Prozessevaluierung SuSA Schule und Sozialarbeit. Johann Bacher Martina Beham Daniela Wetzelhütter

Ähnliche Dokumente
Schule und Sozialarbeit

SuSA Schule und Soziale Arbeit

I N F O R M A T I O N

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

SuSA wendet sich gleichermaßen an (Pflicht-)SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern, insbesondere an:

wissenschaftliche Begleitforschung zu Jedem Kind seine Stimme

Blickpunkt Familie die Verantwortung für ihr Wohlergehen tragen alle

SOLE UNTERRICHT UMFRAGE Ergebnisse Juni (ja) 2 (eher schon)

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Sozialarbeit an einer Grundschule

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz?

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Integrations- und Beratungszentrum Jugend (IBZ-Jugend) in München

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Es geht ja noch. Andrea Leipold

I N F O R M A T I O N

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Verbleibstudie der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in Nordrhein-Westfalen (VAMOS NRW)

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Elternarbeit es kommt auf unsere Haltung an

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

«Die heutige Jugend ist keinesfalls sozial abgestumpft»

Jena auf dem Weg zur Inklusion

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Übergänge erfolgreich gestalten

Soziale Arbeit Schulsozialarbeit ein Beitrag zur Reduktion von Ungleichheit

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

2. Modul: 6. Klasse. 3. Modul: 8.Klasse. 1. Modul: 4. Modul: Gruppenangebot. 5. Modul: mobiles Gruppenangebot. 6. Modul: Abschluss Schüler

Schulbezogene Jugendhilfe

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Informationsblatt Kooperation mit anderen Dienstleistern

Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Schule an 6 Grundschulen in Berlin Hellersdorf und Marzahn

2. Standortbefragung Auszug der Ergebnisse

Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ)

Alle Berliner Kinder müssen die Schule besuchen die Prävention gegen Schulschwänzen stärken, die Schulpflicht konsequent durchsetzen!

Stadt Luzern Wohncoaching

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Potenziale entwickeln Schulen stärken

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

KUSCH Kunstprojekte fördern benachteiligte Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Implementierung von CRA in der Kommune

I. Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

Auftaktveranstaltung Frühe Hilfen Leoben

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken. AWIQ Ergebnisse der Evaluation

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Zum Inhalt: Beratung in der Grundschule am Amtshof 1. Beispiele für Beratungsanlässe 2. Grundsätze der Beratung 3. Beratungsaufgaben und Kompetenzen

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Der Validierungsworkshop als Instrument zur Stärkung der Nutzung von Evaluationsergebnissen

Patientenbegleitung - Zentrale Erkenntnisse zu Prozess, Wirkungen und Nutzen des Projektes

Berufsprofil Schulpsychologe/in. Fassung:

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Nimm jemanden mit - geh nicht allein

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Berufsprofil Schulpsycholog/innen. Fassung:

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von:

Soziale Arbeit an Schulen: Wo steht Österreich?

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

Evaluationsergebnisse: Organspende als Thema im Unterricht

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fotoprotokoll zum Werkstatttag Koordinierung des Einsatzes von FamHeb/ FGKiKP an der Schnittstelle zum Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Ansatzpunkte und Praxisprobleme bei der Umsetzung des 42 Abs. 6 SchG NRW. Prof. Dr. Joachim Merchel Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Umsetzung integrierter Versorgungskonzepte für wohnungslose junge Erwachsene

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

"Frühe Prävention durch Schulsozialarbeit"

Unterstützt integriert!

Kurzevaluation von Einrichtungen der Familienerholung

Berufsprofil Schulpsychologe/in

Schulqualität aus Sicht der Eltern. Grundschule Klenkendorfer Mühle

Inhalt. Einführung in die Erlebnispädagogik 15. Vorwort 5. Tanja Kinne

Feedbackkultur leben

Unterstützung macht Schule.

Transkript:

Prozessevaluierung SuSA Schule und Sozialarbeit Johann Bacher Martina Beham Daniela Wetzelhütter Fachtagung Starke Partner: Kinder- und Jugendhilfe & Schule 13.11.2014

Überblick 1. Einführung 2. Forschungsfragen 3. Methodik 4. Ergebnisse 5. Fazit 2

1. Einführung Wofür steht SuSA? Wie erfolgte die Implementierung? Was war Aufgabe der Begleitforschung? 3

Wofür steht SuSA? SuSA ist eine besondere Form der Zusammenarbeit von KJH des Landes OÖ mit Schulen präventives Angebot der KJH SuSA versteht sich als institutionenübergreifende Hilfeplanung, die dann aktiv wird, wenn Problemsituationen von SchülerInnen neben schulischen Stützsystemen auch der Unterstützung durch KJH bedürfen. 4

Wie erfolgte die Implementierung? 5

Was war Aufgabe der Begleitforschung? Wissenschaftliche Begleitung des Implementierungsprozesses anvisierte Zielgruppen Umsetzung Realisierung von Qualitätsstandards Fokus: Beschreibung und Bewertung des Prozesses bezüglich Zielerreichung vgl. Rossi et al. 2004: 171f. 6

2. Forschungsfragen 1) Welche Erwartungen/Befürchtungen gab es zu Beginn der Implementierung? 2) Hat die Informationspolitik über SuSA funktioniert? 3) Wie gestaltet sich die konkrete Umsetzung von SuSA? 4) Wie zufrieden sind die AkteurInnen? 5) Lassen sich bereits zu Beginn erste Wirkungen feststellen? - Was sind dabei hemmende/fördernde Faktoren? 6) Welche Schlussfolgerungen legen die Ergebnisse nahe? 7

3. Methodik Mehrmethodenansatz Quantitative Onlinebefragungen Qualitative Interviews Reflexionstreffen mit SuSA-SozialarbeiterInnen, Fachbeirat, SuSA-Koordination Mehrperspektivenansatz in Präsenzschulen und Nicht-Präsenzschulen Rückmeldungen während des Forschungsprozesses 8

4. Ergebnisse 4.1 Erwartungen / Bedenken Erwartungen wir brauchen SuSA, damit jemand im Elternhaus motiviert werden kann. Schule kann nicht und Schule darf auch mal schon gar nicht einen Besuch bei der Schulpsychologie verordnen. (PflichtschulinspektorIn/I) LehrerInnen erwarten sich, dass SuSA-Sozialarbeiter- Innen die bösen Kinder richten. (Leitende ReferentIn KJH) als ich hätte mit gewünscht, dass die Schulsozialarbeit auch mit dem Lehrer mehr wirkt. Sie beraten sich zwar, aber nicht so in dem Sinn von konkretem gemeinsamen Arbeiten in der Klasse (PflichtschulinspektorIn/II) ambivalent 9

4.1 Erwartungen / Bedenken Bedenken Naja, Bedenken eventuell in diese Richtung, dass die Zusammenarbeit, also dass die Arbeit der BetreuungslehrerInnen und die Arbeit der SuSA- MitarbeiterInnen irgendwie genau abgegrenzt gehört oder möglichst abgegrenzt gehört, beziehungsweise, dass die möglichst intensiv zusammen arbeiten müssen. (ZIS-LeiterIn) ja, die Frage ist, wie gliedere ich, also die Bedenken sind einmal, wie werden die SchülerInnen, wie wird die Schule, sprich die LehrerInnen diesen neuen sozialen Dienst aufnehmen. (Bezirkshauptmann/-frau) richteten sich auf Fragen der Abgrenzung bzw. Integration 10

4.1 Erwartungen / Bedenken Aufgaben von SUSA Sicht der PädagogInnen (in%) AnsprechpartnerIn für Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen primär Probleme im sozialen Umfeld der SchülerInnen stimme voll und ganz zu 68,7 80,2 stimme eher zu 27,0 17,3 konzeptkonform Disziplinierung verhaltensauffälliger SchülerInnen 22,1 27,4 dazwischen, Einzelfallbetrachtung erforderlich im Unterricht LehrerInnen unterstützen 9,0 13,3 nicht konzeptkonform 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 Datenbasis: PädagogInnen aus Präsenzschulen (SchulleiterInnen, LehrerInnen und BetreuungslehrerInnen) n=201-324 11

4.1 Erwartungen / Bedenken 60 50 SuSA soll bei Disziplinierung helfen (in %) 54,5 40 30 20 10 0 22,1 3,0 voll und ganz 27,4 9,1 20,2 20,2 3,0 eher weder - noch 30,3 eher nicht 10,0 nicht zu PädagogInnen SuSA- SozialarbeiterInnen PädagogInnen (=SchulleiterInnen, LehrerInnen, BetreuungslehrerInnen), n=321 SuSA-SozialarbeiterInnen, n=33 12

4.2 Informationsgrad 120 Mehr als 70% der PädagogInnen insgesamt fühlt sich gut bzw. sehr gut informiert. 100 80 60 40 20 0 34,3 43,3 57,6 62,9 36,7 25,7 21,4 6,1 47,4 50,0 sehr gut gut 13

4.3 Umsetzung 60 55,2 Initiativen zur Zusammenarbeit (in %) 50 40 30 20 10 0 14,3 34,5 42,9 6,9 35,7 7,1 3,4 0,0 0,0 suche eigeninitiativ das Gespräch mit LehrerInnen LehrerInnen schicken SchülerInnen zu SuSA Sicht SuSA-SozialarbeiterInnen 14

4.3 Umsetzung SuSA ist ein präventives Angebot. Es geht um präventive Sozialarbeit. Es geht nicht um Kindeswohlgefährdung. Kindeswohlgefährdung gehört in den Sprengel. (SuSA-Koordination) Ich mache keine Gefährdungsabklärung. Komme ich zu dem Ergebnis, dass es eine Gefährdungsabklärung braucht, melde ich an den Sprengel. (SuSA- SozialarbeiterIn/13) Abklärung gem. 37 Abs. 1 B-KJG 2013 Jetzt ist die fünfte Schulwoche und ich hatte in diesem Schuljahr bereits vier Abklärungen. Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass ich ab Fallübergabe nichts mehr damit zu tun habe, aber es kommen ständig Arbeitsaufträge an mich heran. Das Konzept passt schon, es ist sinnvoll, wenn man beim Prozess dabei ist, in der Praxis sieht es so aus, dass SuSA die Arbeit macht und in der Statistik der Fall für die Sprengelsozialarbeiterin zählt. (SuSA-SozialarbeiterIn/14) 15

4.3 Umsetzung Freiwilligkeit als Grundprinzip Schwieriger ist es, die Rolle innerhalb der SuSA- Betreuung zu wechseln. Teilweise kommt es vor, dass Fälle bis zur UdE durch SuSA begleitet werden, dies stellt in manchen Fällen bzw. bei unfreiwilligen Klienten eine enorme Herausforderung dar. (SuSA- SozialarbeiterIn/ 17) Rollenambivalenzen!? Für mich ist es keine Ambivalenz, da ich durch die Meldung die Möglichkeit habe, für Kinder wichtige Schritte zu setzen, wenn es notwendig ist. (SuSA- SozialarbeiterIn/41) Ich bin trotz freiwilligen Kontext der SuSA-Arbeit Mitarbeiterin der Jugendwohlfahrt und somit gehört die Sicherung des Kindeswohls auch in mein Aufgabengebiet (SuSA- SozialarbeiterIn/40) 16

(4/4) Zufriedenheit 4.4 Zufriedenheit SuSA-SozialarbeiterInnen (SuSA) 77% SuSA (33% + 44%) mit BL 90% SuSA (11% + 79%) mit KL BetreuungslehrerInnen (BL) 85% BL (73% + 12%) mit SuSA KlassenlehrerInnen (KL) 86% KL (61% + 25%) mit SuSA sehr zufrieden/zufrieden mit der Zusammenarbeit 17

4.4 Zufriedenheit fallbezogenen Rückmeldung 42 36 Sicht Lehrer/-innen (in %) Bewältigung d. Problemstellung 50 25 Zusammenarbeit 61 25 sehr zufrieden Kompetenz 62 22 zufrieden Engagement 67 24 0 50 100 Datenbasis: Nur Lehrer/-innen in Präsenzschulen mit Kontakt zu SuSA nur Erhebungsphase II und III; n=94-157 18

4.5 Wahrgenommene Veränderungen 70 60 Sicht - Pädagog/innen in % 59,2 64,9 50 40 38,5 35,1 30 Stimmung Schule 20 Stimmung Klasse 10 0 2,4 0,0 stark verbessert verbessert nicht verändert Datenbasis Präsenzschulen: Erhebungsphase II und III, n=154-169 19

4.5 Wahrgenommene Veränderungen Zeit, die zum Unterrichten bleibt 20,3 74,7 5,0 Schulverweigerung und Schulschwänzen 0,0 74,0 26,0 Lernschwierigkeiten von einzelnen SchülerInnen 0,6 74,2 25,2 Störungen im Unterricht 1,3 74,1 24,7 respektloses Verhalten von SchülerInnen gg. LehrerInnen Gewalttätigkeiten unter SchülerInnen 1,9 1,3 79,9 73,6 18,2 25,2 stark erhöht/erhöht unverändert stark reduziert/reduziert 0 50 100 Datenbasis Präsenzschulen: Erhebungsphase II und III, n=150-159 20

4.5 Hemmende/fördernde Faktoren Ebene förderliche Faktoren hemmende Faktoren Bedingungen im Vorfeld top-down Vorbereitung der Implementierung klares Konzept unklare Erwartungen Kinder- und Jugendhilfe breite Öffentlichkeitsarbeit gelungene Integration von SuSA ins KJH-Team Rückhalt seitens Leit. ReferentIn KJH geringe Personalfluktuation angemessene Ressourcen mangelnde Integration ins KJH-Team --- häufiger Personalwechsel zu viele Schulen/SuSA 21

4.5 Hemmende/fördernde Faktoren Ebene förderliche Faktoren hemmende Faktoren Schule Interinstitutionelle Kooperation Indiv. Ebene SuSA- SozialarbeiterInnen regelmäßiger Infoaustausch zw. SuSA und Schulleitung partielle Kopräsenz zw. SuSA und BetreuungslehrerInnen räumliche Nähe zur Direktion interinstitutionelle regionale AG bei Auswahl und Reflexion Offenheit der AkteurInnen zur Kooperation Qualifikation/Ausbildung Erfahrung und Engagement hohe Eigeninitiative (Aktivität, Sichtbarkeit f. Zielgruppen) kein eigener Raum für SuSA Verdrängungsängste mangelnde Eigeninitiative 22

4.5 Hemmende/fördernde Faktoren Ebene förderliche Faktoren hemmende Faktoren Fallebene fallbezogener Informationsaustausch zw. SuSA und LehrerInnen konzeptkonforme /homogene Erwartungen der Akteure und Zielgruppen klare Zuständigkeiten der AkteurInnen Offenheit der Zielgruppen für SuSA Unsicherheiten bzgl. erlaubter Informationen unklare Abgrenzung der Aufgaben fehlende Konformität von Begrifflichkeiten 23

5. Fazit Auswahl von Schulen mit hoher Problembelastung gelungen, aber mehr Ressourcen wünschenswert, da hohe auch hohe Problembelastung in Nicht-Präsenzschulen Profil von SuSA in weiten Bereichen klar in Teilbereichen noch Klärungs- und Informationsbedarf Wechselseitig hohes Maß an Zufriedenheit in Teilbereichen Steigerungspotential vorhanden (siehe fallbezogene Rückmeldung) Positive Wirkungen auf Schulalltag beobachtbar 24

5. Fazit Schlüsselfaktoren für Erfolg Bewusstseinsbildung und Informationen, um konzeptüberschreitende Erwartungen abzubauen Sicherstellung von Ressourcen Commitment der Führungsebene Klare Zuständigkeiten Ziehen-an-einem-Strang Kooperation und Kommunikation auf institutioneller und individueller Ebene 25

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Johann Bacher Martina Beham Daniela Wetzelhütter 26