BM Mathematik T2 Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: 1/8. Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter)

Ähnliche Dokumente
BM Mathematik T2 Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: 1/5. Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter)

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7

Mathematik Grundlagen Teil 2

Mathematik Grundlagen Teil 2

Mathematik Schwerpunkt Teil 2

Mathematik Grundlagen Teil 1

Mathematik Grundlagen Teil 1

Mathematik Schwerpunkt Teil 2

Mathematik Grundlagen Teil 1

Jede korrekt gelöste Aufgabe aus den Prüfungsteilen 1 und 2 zählt 4 Punkte. Jeder Prüfungsteil umfasst 6 Aufgaben.

Name: Vorname: Klasse:

Formelsammlung ohne selbst gelöste Beispiele. Grafikfähiger Taschenrechner. Geometriewerkzeug.

Mathematik Schwerpunkt Teil 1

BMS Mathematik T1 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/7. Der Teil 1 der Prüfung ist ohne Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner usw.) zu lösen.

Die Prüfung umfasst 7 Aufgaben. Total Punktzahl: 28; 24 Punkte ergibt die Note 6. Gesamtnote: Unterschriften:

Mathematik Grundlagen

Gestalterische, Gewerbliche, Gesundheitlich-Soziale und Technische Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik Grundlagen Teil 1

Aufnahmeprüfung Mathematik

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Mathematik Grundlagen Teil 2

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Übertrittsprüfung 2012

Abschlussprüfung 2011 Mathematik schriftlich

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik

Mathematik Serie: 1 Ausrichtung: WD-D

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2017

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

KandidatIn (Name, Vorname): Klassen BMS W 2A / W 2B / A 6

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Thurgau~~ Mathematik FMS 2 I HMS Summe Note. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung Erster Teil - ohne Taschenrechner

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2009 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln) Lösungen

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2014 ~~ Thurgau "'~ 5 6 Summe Note

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß.

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2012

Übertrittsprüfung 2014

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

FMS 2 / HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014

Thurgau~~ Mathematik FMS 3 I HMS 3. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung Erster Teil - ohne Taschenrechner

Mathematik / Lösungen Datum Samstag, 10. März 2018, Serie 1

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2016

Abschlussprüfung 2012 Mathematik schriftlich

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Name und Vorname: Prüfungsnummer: Aufgabe Summe

Aufgabe Total Mögliche Punkte. Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin)

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Total

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe. Note Punktzahl: Davon erreicht:

Lösungen. Berufsfachschulen in den Kantonen St. Gallen, Appenzell AI und AR und Glarus Berufsmaturität. Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016

Quadratische Funktionen 2017, M2a

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 2

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Total

Aufnahmeprüfung Gymnasium 2015, Mathematik

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

So bestehen Sie einen Test

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT April Vorname:

FMS 3 / HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2008 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln)

Informatikmittelschule

Gewerbliche Richtung Berufsmaturitätsprüfung Juni 2012 / BMS 2 Mathematik

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Serie 2

Transkript:

BM Mathematik T Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: 1/8 Abschlussprüfung BM Mathematik Grundlagen TAL Teil Prüfungsdauer 7 Minuten, mit Hilfsmittel Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt) Geometriewerkzeug Die Lösungen werden nur bewertet, wenn der Lösungsweg klar ersichtlich und sauber dargestellt ist. Alle Lösungen müssen, falls möglich, exakt angegeben werden. Numerische Lösungen auf vier signifikante Stellen runden. Nicht mit Bleistift schreiben. Alle Aufgaben müssen direkt auf das Aufgabenblatt gelöst werden. Falls mehr Platz benötigt wird verwenden Sie die Rückseite oder ein Zusatzblatt. Alle Blätter müssen vollständig mit Name und Klasse (Zusatzblätter: Aufgabennummer) beschriftet sein. Jede Aufgabe aus dem Prüfungsteil 1 korrekt gelöst zählt 4 Punkte. Jede Aufgabe aus dem Prüfungsteil korrekt gelöst zählt 4 Punkte. Total Punktzahl: 48 43 Punkte ergibt die Note 6. MathPrueT_0_Serie_Grunl_TALS.docx

Aufgabe 1a I BM Mathematik T Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: /8 Für welche Werte von x ist der folgende Bruch definiert und warum ist dem so? x 1 x II Das Produkt dreier aufeinanderfolgender Zahlen ergibt gleich viel wie die Differenz der dritte Potenz der mittleren Zahl und 14. Wie lautet die erste der drei Zahlen? Aufgabe 1b I Bei der Geburt besitzt ein Kind alle seine Nervenzellen, nach gewissen Wissenschaftlern 100 Milliarden. Man verliert etwa 0'000 solche Zellen pro Tag. Wie viele Nervenzellen hat man noch mit 80 Jahren? II Welchen Prozentsatz macht das aus (runden Sie auf 3 signifikante Stellen)? Lösung 1a I Für welche Werte von x ist der folgende Bruch definiert und warum ist dem so? x 1 x x Division durch 0: Bruch nicht definiert 0.P 1< x < 1 Radikandneg. : Bruch nicht definiert 0.P { x Rx x} D 1 1 (x ist hiermit bereits ausgeschlossen) II Das Produkt dreier aufeinanderfolgender Zahlen ergibt gleich viel wie die Differenz der dritte Potenz der mittleren Zahl und 14. Wie lautet die erste der drei Zahlen? ( x+ 1)( x+ ) ( x+ 1) 3 14 x 1P x 3 ( x + 3x+ ) x + 3x + 3x+ 1 14 3 3 x + 3x + x x + 3x + 3x+ 1 14 x 13 x 13 0.P Lösung 1b I 100 10 0 000 36 809,84 10 0.P II, 0,98 Es bleiben 98,% Nervenzellen übrig, oder es gehen 1,4% verloren. 1P MathPrueT_0_Serie_Grunl_TALS.docx

BM Mathematik T Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: 3/8 Aufgabe Beim Stapeln von Fässern enthält jede Lage 1 Fass weniger als die darunterliegende. a) Bestimmen Sie die Anzahl Fässer, wenn in der untersten Lage Fässer liegen und die Stapel Lagen hoch ist. b) Wie viele Lagen ergeben sich, wenn 63 Fässer gelagert werden sollen und die unterste Lage aus 1 Fässern besteht. c) Entwickeln Sie eine allgemeine Formel mit deren Hilfe man die Anzahl Lagen aufgrund der Anzahl der ersten Lage und der Gesamtzahl der Fässer ermitteln kann. Lösung n Anzahl Fässer der ersten Lage A Summe aller Fässer x Anzahl Lagen a) ( n+ n ( x 1) ) x ( + ( 1) ) A A 11Fässser Oder auch: + 4+ 3+ + 1 11 11Fässer 1P b) n+ 1 ( n+ 1) 8A 4+ 1 ( ) x 8 63 Oder auch 1+ 11+ 1'0+ 9+ 8+ 7+ 6 63 11 7Lagen 7 c) ( n+ n ( x 1) ) x A A 1 x + x ( n+ 1) A 0 x 1, x 1, ( n+ x) x n 1± n 1± Die Stapel besteht aus 7 Lagen ( n+ 1) 4( 1)( A) ( n+ 1) 8A n+ 1± ( n+ 1) Jeweils nur eine Lösung möglich und zwar die kleinere Zahl. 8A 1P P MathPrueT_0_Serie_Grunl_TALS.docx

BM Mathematik T Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: 4/8 Aufgabe 3 (6 / 1.6) ( / -0.) (4 / -1) Gegeben ist das Bild einer Perlenkette. Entspricht die Linie der Perlenzentren einer Parabel? Beobachten Sie exakt und jeweils das Zentrum der Perlen! Wenn ja, bestimmen Sie die entsprechende Funktionsvorschrift und skizzieren Sie diese möglchst genau direkt in die Grafik. Wenn nicht bestimmen Sie die Funktionsvorschrift, welche der Line am nächsten kommt und skizzieren Sie diese direkt in die Grafik. MathPrueT_0_Serie_Grunl_TALS.docx

BM Mathematik T Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: /8 Lösung 3 Keine Parabel sondern eine Kettenlinie. Die angenäherte Funktionsvorschrift Lösungsweg über Scheitelform: f f ( x) 0.( x 4) 1 ( x) 0.x 4x+ 7 Oder mit den drei Punkten und Gleichugnssystem. f 4 : 16a+ 4b+ c 1 1 ( ) ( ) f( ) : a + b+ c 0. ( ) solve: a0.8; b -6.7; c 13 f( 6) : 36a+ 6b+ c 1.6 ( 3) Lösung mit Gleichungssystem (blauer Graph) f ( x) 0.8x 6.7x+ 13 Blauer Graph stimmt auch nicht. Verlangt wird eine Lösungsmethode. MathPrueT_0_Serie_Grunl_TALS.docx

Aufgabe 4 BM Mathematik T Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: 6/8 Gemäss Berufsmaturitätsverordnung sind die Leistungen der Lernenden zu benoten. Die Semesternoten der Klasse XY in einem bestimmten Fach werden zu Vergleichszwecken analysiert. Die Noten der 13 Lernenden sind als Tabelle und als Graphik dargestellt: Note. 3 3. 3. 4 4.. 6 I Bestimmen Sie den Mittelwert (arithmetisches Mittel) und den Median (Zentralwert) der Noten. II Bestimmen Sie die relative Häufigkeit der Note in Prozenten. III Zeichnen Sie ein Histogramm der Notenverteilung. Lösung 4 I Mittelwert 4,4 und Median II Häufigkeit der Note ist /13 also 38% III 0.4 relative Häufigkeit 0.40 0.3 0.30 0. 0.0 0.1 0.10 0.0 0.00 Diagramm der Noten Noten 6. 4. 4 3. 3. 1. 1. 3 3. 3. 4 4. Lernende. 6 MathPrueT_0_Serie_Grunl_TALS.docx

Aufgabe a BM Mathematik T Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: 7/8 Sie stehen in Paris vor dem Eifelturm und wissen, dass dieser 34 m hoch ist. Wenn Sie bei ausgestrecktem Arm den Daumen hoch halten ist dieser gerade so hoch wie der Eifelturm. Skizzieren Sie die Situation und tragen Sie die Werte die Sie kennen in der Zeichnung ein (geschätzt oder gemessen von Ihren eigenen Körpermassen). Berechnen Sie dann wie weit Sie vom Fusse des Turms entfernt sind. Aufgabe b Zeigen Sie, dass die durch drei Halbkreise begrenzte grüne Fläche gleich gross ist wie die Fläche des Kreises mit dem Durchmesser CD. Lösung a 34 x m cm 6.cm cm x 34m 6.cm 34 m x 74m P Lösung b ( ) Höhensatz : AD DB CD A grün ( AD+ DB) 8 π AD π DB π π AD DB 8 8 4 CD π AD DB π A Kreis P 4 4 MathPrueT_0_Serie_Grunl_TALS.docx

BM Mathematik T Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: 8/8 Aufgabe 6a Ein allgemeines Dreieck ist gegeben durch α110 ; b10 und c8 I Berechnen Sie die Seitenlänge a. II Berechnen Sie die Fläche des Dreiecks. Aufgabe 6b Bestimmen Sie die Sinusfunktion der Form ya sin(b (x u))+v für den dargestellten Graph. Lösung 6a I Seitenlänge a mit Cosinussatz a b +c bc cosα 14.789 II Fläche des Dreiecks mit A 1 bcsinα37,88 1. P 1P Lösung 6b y3 sin( (x π 4 ))+1 1. P MathPrueT_0_Serie_Grunl_TALS.docx