Herzlich Willkommen. Dirk Kröhle,staatl. examinierter Krankenpfleger und Diplom Pflegewirt (Fh), PDL

Ähnliche Dokumente
Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Personalmarketing Welche Bedeutung hat das KTQ -Verfahren diesbezüglich in der Praxis

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Unsere Führungsleitlinien

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, willkommen in der Welt von Health & Beauty!

Kompetenzimpulse für Führung und Teams

Ergebnisindikatoren in der stationären Altenpflege Integration und praktischer Nutzen

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1

Instrumente der (gendersensiblen) Personalarbeit im Krankenhaus Projekt klinikprogender Ein Instrumentenkoffer für die Personal- und Projektarbeit

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells

Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis: eine Win-Win Situation?

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

TAGUNG FÜR SICHERHEITSFACHKRÄFTE BG RCI, 11. APRIL 2018

Inhalt. Danksagung. Vorwort

Gesundes Führen als Strategie der Fachkräftesicherung in südwestfälischen Unternehmen

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

Auszubildende erfolgreich halten. Karsten Wendt - Pflegemanagement Tim Knodel - Strategische Personalentwicklung

Führungskräfte im Wertekonflikt

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Aufbau, Struktur und Entwicklung eines Projektteams

Schlaglichter zur Projekthalbzeit

PÄTER ZUR ARBEIT KEIN PROBLEM!

Aufgaben einer Führungskraft. PM-Chat am

Aufsuchende Elternarbeit

1.1 Was heißt Erfolg für uns?

Führungskultur in Deutschland. Unternehmensbefragung Führungskultur

Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt:

Leitbild. der Landesverwaltung Baden-Württemberg

INHALT. Danksagung 10. Vorwort zur 2., aktualisierten Auflage 11

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013 Berlin Hotel Meliá

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg

Organisationsentwicklungsprozess Achtsam handeln

Nachfolgeregelung oder: Die Kunst des Loslassen

Leitlinien für Führungskräfte

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Präsentation PRO-PERSONAL

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex

Entbürokratisierte Pflegedokumentation

Am alten Mühlengraben Langenlonsheim Führungskodex

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

Gesundes Führen lohnt sich!

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus -

14. Gesundheitspflege - Kongress. 04. und Arbeitszeitmodelle aus Skandinavien Was ist bei uns umsetzbar?

Führung = Kultur, Beispiel Fachvisite Führung = Kultur! aufgezeigt am Beispiel Fachvisite. Dr. phil. Sabine Berninger

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Unser Leitbild. Niedersachsen

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation

Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum Die Perspektive der ambulanten Pflege

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Prüfungsthemen ZIB

Projekt TOP - Teamorientierte Personalentwicklung in der Altenpflege

Hendrick Willenbrock Geschäftsf. Gesellschafter Willenbrock GmbH & Co. KG, Lingen

Unser Bild vom Menschen

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Teambuilding mal anders

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG.

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

marketing und mehr Sei einzig nicht artig erfolgreich Für Allein- und Kleinunternehmer

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag

Wenn Paare Unternehmen führen

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Führung und Gesundheit

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Mit viel PS zum Erfolg

DGQ-Vortrag Der gesunde Mitarbeiter Life Balance Ausgewogenheit: Beruf und Persönlichkeit

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Klimabericht Praxis der Klimakonferenz- Gemeinsam Schule entwickeln

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Besondere Anforderungen an einen mobilen Betreuungs-und Pflegedienst

Frühstückstreffen. Gesunde Führung im Viva Luzern Wesemlin. Staff care im Fokus Franziska Jans Bachmann Doris Fankhauser Vogel

Montessori-Pädagogik für Senioren in neuem Gewand

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Vermeidung von Korruption -Zertifizierungskurs für Führungskräfte-

Implementierung der Angehörigenvisite in der Gerontopsychiatrie des Ludwig- Noll- Krankenhaus

Transkript:

Herzlich Willkommen Dirk Kröhle,staatl. examinierter Krankenpfleger und Diplom Pflegewirt (Fh), PDL. 1

Thema: Mitarbeiter*innen binden und motivieren 2

Aufgrund der demographischen Entwicklung der Menschen, der hilfesuchenden Menschen, der Menschen die im Gesundheitswesen arbeiten und arbeiten werden, liegt eine infauste Situation bereits vor mit einer Zukunft ohne Perspektive. 3

Folgen: Angst, Resignation, keine Wertschätzung, Überforderung, Orientierungslosigkeit, Isolierung, Wut, keine Ziele, etc. Die Herausforderung ist es, das Personal unsere wertvollste Ressource zu erhalten und wenn möglich neu zu gewinnen 4

Drop your tools or will die! Sich entwickeln durch Verlernen Liebgewonnene Verhaltensmuster verlernen Antrainierte Rituale überprüfen, ggf. sich davon verabschieden Neue eigene Tools entwickeln Eigenen Werkzeugkasten selbst bestücken 5

Cave! Es gibt nicht das Multitool mit Erfolgsgarantie Verlassen sie sich nicht auf ihre Tools Wissen vergessen, neue Wege gehen Jede Organisation hat seine eigene Kultur über Jahre entwickelt 6

Beispiel für eine Hierarchiepyramide in der Pflege: Pflegedirektor Pflegedienstleitung Stationsleitung Pflegefachkraft Pflegehilfskraft Auszubildende 7

Umkehrung der Hierachiepyramide Wertvollste Ressource/ Zukunft/ Spezialisten Pflegefachkraft Pflegehilfskraft Auszubildende Stationsleitung Pflegedienstleitung Pflegedirektor 8

Umkehrung der Hierarchiepyramide Basis, ist die lebensnotwendige Ressource des Unternehmens Vertreten das Unternehmen nach außen tägl. mehr als jede Leitung Verdienen den Ertrag/Erlös des Unternehmens Mehr Spezialisten Positive Personalentwicklung Im Gesamten nicht ersetzbar Multiplikator Oftmals in bestimmten Organisationen nicht erwünscht Etc. 9

Die Leitungspersonen sehe ich u.a. als: Dienstleister für sein Team Wegbereiter Wegfreiräumer Controller im Sinne der Prozessoptimierung Kein Kontrolleorgan im Sinne von Überwachung Scout Übersetzer Vermittler 10

Dennoch: bei klar definiertem Organigramm die Rechte ergeben sich aus den Pflichten Stellenbeschreibungen 11

Der partizipierte Führungsstil, Kurzzusammenfassung: ist ein Führungsverhalten, das wesentlich darauf beruht, dass die führende Person die Unterstellten in die Führungsentscheidungen einbezieht. 12

Der partizipierte Führungsstil. Beispiele für Vor und Nachteile: Vorteile: Erhöht die Motivation Fühlt sich für eine Aufgabe verantwortlich Steigert das Selbstbewusstsein Stärkung des Teams Wissenssteigerung durch Austausch mit anderen Teammitgliedern Arbeitsplatzsozialsierung Vermeidung von unnötigen Konflikten durch Einbindung Hohe Bereitschaft für Weiterbildung Nachteile: Generell höherer Zeitaufwand der Entscheidungsfindung Tägliche Aufgaben treten in den Hintergrund Wird oft nicht verstanden 13

Der partizipierte Führungsstil, und seine Nebenwirkungen: Vertrauen: durch Klarheit, Transparenz, Nachvollziehbarkeit Gemeinsamkeit: Verantwortung, einheitliche Sprache Steigerung der qualitativen Leistungen Mitarbeiter*innen sind individuell: Steigerung des Selbstwertgefühl, Einzigartig, freies Denken, bessere Kommunikation Identifikation mit dem Arbeitsgebiet Wertschätzung durch Einbeziehen in Führungsentscheidungen: Berater, Spezialisten, Verbesserungsvorschläge, Fehler werden vermieden Überforderung durch den Führungsstil, Angst Verantwortung zu tragen 14

