Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I

Ähnliche Dokumente
Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Technische Strömungslehre Formelsammlung

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Vorläufige Fassung keine Weitergabe! Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Klausur vom , Seite 1

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb. 1.1 mit kffl[0; 1]. Alle OP s sind als. Abbildung 1.1: Operationsverstärkerschaltung

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12

1.1) Welche Übertragungscharakteristik weist die Strecke auf? (1 P)

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

Physik 1 (GPh1) am

Klausur Impulstechnik I&II Beschaltung als invertierender Verstarker mit der Spannungsverstarkung jvj = 11 betrieben.

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 2

Optische Instrumente

Aufgaben zum Impuls

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Kapitel 5 Musterlösungen

Beispiellösungen zu Blatt 84

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Aufgabe 1 ca. 110 Punkte Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung

Rechnen mit dem Mischungskreuz und der Mischungsgleichung

Klausur Technische Strömungslehre

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung)

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

R. Brinkmann Seite

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb Der Operationsverstärker besitze allgemein die Verstärkung V (s) =

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 3)

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell:

Thermodynamik/Wärmetechnik

Mechanik Kinematik des Punktes

Formelsammlung Fachschule für Elektrotechnik

TECHNIKEN ZUR BERECHNUNG DER DIMENSION

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

Prüfung 02: Fachrechnen Name: Note:

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers.

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 3

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik. Aufgabe Name:... Vorname:...

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

HYDROMECHANIK. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Prof. Gerhard H. Jirka, Ph.D. Dipl.-Ing. Tobias Bleninger

Johann Wolfgang Goethe - Universität. Frankfurt am Main. ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 3. Übungsblatt WS 03/04

U V R S T. V W = = s U V W R S T. Protokoll zum Versuch 25 Physikpraktikum. Reale Gase-Verflüssigung und kritischer Punkt. Namen:

Supraleitung interaktiv

Gemischte Aufgaben zu Gemischen

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

c) Alle vier Traversierungsverfahren können auf unsortierte Binärbäume angewendet

Hydrodynamik: Lehre strömender Flüssigkeiten. Flüssigkeiten sind inkompressibel. Aerodynamik: Lehre strömender Gase. Gase sind kompressibel.

Energietechnik Klausur WS 2007/2008

Physikalische Formeln

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Studiengang Biomedizinische Technik Wintersemester 2006/

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen.

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Musterlösung Aufgabe 1:

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

1 Grundwissen Mechanik Newtons

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Abbildung 1.1: 1.2) Skizzieren Sie das Pol- Nullstellendiagramm zu H(s) unter Angabe von allen charakteristischen

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Hydromechanik (Nachklausur)

Zur Berechnung von ψ-werten für Baukonstruktionen im Bereich bodenberührter Bauteile

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Aufgabenblatt vom

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor)

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

Rheinische Fachhochschule Köln

Transkript:

Univerität Hannover Intitut für Turboahinen und luiddynaik Prof. Dr.-In. J.Seue Klauur rühjahr 6 Ströunehanik I Bearbeitundauer PO : 9 in zuelaene Hilfittel: - Tahenrehner (niht roraierbar) - IfS-orelalun (ohne handhriftlihe Eränzunen) - Lineal und Shreibaterial - itebrahte Paier weitere Hinweie: Erebnie ind durh einen Rehenwe zu beründen und nur it einer Einheit rihti. Die zu verwendenden Indize ind (oweit eeben) den Skizzen zu entnehen anonten in die Skizzen einzutraen. Behriften Sie jede Blatt it Nae und Matrikelnr. Nae Vornae Matr. Nuer ölihe Punktezahl Aufabe Aufabe 47 Aufabe 4 erreihte Punktezahl Geat Note!!Alle Aufabenteile ind unabhäni voneinander löbar!! Viel Erfol! Seite von 7

Kurzaufabe a.) 5 Punkte Ein Waerkanal nah Abbildun it durh ein vertikale Plattenwehr der Breite b abehloen. Der Waerieel befindet ih in eine Abtand h vo Kanalboden. Welhe reultierende horizontale Geatkraft übt der Waerdruk auf da Plattenwehr au? Geeben: ρ; ; h; b Abbildun Kurzaufabe b.) Punkte Au einer Verzweiun tröt Waer tationär in reie (iehe Abbildun ). In der Zutröleitun it der Druk u höher al in der Uebun. Die Ströun ei reibunfrei und inkoreibel. a.) Wie roß ind die Gehwindikeiten und? b.) ür welhen Winkel wird die reultierende Kraft in Y-Rihtun an der eaten Kontruktion identih Null? Geeben: =6/; A = ; A =7 ; = ; = 4 Pa; ρ=/³ Hinwei: Die Ströunehwindikeiten einen über de jeweilien Querhnitt kontant. Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite von 7

