Klimaziele: Herausforderungen für den Flottenbetreiber?

Ähnliche Dokumente
Was bedeuten die neuen Antriebs- und Mobilitätskonzepte für die Fahrzeugflottenbesitzer?

Mobility Solutions AG TCO Kostentransparenz bringt

95 g CO 2 aus Sicht der Politik

Beim Autokauf ans Klima denken

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

GAS (ÜBERGANGS)LÖSUNGEN FÜR DIE MOBILITÄT. Stefan Stübi 19. September 2017

Individuelle Mobilität der nächsten 20 Jahre: Antriebe, Energie, Markt

Beim Autokauf ans Klima denken

Elektromobilität: Bereit für die Praxis?

TRION 3. trinationaler Energiekongress

Energie und Mobilität - neue Instrumente

Die Politik des Bundes für mehr Energieeffizienz von Neuwagen. Thomas Volken Stv. Sektionschef Energiepolitik Bundesamt für Energie BFE

Ökologische Fahrzeugbeschaffung

Klimaschutz als Herausforderung der Automobilindustrie im 21. Jahrhundert

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

Bundesamt für Energie BFE Verbrauchsvorschriften für Personenwagen in der Schweiz, dem EU-Raum.

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

1

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel Inter-Continental, Frankfurt am Main, 03. Dezember

WLTP Alle Fakten zum neuen Prüfverfahren.

EU CO 2 -Gesetzgebung für PKW und leichte Nutzfahrzeuge Welche Regeln sind ab 2020/2021 zu erwarten?

Referat von Dr. Dieter Bambauer Leiter PostLogistics, Mitglied der Konzernleitung, Die Schweizerische Post

EnergieSchweiz - Mobilität Ziele -Schwerpunkte - Instrumente

Gesetz. über die Abänderung des CO 2 Gesetzes

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH!

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Zentrale Beschaffung Kanton Bern Recht, Politik und Praxis

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Informationen. Informationen. Energieeffizient fahren Geld sparen

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität

95g CO2, heute und 2020

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT

Senkung des CO 2 Ausstosses im Strassenverkehr: Wieso? Zusammengestellt von Max Chopard Acklin, Nationalrat SP

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Unternehmen.

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den neuen CO 2 -Emissionsvorschriften für Personenwagen

Mobilitätsmanagement in Unternehmen

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz Andreas Burgener,

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Gebiet.

Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Beispiel Basel

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende

MIU Mobilität im Unternehmen. im Unternehmen. Mobilitätslunch, 8. November 2013

28. September Abstract

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland

Mobility CarSharing Schweiz

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Automobile Zukunftstrends Antriebe, Kraftstoffe, Umwelt

E-Mobilität in Österreich Der Stand der Dinge 09/2018

Technikkostenschätzung für die CO 2 -Emissionsminderung bei Pkw

Warum gibt es so viel Verkehr?

95g CO2, heute und 2020

TomTom LINK 510. Volle Kontrolle über Ihre Flotte mit dem führenden Gerät zur Fahrzeugortung. Optimieren Sie die Effizienz Ihrer mobilen Teams.

Verändert die Welt. Nicht den Alltag. Audi tron Technologie.

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen?

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Reform des Dienstwagenprivilegs

Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) Wirtschaftspressekonferenz am 21. März 2019 in Berlin. Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2018

Lärm- und Krafstoffminderungspotentiale bei Kfz-Reifen

Fahrzeug-Exposé. Citroen C1. Live Edition-30 VTi 68

Das neue Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Carsharing für Wohnüberbauungen. Key Account Manager

Unterwegs mit Licht und Köpfchen! Tagsüber LED-Tagfahrlicht statt Abblendlicht.

Mobilität in ihrer bequemsten Form. Flottenmanagement

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

aargaumobil-seminar für Unternehmen Aarau teilten sich 550 Genossenschafter 36 Fahrzeuge

Jahreshauptversammlung

Kommentar und Änderungsvorschlag VEE-PW

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

WLTP Alle Fakten zum neuen Prüfverfahren.

Elektromobilität. in kommunalen Betrieben. Michael Steiner, M.A.

WLTP Alle Fakten zum neuen Prüfverfahren

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Flottenmanagement. Mobilität in ihrer bequemsten Form. Kompetentes Management und Controlling Ihrer Flotte!

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

carvelo2go Das Lastenrad als kollaborativ genutztes Elektromobilitäts-Werkzeug Mobilitätsakademie AG August 2016

Das Auto der Zukunft soll effizienter werden: Unterstützung durch, und Implikationen für ökologisierte Motorfahrzeugsteuern

Einige Erkenntnisse zu Umweltaspekten von Tempo80- Strecken in der Schweiz. Jürg Thudium Wien, 19. November 2015

Reform der Dienst- und Firmenwagenbesteuerung

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte

ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE

Internationale Flottenlösung mit individueller Ausrichtung. sind dem Unternehmen auch wichtig bei der Wahl ihres Flottenmanagers.

Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung. D r. M a r i o J o o s s

Nachrüstung mit Russpartikelfiltern - Erfahrungsbericht

Managed Mobility. Unternehmensprofil 2014

Branchenziel zur Elektromobilität für 2020

NEWSLETTER. Februar AutomotivePERFORMANCE 2016 AutomotiveINNOVATIONS

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW

Die Zukunft der Mobilität - Regulierungsentwurf zur CO 2 -Flottengesetzgebung nach 2020 in Europa - der Audi Ansatz zur Elektromobilität

Transkript:

Klimaziele: Herausforderungen für den Flottenbetreiber? Patrick Bünzli, Präsident sffv Leiter Betrieb & Flottenmanagement Umweltarena Spreitenbach, 28.11.2012 1

1. Begrüssung Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung (Antoine de Saint-Exupéry) 2

Inhalt 1. Begrüssung sffv 2. Ausgangslage / Stimmungslage 3. Fakten 4. Massnahmen 5. Was fehlt? 6. EU Politik 7. Verband sffv 8. Fazit 3

2. Ausgangslage Einführung der neuen Gesetzgebung analog der EU ab dem 1. Juli 2012: 130 g / km Diese magische Zahl ist bei den Flottenbesitzer seit dem EU Gipfel aus dem Jahre 2007 auf der Traktandenliste. 4

2. Stimmungslage TCS: 130g CO2 bis ins Jahr 2015 : Richtiges Ziel eines unausgereiften Gesetzes WWF:das revidierte Gesetz einen "typisch schweizerischen Kompromiss" darstelle VCS: Der VCS engagiert sich für eine CO 2 -Abgabe auf Treibstoffen und eine Senkung des CO 2 -Ausstosses von Neuwagen auf 120 g pro Kilometer bis 2015 Auto Schweiz: Die beschlossene gesetzliche Regelung der CO2-Emissionen hat im Gegensatz zur Stopp-Offroader-Initiative ausserdem den Vorteil, dass sie nicht auf Verboten basiert: VFAS: Schweizer CO2-Gesetz: Umweltschutz oder Marktabschottung? 5

3. Fakten Emissionen Durchschnittliche CO2-Emissionen in ausgewählten europäischen Ländern: Land in g/km (2011) in g/km (2003) in % in g/km Schweiz 153 193-20.73-40 UK 136 167-18.56-31 Frankreich 127 153-16.99-26 Deutschland 143 172-16.86-29 Italien 128 151-15.23-23 Spanien 132 155-14.84-23 Österreich 140 162-13.58-22 Quelle: BDW/EurotaxMarketAnalyser (Daten per 9.2011) 6

3. Fakten Alter Entwicklung Fahrzeughaltedauer seit 1990 Anteil Neuwagen am Gesamtbestand der PW ist seit 2002 gesunken und steigt seit 2009 wieder an (im 2011 wurde Niveau 2002 wieder erreicht) Kontinuierliche Steigerung Durchschnittsalter auf 8.2 Jahre 7 Quelle: Bundesamt für Statistik, 2012

3. Fakten Restwerte Durch die Preisreduktion auf den Neufahrzeugen wurde eine Wertkorrektur auf Firmenfahrzeugen zwischen 15 20% notwendig. versus Das hat für zukünftige Investitionen sowie die technische Ausrichtung einen grossen Einfluss! 8

