Digitales Lernen in den Curricula. Rahmenbedingungen Aktuelles Bestandsaufnahme

Ähnliche Dokumente
Workshop 09 Bilanz und Zukunftsperspektive Curriculumentwicklung für berufsbildende Schulen (Teil I) Maria Cleef Dr.

Handreichung zur Erstellung eines Medienkonzepts für Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Kompetenzerwartungen im Überblick

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation,

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016

Medienkonzept für das Nell-Breuning-Berufskolleg in Haus Rheinfrieden in Bad Honnef Fortführung 2018

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Bildungspläne Leitperspektive Medienbildung Unterstützungsangebote des Medienzentrenverbundes

2008 pädagogische Leitidee der

Curriculum für das Fach Basiskurs Medienbildung in Klasse 5. Kompetenzerwerb und Unterrichtsinhalte

Erläuterungen der Kompetenzbereiche

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

Leben und Lernen in der digitalen Welt

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

starkeseiten Wirtschaft

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

Telefonieren Sie gern?

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Digitale Grundbildung - Deutsch

Digitale Bildung in der Primarstufe

Wie können digitale Medien das selbstgesteuerte Lernen fördern? Modul 7 Digitale Medien

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Gender Mainstreaming. Europa * Grundgesetz * Veränderungsprozess * Gute Beispiele * Chancengleichheit * Bürgerschaftsnähe

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Informatik und Kommunikation

Remshalden verbindet Kinder

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Fachtagung und workshop

Käthe-Kollwitz-Schule

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Kompetenzerwartungen

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Bildung in der digitalen Welt Chancen und Herausforderungen für Grundbildung und Integration

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Interkulturelle Öffnung

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Kapitel 3: Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

GYMNASIUM EBINGEN. Herzlich willkommen am Gymnasium Ebingen GYMNASIUM EBINGEN

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Leseförderung und Medienbildung für alle

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Digitalisierung: was heisst das für den Unterricht (v.a. an kaufmännischen) Berufsfachschulen?

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Schule 4.0 / Digitale Kompetenz. Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1. Schuljahr 1

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Medienentwicklungsplanung 4.0

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 10. Im Netz

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Schule 4.0 jetzt wird s digital. Presseunterlage,

SCHIC - Klasse 7- Ethik

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich.

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Eckpfeiler zur Einführung des Lehrplans Medien und Informatik auf der Primar- und Sekundarstufe I

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Digitales Rotes Kreuz in Sachsen-Anhalt

Implementationsveranstaltung

Transkript:

Digitales Lernen in den Curricula Rahmenbedingungen Aktuelles Bestandsaufnahme

Grundlagen der Positionspapiere Leitbild NRW: Lernen im Digitalen Wandel Der digitale Wandel ist Teil unserer Lebenswirklichkeit. Wir befinden uns in einem tiefgreifenden Transformationsprozess, der unsere Art zu kommunizieren, zu lernen, zu wirtschaften und zu arbeiten verändert. Strategie KMK: Bildung in der digitalen Welt [ ] die fortschreitende Digitalisierung ist zum festen Bestandteil unserer Lebens-, Berufs- und Arbeitswelt geworden. 2

Digitale Kompetenzen 3

Implikationen des Leitbilds NRW für das BK Digitale Schlüsselkompetenzen umfassen Aspekte von: Medienkompetenz Wie wirkt etwas? gesellschaftlich-kulturell, Anwendungs-Know-how Wie nutze ich etwas? anwendungsbezogen sowie informatische Grundkenntnisse Wie funktioniert etwas? technologisch, wodurch die Mehrperspektivität in der digitalen, vernetzten Welt berücksichtigt wird. Digitale Schlüsselkompetenzen Positionen Vorgaben Umsetzung 4

Begriffsklärung Definition der Begriffe: Medienkompetenz, die eine kritische Urteilsfähigkeit sowie Analyse und Einordnung von vermittelten Inhalten in soziale Zusammenhänge ermöglicht und damit dazu beiträgt, alle Chancen einer digitalisierten Welt nutzen und gleichzeitig mögliche Risiken erkennen und abwenden zu können. 5

Begriffsklärung Definition der Begriffe: Anwendungs-Know-how, das für einen selbstständigen und sicheren Umgang mit digitalen Medien und Werkzeugen notwendig ist. Hierzu gehört auch die Kenntnis über technische Gefahren und Risiken, über wirksame Schutzmaßnahmen sowie über Grundlagen der Verschlüsselung. 6

Begriffsklärung Definition der Begriffe: Informatische Grundkenntnisse, die für ein basales Verständnis von Algorithmen und deren digitaler Form sowie die Erstellung digitaler Angebote erforderlich sind. 7

Aktuelle Umsetzung: Vorbemerkungen der BP Auszug aus den Vorbemerkungen aller Bildungspläne: Bildung und Erziehung in den Bildungsgängen des Berufskollegs gründen sich auf Werte, die unter anderem im Grundgesetz, in der Landesverfassung und im Schulgesetz verankert sind. Aus diesen gemeinsamen Vorgaben ergeben sich im Einzelnen folgende übergreifende Ziele: - Wertschätzung der Vielfalt und Verschiedenheit in der Bildung (Inklusion), - Entfaltung und Nutzung der individuellen Chancen und Begabungen (Individuelle Förderung), - Sensibilisierung für die Wirkungen tradierter männlicher und weiblicher Rollenprägungen und die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern (Gender Mainstreaming), - Förderung von Gestaltungskompetenz für nachhaltige Entwicklung unter der gleichberechtigten Berücksichtigung von wirtschaftlichen, sozialen/ gesellschaftlichen und ökologischen Aspekten (Nachhaltigkeit) und - Förderung digitaler Kompetenzen, insbesondere Aspekte von Medienkompetenz, Anwendungs-Know-how, informatischen Grundkenntnissen, gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein sowie des Denkens in Zusammenhängen. 8

Aktuelle Umsetzung: Vorbemerkungen der BP Auszug aus den Vorbemerkungen aller Bildungspläne: Bildung und Erziehung in den Bildungsgängen des Berufskollegs gründen sich auf Werte, die unter anderem im Grundgesetz, in der Landesverfassung und im Schulgesetz verankert sind. Aus diesen gemeinsamen Vorgaben ergeben sich im Einzelnen folgende übergreifende Ziele: - Wertschätzung der Vielfalt und Verschiedenheit in der Bildung (Inklusion), - Entfaltung und Nutzung der individuellen Chancen und Begabungen (Individuelle Förderung), - Sensibilisierung für die Wirkungen Förderung tradierter digitaler männlicher Kompetenzen, und weiblicher Rollenprägungen und die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen insbesondere und Männern Aspekte (Gender Mainstreaming), von Medienkompetenz, - Förderung von Gestaltungskompetenz Anwendungs-Know-how, für nachhaltige Entwicklung informatischen unter der gleichberechtigten Berücksichtigung Grundkenntnissen, von wirtschaftlichen, gesellschaftlichem sozialen/gesellschaftlichen und ökologischen Aspekten (Nachhaltigkeit) und - Förderung digitaler Kompetenzen, Verantwortungsbewusstsein insbesondere Aspekte von sowie Medienkompetenz, des Anwendungs-Know-how, informatischen Denkens Zusammenhängen. Grundkenntnissen, gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein sowie des Denkens in Zusammenhängen. 9

Aktuelle Umsetzung: Bildungsplanentwicklung [ ] erwächst die Aufgabe, in den Bildungsplänen die Bildung digitaler Kompetenzen zu verankern, die unter anderem Aspekte von Medienkompetenz, Anwendungs-Knowhow, informatische Grundkenntnisse, gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein sowie Denken in Zusammenhängen beinhalten. Bei der Berücksichtigung der digitalen Kompetenzen in den Bildungsplänen ist es wichtig, nicht auf spezifische Soft- oder Hardware einzugehen, die ihre Aktualität schnell verlieren können. [ ] Folgende beispielhafte Formulierungen können die explizite Berücksichtigung der Bildung digitaler Kompetenzen zum Ausdruck bringen: dazu nutzen sie informationstechnische Systeme, verwenden dabei (Tabellenkalkulations- oder) Textverarbeitungsprogramme, unter kritischem Einsatz von Social Media, bewerten die Vor- und Nachteile digitaler Vernetzung, reflektieren die Vertrauenswürdigkeit von Internetrecherchen, berücksichtigen die Veränderung von Arbeitsabläufen durch Digitalisierung und Vernetzung. [ ] 10

Aktuelle Umsetzung: Bildungsplanentwicklung [ ] erwächst die Aufgabe, in den Bildungsplänen die Bildung digitaler Kompetenzen zu verankern, die unter anderem Aspekte von Medienkompetenz, Anwendungs-Knowhow, informatische Grundkenntnisse, gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein sowie Denken in Zusammenhängen beinhalten. Bei der Berücksichtigung der digitalen Bei Kompetenzen der Berücksichtigung in den Bildungsplänen der digitalen ist es wichtig, nicht auf spezifische Soft- oder Kompetenzen Hardware einzugehen, den Bildungsplänen die ihre Aktualität schnell verlieren können. [ ] ist es wichtig, nicht auf spezifische Folgende beispielhafte Formulierungen können die explizite Berücksichtigung der Bildung digitaler Kompetenzen zum Soft- Ausdruck oder bringen: Hardware einzugehen, die dazu nutzen sie informationstechnische ihre Aktualität Systeme, schnell verlieren verwenden dabei (Tabellenkalkulationskönnen. oder) Textverarbeitungsprogramme, unter kritischem Einsatz von Social Media, bewerten die Vor- und Nachteile digitaler Vernetzung, reflektieren die Vertrauenswürdigkeit von Internetrecherchen, berücksichtigen die Veränderung von Arbeitsabläufen durch Digitalisierung und Vernetzung. [ ] 11

Aktuelle Umsetzung: Bildungsplanentwicklung [ ] erwächst die Aufgabe, in den Bildungsplänen die Bildung digitaler Kompetenzen zu verankern, Folgende die unter beispielhafte anderem Aspekte Formulierungen von Medienkompetenz, können Anwendungs-Knowhow, informatische Berücksichtigung Grundkenntnisse, der Bildung gesellschaftliches digitaler Kompetenzen Verantwortungsbewusstsein zum die explizite sowie Denken in Zusammenhängen beinhalten. Ausdruck bringen: Bei der Berücksichtigung der digitalen Kompetenzen in den Bildungsplänen ist es wichtig, nicht dazu auf nutzen spezifische sie Soft- informationstechnische oder Hardware einzugehen, Systeme, die ihre Aktualität schnell verlieren verwenden können. dabei [ ] (Tabellenkalkulations- oder) Textverarbeitungsprogramme, Kompetenzen zum Ausdruck bringen: Folgende beispielhafte Formulierungen können die explizite Berücksichtigung der Bildung digitaler dazu nutzen unter sie kritischem informationstechnische Einsatz von Systeme, Social Media, verwenden bewerten dabei (Tabellenkalkulations- die Vor- und Nachteile oder) Textverarbeitungsprogramme, digitaler Vernetzung, unter kritischem Einsatz von Social Media, reflektieren die Vertrauenswürdigkeit von bewerten die Vor- und Nachteile digitaler Vernetzung, reflektieren Internetrecherchen, die Vertrauenswürdigkeit von Internetrecherchen, berücksichtigen berücksichtigen die Veränderung die Veränderung von Arbeitsabläufen von durch Arbeitsabläufen Digitalisierung und Vernetzung. [ ] durch Digitalisierung und Vernetzung. 12

Aktuelle Umsetzung: Bildungsplanentwicklung Exemplarische Ergebnisse: AF 3, ZF 2, Fachklassen FB Gestaltung Deutsch/Kommunikation FOR Sie erkennen eigene Fehlerschwerpunkte und bauen diese mit Hilfe von Schreibstrategien ab. Dabei nutzen sie auch die Möglichkeiten aktueller Textverarbeitungsprogramme (z. B. Überarbeitung von Berichten, Arbeitsablaufplänen, Protokollen oder Textvorlagen für Medienprodukte) (ZF 2). 13

Aktuelle Umsetzung: Bildungsplanentwicklung Exemplarische Ergebnisse: AF 3, ZF 2, Fachklassen FB Gestaltung, kath. Religionslehre Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit medial vermittelten Zugängen zur Wirklichkeit auseinander. Sie beschreiben Beispiele für interessengeleitete und manipulative Tendenzen in der Wirklichkeitsvermittlung. Sie erkennen den Wert differenzierter und vielfältiger Zugänge zur Wirklichkeit, um ein angemessenes Verständnis von Welt und Umwelt zu erlangen (Schönheitsideale, Werbung, Bildauswahl in Nachrichtensendungen, soziale Netzwerke etc.). Vor diesem Hintergrund formulieren sie die Grundlagen ihrer eigenen Weltdeutungen (ZF 2). 14

Aktuelle Umsetzung: Unterstützungsmaterial Exemplarische Konkretisierung für Unterricht: Medienkompetenz: Entwicklung und Anwendung von Bewertungskriterien zur Überprüfung der Validität von Informationen (z. B. aus dem Internet, Printmedien, Rundfunk und Fernsehen) Reflexion eigener Arbeitsprozesse im Hinblick auf Zeitmanagement und Zielorientierung Reflexion eigener Arbeitsergebnisse im Hinblick auf Informationsgehalt, Aktualität und Stichhaltigkeit Erkennen von Risiken Sozialer Netzwerke für die persönliche Lebenswelt 15

Aktuelle Umsetzung: Unterstützungsmaterial Exemplarische Konkretisierung für Unterricht: Anwendungs-Know-how: Informationsbeschaffung aus dem Internet Erwerb von Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien in Bezug auf Softwareanwendungen Anwendung von Grundlagen der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramme, Bildbearbeitung und Dateiformaten für den Datenaustausch Anwendung von Grundlagen fachbereichsspezifischer Software (z. B. Computer Added Design CAD, Computerized Numerical Control CNC, Speicherprogrammierbare Steuerung SPS) 16

Aktuelle Umsetzung: Unterstützungsmaterial Exemplarische Konkretisierung für Unterricht: Informatische Grundkenntnisse: Kenntnis und Anwendung wesentlicher Sicherungsmaßnahmen für (persönliche) Daten im Internet Anwendung von Grundlagen algorithmischer Programmierung (z. B. Entwickeln von Formeln in Tabellenkalkulationsprogrammen) Verifizierung und Reflexion der Ergebnisse von fachbereichsbezogener, mobiler Anwendungssoftware (App) durch analoges Nachvollziehen der Algorithmen Anwendung von Grundlagen der Hardwarekonfiguration 17