A u u A Abbildun Y-Rihtun Kurzaufabe.) 5 Punkte Geeben it ein Shalenkreuzaneoeter nah Abbildun zur Meun von Windehwindikeiten. E beteht au 4 Halbhalen deren Mittelunkte jeweil it de Radiu R it einer Welle verbunden ind. Die Welle dreht it der Winkelehwindikeit ω. Vereinfaht kann anenoen werden da der W -Wert der Halbhale I für die eebene Antröun dreial o roß it wie der der Halbhale II. Die Definition de W -Werte entriht de der Vollkuel. Berehnen Sie die Winkelehwindikeit ω in Abhänikeit der Ströunehwindikeit. Geeben: R; Hinwei: Die Utröun der Halbhalen III und IV kann vernahläit werden. Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite von 7

Draufiht: R III I ω I Hinwei: II II IV wi wii Abbildun Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite 4 von 7

Aufabe.) 45 Punkte Auf eine See (Waer it in Ruhe) leitet ein Surfer it kontanter Gehwindikeit i. Die Waerlinie de Surfboard hat eine Läne von L Surfbrett =. Wellenbeweunen ind ebeno zu vernahläien wie die Einflüe von Shwert und inne. Da Surfbrett wird al ebene Platte betrahtet wobei die Übertröun der Platte durh die Luft an der Obereite de Surfbrette vernahläit werden kann..) (Punkte) a.) indet bei der Utröun an der Untereite de Surfbrette ein Uhla der Grenzhihttröun tatt? Wenn ja eben Sie den Ort de Uhlae x trh an! b.) Zeihnen Sie qualitativ jeweil ein Gehwindikeitrofil al unktion der Querkoordinate für den lainaren und den turbulenten Zutand der Grenzhiht..) Wenn da luid Waer durh Luft eretzt wird wo fände der ölihe Uhla dann tatt? Geben Sie auh hier wieder den ölihen Ort de Uhlae x trluft an! Geeben für den eaten Teil : L Surfbrett =; ρ HO= / ; η HO= - N/ ; Re krit = 6 ; =4k/h; ρ Luft = / ; η Luft =8-6 N/.) (Punkte) Wie roß it die Widertandkraft der volltändi turbulent übertröten Untereite de Surfbrett? Geeben für Teil : L Surfbrett =; ρ HO=/ ; η HO= - N/ ; =6k/h; B Surfbrett =6.) (Punkte) Der Surfer hat auf eine Surfbrett eine ontäne intalliert. Da Surfbrett teht ( i =) auf der Oberflähe de See. Da Waer wird au einer Tiefe H aneaut und ittel einer Pue auf die Höhe H efördert. Dabei tritt nur auf der Rohrläne L ein Drukverlut aufrund der Sandkornrauhikeit k auf. Betien Sie die benötite Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite 5 von 7

ehanihe Leitun der Pue wenn ein Maentro von Rohr durheetzt werden oll. Da luid ei inkoreibel durh da Geeben für Teil : L=; ρ HO=/ ; ν HO= -6 /; D Rohr =5; k =5-4 ; H =; =98/ U H Pue H L k Abbildun 4 Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite 6 von 7

Aufabe.) 44 Punkte In eine Windkanal nah Abbildun 5 wird der Auftrieb eine Modell eine neuen Traflüel exerientell unteruht. Der Windkanal beteht au einer Anauun einer Metreke und eine Gebläe. Die Anauun und der Autritt erfolen eenüber de Uebundruk. Die Metreke it al reitrahl in einer abehloenen Mekabine aueführt. Die Ströun de reitrahl wird it einer kobinierten Sonde (tatiher Druk und Totalteeratur) vereen. Da luid kann al ideale Ga betrahtet werden. Die Ströun ei ientro koreibel und tationär. Geeben für alle Aufabenteile: κ=4; R=87J/( K); A = ; T u =9K Meonde tat T tot u Mekaer A Kaer Gebläe u Anauun Metreke Traflüel Autritt Abbildun 5.) (7Punkte) Betien Sie den Voluentro an der Stelle und den Druk in der Mekaer ( Kaer ). Geeben für Teil : u = 5 Pa; tat =84Pa.) (Punkte) Die Auftriebkraft wird ittel einer eder it der ederteifikeit k betit (iehe Abbildun 6). Ohne Antröun it die eder u den We Δ eenüber der unbelateten eder auelenkt. Berehnen Sie zuert die Mae de Traflüel. Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite 7 von 7

Zeihnen Sie dann ein volltändie reikörerbild de Traflüel für den tröenden Zutand. Berehnen Sie die Verkürzun der eder eenüber de niht tröenden Zutand wenn der Auftriebbeiwert A für den tröenden Zutand durh den Traflüel erreiht werden oll. Eine Beweun de Traflüel (Breite b und Läne l) in Ströunrihtun kann vernahläit werden. Geeben für Teil : b; l; ; A ; ; ρ ; k Läne der unbelateten eder k Δ Abbildun 6.) (5Punkte) Da neue Traflüelrofil hat ih al eine aerodynaihe Verbeerun erwieen und oll nun auf ein reale Seelfluzeu i Maßtab : kaliert werden. Nennen Sie eine dienionloe Kennzahl die Sie dafür für eeinet halten und nennen Sie deren alleeine foreläßie Definition. Erklären Sie beründet welhe Größen in der von Ihnen ewählten dienionloen Kennzahl für die Skalierun wie verändert werden üen. Hinwei: Die Änderun der Vikoität kann vernahläit werden..4) (Punkte) I Rahen einer Uetaltun de Windkanal oll ein leituntärkere Gebläe auelet werden. An der Stelle oll nun eine axiale Mah-Zahl von 6 erreiht werden. Betien Sie den ih eintellenden Maentro. Geeben für Teil : ρ u =/³ Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite 8 von 7

