Hydrodynamik: Lehre strömender Flüssigkeiten. Flüssigkeiten sind inkompressibel. Aerodynamik: Lehre strömender Gase. Gase sind kompressibel.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hydrodynamik: Lehre strömender Flüssigkeiten. Flüssigkeiten sind inkompressibel. Aerodynamik: Lehre strömender Gase. Gase sind kompressibel."

Transkript

1 4 infürun in ie tecnice Ströunlere Die tecnice Ströunlere becreibt a eralten von tröenen Fluikeiten un Gaen bz Däfen un ie Wecelirkunen it irer Uebun Sie eört zur teoreticen Bai er nerietecnik Hyroynaik: Lere tröener Flüikeiten Flüikeiten in inkoreibel Aeroynaik: Lere tröener Gae Gae in koreibel Stationäre Ströun bei Flüikeiten (Ströun ir one Reibunverlute anenoen) Kontinuitätleicun: A A A 3 3 : Ströunecinikeit A: Quercnitt : oluentro (Durcatz) A A A A3 3 kont Mit it un ait auc : Maentro A nerieeraltun bei tröenen Flüikeiten Drei nerieforen eine tröenen Flui One erlute ilt: ot = kontinuierlice Uanlun otentieller nerie in etice nerie Potentielle nerie: ot F G Turbine Kinetice nerie: Druckenerie In eine tröenen Flui kann neben eticer nerie otentielle un Druckenerie eeicert ein (Wäre vernacläit) Scrit nerieuanlunytee 9 4 infürun in ie tecnice Ströunlere

2 Scrit nerieuanlunytee 9 4 infürun in ie tecnice Ströunlere nerieleicun nac Bernoulli Bei er tationären verlutfreien Rortröun inkoreibler Fluie it ie Sue von otentieller nerie, eticer nerie un Druckenerie kontant Bezuöe An jeer beliebien Stelle i Ror ilt ie Bilanz: Mit = erält an für jee Stelle i Ror ie Bernoulli ce nerieleicun Für a kontante oluen von Flüikeiten ilt: ac Diviion urc eribt ic ie Bernoulli ce Druckleicun: In eine tröenen inkoreiblen Flui it ie Sue au tatice Druck, eoätice Druck un Gecinikeitruck kontant enturirinzi: Bei einer orizontal verlaufenen Rorleitun entfällt er eoätice Druck Die Bernoulli ce Druckleicun lautet ann: Wir er Geatruck in einer Rorleitun W infole einer Gecinikeitteierun eine Flui kleiner al er atoärice at Druck, o kann ein aner Flui (zb Waer) aneaut eren (enturi- oer Injektorrinzi) Sauror kont ot ot kont ot taticer Druck eoäticer Druck Gecinikeitruck yn 3 3 k k k k kont t yn t

3 Der Satz e Bernoulli tt://ilii-trute/enrik/brauncei/ Inalt Die Heloltzcen Wirbelätze Die Gecinikeitverteilun in eine Abflußror Der Satz e Bernoulli (Jan Lyczyek) Wol jeer at con elbt erlebt, aß bei tarke Stur ein Reencir "uklaen" kann, un zar nac oben Auf en erten Blick erceint a unloic: eientlic üßte er Win ie Scirfläce oc erunterrücken Waru alo klat bei Stur er Scir nac oben? Betractet an einal ie Ströun auf er eölbten Obereite, o kann an ic leict vortellen, aß ie Luft ier urc einen eneren Quercnitt tröen uß, al vor oer inter e Scir Abb 4: Utröun eine Reencir bei Stur (ceatic) Ganz änlic uß ic ie Luft beiieleie in eine Ror veralten, a eine Quercnittverenun beitzt (iee Abb) Abb 5: Ror it Quercnittverenun Man kann nun avon aueen, aß ie Luft inkoreibel it, eine kontante Dicte at Dann it e offenictlic, a in leicen Zeitintervallen leice oluina urc jeen Rorquercnitt tröen üen Diee oenannte Kontinuitätleicun beat, aß ie Gecinikeit in von :0

4 Der Satz e Bernoulli tt://ilii-trute/enrik/brauncei/ eine enen Ströunquercnitt öer ein ir, al in eine eiten (Durcfaren Sie alo in Zukunft Autobanbautellen, ie einen Fartreifen erren, einfac oelt o cnell, ann bilet ic kein Stau) An er erenun uß ie Luft alo becleunit eren Darau kann an cließen, aß i eiten Quercnitt ein öerer Druck errcen uß al i enen erciebt an beiieleie ein betite Luftvoluen i Bereic e eiten Quercnitt, o uß azu folene Arbeit een en ort errcenen Druck eleitet eren: beno i enen Quercnitt: Die Differenz zicen ieen beien oenannten Druckenerien it erae ie etice nerie, ie zu Becleunien er Luft an er erenun enutzt ir: Die läßt ic auc al Differenz er eticen nerie, ie a Luftvoluen jeeil vor bz inter er erenun beitzt, aurücken: Daer laen ic ie beien Aurücke leicetzen: Der Satz e Bernoulli lautet: Seen ir in un einal enauer an: it er tatice Druck r enttet aufrun er Teilcenbeeun un irkt leicäßi in alle Rictunen it er ynaice Druck oer Stauruck Wie er ae con at, irkt er nur in Ströunrictun Der Satz e Bernoulli beat alo, aß ie Sue au ynaice un tatice Druck, er oenannte Geatruck, ier kontant it Wa eißt a nun für uneren Reencir? Über einer eölbten Obereite it eieraßen er Ströunquercnitt eriner (iee Abb); ie Gecinikeit uß alo nac er Kontinuitätleicun öer ein al vor oer inter e Scir ir enac ort ein öerer ynaicer Druck von :0

5 Der Satz e Bernoulli tt://ilii-trute/enrik/brauncei/ errcen Da nun nac e Satz e Bernoulli er Geatruck tet kontant it, uß er tatice Druck ier relativ nieri ein ntceien it nun, aß er Stauruck nur in Ströunrictun irkt, alo an er enten Stelle, o er ein Maxiu erreict, überaut keine Kraft auf ie Scirfläce auübt, ären er in alle Rictunen, alo auc auf ie Scirfläce irkene tatice Druck ier eriner it al er unter e Scir errcene oralruck Dieer ieeru rückt nun en Scir nac oben Der uklaene Scir it aber nur eine von vielen auf en erten Blick unerklärlicen un oc alltälicen rceinunen So eren zb ie oräne vor eine offenen Zufenter bei farene Zu ier nac außen eet Bei tarke Stur eren Hauäcer reelrect nac oben eoben Der Bernoulli-ffekt it auc verantortlic afür, aß öel un Fluzeue, vo Seelflieer bi in zu Jubo, überaut flieen können Siet an ic ie Trafläce eine Fluzeu i Scnitt an, o erkennt an, aß a Flüelrofil unten er oer enier erae, auf er Obereite aber eölbt it Oben ir ie Luft alo cneller tröen, er ynaice Druck ir rößer un er tatice eriner ein al an er Untereite Da Fluzeu ir alo eieraßen nac oben eoen Proeller un Hubcrauberrotoren in änlic rofiliert un arbeiten auf leice Weie in enier bekannter ffekt it er, aß ic enteenkoene Scnellzüe eeneiti anauen können, enn ie Gleie zu eni Abtan aben In Waer ibt e anz änlice Pänoene: e kot z B vor, aß ic Sciffe, ie arallel faren, aneinaner anauen An Kanälen eren äufi Scäen aurc veruract, aß ie Sciffe ic aufrun e erinen Ströunquercnitt zicen Sciffboen un Kanalrun an letzteren anauen Traflüelboote (nict Luftkienboote!) nutzen en Bernoulli-ffekt auf anz änlice Weie ie Fluzeue, ine ie ic it Hilfe irer unter e Ruf anebracten Flüel au e Waer eben un o cneller faren können Zu Scluß ei noc eine verblüffene "Anenun" e Bernoulli-ffekt au e Tierreic enannt In oraerika leben ie Prärieune Sie raben tiefe Bauten it je zei Auänen in en Boen, in enen eta 0-5 Tiere leben Lane Zeit ar nict klar, ie ie ie Sauertoffverorun icertellen, enn urc norale Konvektion it ie nict ölic Der Trick: U einen er Auäne it ein kleiner Wall aufecüttet Der Win tröt nun in aboluter Boennäe eta lanaer al in er Höe, in ie er Tur ineinrat Höere Ströunecinikeit, eriner taticer Druck, Soirkun, Luftautauc eicert, Prärieun lebt Da it lebenie Pyik! Henrik Hoet Canaa Doritory 50/5/ Tecnion City Haifa 3000 ISRAL e-ail: enrik@ilii-trute 3 von :0

stößt mit der Geschwindigkeit v 1 gegen einen ruhenden Körper mit der Masse m 2

stößt mit der Geschwindigkeit v 1 gegen einen ruhenden Körper mit der Masse m 2 Afaben z Ipleraltnatz 95. in Güterwaon der Mae 5 t rollt ein 5 lane, nter een die Horizontale eneite Glei inab nd tößt dann af einen dort abetellten, renden Güterwaon der Mae M 8 t. Bei Antoßen kppeln

Mehr

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1 Aufaben zu Ipul. Zwei Kueln it den Maen 5,0 k und 0 k toßen it den Gecwindikeiten 5,0 / und 8,0 / erade eeneinander. Wie cnell ind die Kueln nac de Stoß, wenn dieer a) elatic b) unelatic it? c) Wieiel

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

3 Gesetze von Newton und ihre Anwendungen

3 Gesetze von Newton und ihre Anwendungen 3 eetze von Newton und ire Anwendungen 3. Der Trägeitatz U die ecwindigkeit oder die Rictung eine Körper zu ändern it der Einflu einer Kraft nötig. Überlät an einen Körper, der ic it der ecwindigkeit v

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Grundlaen der Darstellun Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Heiko Stacel Mattias Rottner 1 Konstruktion der senkrecten Axonometrie 2 Mertafelprojektion B(A) A B A Aufriss Seitenriss

Mehr

18.) Ein Lastkran hebt ein Palett mit einer Kraft von 1500N auf ein 2,5m hohes Lagergestell. Welche Arbeit wird bei diesem Vorgang verrichtet?

18.) Ein Lastkran hebt ein Palett mit einer Kraft von 1500N auf ein 2,5m hohes Lagergestell. Welche Arbeit wird bei diesem Vorgang verrichtet? Pyik für erufculen und erufittelculen.. Die ecanice rbeit (Potentielle nerie 8. in Latkran ebt ein Palett it einer Kraft on 5N auf ein,5 oe Laeretell. elce rbeit wird bei diee Voran errictet? F F 5N,5

Mehr

Demo-Text für Geometrie Winkel und Dreiecke. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Mit Index am Ende des Textes

Demo-Text für  Geometrie Winkel und Dreiecke. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Mit Index am Ende des Textes Teil 1 it Index am Ende des Textes Stand: 22. Februar 212 Datei Nr. 1111 Friedric Buckel Geometrie Winkel und Dreiecke INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULTHETIK www.mate-cd.de Inalt 1. Dreunen durc Winkel messen

Mehr

Kugelfallmethode nach Stokes

Kugelfallmethode nach Stokes Phyikaliche Grunrakiku Veruch 09 Veruchrookolle alf Erlebach uelfallehoe nach Soke Aufaben. Meen er Fallzeien on ieren Sahlkueln in izinuöl.. Berechnen er ynaichen Vikoiä e Öl.. Berechnen er kineaichen

Mehr

Energieformeln. Mechanische Energieformen (Kurzüberblick) Energie. Energieformen (auch nicht-mechanische) Energieumwandlung

Energieformeln. Mechanische Energieformen (Kurzüberblick) Energie. Energieformen (auch nicht-mechanische) Energieumwandlung Mecanice nergieforen (Kurzüberblick) nergie it augeprocen cwierig, den Begriff nergie in allgeeiner For zu erklären. Tatäclic it e ein Kuntbegriff, den ic die Pyiker augedact aben, u ein Syte in die unübercaubare

Mehr

Versuch 4: Bestimmung der Endgeschwindigkeit an einer geneigten Ebene

Versuch 4: Bestimmung der Endgeschwindigkeit an einer geneigten Ebene Verc 4: Betin der ndecwindikeit an einer eneiten bene Teoretice Grndlaen: I. rklärn de Modell Maepnkt : edente örper werden drc einen Pnkt daretellt, in de an ic die eate Mae de örper vereinit denkt. For

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird) AB Energie Leiung Scüler, Seie 1 V Welce Leiung bring ein Menc bei arrad aren? Einleiung (Hier wird erklär, waru der Veruc durcgefür wird) Mecanice Energie E wird dann auf einen Körper überragen, wenn

Mehr

17 Transportvorgänge bei Gas/Flüssigkeits- Strömungen in Rohren

17 Transportvorgänge bei Gas/Flüssigkeits- Strömungen in Rohren 7 Transortoräne bei Gas/Flüssikeits- Ströunen in Rohren Lösunen Auabe (scher Druckerlust er oenen Zeihasenströun ( L h es h h h Druckerlust er einhasien Flüssikeitsströun L Unter er Annahe, ass ilt h (turb.

Mehr

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8 Der einface Dapfproze Clauiu Rankine Proze Seite von 8 darin ind e die Exergie, b die Anergie und U die Ugebungteperatur Wie vergleicen zunäct den Carnot cen η C Prozewirkunggrad it de Clauiu-Rankine Prozewirkunggrad

Mehr

Einstieg in die Koordinatengeometrie - lineare Funktionen -

Einstieg in die Koordinatengeometrie - lineare Funktionen - Einstie in die Koordinateneoetrie - lineare Funktionen - Was ist eine Funktion? Definition: Funktion Eine Zuordnun f: D}, D eißt Funktion, wenn sie jede Eleent xd enau eine reelle Zal y zuordnet. f(x)=y

Mehr

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben Aufaben zu den Würfen Aufaben. Ein Körper wird i der Gecwindikei 8 - nac oben eworfen. Vo Lufwiderand ee an ab. Berecnen Sie die Wurföe und die Zei bi zu Erreicen de öcen Punke der Ban. Berecnen Sie die

Mehr

2 Messen von Längen, Flächen und Rauminhalten

2 Messen von Längen, Flächen und Rauminhalten Pyik Vorkur Höere Facculen für Geundeitberufe Meen von Längen, Fläcen und Rauminalten Meen von Längen, Fläcen und Rauminalten Übung 1 Ein Recteck weit eine Länge von 1,3 m und eine Breite von 4,8 dm auf.

Mehr

1. Hilbertschen Geometrie I: Punkte, Geraden, Ebenen

1. Hilbertschen Geometrie I: Punkte, Geraden, Ebenen 1. Hilbertscen eometrie I: Punkte, eraden, benen Wir bescreiben den axiomatiscen Zuan zur eometrie, wie er von Hilbert erstmals formuliert wurde. Der Ausanspunkt unserer Betractun ist die folende Definition.

Mehr

Hydrodynamik y I - Strömungsmechanik

Hydrodynamik y I - Strömungsmechanik Pysik VL8 (0..0 Hydrodynamik y I - Strömunsmecanik Strömunen und Strömunsarten Die Kontinuitätsleicun Die Bernoulli-Gleicun Gli Strömunen und Strömunsarten Hd Hydrodynamikd Bescreibun on Massenströmen

Mehr

Verluste und Wirkungsgrad bei Dampfturbinen

Verluste und Wirkungsgrad bei Dampfturbinen Reier J. Verlte n Wirknggrae bei Dampftrbinen 000/001 Verlte n Wirknggra bei Dampftrbinen Wirknggrae, Entalpieifferenzen, Dampfrcatz, Leitng Die Leitng erält man a em gegebenen Entalpiegefälle n em Dampfrcatz,

Mehr

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h Aufgabe : a) i) un ii) un i) Punk b) i) Punk c) i) Punk ) i) Punk e) B) Punk f) i) Punk g) i) un ii) Punke i) un iii) un i) un ).5 lu.5 Punk Aufgabe : Venuri Ror Punke) a. Volumenrom Für ieen Aufgabeneil

Mehr

Physik II Serie 19. Okular. Tubuslänge. f Ok. Figure 1: Skizze eines Mikroskops

Physik II Serie 19. Okular. Tubuslänge. f Ok. Figure 1: Skizze eines Mikroskops Pysik II Serie 9 HS 08 Prof.. Hanloser Aaetermin: 4.Nov.2008 Aufae 9. Okular Tuusläne G B Ojektiv f O f O f Ok Aue Fiure : Skizze eines Mikroskops Aufae 9.2 a Mit en Länen- un Winkelezeicnun aus er Skizze

Mehr

Aufgaben zum Energieerhaltungssatz

Aufgaben zum Energieerhaltungssatz Aufben zu nerieerlunz. Bei Zuenellen eine eiezue wird ein Won i Me bereieell. r roll einen Ablufber i de eiunwinkel,7 von einer Höe,0 i der Anfnecwindikei,40 - inb und bewe ic dnn in der orizonlen bene

Mehr

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1 Mecanik 1.Gleicförige Bewegung 1 1. Geradlinige, gleicförige Bewegung (Bewegung it kontanter Gecwindigkeit) Zeit: 1 Unterricttunde 45 Minuten 2700 Sekunden 1 Sculjar entält etwa 34 Doppeltunden 68 Unterricttunden

Mehr

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung Haronice Scwingung 1. a Foto zeigt eine Atronautin i BMM (Body Ma Meaureent evice) der NASA. Mit diee BMM betien die Atronauten i Spaceuttle in der Erdulaufban ire Körperae. E betet au eine Getell, in

Mehr

Übung: Arbeit, kinetische Energie

Übung: Arbeit, kinetische Energie Mecanik Übungen Arbeit, etice nergie Potentielle nergie Leitung Ipuleraltung laticer - inelaticer Stoß Drebewegungen Kinetice nergie der Drebewegung Kinetice nergie eine rollenden Körper Übung: Arbeit,

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Bis zu 20 % Ra g. t c

Bis zu 20 % Ra g. t c batt! Bi z 20 % Ra www.gvb.c : o l g r o Einfac z t c m d der Rn a H r I r ü f In jedem Fall af der iceren Seite Unere Zatzvericerngen ergänzen die obligatorice Gebädevericerng optimal. Mit der obligatoricen

Mehr

2002 Büsching, F.: Hydromechanik 06.1

2002 Büsching, F.: Hydromechanik 06.1 Hdrodnaice ruckannunänderunen E werden allälice und tröunüntie Rorerenunen bzw. Rorerweiterunen oraueetzt o da keine örtlicen Enerieöenerlute (Wirbel) entteen. a der Bezuorizont ünti in Höe der Rorace

Mehr

Solche Abbildungen nennt man ZENTRISCHE STRECKUNGEN. DEFINITION:

Solche Abbildungen nennt man ZENTRISCHE STRECKUNGEN. DEFINITION: ZENTRICHE TRECKUNG DER TORCHENCHNABEL ol Farstift Zeicenstift ol, Farstift und Zeicenstift lieen immer auf einer Geraden! Früer at man den torcenscnabel (antorap) benutzt um Bilder maßstäblic zu verrößern,

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: M. Boßle, B. Krinn Ü. Okur, M. Wie Blatt 7 Gruppenübung zur Vorlesung Höere Matematik 2 Sommersemester 202 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungsinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H 58. Differenzierbarkeit

Mehr

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s 5 nergie ufgaben: k k. in uto der Mae, t färt it der Gecwindigkeit on 7 ( 44 ). erecnen Sie die etice nergie de Farzeuge und betien Sie die Höe, au der e enkrect erunterfallen üte u die gleice nergie zu

Mehr

Lösung: Variante 1: Sinussatz α = = 119 β = 35 γ = = 26 c = 5,8 sm

Lösung: Variante 1: Sinussatz α = = 119 β = 35 γ = = 26 c = 5,8 sm Aufgabe 1: Leuctturm Der Kapitän eine Sciffe mu laut einen Karten beim Paieren einer Landzunge einen betimmten Abtand zum Fetland einalten, um nict auf ein Riff aufzulaufen. Dazu peilt er den Leuctturm

Mehr

9 Differenzierbare Funktionen

9 Differenzierbare Funktionen 9 Differezierbare Fuktioe Lerziele: Kozept: Ableitugbegriff Reultat: Ketteregel Defiito. E ei I R ei Itervall. Eie Fuktio f : I R eißt ifferezierbar im Pukt a I, fall er Grezwert f (a) := lim x a f(a;x)

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei 859. Zwei Auo faren mi erciedenen Gecwindigkeien 1 = 160 / bzw. 2 = 125 / dieelbe Srecke on 200 Länge. Beide Wagen aren gleiczeiig in derelben Ricung. Der arer de cnelleren Wagen mac nac 45min arzei 15min

Mehr

Musterbeispiele "Setzungen"

Musterbeispiele Setzungen Vorleung Geotecnik I Aufgabe 1: Konolidationetzungen Bei eine Verkerwegeprojekt oll ein langer Straenda durc ein Niederunggebiet gefürt werden. Der Da it 4 Meter oc und oll in 4 Etappen it je 1,0 Meter

Mehr

Übungen für die 1. Physikprüfung - mit Lösungen

Übungen für die 1. Physikprüfung - mit Lösungen Übungen für die. Pyikprüfung - i Löungen One vhvon obenl : =H 0 L + v 0 + ÅÅÅÅ a One Hvon obenl : v = v 0 + a One a : =H 0 L + ÅÅÅÅ Hv + v 0L One : v = è!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! v 0 + a Zenerpoenzen Screiben

Mehr

Lernende als Mentoren begleiten an der BBS Technik 1 Ludwigshafen

Lernende als Mentoren begleiten an der BBS Technik 1 Ludwigshafen Selbteincätzung 1 / 5 Lernende al Mentoren begleiten an der BBS Tecnik 1 Ludwigafen Der Ruf nac individueller Förderung wird an vielen Sculen laut. Oft wird die Forderung nac eine AQS-Beuc eroben. Wie

Mehr

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel? Schwerdruck, Auftrieb. In allen 5 Gefäßen teht die Flüikeit leich hoch. Verleiche folende Drücke a Boden der Gefäße iteinander: a) p, p, p b) p, p c) p, p 5. Ein U-Boot hat eine Autieöffnun it eine Durcheer

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Wirtschaftswachstum. 7. Oktober 2011

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Wirtschaftswachstum. 7. Oktober 2011 rof. Dr. Olver anmann SS 20 Weerolunglauur zur Vorleung Wrtcaftactum 7. Otober 20 ufgabe (30%) a. Nac em Solo-Moell eren langfrtg alle Staaten glec rec en. Rctg oer falc? Erläutern Se. b. Zegen Se, e c

Mehr

Übungsaufgaben. Physik. http://physik.lern-online.net. http://www.lern-online.net THEMA: Gleichförmige Bewegungen und Überholvorgang

Übungsaufgaben. Physik. http://physik.lern-online.net. http://www.lern-online.net THEMA: Gleichförmige Bewegungen und Überholvorgang bungaufgaben Pyik p://pyik.lern-online.ne p://.lern-online.ne THEMA: leicförmige Beegungen und berolvorgang Vorgeclagene Arbeizei: Vorgeclagene Hilfmiel: Beerung: Hinei: ea 30 Minuen Tacenrecner (nic programmierbar,

Mehr

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen:

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen: Aufgaben zur gleicförigen Bewegung Aufgaben. Ein Radfarer are u 7.00 Ur in Leipzig und fär i der ileren Gecwindigkei 0 / nac Berlin. U 9.00 Ur fär ein Auo on deelben Punk in dieelbe Ricung ab. E beiz die

Mehr

gebracht. Berechne die Beschleunigung der Fahrzeuge.. Nach welcher Zeit hat sie die Geschwindigkeit t 24,1s

gebracht. Berechne die Beschleunigung der Fahrzeuge.. Nach welcher Zeit hat sie die Geschwindigkeit t 24,1s Beweun it kontanter Becleuniun Aufaben:. Bei Teten verciedener Pkw wurden diee von k a) auf 8 in 8, 7 a,8 9 k b) auf in,3 a,6 c) k k 8 auf in 5,5 (i fünften Gan) a,7 ebract. Berecne die Becleuniun der

Mehr

Kapitel 5 Musterlösungen

Kapitel 5 Musterlösungen aitel Muterlöungen Üb. -: Rohrkrüer it eitblehen ge.:.. H. geg.: D 00 D 00 z z 00 V 0 0 (rüervoluen) 0 gra gra V 0 H O 0 kg bar (Druk in Eintrittebene) a 0bar (ußenruk) örerkraft auf en rüer it Einbauten

Mehr

Weg von 150 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Wasser in dem Fluss?

Weg von 150 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Wasser in dem Fluss? Aufgaben zur gleicförigen Bewegung 533. Eine Wepe caff al Höcgecwindigkei 6,5 k/. Gib die Gecwindigkei in / an. Wie wei flieg da Tier i dieer Gecwindigkei in einer alben Minue? 534. ibellen ind in der

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Formelsammlung Fachschule für Elektrotechnik

Formelsammlung Fachschule für Elektrotechnik K-utoatiierun und Kounikationtecnik I ecnice Inforatik orelalun accule für Elektrotecnik eilebiet Pyik.a. extra Seite Hoeae l acenrecner kann an eute auc otial den Lato benutzen..z.b. Matcad oder den Window

Mehr

Vorläufige Fassung keine Weitergabe! Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Klausur vom , Seite 1

Vorläufige Fassung keine Weitergabe! Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Klausur vom , Seite 1 Tecnice Hydroecanik - Klauuruterlöung Vorläufige Faung keine Weitergabe! Keine Gewärleitung auf Volltändigkeit und Rictigkeit! Klauur o.0.009, Seite. ufgabe (0 Punkte) ) Waertand bleibt gleic e wird lediglic

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

Aufgabe T1: Eine Druckgasflasche (V=50l) sei gefüllt mit Stickstoff unter einem Druck von 300 bar.

