Allgemeine Richtlinien und Lehrplan für das Fach Deutsch (für die Sekundarstufe I des Gymnasiums)

Ähnliche Dokumente
96 Wochenstunden insgesamt, durchschnittlich 24 pro Jahr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Interkulturelle Fallberatung für die Schule

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

3.1 Sprechen und Zuhören

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Ein

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Schulinternes Curriculum Deutsch - Sek. I. Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Fachkonferenz Deutsch

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

(WS4) Partizipation und Stärkung nicht-rechter Jugendlicher

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auflehnung oder Anpassung? - Tendenzen politischer Lyrik

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

1. Kommunikative Kompetenzen

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Stand: Januar 2016) Inhalt

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Transkript:

"(1) Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor der Würde des Menschen und Bereitschaft zum sozialen Handeln zu wecken ist vornehmstes Ziel der Erziehung. (2) Die Jugend soll erzogen werden im Geiste der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit, zur Duldsamkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des anderen, zur Verantwortung für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage, in Liebe zu Volk und Heimat, zur Völkergemeinschaft und Friedensgesinnung." Artikel 7 der Verfassung für das Land Nordrhein - Westfalen Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Veranstaltung: Grundseminar Sprach und Literaturvermittlung (WS 1999/2000) Dozentin: Dr. Marita Papst-Weinschenk Referent: Guido Knippenberg Thema: Allgemeine Richtlinien und Lehrplan für das Fach Deutsch (für die Sekundarstufe I des Gymnasiums) Gliederung des Referats: 1. Allgemeine Richtlinien und Bildungsauftrag 2. Brainstorming : Was sollen Schüler im Deutschunterricht der Sekundarstufe I des Gymnasiums lernen? 3. Lehrplan Deutsch 3.1 Aufgaben und Ziele des Fachs 3.2 Bereiche und Inhalte 3.3 Grundsätze der Unterrichtsgestaltung 3.4 Leistung und ihre Bewertung 3.5 Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrplan 3.6 Beispiel für eine Halbjahresplanung der Jahrgangsstufe 8 4. Diskussionsvorschläge 4.1 Ist der Lehrplan vollständig? 4.2 Ist der Lehrplan zu umfangreich? 4.3 Ist der Lehrplan zeitgemäß? 4.4 Braucht man überhaupt einen Lehrplan? Bildungsauftrag des Gymnasiums 1. Entfaltung individueller Fähigkeiten systematische Wissensvermittlung 2. Aufbau sozialer Verantwortung soziale Kontaktfähigkeit 3. Gestaltung demokratischer Gesellschaft außerschulische Realität 4. Orientierung an Grundwerten Gesellschaftsnormen 5. Kulturelle Mitgestaltung Beteiligung am kulturellen Leben 6. Verantwortliche Tätigkeit in Arbeitswelt Vorbereitung aufs Berufsleben

Sinnvolle Gestaltung des Lernprozesses 1. Erklärungen vom Einfachen zum Komplexen Konkreten Allgemeinen Anschaulichen Abstrakten 2. Methodenvielfalt: Wechsel der Arbeits- und Sozialformen 3. Rücksicht auf unterschiedliche Voraussetzungen und Lernwege behutsame und altersangemessene Vermittlung 4. Vielfältige und abwechslungsreiche Übung des vermittelten Stoffs Aufbau des Bildungsgangs in der gymnasialen Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5 und 6 wichtige Veränderungen nach der Grundschulzeit Angleichung der Voraussetzungen Befähigung zum zunehmend selbständigen Lernen Keine Versetzung zur längeren Eingewöhnungszeit Jahrgangsstufe 7 und 8 komplexere Sachzusammenhänge, Gesetzmäßigkeiten, Allg. Prinzipien Hilfestellung zur Persönlichkeitsbildung Informations- und kommunikationstechnologische Grundbildung Jahrgangsstufe 9 und 10 noch komplexere Fragestellungen / selbständiges Arbeiten fördern verstärkt interdisziplinäre Beziehungen Freiraum für eigene Schwerpunkte, Neigungen und Interesse Lehrplan Deutsch 1. Aufgaben und Ziele des Fachs 2. Bereiche und Inhalte 3. Grundsätze der Unterrichtsgestaltung 4. Leistung und ihre Bewertung 5. Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrplan

Aufbau und Ziele des Fachs 1. Sprechen und Schreiben : sollen als wesentliche Bestandteile sozialer Beziehungen vermittelt werden Sprechfähigkeit soll erweitert werden Schreibfähigkeit soll gefördert werden 2. Umgang mit Texten : Kennenlernen versch. Textarten und derer Gestaltungsmittel und Wirkungsweisen entsprechend ihrer Erfahrung und Lebenswelt Bereitstellung der analytisch-methodischen Instrumente für den Umgang mit Texten Erlernen von Analyse- und Interpretationsmethoden Bestimmung der aktuellen Bedeutung und der Geschichtlichkeit der Texte Anknüpfungspunkte zwischen Lebenswelt der Schüler und lit. Texte Umgang mit (Massen-)medien und deren Sprache 3. Reflexion über Sprache Vermittlung sprachlicher Formen und Bedeutungen Elementares Wissen über grammat. Begriffe und sprachanalytische Verfahren Einbeziehung sprachlicher Mittel in die Textinterpretation Thematisierung von Schlüsselproblemen unserer Lebenswelt - Frieden als individuelle globale Aufgabe - Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen - Ausgleich von Benachteiligungen verschiedener Gruppen und Völker - Streben der Völker nach kultureller Identität - Streben nach Humanität in einer sich wandelnden Arbeitswelt - Recht des Menschen auf soziale, wirtschaftliche und politische Partizipation - Verantwortliche Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern - Wahrung der Menschenrechte

Bereiche und Inhalte nach Themenschwerpunkten 1. Sprechen und Schreiben 1.1 Sprechverhalten wird durch Anwendung verbessert 1.2 Schule nimmt traditionell prägenden Einfluss auf die Schreibförderung 1.2.1 Schreibfähigkeit verbessern 1.2.2 Korrektheit der schriftl. Sprache verbessern 1.2.3 Förderung des freien Schreibens 1.2.4 Erlernen von Textplanung, Textniederschrift und Textüberarbeitung 2. Umgang mit Texten 2.1 Grundlagen des Textverstehens (individuelle Verstehensansätze der Schüler akzeptieren, Begrenztheit aller Ansätze betracheten) 2.2 Schüler müssen Texte rezipieren und produzieren 2.3 Bearbeitung fiktionaler und nicht-fiktionaler Texte 2.4 Umgang mit Medien soll thematisiert werden 2.5 Textauswahl aufgrund von thematischen, kulturellen und historischen Gesichtspunkten (Texte, die für Entstehungszeit typisch sind, bieten sich an) 2.6 Textreihen sollen besprochen werden Orientiert an : Themen, Problemen, Medium, Textsorte, Epoche, Autor 3. Reflexion über Sprache 3.1 Probleme können durch sprachliche Auseinandersetzung gelöst werden 3.2 Lernen, Sprache als Mittel der Einflußnahme zu nutzen 3.3 Lernen, beim Sprechen und Schreiben sprachl. Strategien gezielt einzusetzen 3.4 Einsicht in System und Funktion der Sprache soll die sprachliche Handlungsfähigkeit der Schüler fördern 3.5 Es sollen die grammatische Struktur und Terminologie der dt. Sprache erlernt werden 3.6 Sprachvarietäten und Sprachwandel soll betrachtet werden

Obligatorische Unterrichtsvorhaben in den Doppeljahrgangsstufen : Unterrichtsvorhaben Inhalte Doppeljahrgangsstufe 5 / 6 1. Wir und unsere neue Schule Fragen und Themen aus dem neuen Erfahrungsbereich 2. Szenisches Spiel mit Sprache Schreiben und Bearbeiten von Texten 3. Kinder- und Jugendbuch der Lebenswelt entsprechende Texte 4. Erzählen Gestaltungsmittel des mündlichen und schriftlichen Erzählens erlernen 5. Texte verändern Reflexion über Sprache 6. Medien Inhalte, Probleme und Verhaltensweisen in medialen Texten 7. Bibliothek Aufbau und Nutzung der Schul- und Stadtbibliothek Doppeljahrgangsstufe 7 / 8 1. Dramatische Texte Altersgerechte Inszenierungen und Stücke 2. Erzählungen Anspruchsvollere, längere Stück 3. Gedichte Produktionsorientierte Arbeitsweisen 4. Zeitung z.b. Gestaltung einer Klassenzeitung 5. Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnologische Grundbildung (z.b. Textverarbeitung) 6. Modalität sprachliche Ausdrucksweisen Doppeljahrgangsstufe 9 / 10 1. Dramatische Texte Konfliktbehandlung und Charakterzeichnung 2. Erzählende Ganzschrift Zeitbezug und exemplarisch für die Epoche 3. Lyrische Texte Selbständiges Erschließen von Gedichten 4. Argumentieren/Appellieren Auseinandersetzung mit Argumentationen 5. Berufsorientierung Berufsbezogene Schreibformen

6. Sprachnorm / -wandel z.b. Mundart, unters. Muttersprachen Leitfragen zur Diskussion: 1. Ist der Lehrplan vollständig? 2. Ist der Lehrplan zu umfangreich? 3. Ist der Lehrplan zeitgemäß? 4. Braucht man überhaupt einen Lehrplan?