Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 3)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 3)"

Transkript

1 (Die Theen zur Vorleung 3) da Thea der Vorleung Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Teil Pro. Dr. Mihal Fendek Intitut ür Operation Reearh und Ökonoetrie Wirthatuniverität ratilava Dolnozeká ratilava Slowakei Univerität Haburg - Noveber 4

2 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren eipiel au dervorleung : Model (LOP): Maiierung de Geaterlö ( ) 8 + a Unter den Nebenbedingungen (LOP) Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:

3 Graphihe Dartellung der Löung de linearen Optiierungproble Der erte Shritt it die o genannte Menge der zuläigen Löungen zu kontruieren. a T n n { ( ) A b wobei A R ; R b R } ( LOP) Deinition Für da lineare Optiierungproble (LOP) it die Menge D { A b } die Menge der zuläigen Löungen 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:3

4 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Mahinenkapazität 7 6 Rohtobehränkung MOPO (3333;) ( )36664 * ( ) Ioerlölinie Marketingbehränkung 4 Produkt 3 N N N3 D Produkt 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:4

5 Graphihe Dartellung der Löung de linearen Optiierungproble Der zweite Shritt de Verahren it au der Menge der zuläigen Löungen D o genannte Otiallöung zu identiizieren. Deinition Die zuläige Löung * D it die Optiallöung de linearen Optiierungproble a wenn T n n { ( ) A b wobei A R R b R } { D ( ) > ( * ) * } ~ 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:5

6 Graphihe Dartellung der Löung de linearen Optiierungproble D wird al Durhhnitt von endlih vielen Halbebenen ein konvee Polyeder d.h. eine von endlih vielen Geradentüken begrenzte konvee Menge der Ebene. Kove bedeuted daß die Verbindungtreke zwihen zwei beliebigen Punkten von D an keiner Stelle D verläßt. Diee Eingenhat it ür viele Rehenverahren zur etiung einer optialen Löung wihtig Alo die Menge der zuläigen Löungen wird it de konveen Polyeder D gebildet. Dann auh ede zuläige Löung unerer Augabe beindet ih in eine Punkt de konveen Polyeder D Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:6

7 Graphihe Dartellung der Löung de linearen Optiierungproble Jede ete Wert q der Zielunktion () n q wird al Iozielunktionlinie bezeihnet da ede au dieer Geraden liegende Kobination der Variablen ( n ) den gleihen Wert der Zielunktion erbringt. T Jede Iozielunktionlinie ( ) q it enkreht zu den Gradientvektor () der Zielunktion (). Die Rihtung de raanteten Antieg der Funktion ( n ) i Punkt wird durh den Gradient ( ) der Funktion i Punkt angezeigt. Gradient () der Funktion () i Punkt it gegeben durh den Vektor der erten partiellen Ableitungen i Punkt und gilt ( ) ( ) ( ) ( ) K n 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:7

8 Graphihe Dartellung der Löung de linearen Optiierungproble Anwenden wir etzt die augeührten Eingehaten der Iozielunktionlinie ür die Löung unere nuerihen eipiel der Optiierung der Produktiontrategie der Fira. Wenn wir werden die Ioerlölinie parallel in Rihtung de Orthogonalenvektor (Orthogonalvektor it enkreht zu der Ioerlölinie) bzw. de Gradient der Zielunktion ür den Geaterlö ( ) ( ) ( ) ( 8) verhieben wir können ehen daß partielle optiale Löung ür die Zielunktion Geaterlö in der Eke beindet ih. In diee Punkt de konveen Polyeder gilt (3333;) und der Wert der Zielunktion Geaterlö it ( ) GE 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:8

9 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Erinnern wir die eleentare Forulierung de linearen Optiierungproble erkung: a) alle Nenbedinungen ind in der For kleiner oder gleih < b) alle Variablen ind nihtnegaiv unter den edingungen () n a i n b i in i K Kn wo Zahl der Nebenbedingungen de Proble n Zahl der Variablen de Proble Koeizienten der Zielunktion...n b i Koeizienten der rehten Seite i... a i Koeizienten der Matri de Syte der Nebenbedingungnen i......n - Entheidungvariablen...n 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:9

