Kapitel 4. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 4. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben"

Transkript

1 Kapitel 4 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 4. Bestimmen Sie ein Polynom vom Grad 3, das die folgenden Werte annimmt 0 p) 3 3 Aufgabe 4. Jede Nullstelle ˆ eines Polynoms p mit p) = a 0 + a a n n a n = 0) lässt sich abschätzen durch ˆ < a 0 + a a n. a n Zeigen Sie diese Aussage, indem Sie die Fälle ˆ < und ˆ getrennt betrachten. Aufgabe 4.3 Verwenden Sie die charakterisierende Ungleichung 4.4) zur Eponentialfunktion, um zu entscheiden, welche von den beiden Zahlen π e oder e π die größere ist. Aufgabe 4.4 Begründen Sie die Monotonie der Logarithmusfunktion, das heißt, es gilt ln <ln y Aufgabe 4.5 Zeigen Sie, dass log 3 irrational ist. Rechenaufgaben für 0 <<y. Aufgabe 4.6 Entwickeln Sie das Polynome p um die angegebene Stelle 0, das heißt, finden Sie die Koeffizienten a j zur Darstellung p) = n j=0 a j 0 ) j, a) mit p) = und 0 =, b) mit p) = und 0 =. Aufgabe 4.7 Zerlegen Sie die Polynome p, q, r : R R in Linearfaktoren: p) = 3 q) = r) = Aufgabe 4.8 Betrachten Sie die beiden rationalen Funktionen f : D f R und g : D g R, die durch f)= 3 +, g) = definiert sind. Geben Sie die maimalen Definitionsbereiche D f R und D g R an und bestimmen Sie die Bildmengen fd f ) und gd g ). Auf welchen Intervallen lassen sich Umkehrfunktionen zu diesen Funktionen angeben? Aufgabe 4.9 Berechnen Sie folgende Zahlen ohne Zuhilfenahme eines Taschenrechners: mit >0. e 3ln4, log 4e ) ln, e +) 4 e

2 Aufgaben zu Kapitel 4 4 Aufgabe 4.0 Vereinfachen Sie für,y,z > 0 die Ausdrücke: a) ln) + lny) ln z ln 4 b) ln y ) ln y)) c) ln 3 ) ln 3 4 ) Aufgabe 4. Der Tangens hyperbolicus ist gegeben durch tanh = sinh cosh. Verifizieren Sie die Identität tanh = sinh cosh +. Begründen Sie, dass für das Bild der Funktion gilt Zeigen Sie, dass durch tanhr) [, ]. artanh = ) + ln. die Umkehrfunktion artanh: [, ] R, der Areatangens hyperbolicus Funktion gegeben ist. Aufgabe 4. Bei einer der beiden Identitäten ) sin + y)sin y und = sin + y) 4 sin) 4 siny) cos3 + y)) = 4 cos 3 + y) 3 cos cos y 3 sin sin y hat sich ein Druckfehler eingeschlichen. Finden Sie heraus bei welcher, und korrigieren Sie die falsche Gleichung. Aufgabe 4.3 Zeigen Sie die Identitäten cosarcsin)) = und sinarctan)) = +. Anwendungsprobleme Aufgabe 4.4 Skizzieren Sie grob ohne einen grafikfähigen Rechner die Graphen der folgenden Funktionen: f ) = + ), f ) = + f 3 ) = 3, f 4 ) = e f 5 ) = sin3 π), f 6 ) = /ln)) Aufgabe 4.5 Die Lichtempfindlichkeit von Filmen wird nach der Norm ISO 5800 angegeben. Dabei ist zum einen die lineare Skala ASA American Standards Association) vorgesehen, bei der eine

