Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Ähnliche Dokumente
Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 5. Vorlesung

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Geometrie in der Spieltheorie

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

Ablauf. 1 Imitationsdynamik. 2 Monotone Auszahlung. 3 Entscheidung gegen iterativ dominierte Strategien. 4 Beste-Antwort-Dynamik 2 / 26

Nicht-kooperative Spiele

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Spieltheorie. oder wie man interdependente Entscheidungen analysieren kann. HHL Leipzig Graduate School of Management

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1.

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory

Operations Research II: Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftsinformatik

Übung Kapitel

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Mathematik für Biologen mathematische Ergänzungen und Beispiele Teil I

Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für VWL, insb. Managerial Economics

Höhere Mathematik III

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

von Dennis Aumiller Proseminar Technische Informatik Sommersemester 2014 Datum:

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 7. Vorlesung

Spieltheorie. Kapitel 6 Evolutionär stabile Strategien

1 Lektion 7: Evolutorische Spieltheorie. Evolution?r stabile Strategien und Replikatordynamik als Beitrag aus der Biologie

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 6. Vorlesung

Statische Spiele mit vollständiger Information

Anwendungen der Spieltheorie

Spatial Games. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spieltheorie von M.Schottenloher. Anne-Marie Rambichler, Christoph Wichmann. 23.

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Evolutionär stabile Strategien

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

Taube und Falke. Czauderna Peter, Duerre Max. Taube und Falke p.1/15

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung

Lotterien I: differenzenskaliert. Lotterien II: quotientenskaliert. Durchzähl -Methode. Drei Verfahren zur Messung von Nutzen.

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

1 Einleitung Spiele in Normalforrn

Wenn den Panzerknackern beim Hühner stehlen die Luft ausgeht

VWL Grundzüge Mikroökonomie

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung

Asymmetrische Spiele. Eric Barré. 13. Dezember 2011

67. Aufgabe. Lösungen Übungsaufgaben Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3

Mathematisches Modellieren. snowdrift game. Lukas Grossar Alexander Jesner

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz. Strategienprofil der Gegenspieler (s i ) Kapitel 3: Spiele in Normalform

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 6. Vorlesung

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Lösungen Aufgabenblatt 5 zur Spieltheorie SS 2017

Kommunikation & Spieltheorie

9.3Nash-Gleichgewicht

Finanzkrise Spieltheoretisches Modell Vortrag im Rahmen des Seminars Quantitative Finance Universität des Saarlandes Prof.

Aufgaben und Lösungen für die Zweite Klausur zur Spieltheorie im HWS 2011, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling

Geburtenratenselektion

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Mikroökonomik B 7. Kooperative Spiele

Grundkurs Mathematik I

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Einführung in die Spieltheorie

Aufgabe - Matrixspiele und Auszahlungsfunktionen

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Kapitel 3. Matrix Spiele. 3.1 Matrix-Spiele

Anregende, ergänzende Literatur:

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form)

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Seminar Algorithmische Spieltheorie

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Bimatrix-Spiele. Sarah Hidlmayer

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Joachim Nicolai ( ) Hauptseminar: Modelle der Mensch- Umwelt-Interaktion (63-156) Leitung: Dr. Link, Prof. Dr. Scheffran

Spieltheorie Übungsblatt 5

Lösungen zu Mathematik I/II

Klausur zur Spieltheorie

Ökonomische Analyse des Rechts

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg

Spieltheorie. Prof. Dr. Philipp Weinschenk. TU Kaiserslautern

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer

Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 2008

Spielend durch den Straßenverkehr

Kapitel 12. Kollektives Handeln. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht

Existenz eines Nash Gleichgewichts

Transkript:

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität Frankfurt am Main Grüneburgplatz, 6033 Frankfurt am Main Lyon, 3.Oktober 009

