1 Die direkte Methode der Variationsrechnung

Ähnliche Dokumente
12. Trennungssätze für konvexe Mengen 83

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Existenz höherer Ableitungen

Formelsammlung Analysis I & II

Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1. II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme

Analysis I. Guofang Wang , Universität Freiburg

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

Eine Einführung in Young-Maße

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

Konversatorium zu Lineare Algebra und Analysis Analysis - Übungsbeispiele

4.1 Motivation von Variationsmethoden Variationsmethoden im Sobolevraum Motivation von Variationsmethoden

D-MATH Funktionalanalysis II FS 2014 Prof. M. Struwe. Lösung 2

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Klausur - Analysis 1

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung

Zusammenfassung Analysis 2

Der Begriff der konvexen Menge ist bereits aus Definition 1.4, Teil I, bekannt.

8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17

Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel

Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Wichtige Klassen reeller Funktionen

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Lösung zu Kapitel 5 und 6

Schwartz-Raum (Teil 1)

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Merkblatt zur Funktionalanalysis

Finite Elemente I 2. 1 Variationstheorie

2.6 Der Satz von Fubini

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

Monotone Funktionen. Definition Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt. (ii) monoton fallend, wenn für alle x, x D gilt. x < x f (x) f (x ).

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

ist reelles lineares Funktional. x(t) ϕ(t) dt ist reelles lineares Funktional für alle ϕ L 2 (0, 1).

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Übungen zu Analysis, SS 2015

Wie in der reellen Analysis üblich notiert man Folgen f in der Form

Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 2

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Konvexe Mengen und Funktionen

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

9 Metrische und normierte Räume

Vortrag 1: Duale Formulierung und Anwendungen

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Aufgabensammlung zur Analysis 1

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

Ziel: Iterative Lösung der (nichtlinearen) Gleichung f(x) = 0.

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

([0, 1]) und int K = p 1

5 Die Picardschen Sätze

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Singuläre Integrale 1 Grundideen der harmonischen Analysis

Analysis I. Vorlesung 13. Gleichmäßige Stetigkeit

Kapitel 8 - Kompakte Räume

Konvexe Optimierungsprobleme

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator

Randwertprobleme. Kapitel 7. Randwertprobleme für lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Konstruktion der Topologie auf D(Ω) Der Testfunktionenraum D(Ω), T... 8

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Konvexe Mengen und konvexe Funktionen

Von Skalarprodukten induzierte Normen

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Vollständigkeit. Andreas Schmitt. Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13

Bezeichnungen und Hilfsmittel aus der Analysis

Partielle Differentialgleichungen Kapitel 11

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

ε δ Definition der Stetigkeit.

Analysis II. Vorlesung 36. stark kontrahierend, wenn es eine nichtnegative reelle Zahl c < 1 gibt mit

Nichtlineare Funktionalanalysis. Eine Einführung

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion

Höhere Funktionalanalysis WS2016/17 Übungsblatt

Analysis II - 1. Klausur

1.3 Differenzierbarkeit

Analysis I - Stetige Funktionen

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

Zusatzkapitel zur Vorlesung Mathematische Modellierung WS 2011/12

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Lösungsvorschläge für das 5. Übungsblatt

15. Bereichsintegrale

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit

Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Transkript:

Die direkte Methode der Variationsrechnung Betrachte inf I(u) = f(x, u(x), u(x)) dx : u u + W,p () wobei R n, u W,p mit I(u ) < und f : R R n R. (P) Um die Existenz eines Minimierers direkt zu zeigen, verfährt man folgendermaßen: Schritt : Kompaktheit Wähle eine minimierende Folge u ν u + W,p, das heißt lim I(u ν) = inf{i(u)} ν Zeige, dass eine Teilfolge (u νλ ) existiert, die in W,p schwach gegen ein u u + W,p konvergiert. Schritt 2: Schwache Unterhalbstetigkeit Zeige, dass I schwach unterhalbstetig ist: u ν u lim inf ν I(u ν) I(u) Schritt 3: Folgerung der Existenz Ist u ν eine minimierende Folge, so existiert also ein schwacher Grenzwert u (von einer Teilfolge) und dieser ist aufgrund der Unterhalbstetigkeit, zusammen mit der minimierenden Eigenschaft von u ν, Minimierer von I. 2 Beispiel: Das Dirichlet-Integral Betrachte das Dirichlet-Problem inf I(u) = 2 u(x) 2 dx : u u + W,2 () (D) wobei R n offen und beschränkt mit Lipschitz-Rand, u W,2 (). Satz 2. Das Problem besitzt eine eindeutige Lösung u u + W,2. Es lässt sich eine schwache Form der Euler-Lagrange-Gleichung aufstellen (vgl. Kapitel 5), diese wird durch u erfüllt: u(x) ϕ(x) dx = ϕ W,2 Erfüllt andererseits ein u u + W,2 obige Gleichung, so ist u auch Minimierer von (D). Seite: von 7

