Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Gewerbliches Schulzentrum Balingen Qualitätsentwicklung durch Individualfeedback

Ähnliche Dokumente
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Gewerbliches Schulzentrum Balingen. Qualitätsentwicklung durch Individualfeedback (Robert Beiter)

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Kollegiale Unterrichtshospitation

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schülerfeedback gestalten

Methoden des Feedbacks

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Hinweise zur Nutzung der Checkliste

BSFH Zürich Rigi, Feedbackkultur. Dokumentation

Praxisbeispiel. Führung und Management

Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Ergebnisse der Fremdevaluation

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Arbeitstagung der STEBS-Schulen. und des Kultusministeriums. in Hohenwart

Qualität in Unterricht und Management

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen!

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation

Erweiterte Schulleitung am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten. Wolfgang Pink

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

0. Abgrenzung von Feedback und Rückmeldung

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Pilotprojekt Fremdevaluation der Volksschule des Kantons St. Gallen

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Selbsteinschätzung im Vergleich

Schule entwickeln, Qualität fördern

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse)

Das Länderforum Q2E Das QM-Modell Q2E

Das Qualitätsmodell nach Q2E

Führungsfeedback ein wichtiger Teil der schulischen Feedbackkultur. Basel, den

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Qualitätskomponente: Individualfeedback Vorbemerkung individuellen Feedbacks? systematischer Qualitätsentwicklung

THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Erweiterte Schulleitung ( Mittlere Führungsebene ) in der Praxis der Berufsschule Erweiterte Schulleitung

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

2014-Evaluation GQM Berufsbildende Schulen LP

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Leitfaden für das Kontaktgespräch mit der Kontaktgruppe am Vorbereitungstag

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Q2E Modell. QM - Was soll das, und wieso Q2E?

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Qualifizierungskonzept

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

an bayrischen Schulen

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Personal- und Qualitätsentwicklung

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Modalitäten GAL-Umsetzung an der KSZ

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Regierungspräsidium Stuttgart

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen

Zielvereinbarung. Schulort: Schwäbisch Hall. Formulierte Leitsätze vorhanden. Kollegium informiert. Anzahl der bearbeiteten

Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont. Elisabeth-Selbert-Schule. Konzept SBUS. Schüler bewerten Unterricht systematisch

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Gäuggellstrasse 7, Postfach 46, 7002 Chur Tel, / Fax Chur, 22. November 2012 AV AHB 2012.

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Transkript:

1 2 Geschichte und Standort der PMH 2003 Strukturreform im Landkreis: Zusammenschluss von drei Gewerblichen Schulen zu einer GS Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Schülerzahl: ca. 2500 Lehrkräfte: 130 Qualitätsentwicklung durch Individualfeedback (Robert Beiter) Hechingen GS KS HS Balingen GS KS HS Albstadt GS KS HS Ausbildung in folgenden Berufsfeldern Bau-, Elektro-, Farb- und Holztechnik Kraftfahrzeug-, Metall- und Textiltechnik Körperpflege Vollzeitschulen: Berufsvorbereitungsjahr Berufsfachschulen Fachschulen Einjährige Berufskollegs Technisches Gymnasium Qualitätsentwicklung ein Begriffs-Dschungel 3 Qualitätsentwicklung 4 Systematische Qualitätsentwicklung an Schulen Von der Schule als Institution Institutionelles Lernen Überprüfung der Ergebnisse von Projekten und Prozesse durch Selbstevaluation Ist- Vergleich Maßnahmen zur Optimierung von Rahmenvorgaben von Prozessen Von der Lehrperson als Individuum Individuelles Lernen Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit durch Individualfeedback Ist- Vergleich Maßnahmen zur Optimierung der individuellen Unterrichtsarbeit Abb: Systematische Qualitätsentwicklung (siehe Landwehr) 1

Selbstevaluation Begriffe Selbstevaluation und Individualfeedback Individualfeedback 5 Bausteine von OES Selbstevaluation und Individualfeedback als verbindliche Bausteine in OES 6 Das System Schule evaluiert (= bewertet) sich selbst auf der Ebene der ganzen Schule eines Projektes eines Ablaufes Ergebnisse sind in der Schule öffentlich Die einzelne Lehrperson holt sich Rückmeldungen von SchülerInnen von KollegInnen von Ergebnisse gehören nur der Lehrperson Die Ergebnisse der Fremdevaluation bilden die Grundlage für die Zielvereinbarungen. 7 8 QE-Zyklus System Schule QE-Zyklus einzelne Lehrkraft Prozess- Definition Organisationsveränderung realisieren Ist- ermitteln Fremdevaluation Selbstevaluation Tandem L-L Fortbildung realisieren Individual-Feedback L-L, S-L Ist- ermitteln Mitarbeitergespräch (ggf. über Projekt) definieren Leitbild Zielvereinbarung mit Schulaufsichtsbehörde DOC-Datei definieren Individual-Feedback L-L, S-L Mitarbeitergespräch 2