3 4 Hinweise zu Kapitel 4 Verdoppelung der Empfindlichkeit auch eine Verdoppelung des Werts bedeutet. Zum anderen gibt es die logarithmische DIN-Norm, bei der eine Verdoppelung der Lichtempfindlichkeit durch eine Zunahme des Werts um 3 Einheiten gegeben ist. So finden sich auf Filmen Angaben wie 00/ oder 00/4 für die ASA und DIN Werte zur Lichtempfindlichkeit. Finden Sie eine Funktion f : R >0 R mit f) =, die den funktionalen Zusammenhang des ASA Werts a zum DIN Wert fa)gerundet auf ganze Zahlen) beschreibt. Aufgabe 4.6 Wenn sich zwei Schwingungen mit gleicher Amplitude und relativ ähnlichen Frequenzen überlagern, spricht man in der Akustik von einer Schwebung. a) Zeichnen Sie den Graphen einer Schwebung f : R R mit f)= sinπω t) + sinπω t) und ω =.9, ω =. im Intervall [ 0, 0] mithilfe eines grafikfähigen Rechners. b) Verwenden Sie Additionstheoreme, um die sich einstellende sogenannte mittlere Frequenz der Überlagerungsschwingung zu ermitteln. Die Amplitude dieser Schwingung variiert mit der sogenannten Schwebungsfrequenz. Geben Sie auch diesen Wert an und tragen Sie die zu dieser Frequenz gehörende Wellenlänge am Graphen ab. Hinweise Verständnisfragen Aufgabe 4. Einsetzen der angegebenen Stellen in einen Ansatz der Form p) = a 0 + a + a + a 3 3 liefert die Koeffizienten. Aufgabe 4. Setzen Sie eine Nullstelle ˆ ins Polynom ein und vergessen Sie nicht die Identität a n a n =. Aufgabe 4.3 Setzen Sie = π e in die Ungleichung ein. Aufgabe 4.4 Nutzen Sie sowohl die Abschätzung ln z z für eine geeignete Zahl z>0als auch die Funktionalgleichung des Logarithmus. Aufgabe 4.5 Für n, m N ist n gerade, aber 3 m ungerade. Rechenaufgaben Aufgabe 4.6 Ersetzen Sie = 0 ) + 0. Aufgabe 4.7 Auswerten der Polynome an Stellen wie 0,, und/oder quadratische Ergänzung liefert Nullstellen. Durch Polynomdivision lassen sich die Polynome dann in Faktoren zerlegen. Aufgabe 4.8 Für die Definitionsbereiche bestimme man die Nullstellen der Nenner. Außerhalb dieser Nullstellen müssen wir versuchen die Gleichungen y = f) bzw. y = g) nach aufzulösen, um die Bildmengen und die Umkehrfunktionen zu bestimmen. Aufgabe 4.9 Nutzen Sie die Funktionalgleichung der Eponentialfunktion und/oder des Logarithmus und die Umkehreigenschaften der beiden Funktionen. Aufgabe 4.0 Verwenden Sie die Funktionalgleichung des Logarithmus. Aufgabe 4. Verwenden Sie die Definitionen von sinh und cosh und binomische Formeln.

4 Lösungen zu Kapitel 4 43 Aufgabe 4. Verwenden Sie die Folgerungen aus den Additionstheoremen in der Übersicht zu den Eigenschaften von sin und cos. Aufgabe 4.3 Verwenden Sie in beiden Fällen die Beziehung sin + cos = und die Umkehreigenschaft der jeweiligen Arkus-Funktion. Anwendungsprobleme Aufgabe 4.4 Berücksichtigen Sie die Transformationen wie sie etwa in der Übersicht auf Seite 9 aufgelistet sind. Aufgabe 4.5 Bestimmen Sie aus den Angaben zur Verdoppelung der Lichtempfindlichkeit und der Funktionalgleichung des Logarithmus eine Basis b für die Funktion f)= log b + c. Aufgabe 4.6 Verwenden Sie ein passendes Additionstheorem, um die Summe als Produkt zu schreiben und interpretieren Sie die entsprechenden Frequenzen. Lösungen Verständnisfragen Aufgabe 4. p) = Aufgabe 4. Aufgabe 4.3 e π >π e. Aufgabe 4.4 Aufgabe 4.5 Rechenaufgaben Aufgabe 4.6 a) p) = ) 3 + ) 3 ) b) p) = + ) 4 + ) 3 + ) + 8. Aufgabe 4.7 p) = + ) + ) 5) ) 5) q) = ) + ) 3) r) = ) 3 + ) + 3 ) 3 ) Aufgabe 4.8 Die Funktion f besitzt den Wertebereich fd f ) = R und folgende Umkehrfunktionen lassen sich angeben: Für f : R > R mit f y) = y + y + 4) und für f : R < R mit f y) = y y + 4). Die Funktion g besitzt den Wertebereich fd g ) = R < 3 3 R > und als Umkehrfunktionen

