Inhaltsverzeichnis. A) Der Begriff des privaten Sicherheits- und Bewachungsgewerbes in Deutschland und Südkorea 8

Ähnliche Dokumente
Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Gefahrenabwehr durch das Sicherheits- und Bewachungsgewerbe

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einige Überlegungen zur Gleichbehandlung von Notwehr und Nothilfe sowie deren Umfang 5

10. Praktische Hinweise zur Sachkundeprüfung Allgemeine Hinweise Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung...

Recht des Sicherheitsgewerbes

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD)

5.6 Unterscheidungskriterien zwischen Notwehr, Notwehrüberschreitung

Start ins Bewachungsgewerbe

Inhaltsverzeichnis XIII

MERKBLATT BEWACHERGEWERBE VORAUSSETZUNGEN FÜR UNTERNEHMER

Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Auslagerung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben

Inhaltsverzeichnis. B. Gang der Bearbeitung 22

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Rechtsstellung und Aufgaben des Privaten Sicherheitsgewerbes

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Gefahrenabwehr durch gewerbliche Sicherheitsunternehmen

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität

Bewachungsgewerbe Voraussetzungen und Erlaubnis

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Private in gerichtlichem Auftrag

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Vorwort Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Rechtsprcchungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

2) Vollzugsziel der Gefangenenresozialisierung a) Resozialisierungsanspruch der Gefangenen gemäß Art. 2 I i.v. m. Art.1IGG...

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Verfassungsgesetzgeber und Verfassungsgerichtshof

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Polizeirecht und Zitiergebot

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Novellierung der Vorschriften zum Bewachungsgewerbe 34a Gewerbeordnung & Bewachungsverordnung

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht

Die Rechte und Pflichten des verantwortlichen Luftfahrzeugfiihrers nach dem Luftsicherheitsgesetz

Erster Teil Analyse der Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts durch juristische Personen öffentlichen Rechts 4

1. Kapitel: Einführung A. Entwicklung der rechtlichen Konzeption des Landesbetriebs in Nordrhein-Westfalen

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Polizei im Auslandseinsatz

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Anne Batliner. Compliance zur Vermeidung. bei öffentlichen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Meldung von Wachpersonal zur Durchführung von Bewachungsaufgaben ( 9 Abs. 2 Satz 1 Bewachungsverordnung -BewachV-)

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Ökonomische Aspekte von Police Private Partnership

Bundeseinheitlicher Rahmenstoffplan für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht

Compliance im Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkurzungsverzeichnis. Einleitung Teil: Gewalt und Recht Teil: Gewalt 17

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. A. Einleitung 1

Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht

Grundrechtlicher Eigentumsschutz

Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht?

IV. Tätigkeit als Privatarzt Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und Patient Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und privater

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Grenzen polizeilicher Notwehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis E

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht

Handbuch des Sicherheitsgewerberechts

Handbuch des Sicherheitsgewerberechts

Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort (mit Danksagung) Vll A) Hintergrund der Untersuchung 1 B) Ziele der Rechtsvergleichung und Programm der Untersuchung 5 1. Teil: Einführung in den Begriff des privaten Sicherheitsgewerbes sowie allgemeine Überlegungen...»...,...»...,..,,...*...»...«... 8 A) Der Begriff des privaten Sicherheits- und Bewachungsgewerbes in Deutschland und Südkorea 8 I. Die Begriffsbestimmung des privaten Sicherheits- und Bewachungsgewerbes gem. 34 a Abs. 1 GewO in Deutschland 8 II. Die Begriffsbestimmung des privaten Sicherheits- und Bewachungsgewerbes gem. 2 Nr. 1 KBGG in Südkorea 10 III. Zusammenfassung 11 B) Die Notwendigkeit einer Abgrenzung zum Zwecke der Untersuchung und Überlegungen bezüglich der Privatisierung von Polizeiaufgaben: Privates Sicherheitsgewerbe als Rechtsproblem 11 I. Das Verhältnis zwischen privaten Sicherheitsdiensten und der Polizei sowie ihren Funktionen 14 II. Allgemeine Diskussion über die Privatisierung von Polizeiaufgaben 17 1. Privates Sicherheitsgewerbe anstelle der Polizei? 20 2. Die Rechtsfigur der Beleihung in Bezug auf die polizeilichen Aufgaben und Befugnisse 23 2. Teil: Das private Sicherheitsgewerbe in Deutschland.... 27 A) Rechtstatsächliche und rechtspolitische Entwicklung des privaten Sicherheitsgewerbes I. Historische Entwicklung 27 II. Das private Sicherheitsgewerbe heute und die innere Sicherheit in Deutschland...35 1. Der Sicherheitsmarkt und das private Sicherheitsgewerbe heute 35 a) Die wirtschaftliche Bedeutung des privaten Sicherheitsgewerbes 35 b) Gründe für diese wirtschaftliche Bedeutung des Sicherheitsgewerbes? 37 27 IX Bibliografische Informationen http://d-nb.info/989695832 digitalisiert durch