Kurzaufaben Kurzaufabe a.) y y A y Muterlöunen der Klauur Ströunehanik I WS 5/6 da A. Mit da=dy b bzw. A= h b Der Uebundruk liet auf beiden Seiten de Wehre an und hat oit keine reultierende Koonente auf da Wehr. b h y dy y b h b h Kurzaufabe b.) Bernoulli reibunfrei von nah a.) u u 57 6 4 Pa ³ Analo für -> = b.) vertikal vertikal vertikal vertikal u A in A in u A A in u in u it = Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite 9 von 7

in A in A A arin in A ² arin in 7 7² Kurzaufabe.) M I M II Sue aller Moente leih null rotierende aber niht behl. Syte wi M M I II wi w W A R R Aw I Relativehw. w einetzen R R Aw II Relativehw. w einetzen R R w II it wi w II R R R R R R Da neative Vorzeihen vor der Wurzel aht hyikalih keinen Sinn. ω R kann niht rößer al ein. R 68 R Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite von 7

Aufabe.).) Uhlaunkt betien a.) Re L L Surfbrett Waer Re L Waer L Waer Surfbrett 4 ³ 6 Re L N ² Re L 6 Dait it die Platten-Reynold-Zahl rößer al die kritihe Reynold-Zahl von 6 und e findet ein la-turb Uhla tatt. Re krit x tr Waer x tr Re krit Waer Re krit Waer Waer N 6 x ² tr 9 4 ³ 6 b.) Grenzhihtzutände lainar turbulent ür die turbulente Grenzhiht it der Gradient an der Plattenoberflähe deutlih rößer al der für die lainare Grenzhiht. Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite von 7

u y WandlaianreGS u y WandturbulenteGS (nur Hinwei niht notwendi zu Löen der Teilaufabe).) Waer durh Luft eretzen Re krit x Luft tr x tr Re krit Luft Re krit Luft Luft 6 N 8 6 x ² tr 5 4 ³ 6 Der la-turb Uhla findet oit weiter troabwärt tatt..) Widertandkraft berehnen w W W b L w b L orel für volltändi turbulent utröte Platte verwenden: 74 w it Re Re Re L w / 5 L ³ 74 6 / 5 L 6 6 N ² Waer L Waer 6 Surfbrett 74 ³ 6 W 6 5 6 6 / W 84N Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite von 7

.) Leitun der Pue Betiun der Gehwindikeit i Rohr A 5 9 A 5 ³ 4 Berehun der Reynold-Zahl d Re k D 5 9 5 5 55 Ströun it vollturbulent 6 4 5 5 Darau eribt ih au de Moody-Diara: 8 V V 8 L D 5 59 969 Pa Erweiterte Bernoulli-Gleihun von Punkt zur Sitze der ontäne P V H H P V P V u H H u H H V P u V H H V V it = und = u Bernoulli von Waeroberflähe zu Punkt zur Betiun von H it = und = u Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite von 7

Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite 4 von 7 H u V u H H P V u u H H H P V H P ³ Pa 969 98 P 779W P

Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite 5 von 7 Aufabe.).) Voluentro betien it Uebun = Zutand und Stelle = Zutand T R 4 4 5 84 9 87 4 4 a Pa K K J 4 67 6 74 67 4 A V oder tat Ma Betiun der Mah-Zahl an der Stelle tat u Ma 5 4 84Pa Pa Ma 4 4 5 Ma T T Betiun der tatihen Teeratur an der Stelle 79 5K 5 4 9K tot Ma T T T T tat R a 4 85 79 5K K J 87 4 a

Ma a 54 85 67 4 V A 67 4 6 74 Der Druk in der Kaer entriht de tatihen Druk i reitrahl. Kaer tatreitrahl.) Berehun de Auftrieb Betiun der Mae de Traflüel G k k k KGG a utröten lüel k =k (Δ -) A= A b l ρ / G= eder wird u durh den Auftrieb verkürzt. k A G k A k b l b l A k k k b l k A A b l k A b l k it au de erten Teil der Aufabe Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite 6 von 7

.) Skalierun de Traflüel Die Kennzahl zur Skalierun de Traflüel it die Reynold-Zahl welhe alleein wie folt definiert it: X Re. Wenn die eoetrihe Größe X aufrund der Skalierun u den aktor verrößert werden oll dann u für eine kontante Reynold-Zahl die Gehwindikeit u den aktor herabeetzt werden..4) Auleun neue Gebläe T T Ma T 9K T 7 K 4 Ma 6 J a R T 4 87 7 K 9 K Ma a 69 98 8 Ma u Ma ³ 4 6 4 A ³ ² 98 8 ³ 8 Klauur Ströunehanik I WS 5/6..6 Seite 7 von 7