Qualitätsentwicklung benötigt Individualfeedback 9 Individualfeedback - Nutzen für die Lehrperson 10 Unterricht ist der zentrale Kernprozess einer Schule. Hauptziele des Individualfeedback: Systematische Reflektion der individuellen Unterrichtsgestaltung Weiterentwicklung der individuellen Unterrichtsqualität für den Feedbacknehmer Folgerung: Konkrete Rückmeldungen sind von größter Bedeutung Die Lehrperson erfährt, wie sein Unterricht bei den Schülern ankommt und was diese konkret erwarten, erhält Anstöße für die Abstimmung des Unterrichtes für die Lerngruppe, lernt, wie Schüler sein Verhalten wahrnehmen, gewinnt Einsichten in eigene Stärken und Schwächen, erhält Anerkennung für seine Arbeit. Individualfeedbackarten Alle am Schulleben Beteiligten können um ein Feedback gebeten werden: Schüler geben Lehrern Feedback (S-L-Feedback) Lehrer geben Lehrern Feedback (L-L-Feedback) Lehrer geben Schülern Feedback Eltern geben (Klassen-)Lehrern Feedback Ausbilder geben Lehrer Feedback 11 Schüler Lehrer - Feedback Hauptformen Individualfeedback 1x pro Schuljahr Hilfsmittel: - Fragebogen-Vorlage und Fragen-Pool - Verfahrensbeschreibung Lehrer Lehrer - Feedback ("Tandem") 2x pro Schuljahr Hilfsmittel: - Handreichung 12 3

13 14 Regeln für das Individualfeedback Generell gilt: Alle personenbezogenen Aussagen bzw. niedergelegten Daten verbleiben bei der Feedback nehmenden Person. Sie alleine entscheidet, was mit Ihren Daten geschieht. Schüler Lehrer Feedback Lehrertandems verpflichten sich zur Verschwiegenheit. Individualfeedback ist keine Beurteilung, es folgt den Leitfragen: Welche meiner Absichten erreichen ihre Wirkung Welche Wirkungen erziele ich unbeabsichtigt 15 16 Inhalte des S-L-Feedback Ablauf S-L-Feedback an der PMH Leitfrage: Vorgabe der Themenbereiche: Mögliche Themenbereiche: Über welche Themenbereiche des Unterrichts soll ein Feedback gegeben werden Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten a) durch eine Expertengruppe (z.b. Evaluationsteam) b) nur durch die Lehrperson c) durch die Lehrperson und die Schüler - Verhalten der Lehrperson - Unterricht / Unterrichtsmethoden - Leistungsanforderungen / Leistungsbewertung - Lernatmosphäre Bis SW 6: Vorplanung Lehrperson trägt sich in ausgehängter Klassenliste ein In einer Klasse sollen pro Schuljahr nicht mehr als 3 Lehrer ein Feedback holen. Ab SW 12: Feedbacknahme Erste Erhebung des Ist-es mit gewählter Klasse Zeitnahe Besprechung des Ergebnisses und Formulierung von Zielen mit der Klasse Ab SW 24: Zweite Feedbacknahme Zweite Erhebung des Ist-es mit gewählter Klasse Zeitnahe Besprechung des Ergebnisses und der erreichten Qualitätsentwicklung Tagebucheintrag DOC-Datei Tagebuch -eintrag 4

17 18 Methoden und Instrumente Methode Instrumente Beispiel Schriftliche Befragung standardisierter Fragenbogen mit geschlossen Fragen Auswertung des Feedbackergebnis mit einem Tabellenkalkulationsprogramm mit einem Fragebogenprogramm z.b. GrafStat Fragebogen mit offenen Fragen Zielscheibe Interaktive Form Ratingkonferenz 19 20 Feedbackstolpersteine Workshop S-L-Feedback Größter Stolperstein: Keine Folgen aus dem Feedbackergebnis Fragebögen: Werden bei Schülern nach Wiederholung rasch langweilig, vor allem wenn sie kaum etwas bewirkt haben. Eine statistische Auswertung der strukturierten Antworten, macht wenig Sinn, wesentlich wichtiger ist das Gespräch über die Antworten und die Folgerungen daraus. Rating-Konferenzen: Brauchen eine gut strukturierte Moderation. In der Diskussion geht es nicht um eine Einigung, jede Meinung zählt. 5

21 22 Ablauf L-L-Feedback an der PMH Lehrer Lehrer Feedback (Kollegiales Individualfeedback) Schuljahresbeginn Aufforderung zur Bildung von freiwilligen Tandems (durch SL) Tandembildung Festlegung von Beobachtungsaspekten im Unterricht Eine subjektive Kollegenrückmeldung auf das Geschehen im Unterricht eines anderen Kollegen Durchführung der Feedbackmaßnahmen Gespräch zur Reflexion mit Beobachtungsbogen 23 24 Prinzipien des L-L-Feedbacks Ein Feedback erfolgt immer freiwillig auf Wunsch des Feedbacknehmers. Grundsätzlich gilt Vertraulichkeit. Das Feedback konzentriert sich auf wenige ausgewählte Fokusbereiche des Unterrichts. Ein Feedback sollte ehrlich gegeben werden. Regeln für den Feedbackgeber FB soll fokussiert sein auf die vom Feedbacknehmer gewünschten Fokusbereiche. FB trennt zwischen Wahrnehmung und Einschätzung; wird per Ich Botschaft vorgetragen. FB soll möglichst unmittelbar nach dem Unterrichtsbesuch erfolgen Empfehlungen sollen direkt umsetzbar sein 6

25 26 Regeln für den Feedbacknehmer Workshop L-L-Feedback FB ruhig anhören. Notizen machen, evtl. in eigenen Worten wiederholen. Nachfragen, bis das FB verstanden wurde, Präzisierungen verlangen Reflexion: Gespräch über das erfolgte Feedback und den daraus resultierenden Lerngewinn. 27 28 Kriterien guten Individualfeedbacks Ein gutes Individualfeedback ist handlungsbezogen und konkret, bezieht sich auf die veränderbaren Aspekte des Handelns, ist emotional verkraftbar und nicht verletzend, wird in lernunterstützender Absicht gegeben, basiert auf nachvollziehbaren Beobachtungen und Wahrnehmungen, wird in einer lernbereiten inneren Haltung entgegen genommen. Und am Schluss Gerne beantworte ich noch Fragen. Quelle: HB Individualfeedback- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Referat Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen 7