Beispiele für verschiede Tools: Empirische Sozialforschung Eigenes Controllingsystem Verbale Kommunikation Sanktionen Fehler begehen 15

Empirische Sozialforschung. Beispiele für Modelle und Methoden: Datenerhebung und Datenauswertung, z.b. : Durch Beobachtung und Befragung, die Bedürfnisse der Kollegen mal 3, der Kunden, und des Marktes ermitteln. Interview: Zielvereinbarungsgespräche, Rückkehrgespräche, informelle Gespräche, Fragebogen: Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenzufriedenheit,, etc. 16

Eigenes Controllingsystem Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität: Break even Point ermitteln, nicht nur für Wirtschaftlichkeit Break even Point: Belastbarkeit des Personals Break even Point: Mitarbeiterzufriedenheit etc. Grenzen definieren und aufzeigen: Grenzen der Leistungserbringung Qualität der Arbeit Verantwortlichkeit Gemeinsame Zielformulierungen 1-3-5-15 Jahre: Meilensteine setzen Zwischenergebnisse kommunizieren Marktanalysen: Was kann die Konkurrenz besser? Welche gesetzliche Veränderungen werden kommen? Riskmanagement, Alternative A, B oder 0-Option, Wann entstehen Gefahren? Wann sind die höchsten Ausfallzeiten? Dienstplananpassung Wann ist der höchste Arbeitsanfall? Dienstplananpassung 17

Verbale Kommunikation Im Sinne von Wertschätzung, Respekt, mündiger Bürger, Verantwortung tragen Kommunikation, Gemeinsame Sprache Im Team: Weiterbildung, Fortbildung, Prozessoptimierung, Fallbesprechungen Qualitätszirkel mit wechselndem Koordinator, 2 bis 3 dimensionale Matrix z.b.: QM- Handbuch, Dokumentationssystem; MDK Leitung Team: Rückkehrgespräche, Zielvereinbarungsgespräch, formelle und informelle Gespräch, Tourenoptimierung, Wissenstransfer Team/Leitung -Kunde: Übergaben, Gemeinsame Telefonate, Vorschlagswesen, Grenzen aufzeigen/ Verantwortlichkeit aussprechen z.b.: Umgang mit dem Personal, Leistungskomplexe der Krankenkassen und Pflegekassen, Preise der Pflegekassen, Pflegenotstand, 18

Beispiele für ausgesprochene gemeinsame Ziele: Zustand erhalten Gemeinsame Ziele erreichen, Meilensteine Qualität erhalten Gesund bleiben Gesund in Rente gehen Verantwortung aussprechen 19

Sanktionen: Positive Sanktionen: Weiterbildung, Fortbildung Lob, Spezialistentum leben, das könnt ihr besser Machbare Wünsche erfüllen, etc. Negative Sanktionen: Orientiert an der Situation Sich selbst gefährden 20

Fehler-, beinahe Fehler machen Je früher Fehler aufgezeigt werden, desto geringer sind die Regressansprüche. Fehler machen dürfen, Fehler sofort aufzeigen können, Freude über beinahe Fehler MA als Controllingsystem sehen, Prozessoptimierung Beispiele: Teamsitzung: Kollege bedankt sich bei der Vertretung, Fehler durch Betriebsblindheit Kollegen kommen zur Leitung, meldet Fehler mit Lösungsvorschlag Schaden sofort melden, Team-Leitung, Leitung- Kunde,. 21

Angst, Resignation, keine Wertschätzung, Überforderung, Orientierungslosigkeit, Isolierung, Wut, keine Ziele, etc. Umprogrammieren in: Gemeinsamkeit, Wertschätzung, Klarheit, Verantwortlichkeit, Gemeinsame Ziele, Spaß an der Arbeit, etc 22

Mulitool mit Erfolgsgarantie: Gemeinsames Heben, Tragen, Suchen 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 24