Aufgabe T1: Eine Druckgasflasche (V=50l) sei gefüllt mit Stickstoff unter einem Druck von 300 bar. ysikkurs i Raen des Forbildungslerganges Indusrieeiser Facricung arazeuik anuar 008 Lösungen Wärelere Aufgabe : Eine Drucasflasce (V50l) sei gefüll i icksoff uner eine Druck von 00 bar. ϑ a) Wieviel ol

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

c) Berechne aus dieser die mechanische Arbeit, die bei ebener Strecke nötig ist, um dieses Fahrzeug 100 km weit zu bewegen.

c) Berechne aus dieser die mechanische Arbeit, die bei ebener Strecke nötig ist, um dieses Fahrzeug 100 km weit zu bewegen. Aufben Arbei und Enerie 547. Ein Tnk oll i Hilfe einer Pupe i Wer efüll werden. Der Tnk für den Scluc zwei Anclüe, oben und unen. Wie eräl e ic i der durc die Pupe zu erriceen Arbei, u den Tnk olländi

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik. Aufgabe Name:... Vorname:...

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik. Aufgabe Name:... Vorname:... Univ.-Prof. Dr.-In. Wolfram Frank 08.10.2001 Lerstul für Fluiddynamik und Strömunstecnik Aufabe Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Beurteilun:... HS I / HS II / IP / WI 1)... 2)...

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch . Klauur Phyik Leitunkur 6.11.1 Dauer: 9 in Hilfittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch 1. Ein Pendel it über eine Rolle it eine Federkrafteer erbunden. Wa zeit der Krafteer i Verleich zu ruhenden Pendel

Mehr

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

Wie hoch kann ein Sandturm werden? Wie oc kann ein Sandtur werden? Soerspaß it ordsee-sand auf Langeoog Alltäglice inge lassen sic it den Mitteln der Ingenieure beandeln. So wird i folgenden Beitrag der Zusaenalt von Sandtüren erklärt und

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor ünelungga un btanfakto Die Gleihung fü ie ieale Rihthaakteitik von ikofonen lautet ( o (: Übetagungfakto : Dukanteil : Gaientenanteil mit a l ünelungga bezeihnet man a Vehältni e von einem iealen mikofon

Mehr

KtMMC923.doc (Word97-Format) Modul 4: Sicherung des Basiswissens durch Übung von Sachaufgaben

KtMMC923.doc (Word97-Format) Modul 4: Sicherung des Basiswissens durch Übung von Sachaufgaben Datei: KtMMC923doc (Word97-Format) Scule: Marie-Curie-Mittelcule Dona E-Mail: croetercuriem@-t-onlinede utor/ nprecpartner: Marlie Scönerr Quelle/Literaturinweie: eigene Entwicklungen Sytematice Einordnung:

Mehr

Mathematik für berufliche Gymnasien

Mathematik für berufliche Gymnasien Boner Ott Deusc Matematik für beruflice Gymnasien Lineare Alebra Vektoreometrie Merkur Verla Rinteln Wirtscaftswissenscaftlice Bücerei für Scule und Praxis Beründet von Handelsscul-Direktor Dipl.-Hdl.

Mehr

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen .7. Aufaben zu Änlickeitsabbildunen Aufabe 1 Strecke das Dreieck AB mit A(3 1), B( 3) und ( ) an Z(1 1) um die Streckfaktoren k 1 =, k = 1, k 3 = 1, k 4 = und k =. Aufabe Strecke das Dreieck AB mit A(

Mehr

Versuch W4 - Ausdehnung von Luft und Quecksilber. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Versuch W4 - Ausdehnung von Luft und Quecksilber. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: Ernst-oritz-Arnt Universität reifswa Institut für Pysik ersuc W - Ausenung von Luft un Quecksier Name: itareiter: ruppennummer: f. Nummer: Datum:. Aufgaensteung.. ersucszie Bestimmen Sie ie oumenausenungskoeffizienten

Mehr

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung 21 Da Zeit-Ort-Geetz der geradlinig gleicförigen Bewegung Wie laen ic geradlinig gleicförige Bewegungen becreiben? Die Scüler een einen Fil zur geradlinig gleicförigen Bewegung: ttp://wwwkunicculeco/11-2-01-gecwindigkeitwf

Mehr

Kinematik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Anfangsposition. Basiswissen > Grundlagen > Kinematik. Lernvideos PLUS.

Kinematik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Anfangsposition.  Basiswissen > Grundlagen > Kinematik. Lernvideos PLUS. www.scullv.de Baiwien > Grundlagen > Kineatik Kineatik Skript PLUS Lernvideo PLUS Einfürung Die Kineatik it ein Teilgebiet der Mecanik und it die Lere der Bewegung von Punkten und Körpern i Rau. Die Bezeicnung

Mehr

LÖSUNGEN zu ARBEITSAUFGABEN AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK

LÖSUNGEN zu ARBEITSAUFGABEN AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK FUIN M uftfarttenik ÖUNN zu RIUFN RODYNMI & FUPYI öungen Reenbeiiele - eite Jan.5 FUIN M uftfarttenik ) ) 5) 7) 4 5,4 55,6 5,56 [ m] 9 5,4 8,6,86 [ m],5 4,5,48 9,8 [ m] 75,7854 8,9 [ l],7 8,9 4,4[ kg]

Mehr

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( )

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( ) Aufgabe : Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 0 Punte) Gegeben ei ein einface Sytem mit der Übertragungfuntion: Betimmen Sie analytic den Verlauf de zugeörigen Amplitudengange G ( ω) in Dezibel: ( ) G ( ω)

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Tutorium. Aufgabe 56. p b. h 4. Geg.: h = 1m, d = 0,45m, b = 1m, g = 9,81 m kg. Freischnittskizze für die Klappe und Geometrie: F =

Tutorium. Aufgabe 56. p b. h 4. Geg.: h = 1m, d = 0,45m, b = 1m, g = 9,81 m kg. Freischnittskizze für die Klappe und Geometrie: F = Kontinuumsmecanik, Prof. Popov, WiSe 5/6, 7.&8. Woce Lösunsinweise Seite..5 Plenarübun Tutorium Aufabe 5 Aufabe 56 Zwei Flüssikeitsbeälter sin nac nebensteener Skie urc ein Rorsystem miteinaner verbunen.

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 01 Phyik 1 Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe 10 Auf einer geralinigen un horizontal verlaufenen Straße hat ich bei ichtem Verkehr eine Fahrzeugkolonne

Mehr

18.) Ein Lastkran hebt ein Palett mit einer Kraft von 1500N auf ein 2,5m hohes Lagergestell. Welche Arbeit wird bei diesem Vorgang verrichtet?

18.) Ein Lastkran hebt ein Palett mit einer Kraft von 1500N auf ein 2,5m hohes Lagergestell. Welche Arbeit wird bei diesem Vorgang verrichtet? yik für erufculen und erufittelculen.. Die ecanice rbeit (otentielle Enerie) 8.) Ein Latkran ebt ein alett it einer Kraft on 500N ein,5 oe Laeretell. elce rbeit wird bei diee Voran errictet? F F 500N,5

Mehr

Einführung in die Bemessung. Balken. Stahlbrücke. Glasschwerter zur Aufnahme horizontaler Windlasten. Stahlbetonbrücke

Einführung in die Bemessung. Balken. Stahlbrücke. Glasschwerter zur Aufnahme horizontaler Windlasten. Stahlbetonbrücke TK Biegeemessung Prof. r.-ing. icael aas Einfürung in die Bemessung Stalrücke Steg Balken Staletonrücke Glasscwerter zur Aufname orizontaler Windlasten TK Biegeemessung Prof. r.-ing. icael aas Einfürung

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löunen zur Klaenarbeit zur Mechanik III (Variante B) e: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pinponball wird auf eine harte Tichplatte fallen

Mehr

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse:

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse: Rechtschrei- un Grammatitrainin Stefanie Drectrah Deutsch2 Das Üunsheft Name: Klasse: Mein Deutschmeister-Pass Deutschmeister Seite Datum Anzahl er richti elösten Aufaen Wie leicht fiel mir as? 1 8 2 20

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Formelsammlung Strömungslehre Seite 1 von 5

Formelsammlung Strömungslehre Seite 1 von 5 orellun Ströunlere Seite on 5 eynoll linr < 3 < turbulent e e krit. 3 ν Ströunecinikeit ν kineticeikoität Hyrulicerurceer Hyrulicer urceer 4 Quercnittfläce u u benetteru fn ruckbfll in oren λ l λ orreibunl

Mehr

oder In den USA werden Geschwindigkeiten in miles per hour (mph) angegeben, 1 Meile = 1'609.34 m. 1 ist um 3.6% grösser. Strecke s v = 120/3.

oder In den USA werden Geschwindigkeiten in miles per hour (mph) angegeben, 1 Meile = 1'609.34 m. 1 ist um 3.6% grösser. Strecke s v = 120/3. Teorie Kineatik Kineatik (griec.: κíνεω (kineo) bewegen ; [Kino bewegte Bilder]) Lere on den Bewegungen. Die Kineatik becränkt ic auf die geoetrice Becreibung der Bewegungabläufe durc die Angabe on Ort,

Mehr

Aufgabe 1 Beweise: Das Quadrat einer Primzahl lässt sich nicht als Summe der Quadrate von drei Primzahlen darstellen.

Aufgabe 1 Beweise: Das Quadrat einer Primzahl lässt sich nicht als Summe der Quadrate von drei Primzahlen darstellen. Landeswettbewerb atematik aden-württember 1998 Runde ufabe 1 eweise: Das Quadrat einer Primzal lässt sic nict als umme der Quadrate von drei Primzalen darstellen. 1. Lösun Die Quadrate von natürlicen Zalen

Mehr

SUM /30 /25 /25 /30 /110

SUM /30 /25 /25 /30 /110 Fakultät II Abt. SS 6 atrikelnummer... rünemaier, ötschel, Harja, afi, Schrewe Experimentalphsik Diensta 8. Juni 6 3 4 SU /3 /5 /5 /3 /. Der unestrainer trainiert er Fußballnationalmannschaft Freistöße

Mehr

2 Formeln richtig und schnell umstellen

2 Formeln richtig und schnell umstellen Formeln ricig und cnell umellen 17 Aufgabe 1 Peer i mi einer Scweer Criina in Konanz unerweg. Er oll ie bei irer Freundin abezen. Die beiden faren gerade in einer engen Einbanraße mi Parkbucen und Bürgereig

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Impedanzarten - Lagenaufbauten

Impedanzarten - Lagenaufbauten Impedanzarten Lagenaufbauten Die omogenen Leitungeigencaften von Leiterpaaren (impedanzkontrollierte Leitungen) kann man durc verciedene LeiterbanGeometrien erreicen, bei denen Hin und Rückleitung geometric

Mehr

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt?

