Whistleblowing als interne Risikokommunikation



Ähnliche Dokumente
Entlassung wegen Verrats von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Compliance-Management

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

Compliance-Management


Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Business Process Outsourcing und Transaktionsbank

Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1

Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Marlene Danzl. Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung

Kundensegmentierung am Point of Sale

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung

Motivation im Betrieb

Workshop I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Whistleblowing und Meldewesen nach ISO im rechtlichen Spannungsfeld

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Jugendstrafrecht für Erwachsene?

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht

Die Auflösung von Aktienfonds

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Compliance im Arbeitsrecht

Anreizsysteme bei der Beitragsgestaltung in der gesetzlichen Unfallversicherung

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Fulfillment im Electronic Commerce

Managementprozesse und Performance

Die Anderungskündigung

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß

Willenserklärungen im Internet

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen Unternehmen in einer Krisensituation...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Interessenausgleich und Sozialplan

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH

Stefan Hunziker Hermann Grab

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung A. Problemstellung... 1

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Versenden digitaler Patientendaten: Probleme aus Sicht des Juristen

Umsatzsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten national und international tätiger deutscher Unternehmer

Gliederung. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einleitung Einführung Fragestellung Methodisches Vorgehen 24

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Transkript:

Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen Law for Private and Public Enterprises Band / Volume 2 Stefan Rieder Dr. iur., Rechtsanwalt Whistleblowing als interne Risikokommunikation Ausgestaltung eines unternehmensinternen Whistleblowing-Systems aus arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI! Literaturverzeichnis... XXI! Materialienverzeichnis... LI! Abkürzungsverzeichnis... LII! Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... LVII! Zusammenfassung... LVIII! Résumé... LIX! 1. Teil: Einführung in das Phänomen Whistleblowing... 1! 1! Einleitung... 1! 2! Whistleblowing... 7! 2. Teil: Rechtliche Grundlagen von Whistleblowing... 35! 3! Whistleblowing als Entscheidungsprozess... 35! 4! Internes Whistleblowing... 49! 5! Unternehmensinternes Whistleblowing-System... 126! 6! Externes Whistleblowing... 173! 7! Schutz des Whistleblowers... 204! 8! Gesetzgebungsprojekt... 211! 9! Folgerungen aus den rechtlichen Grundlagen... 230! 3. Teil: Untersuchung zum internen Whistleblowing... 235! 10! Internes Whistleblowing bei Banken und Versicherungen... 235! 11! Folgerungen aus der Untersuchung der Unternehmenspraxis... 258! 4. Teil: Zusammenfassung und Empfehlungen... 263! 12! Zusammenfassende Schlussbetrachtung... 263! 13! Empfehlungen... 273! Anhang 1: Tabellarische Übersicht über die Meldepflichten... 281! Anhang 2: Vor- und Nachteile eines Whistleblowing-Systems... 286! IX

Inhaltsübersicht Anhang 3: Implementierung eines Whistleblowing-Systems... 289! Anhang 4: Checkliste Whistleblowing-Reglement... 293! Anhang 5: Muster Whistleblowing-Reglement... 297! Anhang 6: Fragebogen... 306! Anhang 7: Teilnehmer der Umfrage... 311! Anhang 8: Begleitschreiben zur Umfrage... 313! Anhang 9: Auswertung der Experteninterviews... 314! Sachregister... 357! X

