Winterversammlungen 2016

Ähnliche Dokumente
V F Z. Bild: Mainpost(meg)

Winterversammlungen 2016

Winterversammlungen 2017

BEILAGE ZUR dzz MAI RÜBENANBAU AB 2017 Auf einen Blick

Niederschlagsmengen 2015 in mm KWS Seligenstadt

Winterversammlungen 2018

Wie «süss» ist die Zukunft des Schweizer Zuckers? Schweizer Zucker eine Herausforderung für die Zukunft

Herausforderungen des Zuckermarktes aus Sicht eines Zuckerherstellers

RUNDSCHREIBEN Dezember 2017

Bild: Mainpost (meg)

Kreisversammlungen 2017

Zucker. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Zucker. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Kreisversammlungen 2016

RUNDSCHREIBEN Dezember 2015

Zuckererzeugung im internationalen Vergleich & Einflüsse von Isoglukose Dr. Yelto Zimmer Thünen Institut für Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen zur. Winterversammlung 2019

RUNDSCHREIBEN Dezember 2016

RUNDSCHREIBEN Dezember 2018

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Kreisversammlungen 2018

VDI Seminar Landtechnik Manfred Kröhl Südzucker AG, Leiter Gebietsdirektion West Wernher v. Rotenhan Geschäftsbereich Zucker/Rüben

Die Situation auf dem EU Zuckermarkt - jetzt und nach 2017

Nordzucker Bau einer Bioethanol-Anlage in Klein Wanzleben

Bilanzpressekonferenz

Bilanz-Pressekonferenz Braunschweig, 24. Mai 2016

4. welche Position sie bei der Reform der Zuckermarktordnung einnimmt und welche Chancen sie für die Realisierung ihrer Vorstellung sieht;

Marktentwicklung 2018

Jetzt in die Ethanolrübenproduktion einsteigen?

Z U C K E R S T Ä R K E FRUCHT

Zucker. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018

Uli. Simon Martin Neumair. Perspektiven und Anpassungen der Zuckerwirtschaft in Bayern. Herbert Utz Verlag VVF München

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

GENERALVERSAMMLUNG 2016 Motto: Zucker & Rüben im Wettbewerb ab 2017

Zuckerrüben Aktionärsverein Niedersachsen Süd West

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 8 Zucker der Agrarmärkte 2013

Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig.

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Reform der EU-Zuckermarktordnung

Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013?

GESCHÄFTSBERICHT. für das GESCHÄFTSJAHR 2015

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017

Die Vorzüglichkeit der Zuckerrübe in der Fruchtfolge

Das Ende der Zuckerquote 2017: Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Zuckerwirtschaft?

BEREIT FÜR EINE NEUE ZEIT

DBV Ackerbautagung 10. Mai 2016 Berlin. Perspektiven des Zuckermarktes. Stefan Uhlenbrock F.O. Licht Commodity Analysts Ratzeburg, Germany

Herzlich Willkommen bei Nordzucker! Perspektiven aufzeigen. Gemeinsam handeln.

Österreichische Getreideernte 2015

Stärke und Alkohol -

THEMEN: ANBAU 2016: Sorten Düngung/EUF Pflanzenschutz. Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v.

Südzucker kann Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich steigern

KWS Zuckerrübensaatgut für den Profi. Sortiment KWS Suisse SA

Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten

Zuckerrübenanbau in der EU nach dem Ende des Quotensystems Bernhard Conzen CIBE

KWS Zuckerrübensaatgut für den Profi

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Anklam Reisebericht

Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau

Wirtschaftlichkeit von KUP

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

ZUCKER STÄRKE FRUCHT. Bio-Stärkekartoffel Bio-Speiseindustriekartoffel 20. Jänner 2017, Stockerau DI Werner Zuser, Bereichsleitung Rohstoff Stärke

Die Chemieindustrie in Deutschland

Zuckerproduktion im Wandel Die zukünftigen Anforderungen an die Schweizer Zuckerindustrie

Wachstumspotenziale aus Sicht des Marktes im Spagat zwischen Menge und Qualität Prof. Dr. Reimer Mohr

Veränderungen am internationalen Milchmarkt - Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft

Wie tickt der Landwirt? Feldtag GoodMills Österreich, , Stift Heiligenkreuz. Mag. Hannes Wanzenböck

Hat der Zuckerrübenanbau eine Perspektive in Europa?

Sehr geehrte Damen und Herren,

Aussaatempfehlung für die Region Südzucker. sorten tipp Aussaat marley

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Mit welchem Rapspreis müssen wir 2015 kalkulieren?

Raus aus den Rüben? Agrarkommissar Ciolos will 2015 aus der Zuckerquote aussteigen. Hat die deutsche Rübe dann noch eine Zukunft?

Die Zuckerrübe ist tot es lebe die Zuckerrübe

Nachhaltigkeit im Zuckerrübenanbau in Südwestdeutschland

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Aussaatempfehlung für die Region Südzucker sorten tipp

Förderungen und Direktzahlungen. bei Ölsaaten. im Rahmen der Mehrfachantragstellung

Freitag, den 29. Juni 2018, 9:00 Uhr in die Mainfrankensäle Veitshöchheim

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte?

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017

Woche der Erzeuger und Vermarkter - Kartoffeln -

Afrikas weißes Gold. Ein moderner Dreieckhandel

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

KWS Maismarkt vom 6. Februar 2018

8 Referat von Georg Bregy, Direktor Schweizer Obstverband. Perspektiven für den Schweizer Apfel

Workshop des BMEL zum Zuckermarkt nach September 2015 in Bonn

Wirtschaftsdaten 2017 aus KunststoffXtra Ausgabe 7-8/2018: Wirtschaftsdaten 2016 aus KunststoffXtra Ausgabe 7-8/2017:

Aktuelle Entwicklungen an den Getreide- und Ölsaatenmärkten

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012

Automobilindustrie Stand 19. September Daten acht Monate 2013 und Ausblick

GESCHÄFTSBERICHT. für das GESCHÄFTSJAHR 2017

Transkript:

Kreisversammlungen 2016

Winterversammlungen 2016 Rückblick auf 2015 Extremes Trockenjahr trifft Franken hart Keine Entlastung von Marktseite Schwieriges gesellschaftl. und politisches Umfeld Ausblick: Zukunft von Zucker + Rüben hat begonnen Countdown für die Zeit nach der Quote läuft Kampf um Marktanteile wird hart bleiben Kontrahierung für 2017 bereits im Juni/Juli 2016

Das Rübenjahr 2015 Rückschläge nach mehreren Rekordjahren Echtes fränkisches Trockenjahr mit Hitzerekorden Blattkrankheiten gering Rübenmotte stark Franken mit geringsten Erträgen in Süddeutschland Extreme Streuung im Verbandsgebiet Kaum Zuwächse im Herbst trotz späten Erntebeginns Sehr kurze Kampagne, gute Rode- und Transportbedingungen, keine verpflichtende Mietenabdeckung

Zahlen und Fakten Rübenertrag: Zuckerertrag: 10,76 (15,2) t/ha 56,1 (86) t/ha, 19,20 (17,6) % Pol. Anbauer: 4.016 (VJ. 4129; VVJ. 4.234) Anbaufläche: 18.685 ha (VJ. 23.516 ha) Kampagne: 5.10. bis 14.12.2015 71 Tage (VJ 117) Verarbeitungsleistung der Fabrik wegen hoher Z-Gehalte nur 14.200 t/d (VJ 15.200)

Betreuungsstrukturen Anzahl der Vertrauensmänner seit 2015 auf 213 konzentriert Südzucker-Rohstoff-Service (SRS) mit 10 Betreuern etabliert Bereits 2016 Auslieferung des Saatgutes über den SRS an die Vertrauensmänner Schulung von SRS und Vertrauensmännern für neu definierte Aufgaben

Zuckermarkt und Preise Preiskurven Zucker EU und Weltmarkt

Zuckermarkt und Preise Weltweite Überschüsse und Preisdruck 5 Jahre Erzeugung über Verbrauch Seit Okt.14 sinkende Weltmarktpreise bis 320 /t Seit Aug.15 leicht stabilisiert bei 355 /t 2015/16 Entspannung bei Erzeugung/Verbrauch erwartet EU-Zuckermarkt 2015/16 weiterhin schwach! Rekordjahr 2014/15 wirkt nach Sinkende Endbestände erwartet Rolle der KOM fraglich (Freigabe Export, Markteingriffe?) QZ-Preise unter Druck (Feb.15: 414 /t, Okt.15: 417 /t)