3. Fakten Flotten Wie sieht die Entwicklung bei Grossflotten aus im Verhältnis zum Einkauf? 190 Entwicklung Co2 Emission E m i s s i o n g / k m 180 170 160 150 140 130 120 110 100 Neuwagen Flotte 1 Flotte 2 Flotte 3 Ziel 2015 Ziel 2020 90 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 9

4. Massnahmen Welche Massnahmen werden seitens Flotte getätigt: - Flottenstrategie inkl. Co2 Zielen (jährliche Anpassung) - Downsizing Motor und Grösse (Gewicht) - Beratung der End User / Mobilitätsberater - Ermittlung des optimalen Ersatzzeitpunktes (TCO) - Klare Verträge mit Importeur bei Fahrzeugkauf - Mehrpreis wird auf den End User überwälzt - Transparenter Nachhaltigkeitsbericht (inkl. Co2 Bilanz) 10

4. Massnahmen Das Fahrzeug ist nur ein Teil der ganzen Kette. Es gibt auch noch weitere Einsparungsmöglichkeiten: - Eco Drive Kurse werden zur Pflicht - Routenplanung / Zeitfaktor / Videokonferenzen - Mitfahrgelegenheiten, CarSharing, kombinierte Mobilität - Alternativen wie Elektrobike, Velo etc. 11

5. Was fehlt? Für den Flottenbesitzer fehlt folgendes: - Klare Aussage über die gesetzliche Ausrichtung - Ausrichtung der Fahrzeughersteller / Technologie der Zukunft - Wie geht es mit den Treibstoffpreisen weiter, kommt der zusätzliche Treibstoffzuschlag? - Kanton Zürich ändert per 1.1.2014 die Verkehrsabgaben / Einheitliche Besteuerung - Moderne Flotten unterschreiten die Co2 Ziele schon per ende 2012 / Anreizsystem - Definitive Aussage was mit den möglichen Strafgebühren passiert 12

6. EU-Politik Ziel der Verordnung: Die EU legt für Pkw die zulässigen gewichtsabhängigen Emissionswerte pro gefahrenem Kilometer ab 2020 fest. Betroffene: Pkw-Hersteller und ihre Zulieferer, Pkw-Käufer. Pro: Keine Contra: (1) Die Emissionsvorgaben pro gefahrenem Kilometer können die angestrebte Verringerung der CO2-Emissionen gerade nicht gewährleisten. (2) Die Hersteller schwerer Pkw werden ohne sachlichen Grund doppelt belastet und im Wettbewerb benachteiligt. (3) Die Zusatzanreize zur Entwicklung von Pkw mit besonders geringem CO2-Austoß fallen zu gering aus, um effektiv zu wirken. cepanalyse Nr. 46/2012 vom 12.11.2012 http://www.cep.eu/fileadmin/user_upload/cep-analysen/co2-grenzen_pkw/cep-analyse_com_2012_393_co2-grenzen_pkw.pdf 13

7. Verband sffv Die Rolle des sffv: Auszug aus Statuten: Die Wahrung und Vertretung der Interessen der Mitglieder - der Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern - die Veranstaltung von Diskussionen mit kompetenten Referenten über aktuelle Themen im Rahmen unserer Interessen. Informationsveranstaltungen über Technologie Mitglieder Teilnahme an Pilotprojekten um Co2 Haushalt zu senken Erarbeitung Schulungsangebot in Zusammenarbeit mit der Empa und Sanu Mithilfe bei Ausarbeitung von Hilfetools Aufklärungsarbeit Gesprächspartner und Meinungsbildner 14

8. Fazit Sind Klimaziele eine Herausforderung für den Flottenbetreiber Diese Frage kann man nur mit Ja beantworten!!! aber eine angenehme die den Job des Flottenverantwortlichen noch interessanter macht. Wenn man das eigene Know How einsetzt und dieses auch erweitert, innovative Lösungen erarbeitet und umsetzt, sowie die geforderte Flexibilität an den Tag legt, dann dürfen wir gelassen in die Zukunft schauen! 15

Herzlichen Dank. Patrick Bünzli Präsident sffv Mobility Genossenschaft Schweiz Tel: 041/248.23.21 E-Mail: p.buenzli@mobility.ch 16