2. Politik der inneren Sicherheit und die staatlichen Sicherheitsorgane 38 3. Gründe für die Heranziehung des privaten Sicherheitsgewerbes zur inneren Sicherheit 41 a) Steigende Kriminalität 42 b) Überlastung der Polizei 43 c) Unsicherheitsgefühl der Bürger 44 d) Gezielte Übertragung von staatlichen Aufgaben 45 e) Zusammenfassung 47 B) Aufgaben und Tätigkeitsfelder des privaten Sicherheitsgewerbes 47 C) Überblick über die Erscheinungsformen bzw. rechtliche Grundformen Privater" im Rahmen der Gefahrenabwehr 50 I. Eigenständiges Tätigwerden Privater im Rahmen von Aufgaben der Gefahrenabwehr unter Ausübung privater Not- und Jedermannrechtebefugnisse aufgrund staatlicher Zulassung 51 II. Staatliche Übertragung von Aufgaben der Gefahrenabwehr auf Private aufgrund von Spezialgesetzen und staatliche Veranlassung auf Private 52 1. Staatliche Übertragung von Aufgaben der Gefahrenabwehr auf Private mit" hoheitlichen Befugnissen 52 2. Staatliche Veranlassung von Aufgaben der Gefahrenabwehr auf Private ohne" hoheitliche Befugnisse 53 D) Gesetzliche Regelungen, die das private Sicherheitsgewerbe betreffen 55 I. Allgemeine Rechtsgrundlagen 57 1. Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen 57 a) Das private Sicherheitsgewerbe in der Europäischen Union und in Deutschland als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts 57 b) Europarechtliche Grundlagen der Tätigkeit des privaten Sicherheitsgewerbes60 aa) Das primäre Gemeinschaftsrecht 60 bb) Das sekundäre Gemeinschaftsrecht 62 c) Zusammenfassung 62 2. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Tätigwerdens privater Sicherheitsdienste.. 63 a) Das Tätigwerden privater Sicherheitsdienste aus verfassungsrechtlicher Sicht... 63 aa) Begrenzung des Tätigwerdens privater Sicherheitsdienste durch das staatliche Gewaltmonopol: Rechtsstaatsprinzip 64 (1) Grund und Wesen des staatlichen Gewaltmonopols als wesentliches Merkmal der Staatssouveränität und des Staatszwecks 66