Verhandlungsergebnisse Quotenrübenpreis: 26,29 (26,29) /t Ethanolrübenpreis 18,10 (18,00) /t Erfüllungsprämie E-Rüben 3,00 (3,00) /t Industrierübenpreis: 18,00 (18,00) /t Rübenmarkvergütung: 3,80 (4,12) /t Qualitätsprämie Franken 1,69 (0,77) /t Bonus f. QUN 0,50 (1,00) /t Quotenrüben-Ausgleich Franken 8,211 % Durchschnittspreis (inkl. MwSt.) ca. 41,- (34,40) /t Hektarerlös ca. 2.320.- (VJ 3.000.-) /ha

Rübenanbau der Zukunft Vertragsbedingungen für den Rübenanbau und die Zuckererzeugung ab 2017

Gespräche post quota Verbände/SZ Übereinstimmung bis Dezember 2015 Aufteilung der Vertragsmenge in Basis- u. Mehrrüben Frachtkostenbeteiligung der Anbauer 25% Rübenmarkvergütung nach Verwertung abzgl. Bereitstellungskosten Mehrjährige Bindung der Anbauer durch Treueprämie Übereinstimmung im Januar 2016 Ableitung des Zuckerrübenpreises aus den Zuckererlösen Termine der Bezahlung

Erzeugungsmenge u. Kontrahierung Kontraktmenge = Lieferrechtsmenge (100%)= Basisrüben (100%) + Mehrrübenmenge Mind. 25% der Basismenge (BM) notwendig für Erfüllungsbonus und Treueprämie 40% der BM für jeden Anbauer i.d.r. zugesagt Darüber hinaus ist weitere Kontrahierung möglich, falls Südzucker Bedarf und freie Kapazitäten hat

Frachten und Rübenmark Frachtkosten Anbauer trägt 25% individuell für alle Rüben Berechnung zur nächstgelegenen Fabrik Ziel: Beitrag zur Effizienzsteigerung Rübenmarkvergütung Integriert in den Inklusiv-Preis im Liefervertrag Keine separate Bezahlungskomponente Verkaufserlöse Schnitzel abzgl. Bereitstellungskosten

Bindung der Anbauer Erfüllungsbonus: 1,50 /t R Anbauer muss Vertragsmenge (= Basisrüben + individuelle Mehrrüben) erfüllt haben Treueprämie: 1,50 /t R Anbauer muss Vertragsmenge im aktuellen Jahr und im Vorjahr erfüllt haben Bei Nichterfüllung wird geprüft, ob die gewählte Anbaufläche bei Erreichen des 5-jährigen Durchschnittsertrages ausgereicht hätte

Ableitung des Rübenpreises Basis für die Ableitung ist der Zuckererlös Tabelle im Liefervertrag stellt den Bezug dar und ist Basis der Preisgespräche Rübenpreis ist all-inclusive Enthält alle Bezahlungsbestandteile (BZG-Zuschlag ab 16%, Erfüllungsbonus, Treueprämie, Früh-, Spätlieferprämie, Rübenmarkvergütung) Beispiel: Zuckererlös 450 /t Rübenpreis ca.32 /t Zuckererlös Rübenpreis /t /t 300 23,00 350 26,00 400 29,00 450 32,00 500 35,00 550 40,00 600 46,00 650 52,00 700 58,00 750 64,00

Herausforderungen - Reaktionen Flexible Reaktion auf Märkte trotz standortgebundener, kapitalintensiver Produktion mit langem Vorlauf Kostenstrukturen und Effizienz: Gesamte Wertschöpfungskette optimieren in Rübenanbau, Logistik, Verarbeitung Vertragsbedingungen partnerschaftlich nutzen Fazit: Vor uns liegt die größte Herausforderung in der Geschichte der Süddeutschen Zuckerwirtschaft! Wir nehmen diese Herausforderung an!

Dank an alle Beteiligten Südzucker, GBZR, Rübenabteilung VSZ und SZVG VFZ-Geschäftsstelle incl. Ring und Arge Vertrauensmänner, SRS ler, Schätzer, Gutachter Zuckerrübenbauer und besonders alle Anwesenden