5 44 Lösungswege zu Kapitel 4 lassen sich angeben: g : R < 3 3 R < 3 mit g y) = y y + 6y 3, g : R < 3 3 R 3, ) mit g y) = y + y + 6y 3, g : R > 3+ 3 R, + 3) mit g y) = y y + 6y 3 und g : R > 3+ 3 R > + 3 mit g y) = y + y + 6y 3. Aufgabe 4.9 8,, e 4 Aufgabe 4.0 a) ln y z Aufgabe 4. ), b) ln + y) ln, c) ln. Aufgabe 4. Bei der zweiten Gleichung ist ein Vorzeichen nicht korrekt. Es muss lauten: cos3 + y)) = 4 cos 3 + y) 3 cos cos y + 3 sin sin y Aufgabe 4.3 Anwendungsprobleme Aufgabe 4.4 Aufgabe 4.5 f)= log b + = 3ln ln + mit b = 3. Aufgabe 4.6 Die Schwebung ist gegeben durch sinπω t) + sinπω t) = cos ) π 0 t sin 4πt). Lösungswege Verständnisfragen Aufgabe 4. Wir machen den Ansatz p) = a 0 + a + a + a 3 3 mit noch zu bestimmenden Koeffizienten a 0,...,a 3 R. Setzen wir die angegebenen Werte ein, so ergeben sich vier lineare Gleichungen für die Koeffizienten: a 0 a + 4a 8a 3 = 3 a 0 a + a a 3 = a 0 = a 0 + a + a + a 3 = 3. Gesucht ist also eine Lösung dieses linearen Gleichungssystems. Aus der dritten Gleichung lesen wir a 0 = ab. Setzen wir a 0 = im Gleichungssystem ein, um diesen Koeffizienten zu eleminieren und addieren wir die zweite zur vierten Gleichung so ergibt sich a + 4a 8a 3 = a + a a 3 = 0 a 0 = a = 4.

6 Lösungswege zu Kapitel 4 45 Also muss a = gelten. Für die beiden übrigen Koeffizienten eleminieren wir a und bekommen a 8a 3 = 0 a a 3 = a 0 = a =. Ziehen wir nun etwa das Doppelte der zweiten Zeile von der ersten ab, so folgt 6a 3 = 6 a a 3 = a 0 = a = und wir lesen die gesamte Lösung des Systems mit a 0 =, a =, a = und a 3 = ab. Das gesuchte Polynom, dass die angegebenen Werte annimmt, lautet p) = Bemerkung: In der Anwendung zur Polynom-Interpolation wird aufgezeigt, wie man solche sogenannten Interpolationsaufgaben bei Polynomen effektiver lösen kann Aufgabe 4. Wenn ˆ < gilt, so folgt die Abschätzung aus = a n a n a 0 + a a n a n. Im Fall, dass ˆ ist, nutzen wir, dass ˆ Nullstelle des Polynoms ist, d. h. a 0 + a ˆ a n ˆ n = 0. Da a n ˆ n = 0 gilt, können wir die Gleichung durch diesen Faktor dividieren und erhalten ˆ = a 0 + a ˆ a n ˆ n a n ˆ n. Mit der Dreiecksungleichung folgt: ˆ = a 0 + a ˆ a n ˆ n a n ˆ n a 0 a n ˆ n + a a n ˆ n a n a n a 0 + a a n a n < a 0 + a a n a n Aufgabe 4.3 Aus der charakterisierenden Ungleichung folgt e π e > + π e = π e. Also ist e π e >π Potenzieren wir die letzte Ungleichung mit e, so folgt die gesuchte Relation e π >π e. Aufgabe 4.4 Es gilt mit den charakterisierenden Eigenschaften des Logarithmus für,y > 0 die Abschätzung y ln = ln ln y. y

7 46 Lösungswege zu Kapitel 4 Es folgt mit <ybzw. /y < die Abschätzung ln ln y + y < ln y. }{{} <0 Aufgabe 4.5 Angenommen die Zahl log 3) ist rational. Dann gibt es ganze Zahlen m, n Z mit n = 0 und log 3) = ln ln 3 = m n bzw. n ln 3 = m ln. Wir wenden die Eponentialfunktion auf diese Gleichung an. Es folgt 3 n = m. Dies ist aber ein Widerspruch, denn. im Fall n, m > 0 ist die linke Seite eine ungerade und die rechte Seite eine gerade Zahl,. im Fall n>0 und m 0 ist 3 n > m, 3. im Fall n<0 und m 0 ist 3 n < m, 4. im Fall m, n < 0 bilden wir die Kehrwerte und erhalten wieder den Widerspruch wie im ersten Fall. Rechenaufgaben Aufgabe 4.6 a) Mit = ) + gilt: p) = ) + ) 3 ) + ) 4 ) + ) + = ) ) + 3 ) + ) ) 4 ) 4 + = ) 3 + ) 3 ) b) Im zweiten Beispiel ersetzen wir = + ) und erhalten: Aufgabe 4.7 p) = + ) ) ) ) ) ) = + ) ) ) 3 + ) ) ) ) ) 40 + ) + 40 = + ) 4 + ) 3 + ) + 8 Durch Einsetzen lässt sich leicht die Nullstelle ˆ = des Polynoms p sehen. Also berechnen wir: 3 = + ) ) Die Nullstellen des quadratischen Terms bestimmen wir durch quadratische Ergänzung aus 0 = = ) 5 4.

8 Lösungswege zu Kapitel 4 47 Also sind + 5)/ und 5)/ weitere Nullstellen. Insgesamt ergibt sich die Faktorisierung p) = + ) + ) 5) ) 5). Durch Austesten findet sich etwa die Nullstelle ˆ =. Somit bestimmen wir mit einer Polynomdivision: = ) ) Das verbleibende kubische Polynom hat nochmal ˆ = als Nullstelle. Wir berechnen also: Mit der weiteren Zerlegung ergibt sich insgesamt = ) 6) = 3) + ) q) = ) + ) 3). Mit der Substitution u = ergibt sich eine quadratische Gleichung für u. Mit quadratischer Ergänzung sehen wir u 6u + 7 = u 3). Also sind durch u = 3 ± die Wurzeln dieser quadratischen Gleichung gegeben. Für die vier Nullstellen des Polynoms r folgt somit ˆ j =± 3 ±. Die gesuchte Faktorisierung lautet: r) = ) 3 + ) + 3 ) 3 ) Aufgabe 4.8 Der Definitionsbereich zu f ist gegeben durch D f = R\{±}. Weiter gilt für y = f)mit D f die Gleichung y = ) = + ).

9 48 Lösungswege zu Kapitel 4 Ausmultipizieren dieser Identität führt auf + y y = 0, bzw. mit quadratischer Ergänzung auf + y ) = y + y ) = + 4 y. Da die rechte Seite für alle y R positiv ist, erhalten wir für f : R < R eine Umkehrfunktion f : R R < mit f y) = y y + 4). Eine weitere Umkehrfunktion ist gegeben für f : R > \{} R\{3/} mit f y) = y + y + 4), wobei wegen des Ausschlusses von = im Definitionsbereich von f im Definitionsbereich der Umkehrfunktion f : R\{3/} R > die Stelle y = 3/ auszuschließen ist. Der Umgang mit der Stelle = ist zwar korrekt, wirkt an dieser Stelle aber künstlich, da sich die Funktion im Punkt = stetig und umkehrbar stetig fortsetzen lässt ein Begriff, den wir später noch diskutieren. Für den Definitionsbereich gilt D g = R\{ }. Setzen wir y = für =, so folgt + y ) = 4 y + 6y 3). Nun müssen wir den quadratischen Term auf der rechten Seite untersuchen. Mit y + 6y 3 = y + 3) wird deutlich, dass der Ausdruck nur für y> und für y< 3 3 positiv ist. Somit gilt für den Wertebereich W g R\ 3 3, 3 + 3). Auf der Menge W g kommen zwei Kandidaten als Umkehrfunktionen in Betracht, nämlich = y ± y + 6y 3. 4.) Mit Methoden der Differenzialrechnung lassen sich Etrema und das Monotonieverhalten untersuchen, sodass die entsprechenden Definitions- und Wertebereiche für die Umkehrung relativ leicht zu ermitteln sind. Wir versuchen diese Mengen ohne dieses Kalkül zu ermitteln. Offensichtlich sind die Nullstellen y = und y = 3 3 des quadratischen Ausdrucks unter der Wurzel entscheidend. Die zugehörigen Werte, mit f j ) = y j sind = + 3 und = 3. In einer kleinen Umgebung um muss g) y = gelten und analog in einer kleinen Umgebung um ist g) y = 3 3. Nun können wir wie folgt argumentieren: Für einen wachsenden Wert y>y muss die Umkehrfunktion fallen auf dem Zweig mit [, + 3]. Dies lässt sich nur mit dem negativen Vorzeichen im Ausdruck 4.) erreichen. Bei positivem Vorzeichen steigt der Wert des Ausdrucks und wir sind offensichtlich im Bereich + 3. Analog behandeln wir die kritische Stelle mit und y. Hier sind in einer Umgebung die Funktionswerte alle kleiner als y. Mit fallendem y < y kann der Ausdruck 4.) aber nur ansteigen, wenn die stets positive Quadratwurzel addiert wird, also gilt auf diesem Zweig das positive Vorzeichen und für < 3 das negative Vorzeichen.

10 Lösungswege zu Kapitel 4 49 Mit diesen Überlegungen erhalten wir die Umkehrfunktionen g : R < 3 3 R < 3 mit g y) = y y + 6y 3 g : R < 3 3 R 3, ) mit g y) = y + y + 6y 3 g : R > 3+ 3 R, + 3) mit g y) = y y + 6y 3 g : R > 3+ 3 R > + 3 mit g y) = y + y + 6y 3 für die entsprechenden Zweige der Funktion g. Aufgabe 4.9 Es gilt Weiter berechnen wir e 3ln4 = e ln 4) 3 = 4 3 = 3 = 8. log 4e ) ln = ln4e ) ln Für das letzte Beispiel ergibt sich: e +) 4 e = ln = ln ln ) ln4e ) ln 4 + lne )) = ln + ) =. ln = e +) 4 = e = e 4. Aufgabe 4.0 Mit der Funktionalgleichung lnab) = lna) + lnb) bzw. ln a b ) = lna) lnb) folgt im Fall a) ln) + lny) ln z ln 4 = ln + ln + ln + ln y ln z ln = ln + ln y ln z = ln y z ). ) Weiter gilt für b) ln y ) ln y)) = ln + y) y)) ln ln y) = ln + y) ln.

11 50 Lösungswege zu Kapitel 4 Für Teil c) ergibt sich ln 3 ) ln 3 4 ) = 3 ln + 4 ln = ln. 3 Aufgabe 4. Die Identität erhalten wir aus der Definition der hyperbolischen Funktionen und den binomischen Formeln durch sinh cosh + = e e ) e + e ) + = e e ) e + e ) + = e e )e + e ) e + e ) = e e e + e = sinh cosh = tanh. Da e > 0 für alle R gilt, folgt sinh = e e e + e = cosh für alle R. Weiter gilt e und e 0, ) für >0. Also folgt die Abschätzung für alle 0. 0 tanh = e e e + e Aus der Symmetrie tanh ) = tanh) folgt nun weiterhin für <0. Also ist tanh, ) für alle R. tanh 0 Durch Einsetzen zeigen wir die Umkehreigenschaft. Wir berechnen für, ) tanh ln )) + = e = + ln e + ln e + ln + + e ln + + = + ) = = + ) ) + ) + ) + ) = 4 4 =.

12 Lösungswege zu Kapitel 4 5 Andererseits folgt ) + tanh) ln = tanh) ln + e e e +e e e e +e = e ln e = ln e =. ) Also ist mit artanh) = ln +, dem Areatangens hyperbolicus, die Umkehrfunktion zu tanh gegeben. Aufgabe 4. Mit den Additionstheoremen siehe Übersicht zu sin und cos) erhalten wir die Identitäten ) sin + y)sin y ) cos y) = sin + y) = sin + y) sin + y)cos y) = sin + y) sin + sin y) 4 und cos 3 + y) 4 cos 3 + y) ) + cos + y)) = cos3 + y)) 4 cos + y) = cos3 + y)) cos + y) cos + y))cos + y) = cos3 + y)) cos + y) cos + y) + y)) cos + y) + + y)) = 3cos + y) = 3cos cos y sin sin y). Somit ist die erste Gleichung richtig und bei der zweiten Identität ist ein Vorzeichen falsch. Die korrigierte Gleichung lautet: cos3 + y)) = 4 cos 3 + y) 3 cos cos y + 3 sin sin y. Aufgabe 4.3 Mit dem Additionstheorem sin + cos = folgt für [, ]: cos arcsin)) = cos arcsin)) + sin arcsin)) sin arcsin)) = sin arcsin)) =.

13 5 Lösungswege zu Kapitel 4 Im zweiten Beispiel erhalten wir die Gleichung aus: sin sin arctan)) arctan)) = cos arctan)) + sin arctan)) = sin arctan)) cos arctan)) + sin arctan)) cos arctan)) = tan arctan)) + tan arctan)) = +. Ziehen wir die Wurzel, so ergibt sich die angegebene Identität. Für die Erweiterung des Bruches ist der Wertebereich π/,π/) des Arcustangens zu beachten, sodass stets cosarctan)) = 0 gilt. Anwendungsprobleme Aufgabe 4.4 Wir machen den Gedankengang beim Skizzieren des Graphen zu f deutlich. Zunächst erinnern wir uns an die Normalparabel, also den Graphnen zu f)=. Wegen des Terms +) wird dieser Graph um nach links!) verschoben. Außerdem wird noch abgezogen, sodass der Graph um diesen Wert nach unten zu verschieben ist. Insgesamt erhalten wir die schwarze Kurve als Graph zu f siehe Abbildung 4.37). f + ) + ) Abbildung 4.37 Wir stellen auch in den weiteren Bildern Möglichkeiten dar, schrittweise die endgültigen Graphen aus einem bekannten Graphen zu skizzieren siehe Abbildungen ).

14 Lösungswege zu Kapitel 4 53 f + ) Abbildung 4.38 f 6 =3 Abbildung 4.39 f 4 e e e Abbildung 4.40

15 54 Lösungswege zu Kapitel 4 f 5 sin3 π) sin3) sin π π π π sin3 π) Abbildung 4.4 f 6 ln) ln ln) Abbildung 4.4 Aufgabe 4.5 Für die gesuchte Funktion f : > 0 R machen wir den Ansatz f) = log b + c mit noch zu bestimmenden Konstanten b, c R Der Tet besagt, dass bei Verdoppelung des Arguments der Funktionswert sich um 3 erhöht, das heißt, f) = log b ) + c = f)+ 3 = log b ) + c + 3. Somit ergibt sich zur Bestimmung von b die Gleichung bzw. ln) + ln) lnb) = ln) lnb) + 3 lnb) = 3 ln). Es folgt b = 3. Mit der Bedingung f) = ergibt sich weiterhin c = und wir erhalten die Funktion f)= log b + = 3ln ln + mit b = 3.

16 Lösungswege zu Kapitel 4 55 Aufgabe 4.6 a) Der Graph dieser Funktion ist im folgenden Bild gezeigt. f) Mit den Additionstheoremen schreiben wir die Summe der beiden Schwingungen zu sinπω t) + sinπω t) = cos π ω ω t = cos π 0 t = cos π 0 t ) sin ) sin 4πt) ) sin 4πt). π ω ) + ω t An dieser Darstellung ist ersichtlich, dass sich eine mittlere Frequenz mit ω m = ω + ω )/ einstellt. Zusätzlich variiert die Amplitude der Schwingung mit der Schwebungsfrequenz ω s = ω ω =0., wegen der Kosinusfunktion als Faktor.

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 016/17 Dr. K. Rothe Analsis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 3 Gegeben sei eine Funktion f :

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften 78 II. ANALYSIS 11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir wichtige Eigenschaften der allgemeinen Exponentialund Logarithmusfunktion sowie einiger trigonometrischer Funktionen

Mehr

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Abgabe Donnerstag 7. Dezember, 0:5 in H 5+7+8 = 20 Punkte Mit Lösungshinweisen zu einigen Aufgaben 29. Das Bisektionsverfahren sucht eine Nullstelle

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5

Aufgaben zu Kapitel 5 Aufgaben zu Kapitel 5 Aufgaben zu Kapitel 5 Verständnisfragen Aufgabe 5. Geben Sie zu folgenden komplexen Zahlen die Polarkoordinatendarstellung an z i z + i z 3 + 3i). r 5 ϕ 5 4 3 π bzw. r 6 3 ϕ 6 4 5

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen Skript zur Analysis 1 Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen von Prof. Dr. J. Cleven Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Oktober 2003 2 Inhaltsverzeichnis 3 Stetigkeit und Grenzwerte

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft Vorkurs Mathematik Vorbereitung auf das Studium der Mathematik Übungsheft Dr. Johanna Dettweiler Institut für Analysis 0. Oktober 009 Aufgaben zu Kapitel Die Nummerierung der Aufgaben bezieht sich auf

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Übungsaufgaben zur Analysis

Übungsaufgaben zur Analysis Serie Übungsaufgaben zur Analysis. Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: ( + 3y)( + 4a + 4b) (a b )( + 3y 4) (3 + )(7 + y) + (a + b)(3 + ). Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: 6a( 3a + 5b c)

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit sen 3 3 4 4 5 5 6 6 7 Differenzialrechnung Differenzialrechnung, Aufgaben ii Inhalt Steigung... Beweis?... 3 Spiel mit Eponenten... 4 Ableitung...

Mehr

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes: 2.3. Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 35 Wir stellen nun die wichtigsten Sätze über stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen zusammen. Wenn man sagt, eine Funktion f:[a,b] R, definiert

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 26 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 20

Aufgaben zu Kapitel 20 Aufgaben zu Kapitel 20 Aufgaben zu Kapitel 20 Verständnisfragen Aufgabe 20 Sind die folgenden Produkte Skalarprodukte? (( R ) 2 ( R 2 )) R : v w,, v v 2 w w 2 (( R ) 2 ( R 2 )) R : v w, 3 v v 2 w w + v

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln $Id: integral.tex,v.5 2009/05/05 4:57:29 hk Exp hk $ 2 Integralrechnung 2.3 Die Integrationsregeln Wir wollen noch eine letzte kleine Anmerkung zur Substitutionsregel machen. Der letzte Schritt bei der

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Formelsammlung spezieller Funktionen

Formelsammlung spezieller Funktionen Lehrstuhl A für Mathematik Aachen, en 70700 Prof Dr E Görlich Formelsammlung spezieller Funktionen Logarithmus, Eponential- un Potenzfunktionen Natürlicher Logarithmus Der Logarithmus ist auf (0, ) efiniert

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Musterlösung zu Blatt 12 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 12 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösung zu Blatt 1 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Schriftliche Aufgaben Aufgabe 1. Beweisskizze a): Wir benutzen die Stetigkeit von sin und cos und sin π/) = 1, sinπ/) = 1, cos π/) = cosπ/) = 0,

Mehr

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades Mathematik-Service Dr. Fritsch www.math-service.de Tel. 061/776 Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades 1. Lösen Sie folgenden quadratischen Gleichungen mittels quadratischer Ergänzung! (a) x x + = 0 (b)

Mehr

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen 4.1. Grundlegende Definitionen Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 22./29. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2 Hochschule Regensburg Fakultät Informatik/Mathematik Christoph Böhm Sommersemester 204 Technische Informatik Bachelor IT2 Vorlesung Mathematik 2 Mathematik 2 4. Übungsblatt - Lösung Differentialrechnung

Mehr

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3 Polnome Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis ganzrationale Funktionen, Polnome Kurvenverlauf Smmetrie Nullstellen und Linearfaktoren 5 Polnomdivision 6 Kurvenverlauf an Nullstellen 5 7 Nullstellen und

Mehr

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Sei I R ein Intervall. Geben Sie Beispiele für Differentialgleichungen für Funktionen y = y in I mit den folgenden Eigenschaften an: Beispiel separabel, nicht

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

Der Graph einer Funktion ist eine Kurve in einem ebenen Koordinatensystem.

Der Graph einer Funktion ist eine Kurve in einem ebenen Koordinatensystem. . Reelle Funktionen. Grundbegriffe Wenn man den Elementen einer Menge D (Definitionsbereich) in eindeutiger Weise die Elemente einer Menge B (Bildbereich; Wertebereich; Wertevorrat) zuordnet, spricht man

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1). Übung (3) () Bilden Sie folgende Ableitungen: d xe x dx x ln x, d dx +cos (x), d d dx 3, x dx arctan(x3 ). () Geben Sie die Näherung. Ordnung für den Ausdruck / p v /c für v

Mehr

V4. VORKURSWISSEN: Funktionen

V4. VORKURSWISSEN: Funktionen Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik, WS06 30.09.06 V4. VORKURSWISSEN: Funktionen INHALT: V4. VORKURSWISSEN: Funktionen... V4.. Allgemeine Funktionseigenschaften... V4.. Funktionsübersicht... 5 4... Polynome

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Fachbereich Mathematik Vorkurs Mathematik WS 2012/13 Dies ist eine Sammlung von Aufgaben, die hauptsächlich Mittelstufenstoff wiederholen. Dabei

Mehr

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Die Funktion f : [ π, π ] [, ], x sin(x) besitzt die Umkehrfunktion f Arcsin (Hauptzweig des Arcussinus). Wir betrachten die beiden Funktionen g : [ 3 π, 5 π] [,

Mehr

Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Beispiele. Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N,

Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Beispiele. Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N, Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N, x f (x) ordnet jedem Element x einer Menge M (Denitionsbereich) eindeutig ein Element y = f (x) einer Menge N (Werte- oder Bildbereich)

Mehr

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy 2 3 Komplexe Zahlen 3 Komplexe Zahlen 3. Grundrechenoperationen Definition Die Menge C = {z = a + jb a, b IR; j 2 = } heißt Menge der komplexen Zahlen; j heißt imaginäre Einheit. (andere Bezeichnung: i)

Mehr

Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20

Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20 Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20 20.1 Gegeben seien in der (x, y)-ebene die 1 Punkte: x i 6 5 4 2 1 0 1 2 4 5 6 y i 1 1 1 1 1 + 5 1 + 8 4 1 + 8 1 + 5 1 1 1 1 (a) Skizzieren Sie diese Punkte. (b)

Mehr

Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie

Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie Escheria coli (kurz E. coli) sind Bakterien, die im Darm von Säugetieren und Menschen leben. Ein junges E. coli Bakterium wächst mit einer konstanten

Mehr

Die Unlösbarkeit der Gleichung fünften Grades durch Radikale. Teilnehmer: Gruppenleiter:

Die Unlösbarkeit der Gleichung fünften Grades durch Radikale. Teilnehmer: Gruppenleiter: Die Unlösbarkeit der Gleichung fünften Grades durch adikale Teilnehmer: Max Bender Marcus Gawlik Anton Milge Leonard Poetzsch Gabor adtke Miao Zhang Gruppenleiter: Jürg Kramer Andreas-Oberschule Georg-Forster-Oberschule

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

4.4. Potenzfunktionen

4.4. Potenzfunktionen .. Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z \{; } heißt Potenzfunktion.... Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln) Schaubilder und Wertetabelle: = = - - - - - - -

Mehr

Teleskopreihen und -produkte

Teleskopreihen und -produkte Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Teleskopreihen und -produkte Aktualisiert: 5 Juli 06 vers 00 Oft kann man Summen und Produkte geschickt umformen, sodass sie eine besonders einfache Struktur erhalten

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik BBS Gerolstein Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik für die Berufsoberschule II www.bbs-gerolstein.de/cms/download/mathematik/vorkurs-mathe-bos-.pdf bzw. www.p-merkelbach.de/bos/mathe/vorkurs-mathe-bos-.pdf

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Bezeichnung von Funktionen x := y:=

Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit: (aufgelöst nach y) Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit:

Mehr

1 x. Eine kurze Erinnerung an die Definition der Betragsfunktion:

1 x. Eine kurze Erinnerung an die Definition der Betragsfunktion: Wie rechne ich mit Ungleichungen? Die do s und don t s mit Beispielen aus der Miniklausur Lukas Steenvoort Addition und Subtraktion 1 ) Dies funktioniert ähnlich wie bei Gleichungen addieren wir denselben

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen

Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen. März 00 Die Aufgaben sind mit Schwierigkeitsstufen leicht, mittel, schwer markiert. Aufgabe (leicht) Ermittle alle nichtnegativen reellen Zahlen a, b, c, für

Mehr

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y 5. Die natürliche Exponentialfunktion und natürliche Logarithmusfunktion ================================================================== 5.1 Die natürliche Exponentialfunktion f : x 2 x f : x 1 2 x

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen KAPITEL Komplexe Zahlen. Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen............... Was sind komplexe Zahlen?......................3 Komplexe Zahlenebene....................... 3.4 Grundrechenarten in C.......................

Mehr

1. ( e -x + e -(- x) 1. . ( e x + e - x ) . ( e x - e - x 2. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis Übung 15 Folie 1

1. ( e -x + e -(- x) 1. . ( e x + e - x ) . ( e x - e - x 2. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis Übung 15 Folie 1 04.03.04 Übung 5a Analysis, Abschnitt.5, Folie Definition der hyperbolischen Funktionen: sinus hyperbolicus: sinh( ). ( e - e - ) cosinus hyperbolicus: cosh( ). ( e + e - ) tangens hyperbolicus: sinh(

Mehr

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen.

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. IV Umkehrfunktion Umkehrbarkeit 0. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Eponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. f f -> 2 2 -> 2 -> - - -> 2 4 -> -> 4 Graphen

Mehr

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Version vom 05.02.2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Trigonometrische Funktionen Die hier behandelten trigonometrischen Funktionen sind sin, cos, tan, cot. Es zeigt sich, dass die Umkehrfunktionen der trigonometrischen

Mehr

Bernoulli-Zahlen, Zetafunktion und Summen von Potenzen

Bernoulli-Zahlen, Zetafunktion und Summen von Potenzen Bernoulli-Zahlen, Zetafunktion und Summen von Potenzen Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de 30. September 0 Die Bernoulli-Zahlen gehören zu den wichtigsten Konstanten der Mathematik. Wir

Mehr

Algebra. 10. Übung mit Lösungshinweisen. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/ Dezember 2008

Algebra. 10. Übung mit Lösungshinweisen. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/ Dezember 2008 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 6. Dezember 008 Algebra 0. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 7 Es sei K ein Körper und f K[X]

Mehr

13 Die trigonometrischen Funktionen

13 Die trigonometrischen Funktionen 13 Die trigonometrischen Funktionen Wir schreiben die Werte der komplexen Exponentialfunktion im Folgenden auch als e z = exp(z) (z C). Geometrisch definiert man üblicherweise die Werte der Winkelfunktion

Mehr

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I Musterlösungen zu Blatt 5, Analysis I WS 3/4 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 85: Konvergenzradien Aufgabe 86: Approimation von ep() durch Polynome Aufgabe 87: Taylorreihen von cos 3 und sin Aufgabe 88: Differenzenquotienten

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Ungleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Ungleichungen 3. Ungleichungen mit

Mehr

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Übungsmaterial 9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Die trigonometrischen Funktionen sind die Sinus-, die Kosinus- und die Tangensfunktion. 9. Eigenschaften der trigonometrischen

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7

Aufgaben zu Kapitel 7 Aufgaben zu Kapitel 7 1 Aufgaben zu Kapitel 7 Verständnisfragen Aufgabe 7.1 Bestimmen Sie jeweils den größtmöglichen Definitionsbereich D R und das zugehörige Bild der Funktionen f : D R mit den folgenden

Mehr

13 Stetige Funktionen

13 Stetige Funktionen $Id: stetig.tex,v.4 2009/02/06 3:47:42 hk Exp $ 3 Stetige Funktionen 3.2 Stetige Funktionen In anderen Worten bedeutet die Stetigkeit einer Funktion f : I R also f(x n) = f( x n ) n n für jede in I konvergente

Mehr

Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen Sinus

Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen Sinus trigonometrische Funktionen Übersicht über die trigonometrischen Funktionen Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen M 9. Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: = Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 = 5; 8 = 9; 0,25 = =

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen Kapitel 6 Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen 6.1 Polynome Geg.: Polynom vom Grad n p(x) = a 0 + a 1 x +... + a n 1 x n 1 + a n x n, also mit a n 0. p(x) = x n ( a 0 x + a 1 n x +...

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 5; 81 9; 0,25 0,5; 0,0081

Mehr