Auslöschungen ächenzentriert: für hkl gerade und ungerade raumzentriert: h+k+l=ungerade Probe 2: a=(0,3303±0,0001)nm

15 Trick: sin 2 (ϑ hkl ) sin 2 (ϑ h0 k 0 l 0 ) = h2 +k 2 +l 2 h 2 0 +k2 0 +l 2 0 Auslöschungsregeln: primitiv: keine Auslöschungen Beugungsring mit kleinstem Braggwinkel θ h 0k0l0 und (h 0k 0 l 0 ) Vergleich mit möglichen (h0 k 0 l 0 ) liefert Indizes und damit Gitterkonstante a Probe 2: a=(0,3303±0,0001)nm ächenzentriert: für hkl gerade und ungerade raumzentriert: h+k+l=ungerade kubisch raumzentriert Tantal

16 Probe 1 ohne Filter: mit Filter:

17 Probe 1 ohne Filter: mit Filter:

18 Probe 1 mit Filter:

19 Probe 1 mit Filter: Versuchsergebnis a = (0,4566 ± 0,0001) nm kubisch innenzentriert Tabellenwert für Caesiumiodid a = 0,4567nm kubisch primitiv

20 Auslöschungen Bsp: kubisch raumzentriertes Gitter mit Gitterkonstante a Reexion an der (001)-Ebene

21 Fraunhoferbeugung (Fernfeldnäherung): Intensität I F hkl 2 b a F hkl = 0 0 c [ ρ(x, y, z)exp 0 2πi ( )] hx + ky + lz dxdydz a b c Strukturfaktor F hkl als Fouriertransformation der Elektronendichteverteilung ρ(x, y, z) der Einheitszelle a,b,c... Gitterkonstanten

22 Atomfaktor f i sei das Streuvermögen des einzelnen Atoms normiert auf das eines einzelnen Elektrons F hkl = N f i exp [2πi (hu i + kv i + lw i )] i (u i, v i, w i )... Atomkoordinaten in Einheiten der Gitterkonstanten N... Anzahl der Atome pro Einheitszelle

23 Strukturfaktor für Caesiumiodid Caesiumiodid Basis : zweiatomig Gitter : kubisch primitiv

24 Strukturfaktor für Caesiumiodid Caesiumiodid Basis : zweiatomig Gitter : kubisch primitiv I: (u 1, v 1, w 1 ) = ( 1 2, 1 2, 1 2 ) Cs : (u 2, v 2, w 2 ) = (0, 0, 0)

25 Strukturfaktor für Caesiumiodid Caesiumiodid Basis : zweiatomig Gitter : kubisch primitiv F hkl = 2 i=1 f i e 2πi(hu i +kv i +lw i ) = f Cs + f I e πi(h+k+l) { f Cs + f I für h+k+l=gerade = für h+k+l=ungerade f Cs f I I: (u 1, v 1, w 1 ) = ( 1 2, 1 2, 1 2 ) Cs : (u 2, v 2, w 2 ) = (0, 0, 0)

26 Strukturfaktor für Caesiumiodid Caesiumiodid Basis : zweiatomig Gitter : kubisch primitiv I: (u 1, v 1, w 1 ) = ( 1 2, 1 2, 1 2 ) Cs : (u 2, v 2, w 2 ) = (0, 0, 0) F hkl = 2 i=1 f i e 2πi(hu i +kv i +lw i ) = f Cs + f I e πi(h+k+l) { f Cs + f I für h+k+l=gerade = für h+k+l=ungerade f Cs f I kubisch raumzentriert: F hkl = { 2f für h+k+l=gerade 0 für h+k+l=ungerade

27 integrierte Intensität I F 2 H P K

28 integrierte Intensität I F 2 H P K F...Strukturfaktor

29 integrierte Intensität I F 2 H P K F...Strukturfaktor H...Flächenhäugkeit Anzahl äquivalenter Netzebenen, die unter demselben Beugungswinkel zu einem Reex beitragen

30 integrierte Intensität I F 2 H P K F...Strukturfaktor H...Flächenhäugkeit Anzahl äquivalenter Netzebenen, die unter demselben Beugungswinkel zu einem Reex beitragen P...Polarisation P = 1+cos2 2θ 2

31 integrierte Intensität I F 2 H P K F...Strukturfaktor H...Flächenhäugkeit Anzahl äquivalenter Netzebenen, die unter demselben Beugungswinkel zu einem Reex beitragen P...Polarisation P = 1+cos2 2θ 2 K...Absorptionseinuss

32 systematische Fehler: Fehler durch Absorptionseinuss: Lage der Ringe abhängig von der Absorption der Probe Fehler durch Kameraverzerrung beide Fehler sind bei einem Braggwinkel von 90 minimal

33 Debye-Scherrer-Verfahren : polykristalline Probe und monochromatische Röntgenstrahlung asymmetrisches Filmeinlegen nach Straumanis Bragg-Gleichung ist eine Bedingung für konstruktive Interferenz. Sie gibt einen Zusammenhang zwischen der Netzebene (hkl), dem Braggwinkel und der Wellenlänge. Wegen der Kristallstruktur tritt nicht für jede Netzebene ein Reex auf. Anwendungen : chemische Analyse, Bestimmung der Gitterstruktur und der Gitterkonstanten (relativer Fehler von bis ) abhängig vom Strukturfaktor, Flächenhäugkeit, Polarisation, Absorption usw.