Literaturverzeichnis... XXI! Materialienverzeichnis... LI! Abkürzungsverzeichnis... LII! Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... LVII! Zusammenfassung... LVIII! Résumé... LIX! 1. Teil: Einführung in das Phänomen Whistleblowing... 1! 1! Einleitung... 1! I.! Ausgangslage und Problemstellung... 1! II.! Gegenstand der Untersuchung... 4! III.! Methodik... 5! 2! Whistleblowing... 7! I.! Merkmale... 7! 1.! Person des Whistleblowers... 8! a)! Organisationsinsider... 8! b)! Privilegierter Informationszugang... 9! 2.! Gegenstand von Whistleblowing... 10! a)! Offenlegung von illegalen, illegitimen und unmoralischen Praktiken... 10! b)! Offenlegung von anderen ernsthaften Risiken... 11! c)! Offenlegung von Missständen... 12! d)! Nicht-trivialer Sachverhalt... 13! e)! Begründeter Verdacht... 14! f)! Anforderungen an die Offenlegung... 15! aa)! Fehlende Eigenmacht... 15! bb)! Ausdrückliche Offenlegung... 17! cc)! Vorsätzliche Offenlegung... 17! dd)! Nicht autorisierte externe Offenlegung... 18! g)! Motiv der Offenlegung... 18! 3.! Meldestelle... 20! XI

a)! Organisationsinterne und -externe Meldestelle... 20! b)! Anforderungen an die Meldestelle... 21! II.! Definition... 23! III.! Abgrenzungen... 24! IV.! Arten... 26! 1.! Allgemeines... 26! 2.! Internes und externes Whistleblowing... 26! 3.! Anonymes, vertrauliches und offenes Whistleblowing... 27! 4.! Persönlich und unpersönliches Whistleblowing... 28! V.! "to blow the whistle"... 28! 1.! Begriff... 28! 2.! Bedeutung... 29! 3.! Sprachgebrauch... 32! 2. Teil: Rechtliche Grundlagen von Whistleblowing... 35! 3! Whistleblowing als Entscheidungsprozess... 35! I.! Prozesscharakter... 35! II.! Entdeckungsphase... 38! 1.! Arbeitnehmer als Wissensträger... 38! 2.! Subjektive Wahrnehmung... 38! 3.! Entdeckungspflicht... 40! III.! Abwägungsphase... 41! 1.! Subjektive Situationsbewertung... 41! a)! Zweck... 41! b)! Bewertung der Verdachtsmomente... 41! c)! Fact-Finding und Abklärungen... 42! 2.! Handlungsoptionen... 43! IV.! Handlungsphase... 46! V.! Reaktionsphase... 47! VI.! Bewertungsphase... 48! 4! Internes Whistleblowing... 49! I.! Meldepflicht... 49! 1.! Bestandteil der Treuepflicht... 49! 2.! Gegenstand und Umfang... 50! XII

a)! Lehre... 50! b)! Rechtsprechung... 52! c)! Konkretisierung... 54! aa)! Meldepflicht über wesentliche Tatsachen und Vorkommnisse... 54! bb)! Meldepflicht über andere Tatsachen und Vorkommnisse... 60! cc)! Meldepflicht bei Personalverleih... 62! dd)! Meldepflicht im Konzern... 64! ee)! Meldepflicht als Voraussetzung von externem Whistleblowing.. 65! ff)! Wiederaufleben der Meldepflicht... 66! d)! Erweiterung der Meldepflicht... 67! e)! Beschränkte Meldepflicht... 68! aa)! Berechtigte Eigeninteressen als Grenze... 68! bb)! Fehlen einer internen Meldestelle... 69! cc)! Fehlender begründeter Verdacht... 70! dd)! Angeordnete oder bewusst tolerierte Missstände... 71! ee)! Drohende Vergeltungsmassnahmen... 71! ff)! Eigene Verfehlungen... 72! 3.! Meldestelle... 73! a)! Arbeitgeberin als Berechtigte der Meldepflicht... 73! aa)! Massgeblichkeit der Arbeitgeberinteressen... 73! bb)! Erfordernis der Geeignetheit... 74! b)! Geeignete Meldestellen... 75! aa)! Vorgesetzter... 75! bb)! Abteilungs-/Bereichsleiter... 78! cc)! Compliance-Officer... 78! dd)! Interne Revision... 79! ee)! Rechtsabteilung... 80! ff)! Externer Rechtsanwalt... 81! gg)! Geschäftsleitung... 82! hh)! Verwaltungsrat... 83! ii)! Revisionsstelle... 84! jj)! Stellen mit Sonderfunktionen... 85! c)! Ungeeignete Meldestellen... 86! aa)! Involvierte Personen oder Stellen... 86! XIII