10 Löung der linearen Prograierungproblee:Da Sipleverahren Standardor de linearen Optiierungproble - Tranoration de linearen Optiierungprole au der For de linearen Ungleihungyte in der For de linearen Gleihungyte eerkung: a) alle Nenbedinungen ind in der For gleih oruliert b) Tranroation der Ungleihungen it it der Hile o genannten Shlupvarablen i realiiert ) alle Shlupariablen ind auh nihtnegativ Augabe LOP_SF unter den edingungen () n a i i n + i b i in i K Kn i K wo 4..4 Koeizienten der Zielunktion...n b i Koeizienten der rehten Seite i... a i Koeizienten der Matri de Syte der Nebenbedingungnen i......n - Entheidungvariablen...n i - Shlupvariablen i... Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:

11 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.: Löung der linearen Prograierungproblee:Da Sipleverahren a 8 ) ( + Unter den Nebenbedingungen (LOP) Standardor de linearen Optiierungproble in der Matrior SF_LOP { } n n T R R R R + b E A b E A ; ; ) ( a ei der Vorauetzung n ; rang ( A E ) [ ] i i e e i i E Model (LOP): Maiierung de Geaterlö

12 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.: Löung der linearen Prograierungproblee:Da Sipleverahren Erte Frage: Wie werden wir diee linearen Optiierungproble in der For de linearen Gleihungyte löen? ( ) T + E rang!!! a ) ( b E A ( ) ( ) b N N N N a ) (!!! ; ; N N E N A ( ) ( ) b N N ) ( b T ) ( b E b b L /!!!! ( ) b b T () *

13 Löung der linearen Prograierungproblee:Da Sipleverahren Die Löung de Syte der linearen Nebenbedingungen in der For: b it aihe zuläige Löung de Proble Nähte Frage: Welherart wir können diee aihe zuläige Löung de Proble inden Deinition 5: Geben it eine Auabe in der For LOP_ST it < n. Eine ailöung de Proble it eine Löung (Vektor) in der höhten Variablen von Null verhiedene Werte annehen. Die indeten n- retlihen Variablen nehen en Wert Null an. Die zur ailöng gehörigen Variablen heißen aivariablen. eerkung: Eine ailöung it den nihtnegativen Variablen b heißt aihe zuläige Löung de Proble 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:3

14 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:4 Löung der linearen Prograierungproblee:Da Sipleverahren Zu eipiel olgende drei Vektoren ind die zuläige ailöungen in uerer Optiierungaugabe In de Syte der Nebenbedingungen in uerer Optiierungproble wir haben 3 Nebenbedigungen und n 5 Variablen Rang der Matri de Syte der Nebenbedingungen it r(a) 3. Alo Vektor der zuläigen ailöung uß eht 3 poitiven Eleente uaßen ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) und zu eipiel Vektor it die niht zuläige ailöung de Optiierungaugabe

15 Löung der linearen Prograierungproblee:Da Sipleverahren E it klar daß wir theoretih alle ailöungen de Optiierungproble berehnen können.??? Wieviel diee Löngn wir üen alo berehnen wenn da Optiierungproble Nebenbedigungen und n Variablen hat und Rang der Matri de Syte der Nebenbedingungen it r(a). n p( L) In unere eipiel ür die Zahl der ailöungen (inoailkoeizient)dann gilt n 5 p( L) 3 Aber hon i Fall wenn 3 und n it p n 3 ( L) ( 9 8) /( 3 ) Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:5

16 Löung der linearen Prograierungproblee:Da Sipleverahren Nähte Frage: Können wir diee aktuelle aihe zuläige Löung de Proble b T ( ) b verbeern? Oder It diee aktuelle aihe zuläige Löung de Proble hon die Optiallöung? Deinition 6: Die zuläige Löung * der Optiierungaugabe in der For LOP_ST it die Optiallöung der Augabe wenn keine andere zuläige Löung it de beeren Wert der Zielunktion eitiert Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:6

17 Löung der linearen Prograierungproblee:Da Sipleverahren Nähte Frage: Müen wir wirklih bei der Suhe der optiale Löung o viel ailöungen unteruhen? Die Antwort gab G. Dantzig in eine Sipleverahren Ideenhea de Sipleverahren Algorithu hrittweie unteruht niht die unendlihe Zahl der allen zuläigen Löungen aber nur die endlihe Zahl der ailöungen iterativer Prozeß L k L * I. k D k k It k optial? A) a Stop ) nein II. II. k k + : k + k ( ) ( ) b 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:7

18 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Eleentaralgorithu de Sipleverahren Gegeben it da Optiierungproble ( ) T a A b I.Etappe Initialiierung: Fetlegung der zuläigen Augangbailöung (ZAL) T ( ) a A b ( ) T a A + E b Iterationnuer p - Vorauetzungen: ~ A R b R ( n+ ) ( A E) R ; rang( A E) n n ; ( ) R Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:8

19 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:9 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Stellen wir der Iterationnuer p Wir bekoen die zuläige Augangbailöung Führen wir nähte Subtitutionen ein: II ( ) ( ) a ) ( p p p p p p N N b N N N ( ) ( ) ( ) ( ) ZAL L b b b b Eb b N T T E N A N p p p ; ; [ ] [ ] ( ) ; ; b; ~ ; ~ ~ ; ~ ; ~ + + n i i n R R a n X X X A A A A X A X K

20 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren II. Etappe: Suhe der optialen Löung de linearen Optiierungodell - OL Optialitättet der aktuellen ailöung (etiung der eintretrenden Variable) erehnung de Vektor der reduzierten ewertung der Variablen a) Wenn b) Wenn () : a () : in r r r [ r ] T n+ p. wenn r k * it OL de LOP; STOP. wenn dann r k p i i i a {.. n+ in { }.. n+ r k r r k r A } T K n + Der Spaltenvektor A k trit in der ai ein Die entprehende Variable it eintretende ( Der k-te Spaltenvektor der Sipletabelle it.g. Pivotpalte) gehe zu de Shritt X T X 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:

21 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren etiung der eintretrenden Variable. Wenn ik ür i K der Wert der Zielunktion it unbegrentzt STOP. Wenn i... wir berehnen ik > t in > ik i ik i l lk dann Die eintretende Variable den Wert t haben wird Der l-te aipaltenvektor trit au der ai au Die l-te aivariable wird autretende Der l-te Zeilenvektor der Sipletable it.g. Pivotzeile Da Tabelleeleent lk da i Abhnitt von Pivotpalte und Pivotzeile teht heißt Pivoteleent gehe zu de Shritt Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:

22 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren 3 Die eleentare aiänderung it de Pivotleent lk ALLE Eleente der Sipletabelle wir werden au der Matri au die Matri nah der olgenden Forel tranoieren l ür i l ür i l [ ~ K + lk ] ~ K n ~ X l + i i K i ik i lk Dann tellen wir a) X X K + [ ] i i K [ ~ + ] ~ K X i i K [ K + ] [ t + ] i ~ K X i K i i K b) Iterationnuer p p + gehe zurük zu de Shritt 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:

23 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren eipiel N. Wir werden ein Unternehen unteruhen. Da Unternehen hat in eine Produktionprogra zwei Produkte P P. Für die Erzeugung diee zwei Produkte die Fira benutzt Produktionaktoren. Dipoition de Modell: a) Wir haben zur Verügung: die Angaben über die Verbrauhnoren der Produktionaktoren ür die einzelne Produkte de Produktionprogra a i i ; die Angaben über die verügbare Menge der Produktionaktoren b i i die Angaben über die Preie p der einzelnen Produkte de Produktionprogra Diee Angaben über da Produktionprogra de Unternehen ind in Tabelle präentiert Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:3

24 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Tabelle. Produktionaktor Verbrauhnoren der Produktionaktoren P P verügbare Menge der Produktionaktoren F - F 5 5 Prei 3 - ( U.. ) a 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:4

25 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Graphihe Dartellung der Löung ( U.. ) a 7 () / *(3) D 7/ / Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:5

26 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Löung Tab. ( ) 8 5 b 7 3 r 8 5 A 3 b 7 T ( 8 5) Zuläige Augangbailöung nah der erten Iteration: ( A 3 A 4 ) ( ) ( 7 ) ( ) ( ) 8{ 5 ~ r a 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:6

27 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren. Iteration Tab. ( ) 8 5 b 8 / 7/ / -3/ / r -8 8 Zuläige ailöung nah der zweiten Iteration: ( A A4 ) ( ) ( 7 / / ) ( ) 8 ( ) { 8 r a 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:7

28 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren 3. Iteration Tab.3 ( ) 8 5 b r Eindeutige optiale ailöung nah der dritten Iteration: ( A A ) * ( ) ( 3 ) ( * *) Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:8

29 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren eipiel ( U.. ) a 4 Graphihe Dartellung der Löung 6 () 4 D Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:9

30 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Löung Tab. ( ) 3 b - 4 r 3 A b 4 T ( 3) Zuläige Augangbailöung nah der erten Iteration: ( A 3 A 4 ) ( ) ( 4 ) ( ) ( ) 3{ ~ r a 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:3

31 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Tab. ( ) 3 b r 8-3 Zuläige Augangbailöung nah der zweiten Iteration: ( A A 4 ) ( ) ( 4 4) ( ) ( ) ( 8 3 ) ~ r 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:3

32 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Tab.3 ( ) 3 b 3 / 6 -/ /4 r - Zuläige Augangbailöung nah der erten Iteration: ( A A) ( ) ( 6 ) ( ) ( ) { ~ r a Wert der Zielunktion it unbegrenzt!!! Unbehränkte Löung: U U ( ) + t t ; + t 6 t ; t 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:3

33 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren eipiel 3 ( U.. ) a 4 8 Graphihe Dartellung der Löung * (5) (* ) (* ) () 4 D * (4) () Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:33

34 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Löung Tab. ( ) 5 b r 5 A 4 b 4 8 T ( 5 ) Zuläige Augangbailöung nah der erten Iteration: ( A 3 A 4 ) ( ) ( 4 ) ( ) ( ) 5{ ~ r a 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:34

35 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Tab. ( ) 5 b 5 /5 / 4 8/5 / r -/ Erte alternative ailöung nah der zweiten Iteration Mehrdeutige Optiallöung: ( A A4 ) ( ) ( 4 ) ( ) ( ) { / OL r 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:35

36 Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Tab. ( ) 5 b 5 / -/6 /4 5/ 5 r -/ Zweite alternative ailöung nah der dritten Iteration Mehrdeutige Optiallöung: ( A A ) ( ) ( 5 ) ( ) ( ) / { OL r Alle alternative Optiallöungen * * * λ + ( λ) λ( 4 ) + ( λ)( 5) ( + λ 5 λ) ( ) ( 5 )( ) 4..4 Pro. Dr. Mihal Fendek Folie Nr.:36

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung)

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung) Photonen. In dieer Aufgabe kannt du = 3, 8 m für die Lihtgehwindigkeit, h = 6,6 34 J für da Plank he Wirkungquantum und e =,6 9 C für die Elementarladung verwenden. (a) Gib 9, 9 J in der Einheit ev an.

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 .1.010 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Behreiben Sie den Unterhied zwihen einer Läng- und einer Querwelle. Nennen Sie für jeden Wellentyp ein Beipiel. In welhen Stoffen können ih Querwellen aubreiten?

Mehr

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie)

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie) (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie) das Thema der Vorlesung Grundlagen der Methode der linearen Optimierung (Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des ) Prof. Dr. Michal Fendek

Mehr

Automatisierte Erzeugung und Analyse des Attack Graphs

Automatisierte Erzeugung und Analyse des Attack Graphs Hauteminar Seurity: zwihen ormalen Methoden und Praxi Automatiierte Erzeugung und Analye de Attak Grah 23. Juni 2004 Bearbeiter: Wei Mu Betreuer: Dr. Stean Katzenbeier Page 1 o 13 Inhaltverzeihni 1. Einleitung...3

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten liederun Optik Strahlenoptik Modell Lihttrahl Reflexion rehun Totalreflexion ildenttehun an Linen Optihe eräte Aufaben Link Quellen Löunen Modelle in der Phyik Modell Lihttrahl vereinfahte Dartellunen

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch ool" Ope

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch ool Ope Ab heute ind wir ol Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, diee Unterrihtmaterial it peziell auf die Boardtory und da Buh "Ab heute in ind wir r oo " von Suan Ope pel-götz augelegt. Die Arbeitblätter untertützen

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit WS 008/09 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Funktionen.. Potenzfunktionen... Potenzfunktion. Grade Zu jedem IR lät ih die dritte Potenz eindeutig berehnen. Die Gleihung = behreibt omit eine

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

n e x i E B B z dx dn

n e x i E B B z dx dn Vorlesung Physi III WS 01/013 Es ann also nur eine Normalomponente von D und eine Tangentialomponente von H existieren, die Tangentialomponente von E, sowie die Normalomponente von B vershwinden. Daraus

Mehr

Optische Instrumente

Optische Instrumente Optiche Intrumente Für die verchiedenten Anwendunen werden Kombinationen au n und anderen optichen Elementen eineetzt. In dieem Abchnitt werden einie dieer optichen Intrumente voretellt. In vielen Fällen

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!! Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Im Folgenden werden wir an Hand von einigen uns selbst gestellten Fragen, die wir auh gleih beantworten wollen, die wihtigsten Grundbegriffe zu Brühen wiederholen, die du

Mehr

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle 2. Matrixalgebra Warum Beschäftigung mit Matrixalgebra? Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle bequeme mathematische

Mehr

Statitik für Kommunikationienchaftler Winteremeter 010/011 Vorleung Prof. Dr. Nicole Krämer Übung Nicole Krämer, Cornelia Oberhauer, Monia Mahling Löung Thema 5 Homepage zur Verantaltung: http://.tatitik.lmu.de/~kraemer/k10/index.html

Mehr

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung Satz. Sei θ 0, (ii θ( = + O( θ+ε für alle ε > 0,

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Technische Strömungslehre Formelsammlung

Technische Strömungslehre Formelsammlung Formelammlung Strömunglehre Seite von 4 Tehnihe Strömunglehre Formelammlung Komreibilität K von Flüigkeiten E FL V V K E Fl Komreibilität von Gaen V Bei Gaen entriht E V Ga vonϑ C ;, 35bar für den Normzutand

Mehr

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb Der Operationsverstärker besitze allgemein die Verstärkung V (s) =

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb Der Operationsverstärker besitze allgemein die Verstärkung V (s) = Klauur Impultehnik I & II 24.09.2003 Aufgabe 1: 20 Punkte Gegeben ei die Operationvertärker-Shaltung nah Abb. 1.1. Der Operationvertärker beitze allgemein die Vertärkung V () = und e gilt: R e!1, R a!

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Timo Stöcker Erstsemestereinführung Informatik TU Dortmund 22. März 2011 Heute Themen Lineare Gleichungssysteme Matrizen Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe

Mehr

Optimieren unter Nebenbedingungen

Optimieren unter Nebenbedingungen Optimieren unter Nebenbedingungen Hier sucht man die lokalen Extrema einer Funktion f(x 1,, x n ) unter der Nebenbedingung dass g(x 1,, x n ) = 0 gilt Die Funktion f heißt Zielfunktion Beispiel: Gesucht

Mehr

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen Phyik T1 - Prüfung vo 29. Noveber 2006 it Löungen Aufgabe 1 - SI Baigröen und Baieinheiten (6 Punkte) a) Wieviele Baigröen und Baieinheiten gibt e i Internationalen Einheitenyte (SI): b) Nennen Sie diee

Mehr

13. Abzählen von Null- und Polstellen

13. Abzählen von Null- und Polstellen 13. Abzählen von Null- und Polstellen 77 13. Abzählen von Null- und Polstellen Als weitere Anwendung des Residuensatzes wollen wir nun sehen, wie man ot au einache Art berechnen kann, wie viele Null- bzw.

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell:

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell: Autonome Modellauto (urzbehreibung) E galt für ein bahngeregelte Modellauto da eigene Senorik zur Poition und Orientierungbetimmung beitzt (ur iehe ab S. 4) ein Simulationmodell zu erarbeiten. Regeltreke.