34 1 : R. Glocker: Materialprüfung mit Röntgenstrahlen, 5.Auage, Springer Verlag Berlin Heidelberg : Praktikumsanleitung 3 : S. Hunklinger: Festkörperphysik, München : H. Bautsch, J. Bohm, Kleber: Einführung in die Kristallographie, 18. Auage, Verlag Technik Berlin : H.Krischner, B. Koppelhuber-Bitschnau: Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode, 5.Auage, Vieweg Verlag Braunschweig/Wiesbaden 1994

Protokoll zum Versuch Debye - Scherrer - Verfahren. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Uschmann

Protokoll zum Versuch Debye - Scherrer - Verfahren. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Uschmann Protokoll zum Versuch Debye - Scherrer - Verfahren Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Uschmann 6. März 2005 3 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 4 2 Theoretische Grundlagen 4 2.1 Röntgenstrahlung.................................

Mehr

Kristallographie und Röntgenbeugung

Kristallographie und Röntgenbeugung 16.04.2009 Gliederung 1 Grundlagen der Kristallographie 2 Röntgenstrahlung Laue-Bedingung Bragg-Bedingung Ewaldsche Konstruktion Röntgenverfahren zur Strukturanalyse von Kristallen 3 4 Festkörper kristalliner

Mehr

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut. Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut. Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden Betreuer: M. Cwik, Tel.: 470 3574, E-mail: cwik@ph2.uni-koeln.de November 2004 Im

Mehr

Röntgendiffraktometrie

Röntgendiffraktometrie Röntgendiffraktometrie Name: Matthias Jasch Matrikelnummer: 077 Mitarbeiter: Mirjam und Rahel Eisele Gruppennummer: 7 Versuchsdatum: 9. Mai 009 Betreuer: Verena Schendel 1 Einleitung Bei der Röntgendiffraktometrie

Mehr

TEP Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen verschiedener Orientierungen

TEP Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen verschiedener Orientierungen Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen TEP Verwandte Begriffe Charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Reziproke Gitter, Millersche- Indizes, Atomfaktor, Strukturfaktor,

Mehr

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 / ISP-Methodenkurs Pulverdiffraktometrie Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 4, Tel: 4 / 4838-337 www.chemie.uni-hamburg.de/ac/froeba/ Röntgenstrahlung (I) Wilhelm Conrad Röntgen (845-93) 879-888 Professor

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuch 41: Debye-Scherrer-Aufnamen

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuch 41: Debye-Scherrer-Aufnamen Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuch 41: Sebastian Rollke 103095 webmaster@rollke.com und Daniel Brenner 105292 daniel.brenner@uni-dortmund.de durchgeführt am 15. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eigenschaften und Anwendungen von Röntgenstrahlung

Eigenschaften und Anwendungen von Röntgenstrahlung Eigenschaften und Anwendungen von Röntgenstrahlung Christoph Mahnke und Matthias Lütgens 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis Datum : 19.11.2005 Betreuer : Dr. Nicula 1 Vorbetrachtung 2 1.1 Röntgenstrahlung...................................

Mehr

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II David Enseling und Thomas Jüstel Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II Folie 1 Entdeckung + erste Anwendung der X-Strahlen Wilhelm Roentgen, December of 1895. The X-ray of Mrs. Roentgen's

Mehr

19.Juni Strukturbestimmung. Gruppe 36. Simon Honc Christian Hütter

19.Juni Strukturbestimmung. Gruppe 36. Simon Honc Christian Hütter 19.Juni 2005 Strukturbestimmung Gruppe 36 Simon Honc shonc@web.de Christian Hütter christian.huetter@gmx.de 1 I. Theoretische Grundlagen 1. Struktur idealer Kristalle Generell kann man bei Kristallen vom

Mehr

TEP Diffraktometrische Debye-Scherrer Diagramm (Bragg-Brentano Geometrie) von Pulverproben der drei kubischen Bravais Gitter

TEP Diffraktometrische Debye-Scherrer Diagramm (Bragg-Brentano Geometrie) von Pulverproben der drei kubischen Bravais Gitter Diffraktometrische Debye-Scherrer Diagramm TEP 5.4.1- Verwandte Themen Charakteristische Röntgenstrahlung, Monochromatisierung von Röntgenstrahlung, Kristallstrukturen, Bravais-Gitter, Reziproke Gitter,

Mehr

TEP Strukturbestimmung von Einkristallen mit Hilfe der Laue-Methode

TEP Strukturbestimmung von Einkristallen mit Hilfe der Laue-Methode Strukturbestimmung von Einkristallen TEP Verwandte Themen Charakteristische Röntgenstrahlung, Bravais-Gitter, Reziproke Gitter, Millersche-Indizes, Atomfaktor, Strukturfaktor, Bragg- Streuung. Prinzip

Mehr

Röntgenstrukturanalyse

Röntgenstrukturanalyse Fortgeschrittenen-Praktikum I Bereich: Festkörperphysik Röntgenstrukturanalyse (Stand Mai 014) Röntgenstrukturanalyse Aufgabenstellung: -Experiment- 1. Machen Sie sich zunächst mit der Bedienung des Röntgenspektrometers

Mehr

Es sollen jedoch mehratomige Kristalle betrachtet werden, NaCl und CsCl.