bb)! Unterstellte oder gleichrangige Arbeitnehmer... 86! cc)! Vorgesetzte sowie Abteilungs- und Bereichsleiter... 87! dd)! Generalversammlung... 88! ee)! Unternehmensexterne Stellen... 89! ff)! Weitere Stellen... 90! 4.! Verletzung der Meldepflicht... 90! II.! Melderecht... 92! 1.! Meinungsäusserungsfreiheit und Treuepflicht... 92! 2.! Gegenstand und Umfang... 94! 3.! Meldestelle... 95! 4.! Verletzung der Treuepflicht... 96! III.! Anforderungen an die Meldung... 96! 1.! Inhalt... 96! a)! Informationsqualität... 96! b)! Unaufgeforderte Meldung... 97! c)! Richtige Meldung... 98! d)! Vollständige Meldung... 98! e)! Rechtzeitige Meldung... 99! 2.! Form... 99! a)! Ausdrückliche Meldung... 99! b)! Offene oder anonyme Meldung... 100! IV.! Interne Untersuchung... 101! 1.! Allgemeines... 101! 2.! Zulässigkeit der internen Untersuchung... 102! a)! Untersuchungspflicht der Arbeitgeberin... 102! aa)! Verantwortlichkeit für die Regeleinhaltung... 102! bb)! Fürsorgepflicht nach Art. 328 OR... 103! b)! Arbeitsrechtliche Grenzen... 105! aa)! Fürsorgepflicht der Arbeitgeberin... 105! bb)! Überwachung und Kontrolle des Arbeitnehmers... 105! c)! Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bearbeitungsgrundsätze... 106! aa)! Allgemeines... 106! bb)! Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung... 106! cc)! Datenbearbeitung nach Treu und Glaube... 107! XIV

dd)! Verhältnismässige Datenbearbeitung... 109! ee)! Zweckgebundene Datenbearbeitung... 110! ff)! Datenrichtigkeit... 110! gg)! Datensicherheit... 110! 3.! Inhalt und Ablauf einer internen Untersuchung... 111! a)! Allgemeines... 111! b)! Vorbereitungsphase... 112! aa)! Entgegennahme der Meldung... 112! bb)! Situationsanalyse... 113! cc)! Sofortmassnahmen... 113! dd)! Untersuchungsplanung... 114! ee)! Kommunikation... 116! c)! Untersuchungsphase... 118! aa)! Allgemeines... 118! bb)! Befragung von Arbeitnehmern... 118! cc)! Auswertung von Dokumenten... 121! d)! Nachbearbeitungsphase... 122! aa)! Untersuchungsbericht... 122! bb)! Erforderliche Massnahmen... 123! cc)! Information des Whistleblowers... 123! 4.! Falschmeldungen... 124! a)! Treuepflichtverletzung... 124! b)! Namensnennung des Fehlbaren... 125! 5! Unternehmensinternes Whistleblowing-System... 126! I.! Funktionen von internem Whistleblowing... 126! 1.! Risikoerkennungsquelle... 126! a)! Risikokommunikation... 126! b)! Frühwarnsystem... 127! 2.! Aufdeckung von Fehlverhalten... 128! 3.! Reputationsschutz... 131! a)! Reputation... 131! b)! Externes Whistleblowing als Risiko... 131! aa)! Funktionen von externem Whistleblowing... 131! bb)! Reputationsrisiko... 134! XV