Inhaltsübersicht der gesamten Vorlesung. Grundlagen der Spieltheorie. Grundlagen der evolutionären Spieltheorie 3. Neue Entwicklungen in der evolutionären Spieltheorie

Inhaltsübersicht der vorigen drei Teile der Vorlesung. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil ) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil ) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien j) Mathematische Grundlagen (Teil 3) k) Symmetrische und unsymmetrische Spiele l) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien m) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien n) Weitere Konzepte der Spieltheorie + Hausaufgabe: Dilemma des Wettrüstens

Hausaufgabe Zwei Länder stehen vor der Entscheidung die Streitkräfte ihres Landes militärisch, atomar aufzurüsten oder atomar abzurüsten.. Definieren Sie das Spiel.. Beschreiben Sie eine mögliche Situation der Länder und definieren Sie die dem Spiel zugrundeliegende Auszahlungsmatri. 3. Berechnen Sie die Nash-Gleichgewichte des Spiels. Gibt es eine dominante Strategie? 4. Um welche Spielklasse handelt es sich? 5. Handelt es sich um ein symmetrisches oder unsymmetrisches Spiel?

Dilemma des Wettrüstens (. Mögliche Definition des Spiels) Aufrüsten Aufrüsten Abrüsten Abrüsten Aufrüsten Abrüsten ( Länder) ( Strategien ) Spiel : (A,(S, S Menge der Spieler (Länder) : A {,} {Land, Land } Strategien menge des- ten Spielers (Land ) : S Strategien menge des - ten Spielers (Land ) : S Auszahlungsfunktion des. und.spielers : {s, s {s : S s ˆ, s S s ˆ (Auf, Auf) a (Auf, Ab) b (Ab, Auf) c (Ab, Ab) d ), (, } {Aufrüsten, Abrüsten} Auf Ab } {Aufrüsten, Abrüsten} und,,,, s ˆ Auf s ˆ Ab (a, a) (b, c) (c, b) (d, d) )) : S S (Auf, Auf) a (Auf, Ab) c (Ab, Auf) b (Ab, Ab) d :

Dilemma des Wettrüstens (. Eigenschaften der Auszahlungsmatri (I)) s ˆ s ˆ Auf Ab s ˆ Auf s ˆ Ab (a, a) (b, c) (c, b) (d, d) Das zunächst allgemein definierte symmetrische ()-Spiel des Wettrüstens zweier Länder wird nun durch Festlegung der freien Parameter (a,b,c und d) an eine spezifische Ausgangssituation angepasst: Betrachtet man den Nutzen für die Länder bei gemeinsamen Aufrüsten (Auf,Auf) und gemeinsamen Abrüsten (Ab,Ab), so nehmen wir im Folgenden an, dass es sowohl finanziell, als auch für das Wohlbefinden der einzelnen Länder von Vorteil ist Strategie (Ab,Ab) zu wählen. a<d

Dilemma des Wettrüstens (. Eigenschaften der Auszahlungsmatri (II)) s ˆ s ˆ Auf Ab s ˆ Auf s ˆ Ab (a, a) (b, c) (c, b) (d, d) Betrachtet man den Nutzen für die Länder wenn Land aufrüstet und Land abrüstet (Auf,Ab), und setzt voraus, dass beide Länder sich ernsthaft voneinander bedroht fühlen, so würde Land diese Strategienkombination sehr positiv bewerten, Land dagegen äußerst negativ. b>>c und b>d und c<a

Dilemma des Wettrüstens (. Eigenschaften der Auszahlungsmatri (III)) s ˆ s ˆ Auf Ab s ˆ Auf s ˆ Ab (a, a) (b, c) (c, b) (d, d) Wir legen die Parameter des Spiels wie folgt fest: Aufrüsten Abrüsten Aufrüsten (, ) (4, 0) Abrüsten (0, 4) (, ) Siehe: Schlee, Walter Einführung in die Spieltheorie, Vieweg, 004 Seite 5

Dilemma des Wettrüstens (3. Dominante Strategien und Nash-Gleichgewichte). Es gibt nur ein Nash-Gleichgewicht, das gleichzeitig die dominante Strategie des Spiels ist: Aufrüsten Abrüsten Aufrüsten (, ) (4, 0) Abrüsten (0, 4) (, ) (Aufrüsten, Aufrüsten) ist die dominante Strategie des Spiels.

