Lösen der Matrizengleichung

Ähnliche Dokumente
Lineare Gleichungssysteme

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren

Numerische Lineare Algebra

Kapitel 3. Iterative Verfahren für LGS. 3.1 Der Banach sche Fixpunktsatz. Definition 3.1:

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

38 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen

Iterative Löser: Einführung

3. Lineare Gleichungssysteme

Beispiellösung Serie 7

III. Iterative Löser. III.1 Direkte Löser und ihre Nachteile. III.2 Klassische lineare Iterationsverfahren

Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Musterlösung. Aufgaben zu Iterative Lösung Linearer Gleichungssysteme. Vordiplomskurs Numerische Methoden Sommer 2008

5.3.5 Abstiegs & Gradientenverfahren

Einführung in die numerische Mathematik

5.3 Iterative Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl J. Berger & J.T. Frings. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Finite Elemente. Dr. S.-J. Kimmerle Institut für Mathematik und Rechneranwendung Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Wintertrimester 2015

KAPITEL 1. Einleitung

Teil 9: Radiosity. Radiosity. Prinzip. Simulation globaler Lichtverteilung

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

4.6 Berechnung von Eigenwerten

8.2 Invertierbare Matrizen

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion

III. Iterative Löser. III.1 Direkte Löser und ihre Nachteile. III.2 Klassische Iterationsverfahren

Lineare Iterationsverfahren: Definitionen

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

3 Lineare Gleichungssysteme

III. Iterative Löser. III.1 Direkte Löser und ihre Nachteile. III.2 Klassische Iterationsverfahren. III.3 GMRES und CG-Verfahren

Algorithmik kontinuierlicher Systeme

9.2 Invertierbare Matrizen

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

2 Lineare Gleichungssysteme

Iterative Methoden zur Lösung von linearen Gleichungssystemen

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

a 2β... a n ω alle Permutationen von α β γ... ω a 3 γ ( 1) k a 1α

Rückwärts-Einsetzen. Bei einem linearen Gleichungssystem in oberer Dreiecksform, nacheinander bestimmt werden: r n,n x n = b n. = x n = b n /r n,n

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme. 2.1 Motivation: Bildverarbeitung Sei B = (B(n, m)) ein N M stochastisches Feld mit ZVen

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

7. Nichtlineare Gleichngssysteme. Problem 7: Sei f : R n R n stetig. Löse f(x) = 0.

Angewandte Strömungssimulation

c i u i. (10.2) x = i

8.2 Invertierbare Matrizen

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A =

Iterative Lösung Linearer Gleichungssysteme

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

Ausgleichsproblem. Definition (1.0.3)

51 Numerische Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen

Basiswissen Matrizen

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

7. Iterative Lösung. linearer Gleichungssysteme

Algebraische und arithmetische Algorithmen

4 Iterative Lösung Linearer Gleichungssysteme 4.1 Fixpunktiteration und Konvergenzsätze.

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung)

Bildverarbeitung: Kontinuierliche Energieminimierung. D. Schlesinger BV: () Kontinuierliche Energieminimierung 1 / 9

Institut für Numerische Simulation der Universität Bonn Prof. Dr. Mario Bebendorf

1 Bestimmung der inversen Matrix

Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, SS 2010 Musterlösungen zu Aufgabenblatt 11

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

D-ITET, D-MATL Numerische Methoden SS 2006 Prof. R. Jeltsch. Musterlösung 6. x A 1 b. A 1 b A 1. x A ( A. gestört: x A 1 =

Lineare Gleichungssysteme

täglich einmal Scilab!

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

Nichtlineare Ausgleichsrechnung

A wird in diesem Fall invertierbar oder regulär genannt. Beispiel

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. , a R. det(a) = 0 a = 1.

Matrizenoperationen mit FORTRAN

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), Samstag, 19. August 2017

Matrixoperationen. Einige spezielle Matrizen: Nullmatrix: n-te Einheitsmatrix: E n := 0 d. TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 1

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

2. Die Steifigkeitsmatrix

16. November 2011 Zentralitätsmaße. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012)

Vektoren und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme

Rechenaufwand der LR- und LDL T - Zerlegung

Berechnung von Formfaktoren

Lineare Gleichungssystem

Klausur zu Grundlagen der Computermathematik

Nichtlineare Gleichungssysteme

Diplom VP Numerik 28. August 2006

2 Lineare Gleichungssysteme

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

1 Fehleranalyse, Kondition, Stabilität

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse

Diplom VP Numerik 27. August 2007

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

Numerisches Programmieren (IN0019)

Anordnungstechniken für konvektionsdominante Probleme im Ê 3. Dimensionsunabhängige Verfahren. Algorithmen für planare Graphen. Numerische Beispiele

3 Matrizenrechnung. 3. November

Transkript:

Lösen der Matrizengleichung Oliver Deussen Lösungsverfahren K 1

letztes Kapitel: Berechnung der Formfaktoren F außerdem: B: zu berechnende Strahlung, E: gegebenes Eigenleuchten nun: Wie löst man K B = E Idee: K B = E (I - P F) B = E mit: I: Einheitsmatrix, P F Matrix aus Formfaktoren und Reflektivität Oliver Deussen Lösungsverfahren K 2

Zur Erinnerung: K : 1 ρ 1 F 1,1 ρ 1 F 1,2 ρ 1 F 1,n ρ 2 F 2,1 1 ρ 2 F 2,2 ρ 2 F 2,n...... ρ n F n,1 1 ρ n F n,n I : 1 0 0 0 1 0...... 0 1 P F : ρ 1 F 1,1 ρ 1 F 1,2 ρ 1 F 1,n ρ 2 F 2,1 ρ 2 F 2,2 ρ 2 F 2,n...... ρ n F n,1 ρ n F n,n Oliver Deussen Lösungsverfahren K 3

Eigenschaften von K Größe n n bei n Basisfunktionen ( Knoten) nicht dünn besetzt Werte sind Null, wenn ρ Null, oder F i = 0 (d.h die Elemente sehen sich nicht) nicht symmetrisch Umwandlung in symmetrische Matrix: ede Zeile i mit A i multiplizieren (es gilt F i A i = F i A ) Symmetrie wird im folgenden nicht explizit benutzt Diagonaldominant: n =1 i K i K ii, i Oliver Deussen Lösungsverfahren K 4

Diagonaldominanz ist die Voraussetzung, daß iterative Lösungsverfahren anwendbar sind Spektralradius bis Eins Spektralradius: Norm einer Matrix bestimmt die Größe des größten Eigenwertes Maß für Konvergenzgeschwindigkeit iterativer Verfahren hat P F eine Norm kleiner Eins, so ist K = I P F invertierbar und die Neumannfolge von Multiplikationen mit P F konvergiert K 1 = [I P F] 1 = (P F) a, P F < 1 a=0 gut konditioniert kleine Änderungen der Eingabewerte erzeugen kleine Änderungen der Ergebniswerte Oliver Deussen Lösungsverfahren K 5

Lösungsverfahren Direkte (Gauß-) Lösung: O(n 3 ) nicht praktikabel außerdem numerisch schwierig Iterative Verfahren Verfahren (zu Lösen K B = E): Bilde: r (0) = K B (0) E hierbei B (0) : Startwert, r (0) : Restevektor Entwickle: B (1) aus r (0) usw. ist r (i) = 0, so ist eine Lösung erreicht. Oliver Deussen Lösungsverfahren K 6

Jacobi-Iteration für ede Zeile gilt: K i B = E i oder, wenn Element K ii herausgezogen wird: K ii B i = E i i K i B Division durch K ii ergibt (plus iterative Schreibweise): B (k+1) i = E i K ii i K i B (k) K ii Oliver Deussen Lösungsverfahren K 7

über den Restevektor r k i ausgedrückt: B (k+1) i = B (k) i + r(k) i K ii Jacobi-Iteration: wähle beliebige Zeile und relaxiere pro Zeile: O(n) viele Zeilenveränderungen notwendig Oliver Deussen Lösungsverfahren K 8

Gauss-Seidel-Verfahren Variation der Jacobi-Iteration hier: die neuesten Versionen der B i werden gleich verwendet Behandlung einer Zeile (Relaxierung eines r i ): B (k+1) i = E i i 1 =1 B (k+1) K i K ii n =i+1 B (k) K i K ii Aufwand für Update eines B : O(n) ein Iterationsschritt: O(n 2 ) Oliver Deussen Lösungsverfahren K 9

Algorithmus: für alle i: B i = Startwert while (keine Konvergenz) { für alle i: } Konvergenzkriterien: B i = E i n =1 i B K i K ii r < ε oder B (k+1) B (k) < ε wobei ε festgelegte Fehlerschranke Oliver Deussen Lösungsverfahren K 10

es gilt (K ii = 1, wenn Elemente sich nicht selbst sehen ): B i = E i n =1 i B K i K ii = E i + n =1 i ρ i B K i }{{} B i B i : Anteil von Element zur Strahlung von Element i physikalisch betrachtet: Sammele Licht von allen anderen Flächen und addiere zum eigenen Leuchten aus: Cohen/Wallace: Radiosity and Realistic Image Synthesis Oliver Deussen Lösungsverfahren K 11

Southwell-Iteration Variante des Gauß-Seidel Verfahrens wähle eweils Zeile mit maximalem Fehler r i for (edes i) { B i = 0 ; r i = E i ; } while (keine Konvergenz) { i = Index mit r i = max; B i = B i + r i /K ii ; /* üblicher Term */ temp = r i ; für edes : r = r K i /K ii temp; /* update Fehler */ } Oliver Deussen Lösungsverfahren K 12

Warum dieses Updating: sei B (p) als Veränderung des Strahlungsvektors bekannt dann gilt: B (p+1) = B (p) + B (p) r (p+1) = E } K(B {{ (p) } + B (p) ) = r (p) K B (p) r (p) nur ein B i wurde verändert: in B (p) alle Einträge Null bis auf B i also: r (p+1) = r (p) K i r (p) i K ii = r (p) + ρ i F i r (p) i, Oliver Deussen Lösungsverfahren K 13

Was geschieht eigentlich mit r (p)? r (p+1) = r (p) + ρ i F i r (p) i = r (p) + ρ i F i A i A r (p) i, oder: r (p+1) A = r (p) A i + ρ i F i r (p) i A i, physikalisch betrachtet: noch unverbrauchte Energie (r (p) i A i ) wird von Fläche i auf Flächen verteilt: aus: Cohen/Wallace: Radiosity and Realistic Image Synthesis Oliver Deussen Lösungsverfahren K 14

Progressive Refinement Abwandlung der Southwell-Iteration Ziel: nach eder Iteration Feedback über gesamte Beleuchtung Bestimme für edes Element B i und B i (Teil von B i, der pro Iteration auf andere Elemente verteilt werden soll) pro Iteration: Element mit maximaler Restenergie ( B i A i ) wird ausgewählt und B i wird auf die Elemente verteilt Oliver Deussen Lösungsverfahren K 15

Algorithmus for (edes i) { B i = E i ; B i = E i ; } while (keine Konvergenz) { i = Element mit maximalem B i A i ; für edes : { rad = B i ρ F i ; B = B + rad; B = B + rad; } B i = 0; Stelle Bild mit B als Intensitäten von Element dar } Oliver Deussen Lösungsverfahren K 16

Vergleich Gauss-Seidel und progressive Refinement aus: Cohen/Wallace: Radiosity and Realistic Image Synthesis Oliver Deussen Lösungsverfahren K 17

Addition ambienter Energie ambienter Term wird hinzugefügt grobe Approximation des reflektierten Lichts, das momentan noch nicht in Berechnung einbezogen wurde B = ri A i Ai (gewichtete Summe) B: durchschnittliche Energie, die noch nicht verteilt wurde Teil der Energie, der reflektiert wird: ρ = ρi A i Ai Oliver Deussen Lösungsverfahren K 18

Fortgesetzte Reflexion: R total = 1 + ρ + ρ 2 + ρ 3 +... = 1 1 ρ Ambient hinzuzufügende Strahlung: B ambient = B R total edes Element i reflektiert einen Teil ρ i dieser Strahlung B display i = B i + ρ i B ambient Oliver Deussen Lösungsverfahren K 19

Progressive Refinement mit ambienter Energie aus: Cohen/Wallace: Radiosity and Realistic Image Synthesis Oliver Deussen Lösungsverfahren K 20

Vergleich der Verfahren visuelle Konvergenz der Verfahren: aus: Cohen/Wallace: Radiosity and Realistic Image Synthesis Oliver Deussen Lösungsverfahren K 21

Überrelaxation Verallgemeinerung des Relaxierungsschrittes über ω: B (k+1) i = B (k) i + ω r(k) i K ii r (k+1) i = (1 ω) r (k) i Überrelaxation: ω > 1 schnellere Relaxierung für stabile Systeme Unterrelaxation: ω < 1 stabilere Relaxierung für instabile Systeme Oliver Deussen Lösungsverfahren K 22

Veränderung der Szene drei Arten der Veränderung: 1. Veränderung der Beleuchtung K bleibt unverändert K B = E muß neu gelöst werden sind die Änderungen von E gering, ist das alte B eine gute Ausgangslösung bei vielen Änderungen u.u seperate Berechnung der Szene für alle Lichtquellen, skalierte Addition der Ergebnisse weitere Möglichkeit: K invertieren Oliver Deussen Lösungsverfahren K 23

2. Veränderung der Oberflächeneigenschaften (Reflektivität) K ändert sich Formfaktoren müssen aber nicht neu berechnet werden kleine Änderungen: verwende altes B als Startlösung bei wenigen geänderten Flächen: unverteilte Energie B A verteilen: 3. Veränderung der Geometrie B = ρneu ρ alt ρ alt Formfaktoren und K ändern sich potentiell: eine Änderung verändert gesamte Matrix einige Vereinfachungen für einfache Veränderungen Oliver Deussen Lösungsverfahren K 24 B

Idee für ein sich bewegendes Obekt: Berechne Volumen durch welches das Obekt sich bewegt während Formfaktorberechnung: markiere Faktoren, deren Flächen durch das Volumen in der wechselseitigen Sichtbarkeit verändert werden. bei Bewegung: nur markierte Formfaktoren werden neu berechnet Oliver Deussen Lösungsverfahren K 25