(2) Verfassungsrechtliche Grundlagen und Grenzen des staatlichen Gewaltmonopols 68 (3) Einschränkungen des staatlichen Gewaltmonopols für die Gefahrenabwehr durch das private Sicherheitsgewerbe 71 i) Die Not- und Jedermannrechte als Durchbrechung des staatlichen Gewaltmonopols? 71 ii) Ausübung der Not- und Jedermannrechte bei nicht-hoheitlich veranlasster Gefahrenabwehr durch private Sicherheitsdienste 73 iii) Ausübung der Not- und Jedermannrechte bei hoheitlich veranlasster Gefahrenabwehr durch private Sicherheitsdienste 74 bb) Begrenzung des Tätigwerdens privater Sicherheitsdienste durch andere Strukturprinzipien 77 (1) Sozialstaatsprinzip 77 (2) Demokratieprinzip 82 (3) Subsidiaritätsprinzip 86 (4) Beamtenvorbehalt 88 cc) Vereinbarkeit des Tätigwerdens privater Sicherheitsdienste mit den Grundrechten 93 b) Ergebnis 95 3. Gewerberechtliche Grundlagen des privaten Sicherheitsgewerbes 96 a) 34 a GewO 97 aa) Der Bewachungsbegriff und seine Abgrenzung von anderen Tätigkeiten... 97 (1) Bewachung als Gefahrenabwehr vor Ein-oder Angriff 98 (2) Schutz im Sinne personaler und aktiver Obhutstätigkeit 99 (3) Bewachung als Hauptleistungspflicht 101 (4) Gewerbsmäßigkeit 102 bb) Zugang zum Gewerbe: Bewachungserlaubnis als Tätigkeitsvoraussetzung für Gewerbetreibende 102 (1) Zuverlässigkeit 104 (2) Erforderliche Mittel 106 (3) Unterrichtungs verfahren 107 cc) Tätigkeitsvoraussetzungen für die Angestellten 108 dd) Klarstellung der Befugnisse des Bewachungsgewerbes nach dem neu eingeführten 34 a Abs. 5 GewO: Für den Gewerbetreibenden und seine Beschäftigten HO ee) Gewerbeüberwachung und Maßnahmen bei Verstößen gegen die Gewerbeordnung 112 (1) Auskunft und Nachschau 112 XI

(2) Buchführungs- und Aufbewahrungspflicht 113 (3) Erlaubnisriicknahme und -widerruf bei Unzuverlässigkeit 113 (4) Sonstige Maßnahmen der Behörde gegen Verstöße der Gewerbeordnung. 115 (5) Ist die Gewerbeüberwachung ausreichend? 116 b) Die Verordnung über das Bewachungsgewerbe 117 aa) Das Unterrichtungsverfahren: 1 bis 5 BewachVO 117 bb) Sachkundeprüfung: 5 a bis 5 d Bewach VO 118 cc) Haftpflichtversicherung, Haftungsbeschränkung: 6 und 7 Bewach VO.. 118 dd) Verpflichtungen bei der Ausübung des Gewerbes: 8 bis 15 BewachVO 119 (1) Datenschutz, Wahrung von Geschäftsgeheimnissen: 8 BewachVO..119 (2) Beschäftigte: 9 BewachVO 119 (3) Dienstanweisung: 10 BewachVO 120 (4) Ausweis: 11 BewachVO 120 (5) Dienstkleidung: 12 BewachVO 120 (6) Behandlung der Waffen und Anzeigepflicht nach Waffengebrauch: 13 BewachVO 121 (7) Unterrichtung der Gewerbeämter: 15 BewachVO 121 ee) Ordnungswidrigkeiten: 16 BewachVO 121 4. Not- und Jedermannrechte als Handlungsgrundlagen des privaten Sicherheitsgewerbes 122 a) Ausübung der Not- und Jedermannrechte durch private Sicherheitsdienste und die Frage ihrer sog. professionellen Nothilfe 122 b) Gesetzliche Grundlagen 126 aa) Notwehr und Nothilfe gem. 32 StGB, 227 BGB und 15 OWiG... 126 bb) Selbsthilferechte 128 (1) Selbsthilfe des Besitzers und des Besitzdieners gem. 859,860 BGB... 128 (2) Selbsthilfe des Anspruchsinhabers gem. 229 ff. BGB 129 cc) Notstandsrechte 131 (1) Rechtfertigender Notstand gem. 34 StGB und 16 OWiG 131 (2) Zivilrechfliche Notstandsvorschriften gem. 228 und 904 BGB 132 (3) Die Angemessenheitsprüfung bei den Notstandsrechten 133 dd) Hausrecht 134 (1) Das privatrechtliche Hausrecht 134 (2) Das öffentlich-rechtliche Hausrecht 136 ee) Festnahmerecht gem. 127 Abs. 1 StPO 136 XII

5. Waffenrechtliche Regelungen 138 II. Spezielle Rechtsgrundlagen: Wahrnehmung von Hoheitsaufgaben aufgrund gesetzlicher Beleihungstatbestände 142 1. 5 Abs. 5 LuftSiG 143 2. Bewachung von Bundeswehreinrichtungen 144 3. Verkehrsüberwachung 145 4. Beleihung für Werkfeuerwehren 146 E) Zusammenarbeit zwischen Privaten (privatem Sicherheitsgewerbe) und Staat (Polizei) 146 3. Teil: Das private Sicherheitsgewerbe in Südkorea... 153 A) Rechtstatsächliche und rechtspolitische Entwicklung des privaten Sicherheitsgewerbes 154 I. Historische Entwicklung 154 1. Geschichtlicher Hintergrund des privaten Bewachungssystems 154 2. Private Bewachung im modernen Sinne 155 II. Das private Sicherheitsgewerbe heute und die innere Sicherheit in Südkorea 160 1. Der Sicherheitsmarkt und das private Sicherheitsgewerbe heute 160 2. Politik der inneren Sicherheit und das staatliche Sicherheitsorgan 162 3. Gründe für die Heranziehung des privaten Sicherheitsgewerbes zur inneren Sicherheit 164 a) Steigende Kriminalität durch Industrialisierung und Verstädterung 164 b) Überlastung der Polizei als Grenze der polizeilichen Fähigkeiten 165 c) Verändertes Sicherheitsbewusstsein der Bevölkerung 166 d) Übertragung von staatlichen Aufgaben als Privatisierungstendenz 167 e) Zusammenfassung 167 B) Aufgaben und Tätigkeitsfelder des privaten Sicherheitsgewerbes 168 C) Überblick über die Erscheinungsformen bzw. die rechtlichen Grundformen Privater" im Rahmen der Gefahrenabwehr. 172 I. Eigenständiges Tätigwerden Privater im Rahmen von Aufgaben der Gefahrenabwehr unter Ausübung privater Not- und Jedermannrechtebefugnisse aufgrund staatlicher Zulassung nach dem Bewachungsgewerbegesetz 173 II. Staatliche Übertragung von Aufgaben der Gefahrenabwehr auf Private aufgrund des Gesetzes über auftragsgebundene private Polizeidienste (PPDG) und staatliche Veranlassung von Aufgaben der Gefahrenabwehr auf Private gem. 14 Abs. 4 und 15 Abs. 3 KLuftSiG 173 D) Gesetzliche Regelungen 175 xin

I. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Tätigwerdens privater Sicherheitsdienste 175 1. Verfassungsrechtliche Strukturprinzipien 178 a) Rechtsstaatsprinzip und staatliches Gewaltmonopol als Grenze privater Eingriffsbefugnisse 178 b) Sozialstaatsprinzip 179 c) Demokratieprinzip 181 d) Sonstige Strukturprinzipien und verfassungsrechtliche Vorgaben 181 2. Die einzelnen Grundrechte mit den dazu gehörigen Wirtschaftsfreiheiten: Grundrechtsschutz des Bewachungsgewerbes 183 a) Freiheit der Berufswahl gem. Art. 15 KV 183 b) Eigentumsgarantie gem. Art. 23 KV 185 c) Koalitionsfreiheit gem. Art. 33 KV und die allgemeine Vereinigungsfreiheit gem. Art. 21 Abs. 1 KV 186 d) Wirtschaftliche Freiheiten des Unternehmens gem. Art. 119 Abs. 1 KV und Private Unternehmen gem. Art. 126 KV 186 e) Gleichheitssatz gem. Art. 11 Abs. 1 KV 187 3. Zusammenfassung 187 II. Gewerberechtliche Regelungen des privaten Bewachungsgewerbes nach dem Bewachungsgewerbegesetz 188 1. Begriff des Bewachungsgewerbes 189 2. Zugang zum Gewerbe 189 a) Erlaubnispflicht 189 b) Erlaubnisvoraussetzungen 190 c) Disqualifikaüonsgründe für Vorstandsmitglieder im Bewachungsgewerbe.. 190 d) Gültigkeitsdauer der Erlaubnis 191 3. Verpflichtungen des Bewachungsgewerbetreibenden bei der Ausübung des Gewerbes 191 4. Verpflichtungen der Bewachungskräfte 192 5. Dienstkleidung und Ausstattung der Bewachungskräfte 193 6. Bewachungsleiter und Bewachungskräfte 194 a) Bewachungsleitersystem (Security Educator System) 195 b) Bewachungskräfte und ihre Ausbildung 195 7. Maßnahmen bei Verstößen gegen das Bewachungsgewerbegesetz 196 a) Verwaltungsverfügungen 196 b) Strafrechtliche Verantwortlichkeit 198 c) Haftung 198 8. Polizeiliche Aufsicht über das Bewachungsgewerbe und polizeiliche Sicherheitsdirektion sowie Überwachung des speziellen Bewachungsgewerbetreibenden 198 xrv

III. Not- und Jedermannrechte als Handlungsgrundlagen des privaten Bewachungsgewerbes 199 1. Anwendbarkeit der Not- und Jedermannrechte auf das private Bewachungsgewerbe 199 2. Gesetzliche Grundlagen 201 a) Notwehr und Nothilfe gem. 21 KStGB 201 aa) Notwehr-und Nothilfelage 203 bb) Notwehr- und Nothilfehandlung und Verteidigungswille 204 b) Notstand gem. 22 KStGB 205 c) Selbsthilfe gem. 23 KStGB 207 d) Festnahmerecht gem. 212 KStPO 208 e) Zusammenfassung 210 IV. Waffenrechtliche Regelungen 210 1. Die Bewaffnung der allgemeinen" Bewachungskräfte 211 2. Die Bewaffnung der speziellen" Bewachungskräfte 211 V. Wahrnehmung von Hoheitsaufgaben aufgrund gesetzlicher Beleihungstatbestände nach dem Gesetz über auftragsgebundene private Polizeidienste (PPDG) 212 VI. Zusammenfassung 216 E) Zusammenarbeit zwischen privatem Bewachungsgewerbe und Polizei bzw. privaten Polizeidiensten 217 4. Teil: Rechtsvergleichung... 221 A) Rechtstatsächliche und rechtspolitische Entwicklung des privaten Sicherheitsgewerbes 227 I. Historische Entwicklung 221 II. Das private Sicherheitsgewerbe heute und die innere Sicherheit in Deutschland und Südkorea 224 B) Aufgaben und Tätigkeitsfelder des privaten Sicherheitsgewerbes 227 C) Erscheinungsformen bzw. rechtliche Grundformen Privater" im Rahmen der Gefahrenabwehr zur inneren Sicherheit 230 D) Gesetzliche Regelungen 232 I. Verfassungsrechtliche Grundlagen für das Tätigwerden privater Sicherheitsdienste.. 1. Vereinbarkeit mit verfassungsrechtlichen Strukturprinzipien 233 2. Vereinbarkeit mit den Grundrechten 236 3. Zusammenfassung 236 II. Gewerberechtliche Regelungen 237 232 XV

1. Zugang zum Gewerbe bzw. Tätigkeitsvoraussetzungen 239 2. Verpflichtungen des Personals bei der Ausübung der Bewachungstätigkeit 242 a) Bewachungsgewerbetreibende 242 b) Bewachungskräfte 243 3. Ausbildung 243 4. Gewerbeüberwachung und -kontrolle 247 5. Maßnahme bei Verstößen gegen das Bewachungsgewerberecht 249 6. Zusammenfassung 250 III. Not- und Jedermannrechte als Handlungsgrundlagen des privaten Sicherheitsgewerbes 252 1. Anwendbarkeit der Not- und Jedermannrechte auf das private Sicherheitsgewerbe und die Frage der professionellen Nothilfe 252 2. Gesetzliche Grundlagen der Not- und Jedermannrechte 253 a) Notwehr und Nothilfe 255 b) Selbsthilferecht 255 c) Notstand 256 d) Festnahmerecht...257 e) Weitere Not-und Jedermannrechte 257 3. Zusammenfassung 258 IV. Waffenrechtliche Regelungen 259 V. Zusammenfassung 262 E) Wahrnehmung von Hoheitsaufgaben aufgrund der speziellen Rechtsgrundlagen...263 F) Zusammenarbeit zwischen Privaten (privatem Sicherheitsgewerbe) und Staat (Polizei) 264 G) Zusammenfassung 269 5. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen. 274 Abkürzungsverzeichnis».».»»»..,,»..».»»»,...»...»,,»»,»,.»,... 281 Literaturverzeichnis... 287 Elektronische Datenquellen... 339 XVI