3 Allgemeiner Existenzsatz Satz 3. Sei R n offen und beschränkt mit Lipschitz-Rand, f C ( R R n ). Es gelte: (A) ξ f(x, u, ξ) ist konvex (x, u) (A2) p > q, α >, α 2, α 3 R mit f(x, u, ξ) α ξ p + α 2 u q + α 3 (x, u, ξ) Dann existiert ein Minimierer von (P). Falls zusätzlich (u, ξ) f(x, u, ξ) strikt konvex x, so ist der Minimierer eindeutig. Beweis: Vereinfachende Annahmen: (A+) (u, ξ) f(x, u, ξ) ist konvex (x, u, ξ) (A2+) p >, α >, α 3 R mit f(x, u, ξ) α ξ p + α 3 (x, u, ξ) (A3) β, sodass für alle (x, u, ξ) gilt f u (x, u, ξ), f ξ (x, u, ξ) β( + u p + ξ p ) : Kompaktheit wähle eine minimierende Folge (u ν ) in u + W,p und zeige u ν W,p α für ein α > folgere die Existenz einer schwach konvergenten Teilfolge in W,p (W,p ist reflexiv!) 2: Schwache Unterhalbstetigkeit Sei u ν u in W,p. f ist konvex und in C, also gilt f(x, u ν, u ν ) f(x, u, u) + f u (x, u, u)(u ν u) + f ξ (x, u, u)( u ν u) zeige mit (A3), dass f u L p () und f ξ L p (, R n ) (wobei p + p = ) Mit der Hölder-Ungleichung folgt f u (u ν u) L () und f ξ ( u ν u) L (, R n ) Integration der obigen Gleichung gibt I(u ν ) I(u) + f u (x, u, u)(u ν u) dx + f ξ (x, u, u)( u ν u) dx Die Integralterme verschwinden im Limes (schwache Konvergenz in W,p ), insgesamt ergibt sich lim inf I(u ν) I(u) ν Seite: 2 von 7

3: Folgerung der Existenz Ist u ν eine minimierende Folge, so existiert also ein schwacher Grenzwert u (von einer Teilfolge) und dieser ist aufgrund der Unterhalbstetigkeit und der minimierenden Eigenschaft von u ν Minimierer von I. Eindeutigkeit: Falls u v beide Minimierer, so bilde w = u+v 2. Wegen ist w auch Minimierer. m I(w) 2 I(u) + 2 I(v) = m Folgere mittels der (strikten) Konvexität von f: 2 I(u) + + v I(v) I(u ) = 2 2 = 2 f(x, u, u) + u + v f(x, v, v) f(x,, 2 2 = u = v fast überall u + v ) = fast überall 2 4 Optimalität der Bedingungen Im Folgenden sei jeweils = (, ). Beispiel 4.: p = reicht nicht aus Sei f(x, u, ξ) = u 2 + ξ 2, X = {u W, : u() =, u() = }. Man zeigt zuerst m =. Wäre u ein Minimierer, folgt: = I(u) u 2 + u 2 dx u (x) dx u() u() = Dann wäre u = f.ü., was (aufgrund der Stetigkeit) einen Widerspruch zu u() = darstellt..8.6.4.2.8.6.4.2.8.6.4.2.2.4.6.8.2.4.6.8.2.4.6.8 Abbildung : Eine minimierende Folge (2., 5. und. Folgenglied) Seite: 3 von 7

Beispiel 4.2 (Weierstraß): α > ist notwendig Sei f(x, u, ξ) = xξ 2, X = {u W,2 : u() =, u() = }. Es ist m =. Angenommen, u ist Minimierer: I(u) = x u 2 = f.ü. u = f.ü. u konstant Beispiel 4.3: p q reicht nicht aus Sei f(x, u, ξ) = 2 (ξ2 λ 2 u 2 ) wobei λ > π, X = W,2. Es ist m =, es existiert also kein Minimierer. Beispiel 4.4 (Bolza): Konvexität ist notwendig Sei f(x, u, ξ) = (ξ 2 ) 2 + u 4, X = W,4 Es ist m =. Angenommen u ist Minimierer, dann würde u = und u = f.ü. gelten. Insbesondere da u stetig ist, gibt dies den Widerspruch..8.6.4.2.8.6.4.2.8.6.4.2.2.4.6.8.2.4.6.8.2.4.6.8 Abbildung 2: Eine minimierende Folge (2., 5. und. Folgenglied) 5 Euler-Lagrange-Gleichungen Ziel: Finde die Euler-Lagrange-Gleichung zu einem Minimierungsproblem Problem: Der Minimierer u ist nicht notwendigerweise in C 2, sondern nur in W,p. Satz 5. Sei R n offen und beschränkt mit Lipschitz-Rand, f C ( R R n ), p. Es gelte: β (x, u, ξ) : f u (x, u, ξ), f ξ (x, u, ξ) β( + u p + ξ p ) Ist nun u ein Minimierer, so erfüllt u die schwache Euler-Lagrange-Gleichung f u (x, u, u)ϕ + f ξ (x, u, u) ϕ dx = ϕ W,p. (Ew) Falls zusätzlich f C 2 und u C 2, dann erfüllt u auch die starke Formulierung div[f ξ (x, u, u)] = f u (x, u, u) x. (E) Erfüllt umgekehrt u (Ew) oder (E) und ist zusätzlich (u, ξ) f(x, u, ξ) konvex, dann ist u auch Minimierer. Seite: 4 von 7

Beweisidee: Berechne Gâteaux-Ableitung von I Zeige I(u + ɛϕ) I(u) lim = ɛ ɛ f u (x, u, u)ϕ + f ξ (x, u, u) ϕ dx u, ϕ W,p I(u+ɛϕ) I(u) Ist u Minimierer von I, so muss insbesondere lim ɛ ɛ = gelten. Damit folgt die schwache Formulierung. Die starke Formulierung folgt dann mit partieller Integration und dem Fundamentallemma der Variationsrechnung. Rückrichtung Sei u Lösung von (Ew), u u + W,p beliebig. Konvexität von f gibt: f(x, u, u) f(x, u, u) + f u (x, u, u)(u u) + f ξ (x, u, u)( u u) I(u) I(u) + f u (x, u, u)(u u) + f ξ (x, u, u)( u u) dx } {{ } =, da u u W,p und somit (Ew) gilt Beispiel 5.2: (E) besitzt Lösung, es existiert aber kein Minimierer Sei f(x, u, ξ) = 2 (ξ2 λ 2 u 2 ) mit λ > π, n =, X = W,2. Die zugehörige Euler-Lagrange-Gleichung u = λ 2 u in = [, ], u() = u() = hat u als Lösung. Das Minimierungsproblem inf f(x, u, u ) dx : u W,2 (, ) hingegen hat keinen Minimierer, da m =. Dies ist kein Widerspruch zu (5.), da (u, ξ) f(x, u, ξ) nicht konvex ist. Beispiel 5.3: (E) besitzt Lösung, dieser ist kein Minimierer, trotzdem existiert ein solcher Sei f(x, u, ξ) = (ξ 2 ) 2, n =, X = W,4. Die zugehörige Euler-Lagrange-Gleichung d dx [u (u 2 )] = in = [, ], u() = u() = hat u als Lösung. Diese Lösung ist allerdings kein Minimierer der Integralgleichung, da I(u) =. Trotzdem existiert ein Minimierer: { x x [, v(x) = 2 ] x x ( 2, ] Dieser ist nicht in C 2 und damit keine Lösung von (E), erfüllt aber (E w ). Seite: 5 von 7

6 Der vektorielle Fall Betrachte inf I(u) = f(x, u(x), u(x)) dx : u u + W,p (, R N ) wobei R n offen und beschränkt. (PV) Satz 6. Sei n = N = 2, f(x, u, ξ) = F (x, u, ξ, detξ) mit F stetig, u W,p mit I(u ) <. Es gelte: (V) (ξ, δ) F (x, u, ξ, δ) ist konvex (x, u) R 2 (V2) p > max{q, 2}, α >, α 2, α 3 R mit F (x, u, ξ, δ) α ξ p + α 2 u q + α 3 (x, u, ξ, δ) Dann existiert mindestens ein Minimierer von (P V ). Bem: Für n, N 2 lässt sich der Satz auf polykonvexe Funktionen f(x, u, ξ) = F (x, u, ξ, adj 2 ξ,...adj min(n,n) ξ) verallgemeinern. Beweisidee: Vereinfachende Annahmen: f(x, u, ξ) = g(x, u, ξ) + h(x, detξ) mit h(x, δ) C konvex in δ h δ (x, δ) ( + δ p 2 2 ) - zeige Kompaktheit analog zu Satz 3. - zeige schwache Unterhalbstetigkeit für H(u) := - nutze Konvexität von h: h(x, det u(x)) dx h(x, det u ν ) h(x, det u) + h δ (x, det u)(det u ν det u) H(u ν ) H(u) + h δ (x, det u)(det u ν det u) dx - zeige h δ (L p/2 ), dann folgt die Aussage mit der Definition von schwacher Konvergenz in L p/2 und folgendem Lemma aus der Funktionalanalysis: Lemma: Sei = R 2, p > 2. Dann gilt u ν u in W,p (, R 2 ) det u ν det u in L p/2 (, R 2 ) Seite: 6 von 7

7 Anhang - Konvexe Funktionen Eine Funktion f : R heißt konvex, falls gilt: f(λx + ( λ)y) λf(x) + ( λ)f(y) x, y, λ [, ] Falls = R n und f C (R n ), so ist Konvexität äquivalent zu f(x) f(y) + f(y) (x y) x, y R n - Schwache Konvergenz in L p und W,p Eine Folge (u ν ) konvergiert schwach gegen u in L p (), falls gilt: (u ν u)ϕ dx ϕ L q () wobei p + q =. Es gilt u ν u in W,p, falls u ν u und u ν u in L p. - Poincaré-Ungleichung Sei R n offen und beschränkt, p. Dann existiert γ > mit u L p u W,p γ u L p u W,p Äquivalent dazu: Falls u u + W,p, wobei u W,p, so existieren γ, γ 2 > mit γ u W,p γ 2 u W,p u L p Seite: 7 von 7