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt? Aufgaben zur gleicäßig becleunigen Bewegung. Ein Auo eiger eine Gecwindigkei gleicäßig on = 0 k - auf = 50 k -. Wie groß i die Becleunigung und der zurückgelege Weg, wenn die Gecwindigkeieröung in der

Mehr

Hilfe zum neuen Online-Shop

Hilfe zum neuen Online-Shop Hilfe zum neuen Online-Sop Hier finden Sie umfassend bescrieben, wie Sie sic in unserem neuen Sop zurectfinden. Wenn Sie Fragen zur Kunden-Nr., Kunden-ID oder zum Passwort aben, rufen Sie uns bitte an:

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten liederun Optik Strahlenoptik Modell Lihttrahl Reflexion rehun Totalreflexion ildenttehun an Linen Optihe eräte Aufaben Link Quellen Löunen Modelle in der Phyik Modell Lihttrahl vereinfahte Dartellunen

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Wirtschaftswachstum. 5. Oktober 2009

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Wirtschaftswachstum. 5. Oktober 2009 Prof. Dr. Oliver adma SS 009 Wiederolulauur zur Vorleu Wirtcaftwactum 5. Otober 009 Aufabe (0%) Wie berecet die Wactumbucaltu de Wactumbeitra der apitalaumulatio? Erfat ie damit die auale Bedeutu der apitalaumulatio

Mehr

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen Matematik 11d 7..009 Stefan Krissel Anleitung zur Berecnung von Ableitungsfunktionen Prolog Es gibt nict das Verfaren zur Berecnung der Ableitungsfunktion, genausowenig wie es das Verfaren zum Screiben

Mehr

Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben

Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben KLAUS-ULRICH UDER, Lüneburg HANS HUMENBERER und BERTHOLD SCHUPPAR, Dortmund Zuammenfaung: Bei einem elementaren tochatichen Problem (Ziehung von zei Kugeln au einer

Mehr

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S reiwillie Aufaben zur Vorleun WS /3, Blatt 4) Welche Zukraft tritt bei nebentehender Anordnun in eine aelo edachten Zueil auf, wenn eine Mae k anehänt it und die Kraft erade für Gleichewicht ort? Welche

Mehr

Abschlussprüfung Sommer 2008

Abschlussprüfung Sommer 2008 Absclussprüun Sommer Lösunsinweise Matematisc-tecniscer Sotwareentwicler Matematisc-tecnisce Sotwareentwiclerin 1 Matematisce Modelle und Metoden Allemeine Korreturinweise Die Lösuns- und Bewertunsinweise

Mehr

t t a v v mit t 0 a t v v v a t v v(t) a t v 0

t t a v v mit t 0 a t v v v a t v v(t) a t v 0 Beweun it kontanter Becleuniun. Gleicäßie Becleuniun eine Maenpunkte Verändert ic die Gecwindikeit eine Körper it der Zeit, o at an, er füre eine becleunite Beweun au. Ein Maß dafür it die Becleuniun a,

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten CEAG GuideLed Sicereitsleucten Neue GuideLed Sicereitsleucten Geradliniges Design kombiniert mit oer Wirtscaftlickeit C-C8 C-C GuideLed SL., 2. CG-S Deckeneinbau EN 838 LED * GuideLed SL. CG-S IP GuideLed

Mehr

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung. Aufgaben

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung. Aufgaben Aufgaben zur gleicförigen Bewegung Aufgaben. Ein Radfarer are u 7.00 Ur in Leipzig und fär i der ileren Gecwindigkei 0 / nac Berlin. U 9.00 Ur fär ein Auo on deelben Punk in dieelbe Ricung ab. E beiz die

Mehr

Anfragebearbeitung. Ablauf der Anfrageoptimierung. Kanonische Übersetzung. Kanonische Übersetzung. Deklarative Anfrage (SQL)

Anfragebearbeitung. Ablauf der Anfrageoptimierung. Kanonische Übersetzung. Kanonische Übersetzung. Deklarative Anfrage (SQL) Anfragebearbeitung Ablauf der Anfrageotimierung Deklaratie Anfrage (SQL) Logice Otimierung ( Pyice Otimierung Kotenmodelle Tuning ) Scanner Parer Sictenauflöung Algebraicer Audruck Anfrage- Otimierer Auwertung-

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen. 7. Die Skizze tellt den Velauf de Siene eine Loopingban da. I Punkt at de Wagen die Gewindigkeit 6,1 /. I Punkt C oll e eine Zentifugalkaft vo 1,5faen Betag eine Gewitkaft augeetzt ein. De Punkt C befindet

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr