Vorwort 9 Danksagung Grundstrukturen des SAP HCM Unternehmensstruktur Mitarbeiterstruktur Organisationsstruktur 19

Ähnliche Dokumente
Verordnung über den Schutz von Personendaten des Bundespersonals

Maßnahmenart Wechsel Arbeitsvertrag Tarif (M 20)

KIT SAP - SuperX Schnittstelle

Maßnahme Erfassung Hinterbliebene (M 73)

Maßnahme Eintritt Ruhestand (Datenübernahme) (M VA)

Übersicht über die SAP-Infotypen des Moduls HR

Inhalt. 1 So nutzen Sie dieses Buch Was ist SAP? Grundlagen und Navigation... 27

Service- und Systemunterstützungs-Center. Maßnahme Zahlung an Erben ohne lfd HblV (M VE)

Organisationsmanagement Umfeld

Infotyp Organisatorische Zuordnung (IT 0001)

1 Überblick über SAP ERP HCM Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29

Service- und Systemunterstützungs-Center

Human Resources (HR)

Praxishandbuch SAP-Personalwirtschaft

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel

S25 Schwerbehinderung

Personal Wirtschaft mit SAP R/3

HR-Reporting mit SAP«

TEIL I Grundlagen 27 1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM 29 2 Infotypen der Personalabrechnung 63

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen

(Hrsg.) Markt&Technik Buch- und Software-Verlag GmbH

Mandantenkopie / SAP* reaktivieren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7

Abrufen der Lohnabrechnung im Intranet der Gemeinde Westoverledingen

SAPHR SAP ERP HCM Überblick

Praxishandbuch SAP -Zeitwirtschaft (HCM-PT) Udo Walsch Jürgen Schmitz Lars Möller

Standardreports in den HCM-Modulen Übersicht

Beschreibung zu Online-FOREST

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin

Kapitel 3 Unternehmens-, Personalund Organisationsstruktur

Handreichung ReLiV für Schulleiterinnen und Schulleiter. Stand

Anleitung zur Passwortänderung im Infosystem (RIS) und der DiPolis-App

5 Organisationsmanagement in mysap HR

Bedienhinweis perbit-kundenportal

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n.

Anleitung für einen USB-Stick mit Hardware-Verschlüsselung

Kiosk-System im Haus Graz

Personalabrechnung mit SAP'

Praxishandbuch SAP -Personalwirtschaft

Berliner LUSD. Zweck. B 1 Anmelden an der Berliner LUSD. Schulungsmodule. Die Berliner LUSD starten und sich als Benutzer anmelden.

Die Erweiterung von PA-Infotypen mittels PM01

Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte

Landesverwaltungsamt Berlin

Berechtigungen im SAP ERP HCM Einrichtung und Konfiguration. Marcel Schmiechen

Hinweise für Vorsorgepauschale ab 2010

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

TEIL I... GRUNDLAGEN 1

Berechtigungsworkflow Keyuser s Guide

AG-VIP App Erste Schritte

Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018

Festpreispaket. Testautomatisierung in der Abrechnung in SAP HCM

1 Definition und Prozesse der Personaleinsatzplanung Funktionale Beschreibung der Personaleinsatzplanung

Schulung Erfassungsmaske. Anlegen von Lehrbeauftragten und Dozentenberechtigung. Freie Universität Berlin eas

Projekt Einführung SAP HCM Personalmanagement

Auskunft zur Versorgung (DEAU) Personalvorgang Festsetzung Ruhegehalt (BPAS)

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL)

edoku SafeNetportal Dünndarmkapselendoskopie Anleitung

Leitfaden Mitarbeiter- und Passwortverwaltung

Toleranzgrenzen, Tabellenpflege

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI

NEVARIS Benutzerverwaltung

Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo. HR-Reporting mit SAP. Galileo Press. Bonn

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM Infotypen der Personalabrechnung...

SAP HR-Datenkonvertierung

Integrieren Sie Excel und SAP ohne Programmierung. Webinar Q&A. 29. Januar 2015

Unico Cloud AdminPortal V.2

1. Zugang registrieren

DVAG Beraterpaket. Bestellen Einrichten Anwenden. 2 Einrichten. Mein Beraterportal. Aus der Praxis für die Praxis. Von Patrick Klein.

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Registerkarte Unterhaltsbeitrag nachgeh. Witwe

Prüfplan SAP. März 2011 Uli Flake, Jochen Konrad-Klein,

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

Das Webportal für Mitarbeiterdokumente - Leitfaden zur Bedienung -

HR - Personalmanagement

Anbindung externer Zeitwirtschaftssysteme

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt

Bedienungsanleitung Gebührendaten

Anmeldung im I-Motion-KundenCenter

Vergleichen Sie die Organisationseinheiten mit der Dokumentation der geprüften Einheit.

Vorbereitungen Vorbereitende Überlegungen Datenbankaktualisierung Grundbedienung... 23

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0)

SAP ERP Human Capital Management

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows

MultiCash. Schnelleinstieg für Administratoren. Benutzerhandbuch. Omikron Systemhaus GmbH & Co. KG Von-Hünefeld-Str.

Service- und Systemunterstützungs-Center. Infotyp Überleit. - Abweich. Informationen (IT 9002)

Infotyp Altersvermögensgesetz D (IT 0699)

Wechsel des Buchungskreises mit maschineller (Teil)Datenübernahme

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Mac OS X

Handbuch. Mitarbeiterportal. - Abrechnungslisten (Verdienstabrechnungen, SV- Meldungen, Lohnsteuerbescheinigungen)

Open Catalog Interface (OCI) Anbindungsanleitung

Information: Abwesenheiten für unterschiedliche Arten der Pflegezeit

Abrechnung von kurzfristig Beschäftigen

Handbuch Frog o (Android)

Fortbildungsportal im KV-SafeNet. Anleitung

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Danksagung 10 1 Grundstrukturen des SAP HCM 13 1.1 Unternehmensstruktur 14 1.2 Mitarbeiterstruktur 15 1.3 Organisationsstruktur 19 1.3.1 Objekte im OM 23 1.3.2 Verknüpfungen im OM 25 2 Der Arbeitsplatz in SAP HCM 29 2.1 SAP GUI und SAP Logon 29 2.2 Anmeldevorgang in SAP HCM 31 3 Mitarbeiter-Stammdatenpflege 41 3.1 Infotypen im SAP HCM 41 3.1.1 IT 0002 Daten zur Person 47 3.1.2 IT 0003 Abrechnungsstatus 53 3.1.3 IT 0004 Behinderung 55 3.1.4 IT 0005 Urlaubsanspruch 56 3.1.5 IT 0006 Anschriften 57 3.1.6 IT 0007 Sollarbeitszeit 59 3.1.7 IT 0008 Basisbezüge 62 3.1.8 IT 0009 Bankverbindung 69 3.1.9 IT 0010 Vermögensbildung 72 3.1.10 IT 0011 Externe Überweisungen 74 3.1.11 IT 0012 Steuerdaten D 75 3.1.12 IT 0013 Sozialvers. D 79 3.1.13 IT 0014 Wiederkehrende Be-/Abzüge 84 3.1.14 IT 0015 Ergänzende Zahlung 87 3.1.15 IT 0016 Vertragsbestandteile 88 3.1.16 IT 0017 Reiseprivilegien 90 3.1.17 IT 0019 Terminverfolgung 92 5

