Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

Ähnliche Dokumente
Krisenmanagement bei steigendem Notfallaufkommen

Kooperation Jugendamt Jugendpsychiatrie Fachtag

Krisenmanagement bei. steigendem Notfallaufkommen

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

1/5. Stand April 2017

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie im Bodenseekreis

Kinder und Jugendliche in der Klinik

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Motto: (miteinander) Reden hilft!

Kinderschutz im Dialog

4. Gibt es eine Verfahrensrichtlinie zur Abschätzung des Gefährdungsrisikos entsprechend 8a SGB VIII im ASD?

1. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz Rosenheim

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Fachkonferenz Koordinierungszentren Kinderschutz 28. November 2011 Standort Braunschweig

Aufnahme und Entlassung. aus trialogischer Sicht. Aus Sicht der Profis. Dr. Stefan Gerhardinger

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance?

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Die Wiesbadener Vereinbarung

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Die Sicht der Jugendhilfe

Kooperationsvereinbarung

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall?

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Psychiatrische Jugendhilfestation

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

MULTIFAMILIENTHERAPIE IN DER JUGENDHILFE AM BEISPIEL DES ALBERT SCHWEITZER KINDERDORF HESSEN E.V. RÜDIGER JÄHRLING/CHRISTIAN SCHARFE

Kooperationsvereinbarung. der Landeshauptstadt Hannover. Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Fachtagung Psychiatrie der LHP

Kooperationsverbund Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Kinder- und Jugendmedizin und Schule im Landkreis Ludwigsburg

Blickpunkt Familie die Verantwortung für ihr Wohlergehen tragen alle

CaSu-Fachtage am 26. und a SGB VIII zwischen Vertrauensschutz und Kinderschutz. Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v.

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

Vereinbarung. zwischen

Zappel-Philipp und Hanns-Guck-in-die-Luft. Konzepte der Kinder-und Jugendpsychiatrie Stade

Zusammenarbeit im Kinderschutz

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Pädagogisch-Psychologischer Dienst für Kinder- & Jugendeinrichtungen

Zusammenarbeit der Jugendhilfe und der Suchthilfe des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Kreis Lippe

Erziehungsberatung benachteiligter Familien in Braunschweig

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

Ressourcenorientierte Hilfeplanung

Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen

Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Kinderschutz auf örtlicher Ebene

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Unsere Führungsleitlinien

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

KOOPERATION JUGENDHILFE & KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE. Kooperation Jugendhilfe & Kinder und Jugendpsychiatrie

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Checkliste für Aufnahmeformulare

Kooperation als Aufgabe von Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Psychotherapie in der Jugendhilfe: Psychotherapeutische Kompetenz in der Erziehungsund Familienberatung

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Arbeitsgruppe 4: Uneinigkeit über den weiteren Weg zwischen Familiengericht und Jugendamt

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Wer soll das bezahlen? Finanzierungsmöglichkeiten kooperativer Arbeit

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

Kindesmisshandlung und -Vernachlässigung

Leitfaden zur Kindeswohlsicherung

Früherkennung und Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein. Jan Hendrik Puls, Kiel

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Arbeitsgemeinschaft Kindeswohl

Erfolgsmodell Kooperation

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

Das Bundeskinderschutzgesetz: Chance oder Mehrbelastung für die beteiligten Akteure?

DR. SUSANNE ARMBRUSTER ABTEILUNGSLEITERIN GB SVS, ABTEILUNG FLEXIBLE VERSORGUNGSFORMEN

Der QuinK kann hier nur Anstöße geben. Jede Einrichtung muss für sich individuell entscheiden, was für sie ein praktikabler Turnus ist.

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag

Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gemäß 42 SGB VIII

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Bitte schicken Sie den Fragebogen bis zum zurück an: PSAG Köln, c/o Gesundheitsamt Köln, Neumarkt 15-21, Köln.

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

zur Vereinbarung gem. 93 Betreutes Wohnen für chronisch mehrfach geschädigte Suchtkranke

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Verankerung der insoweit erfahrenen Fachkraft zum Stand der strukturellen und quantitativen Zusammenarbeit im Kinderschutz

Zusammenarbeit des ASD mit der Trägern der Suchthilfe im Kinderschutz

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Wichtige Entscheidungen und Stellungnahmen von GBA und SVR zur ambulanten kinder-und jugendpsychiatrischen Versorgung die Sicht des Berufsverbandes

Unbehandelbar? Jugendamtsfachleitertagung,

Jugendhilfebedarf nach (teil-)stationärer kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung: Ergebnisse einer repräsentativen Bedarfsanalyse

Fachkonferenz Lüneburg. Stadt Braunschweig

Transkript:

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe Dr. Tamara Jacubeit Dr. Marianne Klein OÄ-Fortbildung BAG KJPP 02.02.2018

Die Lücken zwischen den Systemen Mitarbeiter der Jugendhilfe wissen zu wenig über psychische Erkrankungen und therapeutisches Vorgehen KJPP weiß zu wenig über Vorgehen in System Jugendhilfe verschiedene Nomenklaturen Zu wenig (gebahnte) Kommunikation zwischen den Helfern Unterschiedliche Zeittaktung in Jugendhilfe und KJPP Hin- und Herschieben von Zuständigkeit Mangel an Ressourcen im System Jugendhilfe und System KJPP

Wie funktioniert Kooperation? Schritt 1: Herstellung von Kooperation auf Leitungsebene Absprachen / Verträge nach eingehender Prüfung auf Transparenz und Handhabbarkeit Schritt 2: Übertrag in die Teams Gegenseitiges Kennenlernen: Personen, Fachsprache, Abläufe, Möglichkeiten und Grenzen Fortbildung Schritt 3: Fallbezug im Klammerverfahren Fachärztliche Fallsupervision in JuHi Ambulante KJPP-Behandlung / geplante stationäre Behandlung Schritt 4: regelmäßige Überprüfung von Modifikationsbedarf der Kooperation

Kooperationsvereinbarungen KJPP-Jugendhilfe: Ziele Dem Hilfebedarf des jungen Menschen wird bestmöglich entsprochen durch... Gegenseitige Systemkenntnis Verbindliche Absprachen und Abläufe Handlungssicherheit für die Mitarbeiter Optimierter Informationsfluss Gemeinsame Evaluation und Weiterentwicklung der Kooperation

Kooperationsvereinbarungen KJPP Jugendhilfe: Haltungen Wahrung des Datenschutzes / Vertrauensschutzes Frühzeitigkeit des gegenseitigen Einbezugs Achtung / Wertschätzung des Kooperationspartners Gemeinsame Fallverantwortlichkeit Verbindlichkeit Wahrung des Informationsflusses Offene + konstruktiv-kritische Rückmeldung gewünscht

Fallübergreifende Kooperation Kooperationstreffen auf Leitungsebene (2x/Jahr) Austausch zur Kooperation Interdisziplinäre exemplarische Fallbesprechung Weiterentwicklung gemeinsamer Themen unter Einbezug weiterer Helfersysteme (Schule, Polizei, Gericht) Gemeinsame Fortbildungen Gegenseitige Hospitationen

Beispiel Kooperationsvereinbarung 8 Jugendämter Märkischer Kreis (Sauerland) mit Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Lüdenscheid 2017

Inhalte Grundsätze der Kooperation Erreichbarkeit im Notfall Behandlungsangebote und Behandlungssettings in der KJPP Berichte, Gutachten, Diagnostik durch die KJPP Spezielle Situationen in der Kooperation Qualitätssicherung

Jugendamt Hilfeplanung Notwendigkeit und Art von Hilfen zu Erziehung Maßnahmen zur Wiedereingliederung Einschätzung von Kindeswohlgefährdung Wächteramt und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Inobhutnahmen KJPP Behandlungsplanung kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik und Behandlung Arztbriefe gutachterliche Stellungnahme (Auftrag und Kostenübernahme)

zeitnahe Kooperation bei Familien, die beide Systeme nutzen unter Wahrung der Schweigepflicht

Erreichbarkeit im Notfall Pforte des Klinikum 8 Rufbereitschaften mit unterschiedlichen Organisationsstrukturen d.h. Anruf bei unserer Feuerwehrleitstelle

Behandlungsangebote in der KJPP Vorgehensweisen bei geplanten Aufnahmen (Vorgespräch, Warteliste, Einverständnis beider sorgeberechtigter Eltern) Vorgehensweisen bei Krisenintervention Inobhutnahme bei speziellen Fragestellungen

Berichte keine Berichte während eines Aufenthaltes zur Einrichtung von Hilfen zur Erziehung Arztbrief nach Aufenthalt beschreibt den Hilfebedarf eines Kindes und der Familie aber keine konkreten Hilfen (außer es ist gewünscht) Stellungnahme zum 35a während eines Aufenthaltes in Kurzform oder/und ausführlich nach Aufenthalt im Arztbrief Stellungnahmen zum 35a bei ambulanten Patienten nur nach schriftlicher Fragestellung und Kostenübernahme Cave: gutachterliche Stellungnahmen ohne gutachterliche Standards

Anmeldung eines Kindes durch einen Mitarbeiter des Jugendamtes Eltern oder Vormund melden an zeitnaher Termin bei Facharzt unter der Voraussetzung, dass der Mitarbeiter des Jugendamtes persönlich mitkommt (nicht SPFH) gemeinsame Klärung der Fragestellung und der Unterstützungsmöglichkeit durch die KJPP

Konfliktpotential Situation: Jugendlicher wird nachts ohne Eltern oder Mitarbeiter des zuständigen Jugendamtes in die Klinik gebracht. Es besteht keine Indikation zur Aufnahme oder Jugendlicher weigert sich zu bleiben, PsychKG ist aber nicht indiziert. Vorgehen: Anruf beim örtlichen Jugendamt mit Bitte um Klärung der Situation und ggf. Inobhutnahme. Konsequenz: Nach mehrmaliger Inanspruchnahme dieses Vorgehens haben die Jugendämter untereinander auf Initiative des Lüdenscheider Jugendamtes Absprachen getroffen und Standards für die Vorstellung von Jugendlichen erarbeitet, falls die Eltern nicht erreichbar sind.

Kompetenz vs. Verantwortung beiden Institutionen liegt das Kindeswohl am Herzen KJPP sollte mit und trotz ihrer hohen Kompetenz in der Einschätzung und Behandlung von Entwicklungsstörungen und familiären Dynamiken die Jugendhilfe in ihren Aufgaben unterstützen, aber nicht deren Vorgehen festlegen Jugendhilfe übt das staatliche Wächteramt aus, muss Kindeswohlgefährdung einschätzen und abwenden und Verantwortung für ihre Hilfen übernehmen

Kooperationsvereinbarung Und was hat es gebracht? Abläufe in der Praxis viel runder, Reibungsverluste zwischen den Systemen minimiert Zufriedenheit bei kooperierenden MitarbeiterInnen höher Leitungsebene kann sich der Weiterentwicklung gemeinsamer Themen widmen, z.b. Abläufe Schulbegleitung, Teilhabebeeinträchtigung, Integration von Schule, Polizei, Gerichten Gründung des Fortbildungsinstituts IfP (Institut für Psychoedukation und Jugendhilfeberatung) für die kinder- u. jugendpsychiatrische FB der Jugendhilfe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!