Dilemma des Wettrüstens (4. Spielklasse und 5. Symmetrieeigenschaf s ˆ s ˆ Auf Ab s ˆ Auf s ˆ Ab (, ) (4, 0) (0, 4) (, ) Das konstruierte Spiel gehört der Klasse der dominanten Spiele an; es ist dem Gefangenendilemma ähnlich. Das Dilemma des Wettrüstens wurde als ein symmetrisches ()-Spiel konstruiert. Mögliche Ungleichheiten zwischen den Länder (ungleiche Ausgangssituationen und Machtverhältnisse, einseitige Abhängigkeiten, durchsetzbare Druckmittel wie z.b. Sanktionen, ) wurden vernachlässigt. Es wurden desweiteren mögliche dritte Strategien (z.b. eine Unterscheidung zwischen konventioneller und atomarer Aufrüstung) nicht mit einbezogen.

Inhaltsübersicht des vierten Teils der Vorlesung. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil ) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil ) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien j) Mathematische Grundlagen (Teil 3) k) Symmetrische und unsymmetrische Spiele l) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien m) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien n) Weitere Konzepte der Spieltheorie. Evolutionäre Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil 4) c) Evolutionär stabile Strategien d) Die Replikatordynamik e) Beispiel: Symmetrische ()-Spiele i. Dominante Spiele ii. Koordinationsspiele iii. Anti-Koordinationsspiele

Inhaltsübersicht des vierten Teils der Vorlesung. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil ) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil ) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien j) Mathematische Grundlagen (Teil 3) k) Symmetrische und unsymmetrische Spiele l) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien m) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien n) Weitere Konzepte der Spieltheorie. Evolutionäre Spieltheorie a) Einleitung b) Evolutionär stabile Strategien c) Mathematische Grundlagen (Teil 4) d) Die Replikatordynamik e) Beispiel: Symmetrische ()-Spiele i. Dominante Spiele ii. Koordinationsspiele iii. Anti-Koordinationsspiele

Ursprünge der evolutionären Spieltheorie Der von Maynard Smith im Jahre 97 veröffentlichte Artikel (J. Maynard Smith Game theory and the evolution of fighting, In On Evolution, Seiten 8-8. Edingburgh University Press, Edingburgh, 97) gilt allgemein als der erste spieltheoretische Ansatz der Evolutionären Spieltheorie. Smith beschreibt in dem Artikel, wie man die biologische, evolutionäre Entwicklung von Organismen aus den Nash-Gleichgewichten von symmetrischen ()-Spielen ablesen kann. Er zeigt, wie die dynamische Entwicklung der Häufigkeitsverteilung der Organismen in einem stabilen Zustand endet der sogenannten evolutionär stabilen Strategie.

Evolutionäre Spieltheorie (I) Die evolutionäre Spieltheorie betrachtet die zeitliche Entwicklung des strategischen Verhaltens einer gesamten Spielerpopulation. zeitliche Entwicklung der Population (0)=0.5 (0)=0.5 Mögliche Strategien: (grün, schwarz), Parameter t stellt die Zeit dar. ( : Anteil der Spieler, die im Zeitpunkt t die Strategie grün spielen.

Evolutionäre Spieltheorie (II) Die einzelnen Akteure innerhalb der betrachteten Population spielen ein andauernd sich wiederholendes Spiel miteinander, wobei sich jeweils zwei Spieler zufällig treffen, das Spiel spielen und danach zu dem nächsten Spielpartner wechseln. (0)=0.5 Die Anfangspopulat ion von Spielern spielt zum Zeitpunkt t=0 das erste Mal das Spiel. Die Spieler wählen im Mittel zu 5% die grüne Strategie. (0)=0.5 Das evolutionäre Spiel schreitet voran und die grüne Strategie wird für die Spieler zunehmend attraktiver. Zum Zeitpunkt t=0 spielen schon 50% grün.

Keine Beispiel : (0, 0) (, -) Keine (-, ) (, ) keine keine keine Jeder Spieler hat in diesem evolutionären Spiel in jeder Spielperiode zwei mögliche Strategien, nämlich eine Papierkugel in seiner geschlossenen Hand halten, oder keine in der Hand aufzubewahren. Zum Anfang jeder Spielperiode treffen sich (zufällig) jeweils zwei Spieler, halten ihre geschlossene Hand vor sich und öffnen diese dann gleichzeitig. Die Auszahlungen werden mittels der oben angegebenen Spielmatri festgelegt. Die gewählten Strategienkombinationen der Spieler und die erzielten Gewinne bzw. Verluste werden von jedem Spieler auf einem Blatt Papier notiert. Danach beginnt die nächste Spielperiode und die Spieler suchen wieder zufällig einen Spielpartner.

Keine Beispiel : (-, -) (3, 0) Keine (0, 3) (, ) keine keine keine Jeder Spieler hat in diesem evolutionären Spiel in jeder Spielperiode zwei mögliche Strategien, nämlich eine Papierkugel in seiner geschlossenen Hand halten, oder keine in der Hand aufzubewahren. Zum Anfang jeder Spielperiode treffen sich (zufällig) jeweils zwei Spieler, halten ihre geschlossene Hand vor sich und öffnen diese dann gleichzeitig. Die Auszahlungen werden mittels der oben angegebenen Spielmatri festgelegt. Die gewählten Strategienkombinationen der Spieler und die erzielten Gewinne bzw. Verluste werden von jedem Spieler auf einem Blatt Papier notiert. Danach beginnt die nächste Spielperiode und die Spieler suchen wieder zufällig einen Spielpartner.

Keine Beispiel 3: (0, 0) (, -) Keine (-, ) (3, 3) keine keine keine Jeder Spieler hat in diesem evolutionären Spiel in jeder Spielperiode zwei mögliche Strategien, nämlich eine Papierkugel in seiner geschlossenen Hand halten, oder keine in der Hand aufzubewahren. Zum Anfang jeder Spielperiode treffen sich (zufällig) jeweils zwei Spieler, halten ihre geschlossene Hand vor sich und öffnen diese dann gleichzeitig. Die Auszahlungen werden mittels der oben angegebenen Spielmatri festgelegt. Die gewählten Strategienkombinationen der Spieler und die erzielten Gewinne bzw. Verluste werden von jedem Spieler auf einem Blatt Papier notiert. Danach beginnt die nächste Spielperiode und die Spieler suchen wieder zufällig einen Spielpartner.

Inhaltsübersicht des vierten Teils der Vorlesung. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil ) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil ) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien j) Mathematische Grundlagen (Teil 3) k) Symmetrische und unsymmetrische Spiele l) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien m) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien n) Weitere Konzepte der Spieltheorie. Evolutionäre Spieltheorie a) Einleitung b) Evolutionär stabile Strategien c) Mathematische Grundlagen (Teil 4) d) Die Replikatordynamik e) Beispiel: Symmetrische ()-Spiele i. Dominante Spiele ii. Koordinationsspiele iii. Anti-Koordinationsspiele

Evolutionär stabile Strategien (ESS) Evolutionär stabile Strategien sind die stabilen Endzustände der Häufigkeitsverteilung (: Limes t Eine notwendige (aber nicht hinreichende) Bedingung für die Eistenz einer ESS ist, dass diese ein Nash Gleichgewicht des zugrundeliegenden Spiels ist. Beispiel: Gefangenendilemma ähnliche Spiele Für die ESS des evolutionären Gefangenendilemma Spiels ergibt ( sich: Limes t bzw.alle haben eine ( alle "gestehen" in der Hand

Def.: Evolutionär stabile Strategie (Für symmetrisches Zweipersonen-Spiel) Mathematische Definition (W.Schlee): Gegeben sei ein symmetrisches Zweipersonen-Spiel Γ mit der Auszahlungsmatri * * * ˆ : ˆ ˆ T. Eine Strategie s : s s heißt evolutionär stabile Strategie (ESS), wenn * *. (s,s ) ein symmetrisches Nash-Gleichgewicht des Spiels ist, und. * * s mit der Eigenschaf t s s und sr( s ) gilt (s,s ) ( s *,s ) r( s * ) ist die Menge der besten Antworten des Spielers, * wenn der andere Spieler die Strategie gespielt hat. Beispiel: s ˆ s ˆ Ge Sc s ˆ Ge s ˆ Sc (-7, -7) (-, -9) (-9, -) (-3, -3) s

Beispiel: Angsthasen-Spiel (I) Mathematische Definition (W.Schlee): Gegeben sei ein symmetrisches Zweipersonen-Spiel Γ mit der * * * Auszahlungsmatri ˆ : ˆ ˆ T. Eine Strategie s : s s heißt evolutionär stabile Strategie (ESS), wenn * *. (s,s ) ein symmetrisches Nash-Gleichgewicht des Spiels ist, und * * *. s mit der Eigenschaf t s s und sr( s ) gilt (s,s ) ( s,s ) Das gemischte Nash-Gleichgewicht * s, ist das einzige symmetrische Nash-Gleichgewicht des Spiels.. Die Menge der besten * Antworten auf s sind alle möglichen gemischten Strategien. Springe nicht Springe nicht Springe (-, -) (, 0) Springe (0, ) (, )

Beispiel: Angsthasen-Spiel (II) Mathematische Definition (W.Schlee): Gegeben sei ein symmetrisches Zweipersonen-Spiel Γ mit der * * * Auszahlungsmatri ˆ : ˆ ˆ T. Eine Strategie s : s s heißt evolutionär stabile Strategie (ESS), wenn * *. (s,s ) ein symmetrisches Nash-Gleichgewicht des Spiels ist, und * * *. s mit der Eigenschaf t s s und sr( s ) gilt (s,s ) ( s,s ) Die Auszahlungsfunktion des. Spielers in gemischten Strategien lautet: (, y) : Springe nicht (, y) - y Springe nicht Springe (-, -) (, 0) Springe (0, ) (, ) - y (, ) - 0 0 - - - 4! : f ( ) (, ) Daraus folgt, dass die gemischte Strategie * s, die evolutionär stabile Strategie des Angsthasenspiels ist. 3

Inhaltsübersicht des vierten Teils der Vorlesung. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil ) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil ) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien j) Mathematische Grundlagen (Teil 3) k) Symmetrische und unsymmetrische Spiele l) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien m) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien n) Weitere Konzepte der Spieltheorie. Evolutionäre Spieltheorie a) Einleitung b) Evolutionär stabile Strategien c) Mathematische Grundlagen (Teil 4) d) Die Replikatordynamik e) Beispiel: Symmetrische ()-Spiele i. Dominante Spiele ii. Koordinationsspiele iii. Anti-Koordinationsspiele

Summen Möchte man eine gewisse Anzahl von Größen addieren, so ist in der Mathematik das folgende Summenzeichen als eine abkürzende Schreibweise gebräuchlich: N N i i... : 3 Man ließt es: Die Summe i gleich bis N von i 55 5 6 9 4 5 4 3, : 5 5 i i i i i i Beispiel

Differentialgleichungen Eine Differentialgleichung ist eine mathematische Gleichung in der Ableitungen von Funktionen auftreten. Die Theorie der Differentialgleichungen ist ein sehr wichtiges Gebiet innerhalb der Natur- und quantitativen Gesellschaftswissenschaften. Durch Differentialgleichungen wird das dynamische Verhalten von quantitativen Größen mathematisch beschrieben. Im folgenden werden wir das zeitliche Verhalten der Populationsanteile ( in Gestallt einer Differentialgleichung (der Replikatordynamik) formulieren.

Inhaltsübersicht des vierten Teils der Vorlesung. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil ) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil ) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien j) Mathematische Grundlagen (Teil 3) k) Symmetrische und unsymmetrische Spiele l) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien m) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien n) Weitere Konzepte der Spieltheorie. Evolutionäre Spieltheorie a) Einleitung b) Evolutionär stabile Strategien c) Mathematische Grundlagen (Teil 4) d) Die Replikatordynamik e) Beispiel: Symmetrische ()-Spiele i. Dominante Spiele ii. Koordinationsspiele iii. Anti-Koordinationsspiele

Replikatordynamik Wir beschränken uns zunächst auf symmetrische (M)-Spiele, d.h. zwei Personen - M Strategien Spiele. Da es sich um symmetrische Spiele handelt, sind alle Spieler gleichberechtigt und man kann von einer homogenen Population ausgehen. Die Differentialgleichung der Replikatordynamik beschreibt wie sich die einzelnen Populationsanteil der zur Zeit t gewählten Strategien j (, j=,, M im Laufe der Zeit entwickeln. j d M M M j ( ( : j ( jk k ( dt k l k kl k ( k ( kl Wobei die Parameter die einzelnen Einträge in der Auszahlungsmatri des.spielers darstellen ˆ ˆ... 3 M 3... M 3 3 33... M3............... M M 3M... MM Fitness der Strategie j Durchschnittlicher Erfolg der j-ten Strategie Durschnittliche Fitness (Auszahlung) der gesamten Population

Replikatordynamik (für symmetrische ()-Spiele) Wir beschränken uns nun auf symmetrische ()-Spiele, d.h. zwei Personen - Strategien Spiele (M=). Die Differentialgleichung der Replikatordynamik vereinfacht sich unter dieser Annahme wie folgt: d d dt j dt j ( j ( jk k ( k l k j j j kl k ( k ( Da es lediglich zwei Strategien und somit zwei Populationsanteile ( können wir den zweiten Populationsanteil durch den ersten ausdrücken: Wir setzen im Folgenden der Einfachheit halber und und betrachten nur j=. d dt, ) gibt, ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

Replikatordynamik (für symmetrische ()-Spiele) Durch weitere Umformungen lässt sich die Differentialgleichung der Replikatordynamik für symmetrische ()-Spiele wie folgt vereinfachen: g( ( ) : ( d( ( : g( ( ) dt ( ) ( ( ( ) ( ) ( ( ( ) g( ) Beispiel: Gefangenendilemma g()=g(() im Bereich [0,] dargestellt ( für unterschiedliche Anfangspopulationen (0)

Inhaltsübersicht des vierten Teils der Vorlesung. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil ) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil ) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien j) Mathematische Grundlagen (Teil 3) k) Symmetrische und unsymmetrische Spiele l) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien m) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien n) Weitere Konzepte der Spieltheorie. Evolutionäre Spieltheorie a) Einleitung b) Evolutionär stabile Strategien c) Mathematische Grundlagen (Teil 4) d) Die Replikatordynamik e) Beispiel: Symmetrische ()-Spiele i. Dominante Spiele ii. Koordinationsspiele iii. Anti-Koordinationsspiele

Ge Sc Das Gefangenendilemma Ge (-7, -7) (-, -9) Sc (-9, -) (-3, -3) Gestehe Schweige Gestehe Schweige Gestehe Schweige Bonnie und Clyde werden nach einem missglückten Banküberfall geschnappt und in verschiedenen Zellen untergebracht. Wenn beide schweigen kann der Staatsanwalt sie nur wegen verbotenen Waffenbesitzes für drei Jahre hinter Gitter bringen. Verrät jedoch einer den anderen, dann bekommt der Geständige als Zeuge der Anklage nur für ein Jahr hinter Gitter der Nichtgeständige muss dann aber für neun Jahre ins Gefängnis. Gestehen beide, so müssen sie sieben Jahre absitzen.

Replikatordynamik (für das Gefangenendilemma) Die Differentialgleichung der Replikatordynamik für das Gefangenendilemma lautet: g( ( ) : d( ( : ( ( g( ( ) dt ( (-7 (-9)) ( ( ( ) (-3 (-)) ( ( Ge Sc Ge (-7, -7) (-, -9) Sc (-9, -) (-3, -3) ( ) g( ) Beispiel: Gefangenendilemma g()=g(() im Bereich [0,] dargestellt ( für unterschiedliche Anfangspopulationen (0)

Inhaltsübersicht des vierten Teils der Vorlesung. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil ) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil ) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien j) Mathematische Grundlagen (Teil 3) k) Symmetrische und unsymmetrische Spiele l) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien m) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien n) Weitere Konzepte der Spieltheorie. Evolutionäre Spieltheorie a) Einleitung b) Evolutionär stabile Strategien c) Mathematische Grundlagen (Teil 4) d) Die Replikatordynamik e) Beispiel: Symmetrische ()-Spiele i. Dominante Spiele ii. Koordinationsspiele iii. Anti-Koordinationsspiele

Hasen Hirsch Rousseaus Hirschjagt - Spiel Hasen (, ) (4, 0) Hirsch (0, 4) (5, 5) Hasen jagen Hirsch jagen Hasen Hirsch Hasen Hirsch Zwei Jägern ist es im Laufe der Jagt gelungen einen Hirsch und vier Hasen einzukreisen. Die Jäger stehen nun vor der Entscheidung die Hasen entkommen zu lassen und gemeinsam den Hirsch zu erlegen oder sofort das Feuer auf die Hasen zu eröffnen. Entscheiden sich beide dafür den Hirsch zu erlegen, dann hat der Hirsch keine Chance. Einen Hirsch kann man für 0 Goldmünzen verkaufen. Entscheiden sich beide für die Hasenjagt, dann erschießt jeder Jäger zwei Hasen, für die man jeweils eine Goldmünze bekommt. Entscheidet sich jedoch nur einer für die Hirschjagt, so kann der Hirsch entkommen und derjenige der sich für die Hasenjagt entschieden hat kann alle vier Hasen erlegen.

Replikatordynamik (für das Hirschjagt-Spiel) Die Differentialgleichung der Replikatordynamik für das Hirschjagt-Spiel lautet: d( ( : 4 dt g( ( ) : ( ( 0) ( ( ( 3( ( 3 ( Hasen g( ( ) ) (5 4) ( ( ( Hirsch Hasen (, ) (4, 0) Hirsch (0, 4) (5, 5) ) g( ) 4 3 3 ( für unterschiedliche Anfangspopulationen (0) Beispiel: Hirschjagt-Spiel g()=g(() im Bereich [0,] dargestellt

Inhaltsübersicht des vierten Teils der Vorlesung. Grundlagen der Spieltheorie a) Einleitung b) Mathematische Grundlagen (Teil ) c) Definition eines Spiels in Normalform mit Auszahlung d) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien e) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien f) Reine und gemischte Strategien g) Mathematische Grundlagen (Teil ) h) Dominante Strategien und Nash Gleichgewichte i) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien j) Mathematische Grundlagen (Teil 3) k) Symmetrische und unsymmetrische Spiele l) Beispiel: Zwei Spieler Zwei Strategien m) Beispiel: Zwei Spieler Drei Strategien n) Weitere Konzepte der Spieltheorie. Evolutionäre Spieltheorie a) Einleitung b) Evolutionär stabile Strategien c) Mathematische Grundlagen (Teil 4) d) Die Replikatordynamik e) Beispiel: Symmetrische ()-Spiele i. Dominante Spiele ii. iii. Koordinationsspiele Anti-Koordinationsspiele

