Wenn ein Mensch, der vor 100 Jahren gelebt hat, heute wiederkommen würde, würde er sich nirgends auskennen,.. außer in der Schule!

Ähnliche Dokumente
Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten. Individuelle Förderung konkret

Forum: Förderkonzeption und Organisationsformen. Barbara Bundschuh, SSA OG Nathalie Dubreuil, FFB SSA FR

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur

Erste Annäherung an BBBB. Schulinterne Lehrerfortbildung Luginslandschule

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Individuelle Förderung in der WRS/HS Unterrichtsorganisation

Diagnose und Förderung als Begegnung Berufswegeplanung ab Klasse 5 und die Bildungsketteninitiative

Diagnoseverfahren für Berufsorientierung nutzen und Förderpläne erstellen

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Werkrealschule. Wenn Ihr Kind

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Die neue Werkrealschule

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

Werner-Egk-Grundschule Augsburg-Oberhausen Schule mit dem Profil Inklusion

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Individuelle Förderung eine Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte. Köln

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Stärkung der Realschule Praktische Umsetzungsmöglichkeit

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

GutsMuths-Grundschule

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause

Die Gemeinschafts- schule (GMS)

Kastanienbaum-Grundschule

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

DIAGNOSE UND FÖRDERUNG. Beispiele für den Biologieunterricht

WS 5: Individualisierung und Schulentwicklung Arbeitsergebnisse nach Phase I

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Burgschule Plochingen. ab September 2010: Grundschule und Werkrealschule

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Leitgedanke der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Individuelle Förderung an der HS

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Begabtenförderung an der Helene-Lange- Schule

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Wichtig: Diagnoseverfahren sollten nicht nur Defizite aufdecken, sondern auch Stärken hervorheben. Kooperative Lernformen

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

250 Schüler 22 Lehrer 12 Erzieher 3 Sozialpädagogen HAVELMÜLLER-SCHULE IN REINICKENDORF/TEGEL-SÜD

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Vom Lernfeld zur Lernsituation

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Vielfalt und Individualität in der Schule

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Leistungskonzept des Faches Mathematik

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

Umgang mit Heterogenität in der Schule

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Wielandstraße

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Differenzierung des Unterrichts

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13

Neue Lernkultur Individualisierender Unterricht bei SuS mit besonderen Bedürfnissen

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J.

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Workshop 12 Und wie lernst du? Lernentwicklung erkennen und begleiten Herzlich Willkommen Liane Paradies; Sylke Reimann-Perez

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Transkript:

Wenn ein Mensch, der vor 100 Jahren gelebt hat, heute wiederkommen würde, würde er sich nirgends auskennen,.. außer in der Schule! Stimmt das?

Was war? weitgehend homogene Schülerschaft überschaubare Informationen weitgehend gleiche Wertvorstellungen weitgehend funktionierende Elternhäuser und annähernd gleiche Erziehungsvorstellungen

Was ist? heterogene Lerngruppen riesige Informations- und Wissensflut unterschiedlichste Wertvorstellungen unterschiedliche Familienkonstellationen unterschiedlichste Erziehungsvorstellungen

Wie gehen wir in der Schule damit um? Vermittlung von Strategien zur Informations- und Erkenntnisgewinnung Stärkung der Verbalisierungs- und Visualisierungsfähigkeit Ausbildung und Stärkung von personalen und sozialen Kompetenzen Vermittlung von Freude an der Leistung Anerkennung Ermöglichen von ganzheitlichen Erfahrungen Umgang mit Heterogenität

Individualisiertes Lernen Geht das? Wie setzen wir die 4 B um? Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten und Beziehung (als 5. B!)

Ressourcen Lehrerstunden + 10 Stunden Fördern pro Zug 3 Stunden für Basiskompetenzen: Kl. 5 D u. M (2 Std.) Kl. 6 D od. M (1 Std.) Stunden für GT/Angebote von Kooperationspartnern Päd. Assistenten Erfahrung der Lehrkräfte Fortbildung Lernstandsdiagnosen, Kompetenzanalyse

Möglichkeiten Organisation folgt der Idee! Individuelle Lernzeiten in D, M E Auflösung des Klassenverbandes Einteilung in Niveaugruppen Doppelstunden zur Auflösung des Klassenverbandes Kursangebote Teamteaching Wopla-Stunden / freie Formen Kontingentstundentafel nutzen L-Teams für Parallelklassen

SL-Team stellt die Leitidee (4 B) vor SL macht Ressourcen transparent. L wählen den Schwerpunkt ihrer Arbeit und teilen sich selbst ein Eine neue Organisationsstruktur wird geschaffen durch - einen entsprechenden Stundenplan - eine Rhythmisierung des Tages - Besprechungszeiten für Teams - Dokumentation: Entwicklung von Formularen, Portfolios - Nutzung der Ergebnisse der Diagnoseverfahren! Wichtig: Mit einem Tag oder Fach anfangen, Erfahrungen sammeln, auswerten, verbessern, erweitern

veränderte Schulkultur veränderte Unterrichts- kultur, -prinzipien INDIVIDUALISIERUNG Individuelle FörderungF veränderte Rollen der im Prozess beteiligten Personen Feedback-, Rückmeldekultur veränderte Leistungsmessung

Individuelle Förderung angehen bedeutet dann für die Lehrkraft: die SchülerInnen: Vom Belehrenden zum Planenden und Begleitenden (aus: Neue Lernkultur) Von Belehrten zu aktiv Gestaltenden (aus: Neue Lernkultur) Erste Schritte: 1. Kleine Einheit im eigenen Unterricht umgestalten 2. Team-Arbeit mit einem Kollegen 3. Alle Kollegen einer Klassenstufe 4. Gesamte Schule Erste Schritte: 1. Verantwortung übernehmen 2. Selbstorganisation 3. Selbstbestimmung

Veränderung der Lehrerrolle: planen, begleiten, organisieren Veränderung der Schülerrolle: mehr Eigenverantwortung übernehmen

Rahmenbedingungen beachten: räumliche Situation Klassengröße Ausstattung der Schule und Eltern ins Boot holen!

Möglichkeiten, Methoden und Differenzierung als Unterrichtsprinzip Interessen- und Wahldifferenzierung Schulorganisatorische Differenzierung Differenzierung nach lernspezifischen Kriterien Grundformen von Unterricht Interaktionsformen zeitlicher Rhythmus Lehrerlenkung vs. Schülerselbstbestimmung Lernort/ Medien gemeinsamer Unterricht kooperativer Unterricht individualisierter Unterricht

KIGA GS Ab Kl. 5 Berufswegeplanung (Portfolio) sowie individuelle Förderplanung für jeden Schüler/ jede Schülerin Individuelle Förderung von Klasse 5-10 in der Hauptschule/Werkrealschule Kl. 5 Kl. 6 Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Kl. 10 Onlinebasierte Lernstandserhebung in D, M Stärken- Schwächen- Analyse (Basistest) - Individueller Förderplan - Zweite onlinebasierte Lernstandserhebung (Nachtest) zur Überprüfung des Fördererfolges - Fortschreibung des individuellen Förderplans - Modelle zur Kooperation HS - RS Einsatz von Pädagogischen Assistentinnen / Assistenten zur Förderung in Teilgruppen Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen Individuelle Förderung auf der Grundlage der Kompetenzanalyse / des individuellen Kompetenzprofils inklusive der Basiskompetenzen u.a. mit den SchuB-Modulen für Deutsch und Mathematik Vergleichsarbeiten Themenorientierte Projektprüfung Kooperationsklasse HS BS Kl. 8 und Kl. 9 Wahlpflichtfächer: -Gesundheit und Soziales -Natur und Technik -Wirtschaft und Informationstechnik Kooperationsklasse HS BS BS

Unterschiedliche Differenzierungsansätze äußere Differenzierung innere Differenzierung in Form Methoden kurzer Reichweite z.b. Gruppierung nach Leistungsgruppen etc. z. B. individualisierte Arbeitsblätter, Zusatzaufgaben etc innere Differenzierung in Form Methoden mittlerer Reichweite Beispiel für Konzepte offenen Unterrichts: Projektunterricht Stationen-Lernen Werkstattunterricht Freie Arbeit Wochenplanarbeit. Neu: Umkehrung des didaktischen Denkens innere Differenzierung in Formen des kompetenzorientierten Unter. Kompetenzraster beschreiben die Ansprüche => der Lernende kann seine Lernplanung daran ausrichten

Förderkreislauf 2. Analyse, Bewertung, Interpretation durch Lehrkraft 1./ 7. Datenquellen / Ergebnisse aus der Diagnostik sichten (z.b. Kompetenzanalyse, online- Diagnose, Klassenarbeiten, Alltagsbeobachtung ) 3. Förderplan (Festlegung von Zielen, Maßnahmen, Erfolgskriterien, Zeitfenstern und Verantwortlichkeiten) 4. eventuell Fördergespräch 6. Kontinuierliche Dokumentation + Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen und der Zielerreichung 5. Durchführung der Fördermaßnahmen (einzeln, in der Gruppe, in der Klasse, in der Schule)

4B-Förderspirale Beobachten von Basiskompetenzen Beschreiben Alltagsbeobachtung vs. systematische Beobachtung strukturiert vs. unstrukturiert Kriterien des Verfahrens Beschreiben ist sehr offen Dokumentation des Beobachteten strukturiert vs. unstrukturiert Wichtig: Kenntnis von Diagnoseverfahren Begleiten Lernumgebung/ Lernarrangements, die zur Lernbereitschaft anregen indirekte individuelle Förderung Planungsfragen Bewerten Bewerten heißt nicht zwangsläufig nur benoten => Leistungsmessung als Instrument für die Förderplanung alternative Formen (z. Bsp. Portfolio-Ansatz)

Umgang mit Schülerleistungen Entstehungs- und Rahmenbedingungen der Leistung Leistungsermittlung und Bewertung Reflexion, Diagnose, Ursachenklärung Präsentation und Wahrnehmung von Leistungen Rückmeldung, Kommunikation, Entscheidung Leistungsdokumentation

Schulentwicklung oder Qualitätsmanagement meint Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung = langfristiges, systematisches und zielorientiertes Konzept mit klarer Struktur/ Strategie Qualitätsentwicklung ist Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung!