Modul 1 - Strategie und Marketing

Ähnliche Dokumente
Aktualisierung eines Qualitätsmanagementsystems gem. ISO 9001:2015 in 3 Monaten

Projektmanagement für große Projekte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte


Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

Durch Führungsverantwortung wachsen!

Führungsgrundsätze der Real I.S.

3.0 Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung Grundgedanken der Organisationsentwicklung

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Themen / Fachgebiete (Dr. H. Gruner)

Wir begleiten Schweizer KMU zur digitalen Transformation.

TU ILMENAU. Unternehmensführung. Strategische Unternehmensführung und Organisation. Matthias Stukenberg

Studiengang Journalistik

Design.Your.Future Dienstleistungs-Portfolio. Hamburg 2017

Design.Your.Future Dienstleistungs-Portfolio. Hamburg 2018

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Unternehmensberatung Consulting for Management

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

Projektskizze Qualy-Ei

Professionelle Beratung und Begleitung nicht nur zur Burnout-Prophylaxe. Was bringt betriebliche Gesundheitsförderung?

Dieses Dokument basiert auf dem Buch Chefsache Qualitätsmanagement von Jürg Meier (ISBN-10: und ISBN-13: )

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Management-Ausbildung

Inhalt SCRUM Kompakt (Foundation und Master)... 2 SCRUM Foundation... 2 SCRUM Master... 4

Überblick über Managementsysteme

Personalentwicklung, Personalführung und Motivation in der öffentlichen

Diplomarbeitsthema Personalentwicklung und kontinuierliches, karrierebezogenes Lernen

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien

Titel: Analyse und Optimierung der internen Kommunikation bei der X GmbH. Dr. Christa Uehlinger. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Einleitung Audit - Fragenkatalog DIN EN ISO 13485:

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kommunikationskonzept für die Ostfriesische Inseln (OFI) GbR

Hans-Jürgen Seelos. Personalführung in Medizinbetrieben

Institut für Workflow-Management im Gesundheitsweisen (IWiG) Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBnE)

Digitalisierung im Büro Veränderung der Arbeitsbedingungen und Gestaltungsfelder des Betriebsrats

An die Schulleitungen der Grundschulen, Gymnasien, Stadtteilschulen, Berufsschulen und Förderschulen

Berater-Profil Thomas Biniasz *1964

In 5 Schritten zum Dokumentenmanagement

Unternehmensübergreifendes Werkzeugmanagement Potenziale und Konzeption einer Cloud-Lösung

F O R U M F Ü R I N T E G R A L E S F Ü H R E N M I C H A E L P A U L

A 1. Beschreibung des Arbeitsgebietes: (Aufgabenbeschreibung, Führungsspanne)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzbeauftragte/r

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Creativity & Entrepreneurship inkl. Zukunftsworkshop

Portrait Antores GmbH November 2016

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Standardseminare / Seminarbeispiele

Definition Qualität: Anforderungen. Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. DIE BERATERINNEN Fallmerayerstr. 6/ Innsbruck

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Corporate Communications

Meisterprüfungs- programm

In 5 Schritten zum ECM/DMS

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM

RISIKO-/GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG BEI WINDENERGIEANLAGEN (WEA)

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

Anforderungen an Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 9001:2008. Aufbau der Norm und Beratungspreise

Weiterbildung zur pflegerischen Leitung eines Bereiches im Krankenhaus und anderen pflegerischen Versorgungsbereichen

Einführung Abschnitt 1: Ziele & Strategie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

PRESSEINFORMATION. ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG. Mag. Johannes Lampert Mag. Rafael Montibeller

World Café Lean & Agile

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

Modulname Führung 2, Teil a: Personalmanagement (FHR 2a)

Abbildung nationaler Anforderungen innerhalb eines Shared Service Centers R 12 EBS

Qualitätsmanagement in der Apotheke

Einführung von Bürgerbüros in Kommunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

6. Organisation. 6.1Weisungs- und Verantwortungsbereiche. Handlungshilfen wie es getan werden kann

Bachelor of Arts (B.A.) General Management. - Inhaltliches Curriculum -

Zielgruppe: 26 Kantone 135 Städte mit über 10'000 Einwohner

Silvia Susanne Habmann Steinbeisstr. 14 * Fellbach info@habmann.info * Willkommen Schön, dass wir uns kennenlernen