INHALTSVERZEICHNIS 3.1.18 IT 0020 DEÜV 96 3.1.19 IT 0021 Familie/Bezugsperson 99 3.1.20 IT 0022 Ausbildung 103 3.1.21 IT 0023 Andere/frühere Arbeitgeber 104 3.1.22 IT 0024 Qualifikationen 105 3.1.23 IT 0026 Direktversicherung 115 3.1.24 IT 0027 Kostenverteilung 118 3.1.25 IT 0028 Werksärztlicher Dienst 119 3.1.26 IT 0029 Berufsgenossenschaft 121 3.1.27 IT 0030 Vollmachten 122 3.1.28 IT 0031 Referenzpersonalnummer 124 3.1.29 IT 0032 Betriebsinterne Daten 124 3.1.30 IT 0033 Statistik 126 3.1.31 IT 0034 Betriebliche Funktion 128 3.1.32 IT 0035 Belehrungen 129 3.1.33 IT 0037 Versicherungen 132 3.1.34 IT 0040 Leihgaben 133 3.1.35 IT 0041 Datumsangaben 135 3.1.36 IT 0045 Darlehen 136 3.1.37 IT 0079 SV-Zusatzvers. D 138 3.1.38 IT 0080 Mutterschutz/Erziehungsurlaub 142 3.1.39 IT 0105 Kommunikation 144 3.1.40 IT 0126 Zusatzversorgung D 146 3.1.41 IT 0128 Mitteilungen 147 3.1.42 IT 0655 ESS-Einstellungen für EGN 148 3.1.43 IT 2001 Abwesenheiten 149 3.1.44 IT 2006 Abwesenheitskontingente 151 3.1.45 IT 0001 Organisatorische Zuordnung 152 3.1.46 IT 0000 Maßnahmen 155 3.1.47 IT 0302 Ergänzende Maßnahmen 161 3.2 Zusammenfassung Infotypen PA 161 4 Transaktionen in SAP HCM 163 4.1 TA SE93 Transaktionen suchen 164 4.2 TA PC00_M02_LINFO IT-Übersicht 166 4.3 TA PA61 Zeitdaten pflegen 167 4.4 Transaktionen zur Gehaltsabrechnung 168 4.5 Transaktionen im DEÜV-Meldungswesen 169 6

INHALTSVERZEICHNIS 4.6 Transaktionen für das Steuerwesen 170 4.7 TA PM20 Bescheinigungswesen 171 5 Standardreports in SAP HCM 175 5.1 Report»Terminübersicht«176 5.2 Report»KFZ-Suchliste«178 5.3 Report»Flexible Mitarbeiterdaten«180 6 Organisationsmanagement in HCM 183 6.1 OM-Infotyp 1000 Objekt 187 6.2 OM-Infotyp 1001 Verknüpfungen 189 6.3 OM-Infotyp 1002 Verbale Beschreibung 190 6.4 OM-Infotyp 1005 Sollbezahlung 193 6.5 OM-Infotyp 1006 Einschränkungen 194 6.6 OM-Infotyp 1007 Vakanz 195 6.7 OM-Infotyp 1008 Kontierungsmerkmale 196 6.8 OM-Infotyp 1010 Kompetenzen/Hilfsmittel 197 6.9 OM-Infotyp 1011 Sollarbeitszeit 198 6.10 Zusammenfassung OM-Infotypen 201 6.11 Grafische Darstellung 201 6.12 SAP Business Workflow 206 7 Fazit/Ausblick 209 A Der Autor 212 B Index 213 C Disclaimer 218 7

2 Der Arbeitsplatz in SAP HCM Sie sind in Ihrem neuen Unternehmen angekommen und sollen Ihre Tätigkeit in der Personalabteilung aufnehmen. Hierzu gehört ein Zugang zum SAP-HCM-System. Sie werden einen User und ein Passwort erhalten, mit dem Sie sich anmelden können. In diesem Kapitel werde ich Ihnen Ihre neue Arbeitsumgebung vorstellen und die notwendigen Oberflächen und Funktionen erklären. 2.1 SAP GUI und SAP Logon Auf dem Rechner, an dem Sie arbeiten, ist eine Software installiert, die SAP GUI genannt wird. GUI steht für Graphical User Interface und ermöglicht Ihnen die Eingabe von Werten und das Anstoßen von Aktionen mittels Maus und Tastatur. Zusätzlich ist auf Ihrem Arbeitsrechner bereits das sogenannte SAP Logon angelegt (siehe Abbildung 2.1). Abbildung 2.1: Zugang zum SAP-System über SAP Logon 29

DER ARBEITSPLATZ IN SAP HCM In der Regel sind in einem Unternehmen mehrere SAP-Systeme installiert. Über das SAP Logon können Sie auf alle diese Systeme zugreifen. Die zumeist übliche Konstellation sind drei installierte SAP- HCM-Systeme: Entwicklungssystem, Test- oder Qualitätssicherungssystem, Produktivsystem. Hintergrund für diese Ausprägung der Systemlandschaft ist die vorherrschende Vorgehensweise bei Entwicklung und Customizing. Auf dem Entwicklungssystem wird nur entwickelt, oder es werden Customizing-Arbeiten durchgeführt. Hier sollen keine Personalstammdaten angelegt sein. Wenn die Programmierungen und Tabellenänderungen durchgeführt worden sind, werden diese in das Testbzw. Qualitätssicherungssystem transportiert. Im Testsystem sind Personalstammdaten hinterlegt, mit denen man die Änderungen oder Programmierungen ausprobieren kann. Dies geschieht in der Regel mit anonymisierten Echtdaten aus dem Produktivsystem. Hat der Personalfachbereich die Änderungen und Programmierungen getestet und für gut befunden, werden diese in das Produktivsystem transportiert und können erst ab diesem Zeitpunkt verwendet werden. Transportwesen im SAP HCM Jede Änderung oder Programmierung auf dem Entwicklungssystem löst einen sogenannten Transportauftrag aus. Der Programmierer muss diesen Transportauftrag kommentieren, indem er hinterlegt, was er wann durchgeführt hat. Jede Programmierung und jede geänderte Tabelle werden als Transportobjekte in diesen Auftrag eingebettet. Sobald der Programmierer die Transportaufträge nach dem funktionalen Test freigibt, werden sie über eine sogenannte Transportschicht, die vorher von der Basisadministration angelegt worden ist, in das Testsystem übertragen. Ist die Überprüfung dort erfolgreich, erfolgt der Transportauftrag in das Produktivsystem. 30

DER ARBEITSPLATZ IN SAP HCM In manchen Unternehmen ist auch eine sogenannte Sandbox eingerichtet. Dabei handelt es sich meist um eine Kopie des Testsystems, die Anwendern wie auch Programmierern als Spielwiese dient, um neue oder angepasste Anwendungen und Programmierungen auszuprobieren, von denen man nicht sicher weiß, ob sie funktionieren. Wenn in Ihrem Unternehmen eine solche Spielwiese eingerichtet wurde, lassen Sie sich dafür einen User geben. Sie können dann gefahrlos alles ausprobieren, ohne dass sich das auf das echte Testsystem auswirkt. In der Regel wird die Sandbox in regelmäßigen Abständen durch eine Kopie des Testsystems wieder auf den aktuellen Stand zurückgesetzt. Nun wollen wir uns aber endlich SAP HCM auf dem Rechner ansehen! Sie klicken dazu auf SAP LOGON und gelangen in die Übersicht der Systeme Ihres Unternehmens (Abbildung 2.2). Abbildung 2.2: Systemübersicht 2.2 Anmeldevorgang in SAP HCM Sie klicken einfach doppelt auf das System, zu dem Sie die Zugangsdaten, bestehend aus einem User und einem Passwort, von Ihrem SAP-Systembetreuer erhalten haben. Es öffnet sich ein Dialogfenster (siehe Abbildung 2.3), in das Sie Ihren BENUTZER und das KENNWORT eintragen. 31

DER ARBEITSPLATZ IN SAP HCM Abbildung 2.3: Systemanmeldung Da Sie sich zum ersten Mal anmelden und ein sogenanntes»initialpasswort«erhalten haben, werden Sie vom System aufgefordert, ein eigenes Passwort zu vergeben, siehe Abbildung 2.4. Passwortvergabe Erkundigen Sie sich vorher, ob es für die Passwortvergabe bestimmte Vorgaben und Regeln gibt. Diese werden von den Basis- bzw. Systemadministratoren festgelegt. In den Regeln und Vorgaben wird festgelegt, welche Zeichen, Sonderzeichen und/oder Großund Kleinbuchstaben verwendet werden dürfen/müssen. Die Passwörter sind bei der Eingabe nicht sichtbar. Achten Sie darauf, dass Ihre Feststelltaste in der Tastatur nicht aktiv ist. Abbildung 2.4: Passwortvergabe 32

DER ARBEITSPLATZ IN SAP HCM Kommen wir auf das System zurück, für das Sie Ihren User und das Passwort erhalten haben. Es wird in der Regel das Produktivsystem sein. Schließlich sollen Sie ja Ihrer Tätigkeit als Mitarbeiter der Personalabteilung nachkommen können. Sie haben die erforderlichen Eingaben gemacht, und wenn alles gut gegangen ist, sehen Sie eine Oberfläche etwa wie in Abbildung 2.5. Abbildung 2.5: Einstiegsbild SAP HCM Statt des SAP-Logos werden Sie wahrscheinlich das Logo Ihres Unternehmens sehen oder auch nur ein Dummy-Bild, je nachdem, ob die Systemadministratoren herausgefunden haben, wie man das Bild hier austauschen kann. Sie sehen links verschiedene Ordner in der gewohnten Dateiordnerstruktur, wie Sie es vom Explorer Ihres Privatrechners her kennen. Der Ordner PERSONAL ist Ihr Einstieg in die neue Arbeitsumgebung. Für den Zugriff auf die anderen Ordner werden Sie in den meisten Fällen keine Berechtigung haben. Öffnen Sie den Ordner PERSONAL (Abbildung 2.6) und sehen Sie sich die Struktur genauer an. 33

INDEX B Index A Abrechnungskreis 17 Abrechnungssimulation 66 Abrechnungsstatus 53 Abrechnungsverwaltungssatz 17 Abwesenheiten 149 Abwesenheitsart 150 Abwesenheitskontingente 150 Anmeldesprache 41 Anschriften 57 Anstellungsverhältnis 153 Arbeitserlaubnis 89 Arbeitszeitanteil 62, 66 Arbeitszeitenregelungen 59 Arbeitszeitplan 60, 61 Aufbauorganisation 22, 153 Ausbildung 103 B Bankschlüssel 70 Basisbezüge 62 Bearbeitungsleiste 53 Behinderung eines MA 55 Berechtigungen 35 Berufsschlüssel 96 Beschäftigungsgrad 65, 154 Beurteilungen 112 Beziehungsgrad 99 Buchungskreis 14 C Customizing 13 D Dashboard 201 Datensatzübersicht 49 Datumsangaben 135 Default-Planstelle 159 Direktversicherung 115 E Employee Self Services 148 Entwicklungssystem 30 Erinnerungstermin 94 Erziehungsurlaub 142 F F4-Hilfe 51 Familienmitglied 99 Favoriten 37 G Gefahrklasse 122 Gefahrtarifstelle 122 Gehaltsband 193 H Handlungsvollmacht 122 Hauptwohnsitz 59 Heimatadresse 59 213

INDEX I IBAN 70 Infotyp Abrechnungsstatus 53 Abwesenheiten 149 Abwesenheitskontingente 151 Andere/frühere Arbeitgeber 104 Anschriften 57 Ausbildung 103 Bankverbindung 69 Basisbezüge 62 Behinderung 55 Belehrungen 129 Berufsgenossenschaft 121 Betriebliche Funktion 128 Betriebsinterne Daten 124 Darlehen 136 Daten zur Person 47 Datumsangaben 135 DEÜV 96 Direktversicherung 115 Ergänzende Maßnahmen 161 Ergänzende Zahlung 87 ESS-Einstellungen für EGN 148 Externe Überweisungen 74 Familie/Bezugsperson 99 Kommunikation 144 Kostenverteilung 118 Leihgaben 133 Maßnahmen 155 Mitteilungen 147 Mutterschutz/Erziehungsurl aub 142 Organisatorische Zuordnung 152 Qualifikationen 105 Referenzpersonalnummer 124 Reiseprivilegien 90 Sollarbeitszeit 59 Sozialvers. D 79 Statistik 126 Steuerdaten D 75 SV-Zusatzvers. D 138 Terminverfolgung 92 Urlaubsanspruch 56 Vermögensbildung 72 Versicherungen 132 Vertragsbestandteile 88 Vollmachten 122 Werksärztlicher Dienst 119 Wiederkehrende Be- /Abzüge 84 Zusatzversorgung D 146 Infotypen 41 Subtypen 42 Zeitbindung 46 Initialpasswort 32 K Karteireiter 42 Knappschafts-DEÜV 96 Kommunikationsdaten 144 Kostenrechnungskreis 14 L Laufbahnplanung 112 Leihgaben 133 Leiterplanstelle 186 Lohnart 214

INDEX direkt bewertete 86 indirekt bewertete 86 Lohnsteuerabzugsmerkmale 78 Lohnsteuerbescheinigung 77 M Maßnahme 155 Austritt 158 Einstellung 157 Ministamm 15 Mitarbeitergruppe 15 Mitarbeiterkreis 15, 16, 17 Mitarbeiterstruktur 13, 15 Mitteilung allgemeine 147 persönliche 147 Mutterschutz 143 N Notadresse 59 O Objektmanager 44 Objektschlüssel 23 OM-Add-on org.manager 202 Organigramme 203 OM-Infotyp Einschränkungen 194 Kompetenzen/Hilfsmittel 197 Kontierungsmerkmale 196 Objekt 187 Sollarbeitszeit 198 Sollbezahlung 193 Vakanz 195 Verbale Beschreibung 190 Verknüpfungen 189 OM-Objekt Arbeitsplatz 23, 25 Aufgabe 23, 25 Inhaber/Person 23 Kostenstelle 23, 25 Organisationseinheit 23, 24 Person 25 Planstelle 23, 24 Stelle 23, 24 Ordner Informationssystem 34 Personalabrechnung 34 Personalmanagement 34 Personalzeitwirtschaft 34 Organigramm 20 Organisationseinheit 184 Organisationsschlüssel 15, 17 Organisationsstruktur 13, 19, 184 P Personalabrechnungskreis 15 Personalbereich 14 Personalnummer 157 Personalteilbereich 15 Planvariante 188 Probezeit 89 Produktivsystem 30 Prokura 122 Q Qualifikationen 105 Qualifikationskatalog 106 215

INDEX R Reiseprivilegien 90 Report Flexible Mitarbeiterdaten 180 KFZ-Suchliste 178 Terminübersicht 176 S Sachbearbeiter Abrechnung 154 Personaladministration 154 Zeitwirtschaft 154 Sachbearbeitergruppen 154 Sammelsuchhilfe 45 Sandbox 31 SAP Business Workflow 206 SAP GUI 29 SAP Logon 29 SAP Organisationsmanagement (OM) 20, 183 Schulung 111 Sollarbeitszeit 65 Sozialversicherungskennzeich en 81 Standardreport 175 Statusvarianten 190 Steuerdaten 75 Steueridentifikationsnummer 76 Strukturgrafik 201 SV-Attribute 81 SV-Zusatzversicherung 79 T Tätigkeitsschlüssel 96 Terminarten 92 Testsystem 30 Trainingskatalog 111 Transaktion Bescheinigungswesen 171 DEÜV-Meldung 169 Gehaltsabrechnung 169 Gehaltsnachweis 169 Infotypenübersicht 166 Organisationsmanagement 184 PA30 39 Steuermeldung 170 Transaktion suchen 164 Zeitdaten pflegen 167 Transaktionen 36, 163 Transaktionsfeld 37 Transportauftrag 30 Transportobjekte 30 Transportschicht 30 Transportwesen 30 U Überweisungen an Dritte 74 Unternehmensstruktur 13, 14 V Vakanz 195 Verknüpfungen 21, 26 Vermögensbildung 73 Versicherungen 132 Versorgungsbezüge 77 216

INDEX W Wurzelorganisationseinheit 184 Z Zeitwirtschaft Negative 60 Positive 60 Zielvereinbarung 112 Zugangsdaten 31 Zusatzversicherung 139 Zusatzversorgung 146 217