Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Ähnliche Dokumente
Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Übungen zu Einführung in die Analysis

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt. { wachsend fallend

13 Die trigonometrischen Funktionen

Funktionentheorie. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

3 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)!

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

19. Weitere elementare Funktionen

Analysis II - 1. Klausur

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Formelsammlung spezieller Funktionen

3. Übung zur Analysis II

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES

Definition von Sinus und Cosinus

EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK 1 MA 9935, WINTERSEMESTER 2017/18. g = g 1 + g 2 = g 1 + g 2

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Lösung zur Übung für Analysis einer Variablen WS 2016/17. f 1(x) = ln x + 1 (1) k=0. dx ee ln x = x xx (x x 1 + x x (1 + ln x) ln x) (3)

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt. f (w) w z dw.

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

9. Spezielle Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

1. Proseminar Höhere Mathematik I

8. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Tutor: Martin Friesen, Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Konvergenz und Stetigkeit

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

5 Funktionen und Stetigkeit

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 11

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 1

7 Stetige Funktionen. 7.1 Definition und Beispiele. 7.2 Kriterien für Stetigkeit

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Vortragsübung am 25. April 2014

D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v.

Etwa mehr zu Exponential- und Logarithmusfunktion

Funktionentheorie 1 - Übung SS 2015 Marcel Marohn

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

1. ( e -x + e -(- x) 1. . ( e x + e - x ) . ( e x - e - x 2. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis Übung 15 Folie 1

10 Differenzierbare Funktionen

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Übungsblatt

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $

Höhere Mathematik für Physiker II

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Kapitel 4. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Mathematik IT 3 (Analysis)

Musterlösungen zu Blatt 14

ANALYSIS 1 Kapitel 6: Stetige Funktionen

Demo-Text für Hyperbolische Funktionen. Sinus hyperbolicus Kosinus hyperbolicus Tangens hyperbolicus. u. a.

Musterlösung zu Blatt 12 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Münchner Volkshochschule. Themen

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Aufgaben zu Kapitel 4

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Dezimalzahlen. Analysis 1

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Die trigonometrischen Funktionen

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x)

Lösung zur Serie 8. x + 2x 2 sin(1/x), falls x 0, f(x) := 0, falls x = 0. = lim

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B.

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Transkript:

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 04/05 0..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt Aufgabe 7 (Übung a Sei D R und f : D R stetig. Zeigen Sie, dass Urbilder von abgeschlossener Mengen unter f wieder abgeschlossene Mengen sind. b Zeigen Sie, dass die Vereinigung endlich vieler bzw. der Schnitt abzählbar vieler abgeschlossener Mengen in R abgeschlossen ist. a Sei A R eine abgeschlossene Menge. Das Urbild von A unter f ist definiert also f (A : { D : f ( A}. Sei ( n eine Folge in f (A mit Grenzwert R. Dann ist f ( n eine Folge in A, die wegen der Stetigkeit von f den Grenzwert f ( besitzt. Da A abgeschlossen ist, ist f ( A und damit f (A, womit f (A abgeschlossen ist. b Seien A,...,A N R (N N endlich viele abgeschlossene Mengen und A : N A n. n Sei nun ( n eine Folge in A, die gegen ein R konvergiert. Dann gibt es mindestens ein A n, in dem unendlich viele Folgenglieder liegen. Sei also ( nk eine Teilfolge von ( n in (ohne Beschränkung A. Auch die Teilfolge konvergiert gegen und da A abgeschlossen ist, gilt A A. Somit ist A abgeschlossen. Seien nun B,B,B,... abzählbar viele abgeschlossene Mengen in R und B : B k : { R : B k k N}. n Wir nehmen uns eine Folge ( n in B mit Grenzwert R her, womit ( n in jedem B k liegt. Da jedes B k abgeschlossen ist, liegt auch in jedem B k und somit auch in B, womit B abgeschlossen ist. Aufgabe 8 (Tutorium Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte.

a a lim für a > 0, 0 d lim 0 ( + arcsin(, b lim log(, e lim cos(arctan(. ( + + c lim, + Hinweis: Zeigen und benutzen Sie für e die Identität cos(, wenn [ π +tan (, π ]. a Für 0 gilt a e log(a log(a e log(a. log(a e Aus der Vorlesung ist bekannt, dass lim 0. Da 0 log(a 0 (da log(a konstant ist gilt dieser Grenzwert auch für obigen Bruch. Daher folgt a e log(a lim log(a lim log(a. 0 0 log(a b Da log( 0 (eine Richtung wegen Stetigkeit des Logarithmus, andere wegen Injektivität bzw. Stetigkeit der Umkehrfunktion, gilt (mit y : log(, also e y, dass log( lim lim y y 0 e y, wobei der Grenzwert sich als Kehrwert des aus der Vorlesung bekannten (und in a bereits e verwendeten Grenzwertes lim 0 ergibt. c Ist f : D R und a ein Häufungspunkt von D, so gilt (mit α R {, } lim f ( α lim a a ef ( e α. Dies lässt sich direkt anhand der Definition des Grenzwertes zeigen mit Hilfe der Tatsache, dass die Eponentialfunktion bijektiv und stetig ist. Nun beobachten wir, dass per Definition ( + + + e (+log( +. + Betrachten wir nun den Eponenten der rechten Seite, sehen wir, dass ( + log ( + + ( + log ( + + log ( + + + + + + Der erste Bruch konvergiert für gegen, der zweite ebenfalls nach b ( y : + + und im Nenner steht y. Somit folgt insgesamt ( + lim ( + log, + +. also lim ( + + e e. +

d Wie in c sehen wir, dass ( + arcsin( e log(+arcsin( und log( + arcsin( arcsin( log( + arcsin(. arcsin( Der erste Bruch konvergiert gegen, denn mit y arcsin( ( soll dabei bereits nahe genug an Null liegen, damit dieser Ausdruck definiert ist, also sin(y (und somit 0 y 0 gilt arcsin( y lim lim 0 y 0 sin(y nach einem Resultat der Vorlesung (bzw. dem Kehrwert. Gleichzeitig folgt für den zweiten Bruch wie in c mit b, dass der Grenzwert ist. Ingesamt gilt also e Wir rechnen nach, dass für [ π, π ] + tan ( + sin ( cos ( Da arctan( [ π, π ] für R, folgt lim 0 ( + arcsin( e e. cos (+sin ( cos ( cos( cos(. cos(arctan( + tan (arctan( + + (. Aufgabe 9 (Übung a Beweisen Sie: Gilt für die stetige Funktion f : R R lim f ( 0 und lim f ( 0, so gibt es ein 0 R mit f ( f ( 0 für alle R. b Seien a,b R mit a < b. Wenn die Funktion f : [a,b] R stetig ist und f ( > 0 für alle [a,b] gilt, dann ist die Funktion /f beschränkt. a Ist f die Nullfunktion, so ist die Behauptung klar. Andernfalls eistiert ein mit ε : f ( > 0. Nach Voraussetzung eistiert ein R > 0 mit f ( < ε > R. Die stetige Funktion f nimmt auf der kompakten Menge [ R,R] ihr Maimum an, es eistiert also ein 0 [ R,R] mit f ( 0 ma f ( [ R,R]

Da [ R,R] ist f ( 0 f ( ε und damit auch was zu beweisen war. f ( 0 ma f (, R b Die stetige Funktion f nimmt auf dem kompakten Intervall [a,b] ihr Minimum an, das nach Voraussetzung positiv ist, also eistiert ein 0 [a,b] mit f ( 0 min [a,b] f ( Damit gilt für die Funktion f, dass für [a,b] 0 < f ( f ( f ( 0 C <, womit f beschränkt ist. Aufgabe 40 (Tutorium a Beweisen Sie das Additionstheorem des Tangens: tan( + y tan( + tan(y tan(tan(y,y R mit,y, + y { π + kπ : k Z}. b Zeigen Sie, dass ( ( ( ( π π π π cos sin, cos sin. a Es gilt mit den Additionstheoremen für den Sinus und Kosinus tan( + y sin( + y sin(cos(y + cos(sin(y cos( + y cos( cos(y sin( sin(y cos(cos(y( sin( cos( + sin(y cos(y tan( + tan(y cos(cos(y( sin( sin(y cos( cos(y tan(tan(y. b Nach Vorlesung gilt sin(,cos( > 0 für (0, π. Durch mehrmaliges Anwenden der Additionstheoreme folgt ( π 0 cos ( π cos + π ( π ( π cos + π cos ( ( ( π π cos sin ( π cos ( π + π sin cos ( π cos ( π sin ( ( π π sin ( π sin ( π sin ( ( ( ( ( π π π π cos cos cos sin 4

Also folgt cos ( π sin ( π 0 und wegen cos ( π + sin ( π ergibt sich 4sin ( π, somit sin( π sin ( π. Aus einer beliebigen der obigen Gleichungen folgt dann auch cos ( π 4, also cos ( π. Weiterhin folgt ( ( ( π π π cos cos sin 4 4, und deshalb sin ( π. Aufgabe 4 (Übung a Sei z + iy C \ {0}. Zeigen Sie, dass +arccos( arg(z arccos( +y +y, y 0,, y < 0. b Beweisen Sie die folgenden Darstellungen der Areahyperbolicus-Funktionen auf ihren jeweiligen Definitionsbereichen. Arsinh( log( + +, Arcosh( log( +, Artanh( ( + log. a Die Polardarstellung von z lautet z z e iarg(z z cos(arg(z + i z sin(arg(z. Insbesondere gilt also z cos(arg(z, also z cos(arg(z. Das Argument kann nun jedoch zwischen π und π liegen, ganz im Gegensatz zum Arkuskosinus, der nur Werte in [0,π] annimmt. Liegt das Argument ebenfalls in diesem Bereich (nämlich für y 0, folgt hiermit arg(z arccos( z arccos( + y. Liegt das Argument jedoch in ( π,0 (also für y < 0, so gilt arg(z (0,π, weshalb hier arg(z ( arg(z arccos(cos( arg(z arccos(cos(arg(z arccos( z arccos( + y. Insgesamt folgt also die Behauptung. b Sei R. Laut Vorlesung ist sinh : R R bijektiv. Also eistiert ein eindeutig bestimmtes y R mit sinh(y. Ferner ist die Eponentialabbildung ep : R (0, bijektiv mit log als Umkehrfunktion. Es ist also log ep id R. Es gilt damit: arsinh( ( e arsinh(sinh(y y log(e y e y log + ey + e y log(sinh(y + cosh(y 5

Mit der Identität cosh (y sinh (y sowie der daraus resultierenden Tatsache cosh( für alle R, folgt weiter: ( arsinh( log(sinh(y + cosh(y log sinh(y + cosh (y log ( sinh(y + + sinh (y log ( + +. Sei [,. Laut Vorlesung ist cosh : [0, [, bijektiv. Also eistiert ein eindeutig bestimmtes y [0, mit sinh(y. Ferner ist die Eponentialabbildung ep : R (0, bijektiv mit log als Umkehrfunktion. Es ist also log ep id R. Es gilt damit: arcosh( ( e arcosh(cosh(y y log(e y e y log + ey + e y log(sinh(y + cosh(y Mit der Identität cosh (y sinh (y sowie der Tatsache sinh( 0 für alle 0, folgt weiter: ( arcosh( log(sinh(y + cosh(y log sinh (y + cosh(y log ( cosh (y + cosh(y log ( +. Sei (,. Laut Vorlesung ist tanh : R (, bijektiv mit artanh als Umkehrfunktion. Sei also y : artanh( bzw. tanh(y. Es gilt: ( + log ( + tanh(y log + sinh(y tanh(y log cosh(y sinh(y cosh(y e y +e y log + ey e y ( cosh(y + sinh(y log cosh(y sinh(y ( e y log log(ey y artanh( e y e y +e y ey e y Aufgabe 4 (Tutorium a Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil sowie Betrag und Argument von ( 0 + i i. b Berechnen Sie Real- und Imaginärteil von z und z 50 für z cos 5π 4 + isin 5π 4. c Geben Sie Betrag und Argument von e it für t (0,π an.

a Nach Aufgabe 4 a gilt mit z ± ± i, dass (wegen z ± argz ± ±arccos ±π. Somit gilt ( 0 ( + i e i π i e i π 0 ( e i π 0 e i 40π e i4π. Da die Eponentialfunktion πi-periodisch ist, gilt e i4π, also ( 0 + i ( + i 0 e i 0. i b Es gilt z e i 5π 4, also (mit der πi-periodizität der Eponentialfunktion ( z e i 5π 4 e i π 4 cos π ( π + isin 4 4 i sowie c Es gilt z 50 e i 750π 4 e i π i. e it e i t (e i t e i t isin ( t ( e i t t sin e i t π, wobei im letzten Schritt i e i π benutzt wurde. Wegen sin ( t > 0 und t π ( π,π] für t (0,π ist dies bereits die Polardarstellung. 7