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67

Berliner Feuerwehr Stand: Februar 2016 Anforderungsprofil ZS P Zentraler Service Personal

Technische und planerische Herausforderungen bei der Marktraumumstellung Erfahrungsbericht aus den Pilotprojekten

18. Durchführung 9.15

Hapke-EnergieManagement GmbH & Co. KG

ECTS- Credits. 4 Unterrichtssprache Deutsch. Prof. Dr. oec. HSG Dietmar Kremmel. Prof. Dr. oec. HSG Dietmar Kremmel

Business Exzellenz Erfolg durch Qualität Prof.Dr.-Ing.R.-J.Ahlers

Merkblatt zum Dokument Wegleitung für eine eidgenössische Prüfungsordnung

IT-Projektmanagement. Kontaktstudium. Begleitetes Selbststudium. Individuelles Selbststudium. Semester Vollzeit: 4. Semester Berufsbegl.: 6.

Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppen des Daimler Sustainability Dialogue in Stuttgart von 2008 bis 2015

Transkript:

Mdul 1 - Strategie und Marketing Strategie Strategische Planung in Bauunternehmen Strategieentwicklungsprzesse in Bauunternehmen Umfeldanalyse (bauspezifisch) Unternehmensanalyse Elemente der Unternehmensplitik Ziele und Strategien Implementierung/Umsetzung Lenkung und Kntrlle Strategische Anbietertyplgien in der Bauwirtschaft Merkmale der Anbietertypen der Bauwirtschaft Strategische Allianzen in der Bauwirtschaft Frmen vn Unternehmenskperatin und -zusammenschlüssen nach rechtlichen Gesichtspunkten nach Vertragsinhalten nach Abschnitten der Wertschöpfungskette Der Phasenablauf bei der Bildung vn strategischen Allianzen Marketing Faktren der Kundenzufriedenheit in der Bauwirtschaft Das KANO-Mdell in der Bauwirtschaft Dimensinen des Baumarketings Strategische Ausrichtung und Anfrderungen an das Marketing Das Marketing-Mix in der Bauwirtschaft Marketingknzepte der unterschiedlichen Anbietertypen Reginalmatadr, Segmentprfi, Spezialist, Systemanbieter Kmmunikatinsplitik der Bauunternehmen Ziele der Kmmunikatinsplitik 1

Mdul 2 - Organisatin Einführung in die Organisatinslehre Entstehung und Merkmale der Organisatin Organisatin als Ressurcenpl Ziele und Aufgaben der Organisatin Aktivitäten der Organisatinsmitglieder Theretische Grundlagen der Organisatinslehre Organisatinstherien Management- und Organisatinslehren Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstherien Frmale Organisatinsstrukturen bei Bauunternehmen Aufbaurganisatin vn Bauunternehmen - Organisatinsstrukturen - Linienrganisatin - Stabslinienrganisatin mit Zentraleinheiten - Matrixrganisatin - Ebenenstruktur vn Bauunternehmen - Ausprägung der spezifischen Geschäftsfelder swie der gewählten Strategie Ablaufrganisatin auf der Unternehmensebene zwischen den funktinalen Bereichen und in Verbindung zur Prjektleistungstätigkeit - Ablaufrganisatin der Einzel- und Multiprjektebene - Darstellung der Prjektphasenunterteilung bei Bauprjekten Beschreibung der Przessaufgaben entsprechend der Einzel- und Multiprjektmanagementphasen - Selektins-, Vrakquisitins- und Anfragephase - Planungs-/Kalkulatins- und Preisphase - Vrbereitungs-/Dispsitinsphase - Durchführungsphase - Abschluss-/Nachbereitungsphase Die Organisatinentwicklung und Führung im Wandel (siehe Mdul 4 Unternehmenskultur und Persnal)) 2

Mdul 3 - Finanz- und Rechnungswesen in Bauunternehmen A: Prägung der KLR Bau und der Baubilanz durch Besnderheiten der Bauindustrie Eigenarten der Bauprduktin Finanzierungsbedingte Besnderheiten B: Die KLR Bau, dargestellt am Beispiel einer GmbH Die Gründung der GmbH als Ausgangssituatin des Beispiels Die Angebtskalkulatin als Teilbereich der KLR Die Baubetriebsrechnung als Teilbereich der KLR Kurzfristige Erflgsrechnung der GmbH nach dem 1. Geschäftsjahr Die Baubetriebsabrechnung, gezeigt mit dem Betriebsabrechnungsbgen C: Bauberichtswesen und Verbindung zur KLR Vrstellung eines praktikablen Baustelleninfrmatinssystems Übertragung der betriebseigenen Baustelleninfrmatinen in das vrgestellte System Verbindung zum Nachtragsmanagement Verbindung zur Offenen-Psten-Liste (Debitren) Verbindung zur Offenen-Psten-Liste (Kreditren) Nachunternehmer-/Subunternehmerverwaltung Rechnungslegung und Dkumentatin zum Auftraggeber D: Der Jahresabschluss, dargestellt am Beispiele der GmbH Die Geschäftssituatin der GmbH nach 10 Jahren und die Zahlen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung Verpflichtung zur Aufstellung eines Jahresabschlusses Erläuterung des Jahresabschlusses und der übrigen Rechnungslegung (Analyse der Bilanz aus Unternehmensbeispielen) Unternehmerische Entscheidungen zum Bilanzergebnis Bilanzansätze und Bilanzbewertung Besnderheiten der Baubilanz E: Der Zusammenhang zwischen der KLR und dem Jahresabschluss, gezeigt am Beispiel der GmbH Schematisches Beispiel Abstimmung des Ergebnisses der Gewinn- und Verlustrechnung mit dem Ergebnis der KLR F: Auswertungen der KLR Bau und der Baubilanz Die KLR als vrwiegend betriebsinternes Infrmatinsinstrument Der Jahresabschluss als Infrmatinsinstrument für externe Gruppen und als Führungsinstrument des Unternehmens G: Die Eignung der Baubilanz als Instrument der Unternehmensfinanzierung (bligatrische/freiwillige Innenfinanzierung) Bedingungen und Entscheidungsrahmen der Innenfinanzierung Die Sachbereiche der Innenfinanzierung Wertung der Innenfinanzierung H: Liquiditätsmanagement Liquiditätsmanagement Bankenreprting Rating I: Argen Arge-Arten Besnderheiten in Argen Ergebnisrealisierung Fallbeispiel: Vn der Baustelle bis zur Liquiditätsplanung 3

Mdul 4 - Unternehmenskultur und Persnal Unternehmenskultur Interne und externe Bestimmungsfaktren der Unternehmenskultur Organisatinskultur und Effektivitätsbedingungen Przessbeschreibungen der Organisatin (Entscheidungsprzesse, Infrmatin und Kmmunikatin, Führung und Partizipatin, Kperatin und Knflikt) Ergebnisse rganisatinaler Tätigkeit (Grundlagen der Ergebnisbewertung, rganisatinale Effektivität) Kurzcharakteristika der Führungsstile, psitive und negative Knsequenzen der Führungsstile Welche Führungsstile gibt es? Wie führe ich? Wege zur Optimierung wichtiger Aspekte der Qualifizierungsfelder Führungsmdelle und ihre Relevanz für die baubetriebliche Praxis Entwicklung vn Führungsinstrumenten zur späteren Anwendung im Unternehmen Feedback als Vraussetzung zur Optimierung des Führungsverhaltens Knstruktiver Umgang mit Widerstand Knfliktmanagement Strategierientierung Zustandsbild und Perspektiven Den Wandel gestalten: Grundsätze des Vrgehens (Schlüsselfaktren erflgreichen Vrgehens, Veränderungsmanagement, Strategieentwicklung, Instrumente und Verfahren der Unternehmensentwicklung) Unternehmensziele und Leitbilder Was ist ein Leitbild? Definitin und Funktin - Orientierungsfunktin: Werte, Nrmen, Regelungen, Paradigmen - Integratinsfunktin: Wir-Gefühl (Crprate Identity), Kmmunikatinsstil - Entscheidungsfunktin: Regeln für das Krisenmanagement, Entscheidungsspielräume - Krdinierungsfunktin: MitarbeiterInnen, Führungskräfte, Mediatin, Öffentlichkeitsarbeit - Entwicklung eines Leitbildes Führungsgrundsätze Warum und wzu Führungsgrundsätze einführen? Knzeptin und Gestaltungsalternativen Einführung, Aktualisierung und Weiterentwicklung swie Auswirkungen vn Führungsgrundsätzen Belhnungs- und Sanktinsprinzipien Möglichkeiten und deren Vr- und Nachteile Infrmatinsplitik Wege und Methden der Optimierung der Infrmatinsplitik - um die Identifikatin mit den Unternehmenszielen zu festigen - um die Bereitschaft zur Umsetzung vn Innvatinen zu steigern - um Mitarbeiter an Veränderungsprzessen in baubetrieblichen Unternehmen zu beteiligen. Regelungsdichte Ntwendige und hinreichende Bedingungen für eine adäquate Regelungsdichte Persnal- und Persnalentwicklungsknzepte Stellenanalyse und -beschreibung 4

Persnalplanung Persnalbeschaffung Auswahl und Einstellung Gehaltsfindung (gesamt knsequent bauspezifisch, Tarife etc.) Einführung/Einsatz Mitarbeitergespräch und -beurteilung Umgang mit Mitarbeitern Wie wirkt sich die Digitalisierung auf Mitarbeiter aus? Qualifizierung und Entwicklung Persnalrganisatin Persnalinfrmatinsmdelle Welche Kmmunikatinsinstrumente stehen zur Verfügung Persnalverwaltung Kmpetenzmdell Snderthemen der Persnalanwerbung, -bindung und -entwicklung in Bauunternehmen Selbstrganisatin: Was mache ich, wenn mir keiner sagt, was ich tun sll? Change Management und Organisatinsentwicklung bzw. -veränderung Strukturelle Veränderungen Kulturelle Veränderungen Arbeitsgesetze (Prbezeit, Kündigungsschutz, Arbeitszeiten, Überstunden etc.) 5

Mdul 5 - Managementsysteme Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 QM als Basisaufgabe für den Unternehmenserflg Qualitätsmanagementsysteme Knzepte Mdelle Systeme Ksten, Nutzen und Wirtschaftlichkeit vn QM-Systemen Ausgestaltung vn QM-Systemen auf Basis der ISO-9000-Reihe Nutzenerfassung über Leistungskennzahlen Fehlerkstenerfassung Wissensmanagement Dkumentatinsstruktur Audits als Grundlage eines kntinuierlichen Verbesserungsprzesses Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems Integrierte Managementsysteme Integratin vn Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit- und Gesundheitsschutz- Management in ein gemeinsames Managementsystem Grundlagen und Einführung IT-Systemunterstützung, zzgl. z.b. Datenschutz im Sinne vn Leistungserstellungsprzess, schützenswerte Daten Strategisches Qualitätsmanagement Knzepte zur Umsetzung strategischer Unternehmensziele Kundenrientierung, Beschwerdemanagement Kntinuierliche Verbesserungsprzesse gestalten Stärken-Schwächen-Analyse Prjektmanagement (im Rahmen vn QM) Change Management Werkzeuge zur Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung Qualitätsmanagement und Unternehmensführung Qualitätsmanagement in der Unternehmensführung Führung und Qualität Ttal Quality Management Qualitätsmanagement und Mtivatin Qualitätsmanagement und Persnalentwicklung Managementinfrmatinssysteme Geschäftsprzessmdellierung als Grundlage der Sftwarearchitektur Przesslandkarte eines Bauunternehmens (Unterteilung in Kern-, Management- und Supprtprzesse) Przesse der Prjekt- und Multiprjektebene Przesse der Unternehmensebene Interdependenzen zwischen den Funktinsbereichen im Bauunternehmen Geschäftsfeldspezifische Ausprägungen in der Baubranche Erweiterte Kernprzesse der Servicebereiche Trends der Infrmatinstechnlgie/Digitalisierung Bauspezifische Trends und Entwicklungen (BIM, Lean Cnstructin) Ganzheitliche IT-Strategie für Bauunternehmen Vrstellung des IT-Bau-Haus ERP-System (SAP) Kalkulatinssftware (itw, BRZ, BPS) Business Intelligence (infr, SAP BW / BO) 6

Kmmunikatin und Infrmatinssftware (ECM, CRM, DMS etc.) Zwingende Aspekte für die IT-Knzeptin Strategieentwicklung und Sftwareeinführung Ntwendige IT-Mdule Allgemeine Strategien für Organisatinsveränderungen 7