c)! Internes Whistleblowing als Schutzinstrument... 136! 4.! Qualitätssicherung... 137! a)! Whistleblowing im Qualitätsmanagement... 137! b)! Whistleblowing in der Arzneimittel-Bewilligungsverordnung... 138! 5.! Haftungsvermeidung... 139! a)! Bonusregel nach Art. 49a Abs. 2 KG... 139! b)! Unternehmensverantwortlichkeit nach Art. 102 Abs. 2 StGB... 140! II.! Pflicht zur Errichtung eines Whistleblowing-Systems... 143! 1.! Oberaufsicht... 143! 2.! Risikomanagement... 144! 3.! Compliance... 146! 4.! Corporate Governance... 147! 5.! Implizite Pflicht... 148! 6.! Pflicht nach SOX... 150! 7.! Organisationsverantwortung... 150! III.! Ausgestaltung... 151! 1.! Anforderungen an ein Whistleblowing-System... 151! a)! Elemente... 151! b)! Arbeitsrechtliche Aspekte... 152! c)! Datenschutzrechtliche Aspekte... 153! 2.! Interne Risikokommunikationskultur... 154! a)! Bewusstsein der Arbeitnehmer... 154! b)! Kommunikation und Schulung... 155! 3.! Kommunikationskanäle... 156! a)! Gewöhnliche Meldekanäle... 156! b)! Besondere Meldekanäle... 157! aa)! Allgemeines... 157! bb)! Interne Ansprechpersonen... 158! cc)! Externe Whistleblowing-Hotline... 159! dd)! Webbasierte Whistleblowing-Plattform... 160! ee)! Ombudsmann... 160! ff)! Selbstregulierungsorganisation... 162! 4.! Whistleblowing-Reglement... 163! 5.! Verfahren zur Überprüfung und Bearbeitung... 164! XVI

6.! Schutzmassnahmen... 165! a)! Geheimhaltung der Identität... 165! aa)! Glaubwürdigkeit einer Meldung... 165! bb)! Vertrauliches Whistleblowing... 166! cc)! Anonymes Whistleblowing... 167! b)! Sanktionierungsverbot... 169! c)! Schutz beschuldigter Arbeitnehmer... 170! 7.! Anreizmechanismen... 171! a)! Prämien... 171! b)! Amnestieregelung... 172! 6! Externes Whistleblowing... 173! I.! Rechtsgrundlagen... 173! 1.! Meinungsäusserungsfreiheit vs. Schutz des guten Rufes... 173! 2.! Arbeitsrechtliche Treuepflicht... 174! a)! Allgemeine Treuepflicht nach Art. 321a Abs. 1 OR... 174! b)! Geheimhaltungspflicht nach Art. 321a Abs. 4 OR... 175! II.! Interessenabwägung... 177! 1.! Allgemeines... 177! 2.! Mögliche überwiegende Interessen... 179! a)! Interessen der Arbeitgeberin... 179! b)! Interessen des Arbeitnehmers... 180! c)! Öffentliche Interessen... 182! III.! Verhältnismässigkeitsprinzip... 184! 1.! Allgemeines... 184! 2.! Eignung... 185! 3.! Erforderlichkeit... 186! a)! Kaskadenprinzip... 186! b)! Mehrstufiges Whistleblowing... 187! aa)! 1. Stufe: Internes Whistleblowing... 187! bb)! 2. Stufe: Externes Whistleblowing an Behörden... 189! cc)! 3. Stufe: Externes Whistleblowing an die Öffentlichkeit... 193! c)! Direktes externes Whistleblowing... 195! 4.! Zumutbarkeit... 197! IV.! Anforderungen an die Meldung... 198! XVII

1.! Inhalt... 198! 2.! Form... 200! V.! Unzulässiges externes Whistleblowing... 201! 1.! Allgemeines... 201! 2.! Rechtsfolgen... 201! a)! Verletzung der arbeitsrechtlichen Treuepflicht... 201! b)! Verletzung von Geheimhaltungspflichten ausserhalb des Arbeitsrechts... 202! 7! Schutz des Whistleblowers... 204! I.! Ignore the message, shoot the messenger... 204! II.! Kündigungsschutz... 205! 1.! Grundsatz der Kündigungsfreiheit... 205! 2.! Sachlicher Kündigungsschutz... 205! a)! Allgemeines... 205! b)! Whistleblowing als Missbrauchstatbestand... 206! III.! Fürsorgepflicht... 208! 8! Gesetzgebungsprojekt... 211! I.! Ausgangslage... 211! II.! Vorentwurf... 213! 1.! Art. 321a bis VE-OR... 213! a)! Wortlaut... 213! b)! Melderecht betreffend Missstände... 213! c)! Meldung in Treu und Glaube... 214! d)! Kaskadenprinzip... 214! 2.! Art. 336 Abs. 2 lit. d VE-OR... 216! III.! Kritische Würdigung... 217! 1.! Allgemeines... 217! 2.! Sachlicher Geltungsbereich... 218! a)! Meldung von Missständen... 218! b)! Meldung nach Treu und Glaube... 219! 3.! Melderecht vs. Meldepflicht... 220! 4.! Kaskadenprinzip... 221! a)! Allgemeines... 221! b)! Meldung an die Arbeitgeberin... 221! XVIII

c)! Meldung an Behörden... 223! aa)! Öffentliches Interesse... 223! bb)! Wartezeit... 224! d)! Meldung an die Öffentlichkeit... 225! 5.! Schutz des Whistleblowers... 226! a)! Missbräuchliche Kündigung... 226! b)! Schutz vor Diskriminierungen... 228! c)! Whistleblowing-Stelle als Schutzmassnahme... 228! 9! Folgerungen aus den rechtlichen Grundlagen... 230! 3. Teil: Untersuchung zum internen Whistleblowing... 235! 10! Internes Whistleblowing bei Banken und Versicherungen... 235! I.! Untersuchungsgegenstand... 235! 1.! Fragestellung und Zielsetzung... 235! 2.! Untersuchungsgruppe... 235! II.! Untersuchungsmethode... 236! 1.! Methodik... 236! 2.! Vorgehen... 237! 3.! Aussagewert der Untersuchung... 238! III.! Ergebnisse früherer Untersuchungen... 239! IV.! Ergebnisse der eigenen Untersuchung... 241! 1.! Bedeutung von internem Whistleblowing... 241! a)! Bedeutung... 241! b)! Vorteile... 242! c)! Nachteile... 242! d)! Umsetzung... 244! aa)! Unternehmen mit Whistleblowing-System... 244! bb)! Unternehmen ohne Whistleblowing-System... 245! 2.! Ausgestaltung von Whistleblowing-Systemen... 245! a)! Melderecht und Meldepflicht... 245! b)! Meldegegenstand... 246! c)! Meldekanäle... 248! d)! Whistleblowing-Reglement... 250! e)! Schutzmassnahmen... 251! XIX

aa)! Vertraulichkeit und Anonymität... 251! bb)! Sanktionierungsverbot... 251! f)! Nutzung des Whistleblowing-Systems... 252! g)! Anschluss an eine Selbstregulierungsorganisation... 253! 3.! Umgang mit Meldungen... 254! a)! Interne Untersuchung... 254! b)! Missbräuchliche Meldungen... 255! V.! Vergleich zwischen den Untersuchungen... 256! 11! Folgerungen aus der Untersuchung der Unternehmenspraxis... 258! 4. Teil: Zusammenfassung und Empfehlungen... 263! 12! Zusammenfassende Schlussbetrachtung... 263! 13! Empfehlungen... 273! I.! Empfehlungen für Unternehmen... 273! II.! Empfehlungen für den Gesetzgeber... 277! Anhang 1: Tabellarische Übersicht über die Meldepflichten... 281! Anhang 2: Vor- und Nachteile eines Whistleblowing-Systems... 286! Anhang 3: Implementierung eines Whistleblowing-Systems... 289! Anhang 4: Checkliste Whistleblowing-Reglement... 293! Anhang 5: Muster Whistleblowing-Reglement... 297! Anhang 6: Fragebogen... 306! Anhang 7: Teilnehmer der Umfrage... 311! Anhang 8: Begleitschreiben zur Umfrage... 313! Anhang 9: Auswertung der Experteninterviews... 314! Sachregister... 357! XX