Tiefenpsychologische Transaktionsanalyse als psychodynamisch holistisches System. Autonomie eine Idee, verschiedene Blickwinkel

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie

Grundlagen der systemischen Beratung

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Die innere Einstellung des Therapeuten ein Wirksamkeitsfaktor?

Meine Identität als TransaktionsanalytikerIn Faszination und Konfliktfeld

Die Energetische Medizin

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Die Dynamik der Symbole

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

REFLemke

Psychotherapie in Österreich

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

WAS IST KOMMUNIKATION? Vorstellungen über die Sprache

Das Wesentliche spüren

Institut für angewandte Beziehungsdynamik. Die beste Chance für Ihre Kompetenz

Leonhard Schrenker 2017

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta

31. August 2018.: Potsdam im Zentrum Etage3. Integrative Lebensaufstellung Ins Leben aufbrechen

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Leonhard Schrenker 2017

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Curriculum. Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

VORTRÄGE. So, Guten Morgen zusammen

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Motivationsstrategien: So steigern Sie die Akzeptanz von PSA bei den Beschäftigten Ihres Betriebes. Volker Fahrenstueck

Lebensberatung - Life-Coaching - Lebenscoaching

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung

Was ist Humanistische Psychotherapie?

DEMENZ. Assoziativen Dialogs

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Lernen, Entwicklung und konstruktive Zusammenarbeit - Sicherheit. Zugehörigkeit. Kontakt. Andreas Becker

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Das Innere Kind als psychotherapeutisches Konzept 1

Inhalt. Vorwort zum Geleit 11. Vorwort 14. Teil I Elterngespräche erleichtern unsere Arbeit

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Lerntherapie in Theorie und Praxis

ALLGEMEINE METHODIK EIN ÜBERBLICK. Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Klientenzentrierte Psychotherapie

EINHEIT UND VIELFALT

Kindertherapie Jugendlichentherapie

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Struktur und strukturelle Störung

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

BERUFSSTARTER Die Wahl eines Berufes gehört zu den ersten wichtigen Entscheidungen eines jungen Menschen die er letztlich alleine für sich zu treffen

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

Die Dynamik. innerer Antreiber. Transaktionsanalyse: Die Dynamik innerer Antreiber 1

1 Theoretische Grundlagen

Der astrologische Lebensweg. Emma

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Menschenbild und Neurowissenschaften

Von der Scham zur Selbstachtung

Was ist eigentlich Psychotherapie?

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Zur Verwendung der Archetypentheorie von CG. Jung im Recht. Dissertation

Elke Garbe. entwicklungstraumatisierten Kindern

Zur Profession und Identität als Transaktionsanalytische/r Psychotherapeut/in

Transkulturelle Biographiearbeit. Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI)

Management von Kundenfeedback

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016

Interventionen bei der Geburt Auswirkungen auf ein Kinderleben

Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion

Wichtigkeit eines psychoanalytischen Nachdenkens versus Handlungsdruck bei Kriseninterventionen

1 Einleitung. Ganser: Hundegestuetzte Psychotherapie. ISBN: Schattauer GmbH

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Wer bin ich? Wer will ich sein?

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Diskussion der Theorie des Seins

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus"

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Systemische Kultur offen für den Dialog? Was können Systemiker von anderen lernen? Prof. Dr. Jürgen Kriz

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

Kraftfeld Unbewusstes

Transkript:

Ingo Rath, 2007 Email: rath.ingo@aon.at Tiefenpsychologische Transaktionsanalyse als psychodynamisch holistisches System Autonomie eine Idee, verschiedene Blickwinkel Kurzreferat zur Podiumsdiskussion am DGTA Kongress in Stuttgart vom 18. 20. Mai 2007: In den letzten 20 Jahren habe ich transaktionsanalytische Konzepte in der therapeutischen Praxis angewandt und neue Erfahrungen gemacht. Diese Erfahrungen führten zu modifizierten oder neuen Sichtweisen, die ich in verschiedenen Arbeiten darstellte. Manche davon unterscheiden sich von Bernes Sichtweise. Meine Sichtweisen lege ich hier thesenartig in dankbarer Anerkennung für die von Berne aufgenommenen Anregungen vor. Meine Sichtweise zur Tiefenpsychologischen Transaktionsanalyse Tiefenpsychologische Transaktionsanalyse betrachte ich als psychodynamisch holistisches System, das sich im transaktionalen Geschehen zwischen Menschen in Phasen der Differenzierung, Selbstbehauptung und Integration selbst organisiert und reguliert. Um Missverständnisse zu vermeiden; Ich stelle keine systemische Transaktionsanalyse vor sonder, ich betrachte Menschen, deren Psyche und deren sozialen Netze und Vereinigungen durch psychodynamisch holistische Systeme organisiert: These 1 Leben geschieht in der Ordnung eines holistischen (ganzheitlichen) Systems Der Organismus Mensch stellt eine integrierte Gesamtheit dar und bildet ein offenes lebendes System. Der Mensch ist im Animalischen, in den Trieben, den Instinkten, den animalischen Gefühlen und Leidenschaften verwurzelt Durch Bewusstheit seiner selbst hebt sich der Mensch vom Animalischen ab, eingebunden in der menschlichen Gemeinschaft mit ihren ungeschriebenen Gesetzen und Regeln, eingebettet in Traditionen, Glaubenssätzen und Moden. Die subjektive und soziale Entwicklung erfordert ein Leben in Beziehungen. 1

These 2 Die differenzierende, sich selbst behauptende und integrative Tendenz innerhalb eines Ganzen führt zu einer bewusst erlebbaren Subjektivität und Autonomie. Subjektivität und Autonomie erlebe ich in Beziehungen. Sie sind daher Beziehungsbegriffe (Im Unterschied zu den Vorstellungen der 60er Jahre) Die Entwicklung der Subjektivität geht Hand in Hand mit der Subjekt-Objekt Differenzierung. In holistischen Systemen gibt es keine strikte Subjekt-Objekt Trennung, wie sie im klassischen Theorieverständnis als Grundlage dient. Ein ausdifferenzierter sich selbst behauptender Teil bleibt durch Wechselwirkung mit dem Gesamtsystem verbunden. Ich erlebe (mich), daher bin ich. Diese subjektive Erkenntnis ist nur in Beziehungen möglich, d.h. Erkenntnis und Entwicklung bauen auf Beziehung auf. Damit ergibt sich These 3: Leben, Erkenntnis und Entwicklung baut auf Beziehungen auf. Hier verweise ich auch auf Ergebnisse neuerer Hirnforschung Zur Thema Autonomie halte ich fest: Autonomie ist die Eigenständigkeit (Subjektivität) in der Eingebundenheit im Ganzen und ist ein Beziehungsbegriff. Autonomie reguliert und gestaltet sich durch Bewusstheit und Subjektivität in Beziehungen, bleibt aber im UBW eingebettet. Die Verbundenheit wird durch Beziehung sichergestellt, zuerst auf einer körperlichen Ebene, dann transzendiert auf einer emotional symbolischen Ebene. Subjektivität wird als Voraussetzung für Autonomie in Beziehungen unmittelbar erlebt. Sie ist der Garant für eine erlebende Beziehung. Subjektivität zu erleben ist ohne Grenzen setzendes oder keinen Raum gebendendes Gegenüber nicht möglich. Autonomie ist kein feststehender Besitz. Einmal autonom, immer autonom, gilt in einem psychodynamisch holistischen System nicht. Autonomie als Erleben gestaltet sich immer wieder subjektiv neu in aktuellen Beziehungen, bleibt aber im Fluss des Lebens eingebettet. Das Erleben der Subjektivität beinhaltet die Bewusstheit des Todes. Die Selbstbehauptung der Subjektivität die Fähigkeit zu töten und zu zerstören. Denn ich brauche fremde Organismen, z.b. Tiere, um zu überleben. 2

These 4 Der transaktionale Austausch ist per se der Organisator des Beziehungs-geschehens zwischen Menschen und der Selbstorganisation der Psyche. Das transaktionale Geschehen zwischen Menschen ist bioanalytisch grundgelegt und wird durch unbewusste und bewusste (psychodynamische) Prozesse bestimmt. Bioanalytisch bedeutet, dass durch den Austausch zwischen Embryo und Mutter über die Nabelschnur eine somatische Grundlage gegeben ist. Das transaktionale Geschehen gestaltet und organisiert 1. das subjektive Erleben im Hier und Jetzt, die phänomenologische Welt 2. die Beziehung der Interaktionspartner und 3. die innere repräsentationale Welt als Theorie über die äußere Welt.. Das transaktionale Geschehen ist vom Anfang an wirkmächtig und generiert das Erleben in Beziehungen. Infofern ist für mich Transaktionale Analyse Analyse des transaktionalen Geschehens. (Bsp. Eines Telefonat bzw. das Erleben hier und jetzt während des Referates Gegenübertragungsreaktionen als Manifestation des Austausches und deren Reflexion sind die Mittel der Erkenntnisgewinnung in der therapeutischen Begegnung. Bernes Forschungen zur Intuition bauen auf Gegenübertragungsreaktionen auf, ebenso die Begriffe der Ichbilder und Ichsymbole. (Beispiel aus Therapie). Daher sind sie auch die Mittel der Erkenntnisgewinnung bei der Evaluierung therapeutischen Handelns. These 5 Ichzustände sind die subjektiven aktuellen Reaktionen der Interaktionspartner im transaktionalen Geschehen und werden wechselseitig von diesen mitgestaltet. Zum Konzept der Ichzustände vertrete ich eine modifizierte Sichtweise: 1. Berne hat den Begriff des Ichzustandes im Rahmen der Ich-Psychologie entwickelt. Er ist kein Beziehungsbegriff. Ich fasse einen Ichzustand als Beziehungsbegriff auf, weil er erst im aktuellen transaktionalen Geschehen durch beide Interaktionspartner erzeugt und mitbestimmt wird und sich nicht direkt aus der Psyche entfaltet.. 2. Subjektives Erleben und dessen seelischer Abdruck in der Psyche sind zu unterscheiden. Sonst besteht eine Gleichsetzung von Symbol und Symbolisierten, was als Indikator für Pathologie gilt. 3. Ein Ich Zustand ist kein strukturbildendes Element der Psyche, strukturbildende Elemente sind verarbeitete, symbolisierte und als Schemata gespeicherte Beziehungserfahrungen. 3

4. Die subjektiven Erfahrungen der phänomenologischen Welt werden durch intrapsychische Prozesse zu Schemata verarbeitet und in einer inneren repräsentationalen Welt organisiert und strukturiert. Diese Schemata werden im transaktionalen Austausch durch die Interaktionspartner aktiviert und in die aktuelle Gestaltung der Ichzustände einbezogen. 5. Die Ichzustände als subjektive Beziehungserfahrungen dienen der Beschreibung der phänomenologischen Welt, der Welt des Erlebens. Als Erklärungsmodell für die Struktur und Dynamik der Psyche schlage ich das Ichsystem mit Neo-, Archeo- und Exteropsyche vor. Hier übernehme ich die Auffassung von Berne der Psyche als Organ, das Informationen verarbeitet, speichert und zur Verfügung stellt, und verbinde sie mit der Vorstellung der Psyche als psychodynamisch holistisches System. These 6 Subjektivität und Autonomie sind Charakteristika eines transaktionalen sozialen Systems und sichern dessen Lebendigkeit und Entwicklung. 1. Subjektivität und Autonomie ist in sozialen Systemen eine Voraussetzung, dass sie lebendig und offen bleiben, sich entwickeln können. Sie sichern im transaktionalen Austausch die Verbindung nach außen und führen im Innern zu einem Energiegewinn. Fehlen diese Voraussetzungen, werden sie geschlossene und pathologische Systeme. 2. Jede Sichtweise von sozialen Systemen, die die Subjektivität nicht explizit einbezieht, läuft in Gefahr, die Menschen zu funktionalisieren. Hier unterscheide ich mich von den Systemtheorien, die die Subjektivität nicht explizit als gestaltenden Faktor mit ein beziehen, z.b. die systemische Familientherapie der Mailänder Schule. 3. Subjektivität und Rollen, die die funktionalen Beziehungen in Systemen festlegen, müssen vereinbar sein, d.h. die Funktionalität muss in der Subjektivität eingebettet sein. 4. Subjektivität schafft Identität, bedroht aber eine Autorität, die kein Vertrauen in Wachstumsprozesse hat. Eine solche Autorität hält zusammen, integriert aber nicht, es entsteht auch keine WIR-Qualität in der Gemeinschaft. Die psychodynamisch holistische Betrachtungsweise beziehe ich zusammenfassend auf den Organismus Tiefenpsychologische Transaktionsanalyse (siehe Grafik) und zwar auf 1. Die therapeutische Begegnung im transaktionalen Raum als subjektives beziehungsdynamisches Geschehen 2. Das transaktionsanalytische Theoriengebäude als Mentalisierung des subjektiven beziehungsdynamischen Geschehens 3. Die Transaktionsanalytische Gemeinschaft im gesellschaftlichen Rahmen 4

Zusammenfassung Beziehung gestaltet das Erleben, führt zu Erkenntnissen (Wissen) und ermöglicht Entwicklung und Lernen. Diese Sichtweise: Stellt das Beziehungsgeschehen zwischen Menschen in Theorie und Praxis in den Mittelpunkt, in der das methodische Vorgehen in einer erlebenden Beziehung eingebettet ist. Nicht die Methode heilt, sondern eine liebende Beziehung. Hebt das Verstehen und Verstandenwerden und die Entwicklung von Subjektivität und Autonomie in der therapeutischen Begegnung als wichtige Wirkfaktoren heraus. Ich schließe mit einem für mich als Psychotherapeut und Wissenschaftler handlungsleitenden Satz von Devereux: Die Subjektivität ist der Königsweg zu einer authentischen Objektivität. 5