Es sollen jedoch mehratomige Kristalle betrachtet werden, NaCl und CsCl. 1. Einleitung In diesem Versuch werden die Gittertypen und Gitterkonstanten von NaCl und CsCl mit Hile des Debye-Scherrer-Verahrens überprüt bzw. bestimmt. 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Kristallgittertypen

Mehr

Röntgen- Pulverdiagramme

Röntgen- Pulverdiagramme Röntgen- Pulverdiagramme Prof. Dr. Martin U. Schmidt Goethe-Universität Frankfurt Institut für Anorganische und Analytische Chemie Max-von-Laue-Str. 7 60438 Frankfurt am Main m.schmidt@chemie.uni-frankfurt.de

Mehr

Festkörperphysik. Debye-Scherrer-Aufnahme: Bestimmung der Netzebenenabstände von polykristallinen Pulverproben. LD Handblätter Physik P7.1.2.

Festkörperphysik. Debye-Scherrer-Aufnahme: Bestimmung der Netzebenenabstände von polykristallinen Pulverproben. LD Handblätter Physik P7.1.2. Festkörperphysik Kristalleigenschaften Röntgenstrukturanalyse LD Handblätter Physik P7.1.2.3 Debye-Scherrer-Aufnahme: Bestimmung der Netzebenenabstände von polykristallinen Pulverproben Versuchsziele Auswertung

Mehr

Die Bragg sche Beugungsbedingung. θ θ θ θ Ebene hkl

Die Bragg sche Beugungsbedingung. θ θ θ θ Ebene hkl Die Bragg sche Beugungsbedingung Eintr effender Strahl Austretender Str ahl Gebeugter Strahl θ θ θ θ Ebene hkl d hkl x x Ebene hkl Wegdifferenz: 2 x = 2 d hkl sin θ Konstruktive Interferenz: n λ = 2 d

Mehr

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Wellen und Quanten Interferenzphänomene werden an unterschiedlichen Strukturen untersucht. In Aufgabe 1 wird zuerst der Spurabstand einer CD bestimmt. Thema der Aufgabe 2 ist eine Strukturuntersuchung

Mehr

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann Department Chemie Röntgenbeugung ISP-Methodenkurs Dr. Frank Hoffmann 22.01.2008 Ergebnis einer RSA Ä Atomsorten und deren Koordinaten in der asymmetrischen Einheit Ä Bindungslängen und -winkel Ä Elementarzelle

Mehr

Grundlagen und Anwendung der Röntgen-Feinstruktur-Analyse

Grundlagen und Anwendung der Röntgen-Feinstruktur-Analyse Grundlagen und Anwendung der Röntgen-Feinstruktur-Analyse Dr. rer. nat. Hans Neff Laboratoriumsvorstand im Wernerwerk für Meßtechnik der Siemens & Halske Aktiengesellschaft 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

Kristallographie und Röntgenuntersuchung

Kristallographie und Röntgenuntersuchung Deckblatt 1 Kristallographie und Röntgenuntersuchung an Kristallen Inhalt: Geschichtliches Was sind Kristalle Kristallbau Koordinatensystem und Basis Netzebenen, Millersche- und Laue- Indizes Raumgitter,

Mehr

Bericht zum Versuch Strukturanalyse mittels Röntgenstrahlung

Bericht zum Versuch Strukturanalyse mittels Röntgenstrahlung Bericht zum Versuch Strukturanalyse mittels Röntgenstrahlung Michael Goerz, Anton Haase 9. Februar 2007 Freie Universität Berlin Fortgeschrittenenpraktikum Teil A Tutor: C. Rüdt Inhalt 1 Einführung 2 1.1

Mehr

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Anorganische Chemie I und II. FH Münster, FB01

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Anorganische Chemie I und II. FH Münster, FB01 Seminar David zur Enseling Vorlesung und Thomas Jüstel Anorganische Chemie I und II Folie 1 Entdeckung & erste Anwendung der X-Strahlen Wilhelm Roentgen, December of 1895. The X-ray of Mrs. Roentgen's

Mehr

Versuch 3.17: Röntgenstrukturanalyse nach Debye-Scherrer

Versuch 3.17: Röntgenstrukturanalyse nach Debye-Scherrer Versuch 3.17: Röntgenstrukturanalyse nach Debye-Scherrer Praktikanten: arl Böhmer, Maxim Singer Betreuer: Martin Müller Durchführung: 23.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Kristallstrukturen..........................

Mehr

Materialanalytik. Praktikum

Materialanalytik. Praktikum Materialanalytik Praktikum Röntgenbeugung B503 Stand: 15.04.2015 Ziel: Anhand von Röntgenbeugungsuntersuchungen sollen folgende Bestimmungen durchgeführt werden: Identifikation zweier unbekannter Reinelemente

Mehr

TEP Diffraktometrische Debye-Scherrer Messungen zur Untersuchung von Walztexturen

TEP Diffraktometrische Debye-Scherrer Messungen zur Untersuchung von Walztexturen Diffraktometrische Debye-Scherrer Messungen TEP Verwandte Themen Charakteristische Röntgenstrahlung, Monochromatisierung von Röntgenstrahlung, Kristallstrukturen, Bravais-Gitter, Reziproke Gitter, Millersche-Indizes,

Mehr

Übungen zur Physik des Lichts

Übungen zur Physik des Lichts ) Monochromatisches Licht (λ = 500 nm) wird an einem optischen Gitter (000 Striche pro cm) gebeugt. a) Berechnen Sie die Beugungswinkel der Intensitätsmaxima bis zur 5. Ordnung. b) Jeder einzelne Gitterstrich

Mehr

TEP Monochromatisierung von charakteristischer Molybdän-Röntgenstrahlung

TEP Monochromatisierung von charakteristischer Molybdän-Röntgenstrahlung Monochromatisierung von charakteristischer TEP Verwandte Begriffe Bremsstrahlung, charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Absorption von Röntgenstrahlung, Absorptionskanten, Interferenz, Bragg-Streuung.

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Atom- und Molekülphysik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Atom- und Molekülphysik Übungsblatt 1 zur Vorlesung Atom- und Molekülphysik Kapitel 1 bis inklusive 2.3 1. Zu Kapitel 1 Wie viele Atome enthält eine Kupfermünze mit einer Masse von 3,4g benutzen Sie eine Masse von 63,5 atomaren

Mehr

502 Kristalluntersuchungen mit Hilfe von Debye-Scherrer-Aufnahmen

502 Kristalluntersuchungen mit Hilfe von Debye-Scherrer-Aufnahmen 502 Kristalluntersuchungen mit Hilfe von Debye-Scherrer-Aufnahmen Versuchsprotokoll zum F-Praktikum an der Ruhr-Universität Bochum 07.08.2009 Version

Mehr

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2 Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2 Daniel Weiss 17. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Zustandsfunktion eines Van-der-Waals-Gases 1 a) Zustandsfunktion.................................

Mehr

Typisch metallische Eigenschaften:

Typisch metallische Eigenschaften: Typisch metallische Eigenschaften: hohe elektrische Leitfähigkeit hohe thermische Leitfähigkeit bei Energiezufuhr (Wärme, elektromagnetische Strahlung) können Elektronen emittiert werden metallischer Glanz

Mehr

Röntgenstrukturanalyse nach Debye-Scherrer

Röntgenstrukturanalyse nach Debye-Scherrer Röntgenstrukturanalyse nach Debye-Scherrer Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Haiko Didzoleit 02.05.2012 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Kristallstrukturen und Grundlagen

Mehr

Charakteristische Röntgenstrahlung von Wolfram

Charakteristische Röntgenstrahlung von Wolfram Charakteristische Röntgenstrahlung TEP Verwandte Begriffe Röntgenröhren, Bremsstrahlung, charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Gitterkonstante, Absorption von Röntgenstrahlung,

Mehr

Charakteristische Röntgenstrahlung von Kupfer

Charakteristische Röntgenstrahlung von Kupfer Charakteristische Röntgenstrahlung TEP Verwandte Begriffe Röntgenröhren, Bremsstrahlung, charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Gitterkonstante, Absorption von Röntgenstrahlung,

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung. Vorbereitung. 1 Kristallstrukturen. 1.1 Gittertranslationsvektoren

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung. Vorbereitung. 1 Kristallstrukturen. 1.1 Gittertranslationsvektoren Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny Wir wollen uns in diesem Versuch mit der Bestimmung der Kristallstruktur einer Pulverprobe aus

Mehr

Beugung niederenergetischer Elektronen an Oberächen (LEED)

Beugung niederenergetischer Elektronen an Oberächen (LEED) Freie Universität Berlin Sommersemester 2007 Arnimallee 4 495 Berlin Fortgeschrittenenpraktikum Vorbereitung Beugung niederenergetischer Elektronen an Oberächen (LEED) Erik Streb 20. Juni 2007 Betreuer:

Mehr

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik 1 5.1 Übersicht Schichtanalytik - Schichtmorphologie: - Oberflächeneigenschaften - Lichtmikroskop - Rasterelektronenmikroskop - Transmissionselektronenmikroskop -(STM,

Mehr

Protokoll in Physik. Datum:

Protokoll in Physik. Datum: Protokoll in Physik Datum: 04.11.2010 Protokollantin: Alrun-M. Seuwen Fachlehrer: Herr Heidinger Inhalt: h) Die Bragg-Reflexion 1) Die Wellenlänge des Röntgenlichts 2) Das Bragg-Kristall 3) Inteferenz

Mehr

Festkörperphysik. Laue-Aufnahme: Untersuchung der Gitterstruktur kristalliner Stoffe. LD Handblätter Physik P Ste

Festkörperphysik. Laue-Aufnahme: Untersuchung der Gitterstruktur kristalliner Stoffe. LD Handblätter Physik P Ste Festkörperphysik Kristalleigenschaften Röntgenstrukturanalyse LD Handblätter Physik P7.1.2.2 Laue-Aufnahme: Untersuchung der Gitterstruktur kristalliner Stoffe Versuchsziele Auswertung der Laue-Aufnahmen

Mehr

Universität Regensburg Stand: August 2014 Fortgeschrittenen-Praktikum. Anleitung zum Versuch. Röntgenbeugung

Universität Regensburg Stand: August 2014 Fortgeschrittenen-Praktikum. Anleitung zum Versuch. Röntgenbeugung Universität Regensburg Stand: August 2014 Fortgeschrittenen-Praktikum Anleitung zum Versuch Röntgenbeugung Inhaltsverzeichnis 1 Warnung und Sicherheitshinweise 1 2 Grundlagen und Fragen zur Vorbereitung

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Röntgenbeugung an Pulvern

Mehr

3. Beugung am Kristall 3.1 Beugung mit Photonen, Neutronen, Elektronen

3. Beugung am Kristall 3.1 Beugung mit Photonen, Neutronen, Elektronen 3. Beugung am Kristall 3.1 Beugung mit Photonen, Neutronen, Elektronen Analyse von Kristallstrukturen durch die Beugung von: Photonen, Neutronen und Elektronen Wellenlänge in A 10 1.0 0.1 1 10 100 Voraussetzung:

Mehr

Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode

Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode Harald Krischner Brigitte Koppelhuber-Bitschnau Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode Eine Einführung 5., neubearbeitete Auflage Mit 87 Abbildungen und 24 Tabellen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung

Mehr

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2012 Prof. Dr. F. Kremer

Vorlesung Molekülphysik/Festkörperphysik Sommersemester 2012 Prof. Dr. F. Kremer Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 202 Prof. Dr. F. Kremer Übersicht der Vorlesung am 6.4.202 Der kristalline Zustand Das Raumgitter Die Millerschen Indices Das reziproke Gitter

Mehr

RÖNTGEN-DIFFRAKTOMETRIE (XRD) und RÖNTGEN-PULVERDIFFRAKTOMETRIE (XRPD)

RÖNTGEN-DIFFRAKTOMETRIE (XRD) und RÖNTGEN-PULVERDIFFRAKTOMETRIE (XRPD) RÖNTGEN-DIFFRAKTOMETRIE (XRD) und RÖNTGEN-PULVERDIFFRAKTOMETRIE (XRPD) Strukturbestimmung mittels Röntgenstrahlen Ortslagenbestimmung von Atomen Kristall- bzw. Röntgenstrukturanalyse Fingerprint, Substanzidentifizierung

Mehr

Strukturanalyse mit Röntgenstrahlen nach Debye-Scherrer

Strukturanalyse mit Röntgenstrahlen nach Debye-Scherrer Strukturanalyse mit Röntgenstrahlen nach Debye-Scherrer Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene: Versuch 3.17 - Abteilung B Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Fachbereich

Mehr

Aufgabenstellung: Bestimmen Sie die AVOGADRO-Konstante mittels Röntgenbeugung. Führen Sie eine Größtfehlerberechnung durch.

Aufgabenstellung: Bestimmen Sie die AVOGADRO-Konstante mittels Röntgenbeugung. Führen Sie eine Größtfehlerberechnung durch. Aufgabenstellung: Bestimmen Sie die AVOGADRO-Konstante mittels Röntgenbeugung. Führen Sie eine Größtfehlerberechnung durch. Stichworte zur Vorbereitung: AVOGADRO-Konstante, Röntgenstrahlung, Röntgenröhre,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 3 Beugung und Interferenz Aufgabe 1: Seifenblasen a) Erklären Sie, warum Seifenblasen in bunten Farben schillern.

Mehr

2 Blatt - Festkörperphysik 2-2D Gitter

2 Blatt - Festkörperphysik 2-2D Gitter Heiko Dumlich April 9, Bltt - Festkörperphysik - D Gitter. (Oberflächen kubisch rumzentrierter Kristlle) ) In Abbildung () befinden sich die drei Drufsichten der (), () und () Ebenen des kubisch-rumzentrierten

Mehr

Röntgenstrahlung (RÖN)

Röntgenstrahlung (RÖN) Röntgenstrahlung (RÖN) Manuel Staebel 2236632 / Michael Wack 2234088 1 Einleitung In diesem Versuch wird das Röntgenspektrum einer Molybdänanode auf einem x y Schreiber aufgezeichnet. Dies gelingt durch

Mehr

Versuch: Röntgenbeugung an Kristallen

Versuch: Röntgenbeugung an Kristallen C:\DOCUME~\AG\LOCALS~\TEMP\VP_Debye_Scherrer.DOC Versuch: Röntgenbeugung an Kristallen Aufgabe J. Ihringer 4.04.04 Aus den Beugungsbildern von Wolfram, Kupfer und Eisen wird der Gittertyp und die Gitterkonstante

Mehr

Charakteristische Röntgenstrahlung von Molybdän

Charakteristische Röntgenstrahlung von Molybdän Charakteristische Röntgenstrahlung TEP Verwandte Begriffe Röntgenröhren, Bremsstrahlung, charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Gitterkonstante, Absorption von Röntgenstrahlung,

Mehr

Protokoll Vorgeschrittenenpraktikum: Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) Rüdiger Reitinger, David Neubauer

Protokoll Vorgeschrittenenpraktikum: Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) Rüdiger Reitinger, David Neubauer Protokoll Vorgeschrittenenpraktikum: Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) Rüdiger Reitinger, David Neubauer 20. November 2004 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 3 2 Aufbau und Funktionsweise des

Mehr

Charakteristische Röntgenstrahlung von Eisen

Charakteristische Röntgenstrahlung von Eisen Charakteristische Röntgenstrahlung TEP Verwandte Begriffe Röntgenröhren, Bremsstrahlung, charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Gitterkonstante, Absorption von Röntgenstrahlung,

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum. 2. Praktikumsversuch aus Halbleiterphysik. Röntgenbeugung

Fortgeschrittenenpraktikum. 2. Praktikumsversuch aus Halbleiterphysik. Röntgenbeugung 2. Praktikumsversuch aus Halbleiterphysik Röntgenbeugung, 0555150 (Autor), 0555342 Gruppe I/1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 3 1.1 Bragg-Bedingung.............................................

Mehr

13 Röntgeninterferenzen an Einkristallen

13 Röntgeninterferenzen an Einkristallen 13 Röntgeninterferenzen an Einkristallen 13.1 Röntgenstreuung an Atomen Elastische Röntgenstreuung in Materie erfolgt hauptsächlich durch Wechselwirkung mit Elektronen; der Kernbeitrag ist vernachlässigbar.

Mehr

Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene V 13. X-rays. Röntgenbeugung

Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene V 13. X-rays. Röntgenbeugung Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene V 13 X-rays Röntgenbeugung Überarbeitetes Versuchsskript, Mai 008 Stichwörter zum Kolloquium Röntgenstrahlung und ihre Wechselwirkung mit Materie

Mehr

A10 - AVOGADRO - Konstante

A10 - AVOGADRO - Konstante A10 - AVOGADRO - Konstante Aufgabenstellung: Bestimmen Sie die AVOGADRO-Konstante mittels Röntgenbeugung. Führen Sie eine Größtfehlerberechnung durch. Stichworte zur Vorbereitung: AVOGADRO-Konstante, Röntgenstrahlung,

Mehr

Praktikum H1: Werkstofftechnologie und Halbzeuge Versuch S1: Phasenanalyse mittels Pulverdiffraktometrie

Praktikum H1: Werkstofftechnologie und Halbzeuge Versuch S1: Phasenanalyse mittels Pulverdiffraktometrie Lehrstuhl für Kristallographie, Universität Bayreuth Praktikum H1: Werkstofftechnologie und Halbzeuge Versuch S1: Phasenanalyse mittels Pulverdiffraktometrie Wintersemester 20011/2012 1 Motivation und

Mehr

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013 Grundlagen-Vertiefung PW3 Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013 Kristalle besitzen einen geordneten und periodischen Gitteraufbau. Die überwiegende Mehrzahl der anorganischen Festkörper

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter Ein Spalt, der von einer Lichtquelle beleuchtet wird, befindet sich im Abstand von 10 cm vor einem Beugungsgitter (Strichzahl

Mehr

letzte Vorlesung ( )

letzte Vorlesung ( ) Letzte Vorlesung letzte Vorlesung (19.05.2008) Synthesemethoden IIIb Lasersynthese Templatsynthese Charakterisierung I Definitionen Symmetrie Elementarzelle, Kristallsysteme Kristallklassen, Raumgruppen

Mehr

Materialkundliches Praktikum Phasenanalytik und Röntgendiffraktometrie Verantwortlicher Mitarbeiter: Dr. Matthias Müller

Materialkundliches Praktikum Phasenanalytik und Röntgendiffraktometrie Verantwortlicher Mitarbeiter: Dr. Matthias Müller Materialkundliches Praktikum Phasenanalytik und Röntgendiffraktometrie Verantwortlicher Mitarbeiter: Dr. Matthias Müller Inhalt: 1. Physikalische Grundlagen der Röntgenbeugung. Struktur von Festkörpern,

Mehr

Quantenphysik. Klassische Physik. Moderne Themen der Physik. Mechanik Wärmelehre uns statistische Physik Elektrodynamik.

Quantenphysik. Klassische Physik. Moderne Themen der Physik. Mechanik Wärmelehre uns statistische Physik Elektrodynamik. phys4.01 Page 1 Klassische Physik Mechanik Wärmelehre uns statistische Physik Elektrodynamik Physik 1-3 Quantenphysik Quantisierung der Materie Quantisierung der Ladung Quantisierung der Energie Physik

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik September 2016 2 Versuch 24 Beugung von Röntgenstrahlung Röntgenstrahlen

Mehr

Struktur von Einkristallen

Struktur von Einkristallen Struktur von Einkristallen Beschreibung des einkristallinen Festkörpers Am einfachsten zu beschreiben sind atomare Kristalle bei denen an jedem Punkt des Raumgitters sich genau ein Atom befindet. Man wählt

Mehr

Alle Angaben sind ohne Gewähr!

Alle Angaben sind ohne Gewähr! Alle Angaben sind ohne Gewähr! Die Abbildungen sind hauptsächlich aus dem Buch: Van Holde/Johnson/Ho: Principles of physical biochemistry Buch nur zur Kristallographie: Crystallography Made Crystal Clear:

Mehr

Symmetrie in Kristallen Anleitung für das F-Praktikum

Symmetrie in Kristallen Anleitung für das F-Praktikum Symmetrie in Kristallen Anleitung für das F-Praktikum Sommersemester 2015 Fachbereich Physik Physikalisches Institut Goethe-Universität Frankfurt Betreuer: Kristin Kliemt kliemt@physik.uni-frankfurt.de

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert FK02 Röntgenstrahlung & Kristallanalyse (Pr_PhII_FK02_Röntgen_7, 25.10.2015) 1. 2. Name

Mehr

1. Kristalliner Zustand der Materie

1. Kristalliner Zustand der Materie Vorwort Eine Vorlesung über Festkörperphysikgehörtzu den Pflichtveranstaltungen des Physikstudiums an Universitäten und Technischen Hochschulen. Sie wird im allgemeinen als Einführungsvorlesung innerhalb

Mehr

Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums

Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums 25. April 2016 I Lernziele Entstehung des Röntgen-Bremskontinuums und der charakteristischen Röntgenstrahlung Zusammenhang zwischen Energie, Frequenz

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein korrigierter Übungszettel aus dem Modul physik411. Dieser Übungszettel wurde von einem Tutor korrigiert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es sich um eine Musterlösung handelt.

Mehr

Versuch K 226: Röntgenbeugung an Kristallen

Versuch K 226: Röntgenbeugung an Kristallen Fortgeschrittenen Praktikum Teil II Sommersemester 2003 Protokoll zu Versuch K 226: Röntgenbeugung an Kristallen Von Jan Stillings, Kathrin Valerius Semesterzahl: 8 Gruppe α 12 Assistent: Christoph Bommas

Mehr

Versuch B4 Elektronenbeugung

Versuch B4 Elektronenbeugung Versuch B4 Elektronenbeugung Praktikum für Fortgeschrittene Drittes Physikalisches Institut Universität Göttingen 30.05.2008 Praktikant Oliver Schönborn HadesOP@gmx.de Durchführung 06.05.2008 Partner Betreuer

Mehr

Symmetrie im reziproken Raum

Symmetrie im reziproken Raum 9. Intensitäten Symmetrie im reziproken Raum Methoden und Konzepte Basiskurs: Kristallographie und Beugung, 10.2010, C.R. Symmetrie im realen Raum (Wdh.) Nicht I-gewichtetes reziprokes Gitter Intensitäten

Mehr

Kristallanalyse mittels Röntgendiraktometrie (XRD)

Kristallanalyse mittels Röntgendiraktometrie (XRD) Kristallanalyse mittels Röntgendiraktometrie (XRD) Susanne Schreier 14.4.2016 1 Motivation Um Kristalle zerstörungsfrei Untersuchen zu können nutzt man die Röntgendiraktometrie (X-Ray Diraction XRD). Sie

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 38,

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 38, Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 38, 23.07.2009 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Professor Dr. Vladimir

Mehr

Versuch O

Versuch O 1 Grundlagen Plancksches Wirkungsquantum Das Plancksche Wirkungsquantum gibt den Zusammenhang zwischen Energie und Frequenz wieder und verknüpft damit die Welleneigenschaft mit der Teilcheneigenschaft.

Mehr

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2)

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2) Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Übersicht 2 Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen 2.1 Erzeugung von Röntgenstrahlen 2.2 Streuung an Elektronen 2.3 Streuung an

Mehr

Versuch B4 Elektronenbeugung

Versuch B4 Elektronenbeugung Versuch B4 Elektronenbeugung Praktikum für Fortgeschrittene am Dritten Physikalischen Institut der Universität Göttingen 28. Mai 2008 Praktikant Johannes Dörr mail@johannesdoerr.de physik.johannesdoerr.de

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik Max v. Vopelius, Matthias Brasse 25.02.09 Inhaltsverzeichnis 1 Welleneigenschaften von Licht 1 2 Lichtbeugung 1 2.1 Beugung am Einfachspalt...............................

Mehr

Versuchsanleitung Laue-Experiment. F1-Praktikum, Versuch R2

Versuchsanleitung Laue-Experiment. F1-Praktikum, Versuch R2 Versuchsanleitung Laue-Experiment F1-Praktikum, Versuch R2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Physikalischer Hintergrund...3 3. Versuchsaufbau...4 3.1 Die Laue-Apparatur...5 3.2 Das Kühlsystem...5

Mehr

Festkörperphysik. Bragg-Reflexion: Bestimmung der Gitterkonstanten von Einkristallen. LD Handblätter Physik P Ste

Festkörperphysik. Bragg-Reflexion: Bestimmung der Gitterkonstanten von Einkristallen. LD Handblätter Physik P Ste Festkörperphysik Kristalleigenschaften Röntgenstrukturanalyse LD Handblätter Physik P7.1.2.1 Bragg-Reflexion: Bestimmung der Gitterkonstanten von Einkristallen Versuchsziele Untersuchung und Vergleich

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 19 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 PET: Positronen-Emissions-Tomographie Kernphysik PET Atomphysik Röntgen

Mehr

Röntgendiffraktometrie

Röntgendiffraktometrie Kapitel 3.4. Röntgendiffraktometrie Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin 1. Einleitung Die Eigenschaft der Röntgenstrahlen, unterschiedliche Materialien zu durchdringen und dabei mehr oder weniger

Mehr

Röntgenstrahlen (RÖN)

Röntgenstrahlen (RÖN) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Röntgenstrahlen (RÖN) Inhaltsverzeichnis 07.11.2006 1.Einleitung...2 2.Photonenemission...2 2.1.Bremsstrahlung...2 2.2.Charakteristische Röntgenstrahlung...2

Mehr

Röntgenstrahlung. Andreas Messer und Michael Wießner

Röntgenstrahlung. Andreas Messer und Michael Wießner Betreuer: Dr. Charles Gould Röntgenstrahlung Andreas Messer und Michael Wießner Beim vorliegenden Praktikumsversuch zur Röntgenstrahlung konnte mit einem relativ einfachen Aufbau gute Erkenntnisse über

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 2011 Vorlesung 21 30.06.2011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 21 Prof. Thorsten Kröll 30.06.2011 1 H 2

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik W. Kremer

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik W. Kremer Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik W. Kremer 24.10. Zelle 31.10. Biologische Makromoleküle I 07.11. Biologische Makromoleküle II 14.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 21.11. Aminosäuren-Origami

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III 24. Juli 2009 Vorlesung Mittwoch - Interferenz und Beugung Monika Beil, Michael Schreier 1 Inhaltsverzeichnis 1 Phasendierenz und Kohärenz 3 2 Interferenz an dünnen Schichten

Mehr

1. Ermitteln Sie die Gitterkonstante eines LiF-Kristalls aus der Messung des -2 -Spektrums unter Verwendung einer Wolframkathode.

1. Ermitteln Sie die Gitterkonstante eines LiF-Kristalls aus der Messung des -2 -Spektrums unter Verwendung einer Wolframkathode. Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum O 21 Röntgenstrahlung Aufgaben 1. Ermitteln Sie die Gitterkonstante eines LiF-Kristalls aus der Messung des -2-Spektrums unter Verwendung

Mehr

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Vitali Müller, Kais Abdelkhalek Sommersemester 2009 1 Messung des ersten Spektrums 1.1 Versuchsaufbau und Hintergrund Es sollte das Spektrum eines Röntgenapparates

Mehr

3.5 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur Beugungsverfahren

3.5 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur Beugungsverfahren 3.5 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur Beugungsverfahren Röntgenbeugungsverfahren - - - Laue-Verfahren Drehkristall-Verfahren Debye-Scherrer-Verfahren (Pulververfahren) Elektronenbeugung Neutronenbeugung

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur

Kristallstruktur und Mikrostruktur Kristallstruktur und Mikrostruktur Kristallstruktur und Mikrostruktur Vorlesungen Teil I (Kristallographie) montags, 9:15 10:30 Uhr (Hörsaal R4) Vorlesungsbeginn 16.10.017 Teil II (Einführung in der Erstarrung

Mehr

IV. Pulverdiffraktometrie - Phasenanalyse

IV. Pulverdiffraktometrie - Phasenanalyse IV. - Phasenanalyse Auf welche verschiedene Arten kann die Bragg sche Beziehung λ = d hkl sin ϑ erfüllt werden? Verwendung von weißer Primärstrahlung (und somit eines großen Wellenlängenbereiches) zusammen

Mehr