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5 Lineare Funktinen Beiiel: y = 2x - 1 1. Eingabe der Funktingleichung Eingabe der Funktingleichung Y 1 eingeben Á ¹À 2. Wertetabelle Eintellungen für die Wertetabelle y TableStart bei x = -10 Schrittweite:

Mehr

1. Aufgabe zu erzwungenen Schwingungen

1. Aufgabe zu erzwungenen Schwingungen Hohhule für Angewnte Wienhften Hburg Deprtent Mhinenbu un Prouktion Prof. Dr.-Ing. Stefn Wieenn Beipielufgben zur ShL-Kluuren (Shwingunglehre). Aufgbe zu erzwungenen Shwingungen Behreibung: Eine hoogene

Mehr

Funktionen mit mehreren Variablen. Voraussetzungen:

Funktionen mit mehreren Variablen. Voraussetzungen: Funktionen mit mehreren Variablen Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse über Ableiten (Zu inden in dem Artikel Dierential und Integralrechnung au www.antigauss.de), sowie eine Vorstellung davon, was

Mehr

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1 Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1 Kapitel 3 Lineare Gleichungssysteme 3.1. Einleitung Beispiel 1 3 Kinder haben eingekauft. Franz hat 4 Lakritzen, 2 Schokoriegel und 5 Kaugummis

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Die Kryptographie, aus dem Altgriehishen Geheimshrift abgeleitet, ist die Wissenshaft der Vershlüsselung von Nahrihten. Ursprünglih in der Antike eingesetzt, um diplomatishen

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

3.1 Polytope und polyedrische Mengen

3.1 Polytope und polyedrische Mengen Diskrete Geoetrie (Version 3) 12. Dezeber 2011 c Rudolf Scharlau 203 3.1 Polytope und polyedrische Mengen In diese Kapitel bezeichnet E ier einen endlich-diensionalen reellen Vektorrau. Die folgende Definition

Mehr

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau Einleitung BODENMODELLE Einleitung Die realistishe Abbildung von Bauwerk - Boden Wehselwirkungen in Finite Elemente Programmen ist ungeahtet des gegenwärtig hohen Entwiklungsstandes der verfügbaren Software

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen Definition 1. Eine Matrix A vom Typ m n (oder eine m n Matrix, A R m n oder A C m n ) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n

Mehr

7.4. Teilverhältnisse

7.4. Teilverhältnisse 7... erehnung von Teilverhältnissen ufgen zu Teilverhältnissen Nr. 7.. Teilverhältnisse Die Shwerpunkte von Figuren und Körpern lssen sih mit Hilfe von Teilverhältnissen usdrüken und erehnen. Definition

Mehr

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2 Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge ÜBUNGSBLATT 0 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 0 PROF DR CAMILLO DE LELLIS Aufgabe Finden Sie für folgende Funktionen jene Punkte im Bildraum, in welchen sie sich lokal umkehren lassen,

Mehr

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema 1 Lineare Algebra 1.1 Matrizen und Vektoren Slide 3 Matrizen Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema eine n m-matrix A besteht aus n Zeilen und m Spalten mit den Matrixelementen a ij, i=1...n und

Mehr

Abb lokales Maximum und Minimum

Abb lokales Maximum und Minimum .13 Lokale Extrema, Monotonie und Konvexität Wir kommen nun zu den ersten Anwendungen der Dierentialrechnung. Zwischen den Eigenschaten einer Funktion, dem Verlau des zugehörigen Graphen und den Ableitungen

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient Vorlesung: Analysis II für Ingenieure Wintersemester 07/08 Michael Karow Themen: Niveaumengen und Gradient Wir betrachten differenzierbare reellwertige Funktionen f : R n G R, G offen Zur Vereinfachung

Mehr

a) Geben Sie einen geeigneten Ergebnisraum Ω an. Wieviele Elemente hat dieser?

a) Geben Sie einen geeigneten Ergebnisraum Ω an. Wieviele Elemente hat dieser? Statitik für Kommunikationienchaftler Sommeremeter 008 Vorleung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauer, Manuel Wieenfarth, Monia Mahling Löung Thema 3 Homepage zur Verantaltung: http://.tatitik.lmu.de/~helmut/k08.html

Mehr

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch Ergänzungen für Vertiefung und Training STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis AI Mathematisches Handwerkszeug: Beispiele

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik

Thermische Verfahrenstechnik Thermihe Verfahrentehni Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Verfahrentehni Apparatebau Thermodynami TVT Sript I II Einführung Thermodynamihe Grundlagen II.1 Reale reiner Stoffe II.1.1 Grundlagen II.1.2 Zutandgleihungen