Springe nicht Springe Das Angsthasen- Spiel Springe nicht (-, -) (, 0) Springe (0, ) (, ) Springe nicht als Erster Springe als Erster Springe nicht als Erster Springe als Erster Springe nicht als Erster Basierend auf dem Film von Nicholas Ray Denn sie wissen nicht was sie tun aus dem Jahre 955 (Hauptdarsteller James Dean ): Jimbo und sein Erzfeind Buzz machen eine Mutprobe und rasen in ihren Autos auf eine Klippe zu. Derjenige ist der Angsthase, der als erster aus seinem Auto rausspringt. Der erzielte Nutzen kann zum Beispiel wie oben angegeben quantifiziert werden. Springe als Erster

Replikatordynamik (für das Angsthasen-Spiel) ) ) ( ) ( ( ) ( ) ) ( ) ( ( 0) ( ) ( )) : ( ( )) ( ( ) ( ) ( 3 ) ( ) ( ) : ( 3 t t t t t t g t g t t t dt t d t Die Differentialgleichung der Replikatordynamik für das Angsthasen-Spiel lautet: Beispiel: Angsthasen-Spiel g()=g(() im Bereich [0,] dargestellt ( für unterschiedliche Anfangspopulationen (0) g 3 3 ) ( Springe nicht Springe Springe nicht (-, -) (, 0) Springe (0, ) (, )

Klassifizierung von evolutionären, symmetrischen ()-Spielen o Dominante Spiele (. Strategie dominiert.strategie) Es eistiert ein Nash - Gleichgewicht, welches die anderen Strategien dominiert. ESS bei =0. o Koordinationsspiele Es eistieren drei Nash Gleichgewichte und zwei reine ESS, die abhängig von der Anfangsbedingung realisiert werden. o Anti Koordinationsspiele Es eistieren drei Nash Gleichgewichte aber nur eine gemischte ESS, die unabhängig von der Anfangsbedingung realisiert wird. o Dominante Spiele (. Strategie dominiert.strategie) Es eistiert ein Nash - Gleichgewicht, welches die anderen Strategien dominiert. ESS bei =.

Weitere Arten von Spieltypen (Ausblick: Vorlesungsteil 5) o Mehr als zwei Strategien: Schon bei drei Strategien können 9 unterschiedliche Spielklassen unterschieden werden. o Bimatri Spiele Unsymmetrische () Spiele: Setzt sich die Population aus zwei unterschiedlichen Spielergruppen (( und y() zusammen, so spricht man von Bimatri Spielen.

Hausaufgabe Betrachten Sie die drei in der Vorlesung gespielten Beispiele: Beispiel : Beispiel : Beispiel 3: Keine Keine Keine (0, 0) (, -) (-, -) (3, 0) (0, 0) (, -) Keine (-, ) (, ) Keine (0, 3) (, ) Keine (-, ) (3, 3). Geben Sie mögliche dominante Strategien und Nash- Gleichgewichte der Spiele an.. Bestimmen und zeichnen Sie die Funktion g() für alle drei Spiele? 3. Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion g() (g()=0). 4. Geben Sie die evolutionär stabilen Strategien der Spiele an?

Literaturangaben Schlee, Walter Einführung in die Spieltheorie, Vieweg, 004 Jörgen W. Weilbull Evolutionary Game Theory, The MIT Press, 995 J. Hofbauer, K. Sigmund Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge UP, 998 Erwin Amann Evolutionäre Spieltheorie, Physica-Verlag, 999 H. Rommelfanger, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,