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren 1 Minimierung ohne Nebenbedingung Ein Optimierungsproblem besteht aus einer zulässigen Menge und einer Zielfunktion Minimum

Mehr

Vektorräume und Rang einer Matrix

Vektorräume und Rang einer Matrix Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektorräume und Rang einer Matrix Dr. Thomas Zehrt Inhalt:. Lineare Unabhängigkeit 2. Vektorräume und Basen 3. Basen von R n 4. Der Rang und Rangbestimmung

Mehr

Asymptotische Laufzeitanalyse: Beispiel

Asymptotische Laufzeitanalyse: Beispiel Asyptotische Laufzeitanalyse: n = length( A ) A[j] = x GZ Algorithen u. Datenstrukturen 1 31.10.2013 Asyptotische Laufzeitanalyse: n = length( A ) A[j] = x GZ Algorithen u. Datenstrukturen 2 31.10.2013

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

17. KONTEXTSENSITIVE SPRACHEN

17. KONTEXTSENSITIVE SPRACHEN 17. KONTEXTSENSITIVE SPRACHEN HAUPTERGEBNIS: KS = ERW = NSPACE(O(n)) REK Das heisst: Kontextsensitive Grammatiken und Grammatiken vom Erweiterungstyp haben die gleihe Beshreibungsmähtigkeit. Kontextsensitive

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Algorithmen auf Sequenzen

Algorithmen auf Sequenzen Algorithmen auf Sequenzen Vorlesung von Prof. Dr. Sven Rahmann im Sommersemester 2008 Kapitel 5 Approximative Textsuhe Weseite zur Vorlesung http://ls11-www.s.tu-dortmund.de/people/rahmann/teahing/ss2008/algorithmenaufsequenzen

Mehr

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Geometrie-oier Symmetrie in der Ebene Name: Inhalt: Symmetrieeienchaft und bbildun: eriffe chenymmetrie und Geradenpieelun rehymmetrie und rehun Punktymmetrie und Punktpieelun Verwendun: iee Geometriedoier

Mehr

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum.

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum. Fabian Kohler Karolina Stoiber Ferienkurs Analsis für Phsiker SS 4 A Extrema In diesem Abschnitt sollen Extremwerte von Funktionen f : D R n R diskutiert werden. Auch hier gibt es viele Ähnlichkeiten mit

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere) Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen:

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag Übungen Dienstag -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN Dienstag Blk (Die Musterlösungen werden am Abend auf der Vrkurs-Hmepage aufgeshaltet!). Lösen Sie die flgenden linearen Gleihungssysteme

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : Bitte beshäftigen Sie sih mit folgenden Asekten aus dem Gebiet Shwahe Wehselwirkung : igenarten des nuklearen β-zerfalls Fermi- und Gamow-Teller Übergänge 3 vektorielle und axiale Kolung 4 Wiederholen

Mehr

Bild und Kern. Für eine lineare Abbildung L : V W bezeichnet man mit. Kern L = {v V : L(v) = 0} V. den Kern und mit

Bild und Kern. Für eine lineare Abbildung L : V W bezeichnet man mit. Kern L = {v V : L(v) = 0} V. den Kern und mit Bild und Kern Für eine lineare Abbildung L : V W bezeichnet man mit Kern L = {v V : L(v) = 0} V den Kern und mit Bild L = {w W : v V mit L(v) = w} W das Bild von L. Bild und Kern 1-1 Bild und Kern Für

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

Zusatzblatt zur Klausurvorbereitung mit Lösungen (ohne

Zusatzblatt zur Klausurvorbereitung mit Lösungen (ohne Zuatzblatt zur Klauurvorbereitung mit Löungen (ohne Gewähr (ertellt von Aleiz Gaal und Claudio Lloa Ienrich Da Blatt dient der Klauurvorbereitung und ollte nicht al Probeklauur aufgefat werden. Viel mehr

Mehr

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Folgerungen aus dem Auflösungsatz Folgerungen aus dem Auflösungsatz Wir haben in der Vorlesung den Satz über implizite Funktionen (Auflösungssatz) kennen gelernt. In unserer Formulierung lauten die Resultate: Seien x 0 R m, y 0 R n und

Mehr

EDA-Methoden. Versuch 12 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

EDA-Methoden. Versuch 12 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotehnik und Informationstehnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fahgebiet Elektronishe Shaltungen und Systeme EDA-Methoden Versuh 12 im Informationselektronishen Praktikum Studiengang

Mehr

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit Teilnehmer/Apotheke/Ort (Zus/1) Frgeogen 1 zur Areitsmppe Durh Zustzempfehlung zu mehr Kunenzufrieenheit Bitte kreuzen Sie jeweils ie rihtige(n) Antwort(en) in en Felern is n! 1. Worin esteht ie Beeutung

Mehr

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Fakultät Grundlagen September 2009 Fakultät Grundlagen Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Übersicht 1 2 Fakultät Grundlagen Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen Betrachtet wird ein System linearer Gleichungen (im deutschen Sprachraum: lineares Gleichungssystem mit m Gleichungen für n Unbekannte, m, n N. Gegeben sind m n Elemente

Mehr

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 2: Aufbau und Kalibrierung eines Kollimators zur Brennweitenbestimmung

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 2: Aufbau und Kalibrierung eines Kollimators zur Brennweitenbestimmung Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik Optisches Praktikum, Augabe 2: Aubau und Kalibrierung eines Kollimators zur Brennweitenbestimmung 1. Ziel der Augabe Kennenlernen eines wesentlichen Verahrens

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 28. November 2011 Definition Beispiel: Wassermengen und Konzentrationen in einem Fluss Beispiel Zeilenstufenform Beispiel (Fortsetzung) Anhang

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperatives Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberschule/Berusoberschule Jgst. Austellen von Funktionstermen mit Hile eines Multi-Interviews Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und vertieen in einer

Mehr

Datenbanken. Allg. Einführung in Datenbanken 1. Ich kenne Datenbanken. Wo werden Datenbanken eingesetzt. Welchen Zweck haben Datenbanken.

Datenbanken. Allg. Einführung in Datenbanken 1. Ich kenne Datenbanken. Wo werden Datenbanken eingesetzt. Welchen Zweck haben Datenbanken. Vorshau Einführung und Begriffe ER-Modell Relationales Datenodell Entities, Relations, Attribute Beispiele, Grafishe Darstellung Ipleentationsentwurf: Datenbanken konkret konzipieren Die Arbeit it Datenbanken

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 ZPL Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Victor Pankratius Ali Jannesari Agenda 1. ZPL Überblick 2. Konzepte von ZPL Regionen, Region Specifiers

Mehr

Es wurde in der Vorlesung gezeigt, daß man die Matrixgleichung Ax=b auch in der Form

Es wurde in der Vorlesung gezeigt, daß man die Matrixgleichung Ax=b auch in der Form Gaußscher Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme Wir gehen aus vom Gleichungssystem A=b. Dabei ist A M m n K, b K m. Gesucht werden ein oder alle Elemente K n, so daß obige Gleichung erfüllt

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

5. Die Schallgeschwindigkeit c in Luft beträgt bei 0 C c 0 = 331, 5 m und bei 20 C c 20 = 343, 4 m. Wie viel % beträgt die Erhöhung?

5. Die Schallgeschwindigkeit c in Luft beträgt bei 0 C c 0 = 331, 5 m und bei 20 C c 20 = 343, 4 m. Wie viel % beträgt die Erhöhung? Wenn nicht ander angegeben, und ich nicht andere al innvoll erweit, runden Sie die Ergebnie auf zwei Nachkommatellen. Berechnen Sie. 1. In einer Gruppe von 30 Veruchperonen ind 18 männlich, der Ret weiblich.

Mehr

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R 3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R 31 Optimierung ohne Nebenbedingungen Optimierung heißt eigentlich: Wir suchen ein x R n so, dass f(x ) f(x) für alle x R n (dann heißt x globales Minimum)

Mehr

zu 6: Ausbildung eines echten Integralverhaltens

zu 6: Ausbildung eines echten Integralverhaltens Univerität Stuttgart ntitut für Leitungelektronik und Elektriche Antriebe Prof. Dr.-ng. J. Roth-Stielo zu 6: Aubildung eine echten ntegralverhalten Betrachtete Regelytem: Die n Eigenchaft-Parameter ind

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr