Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Gefahrenabwehr durch das Sicherheits- und Bewachungsgewerbe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Gefahrenabwehr durch das Sicherheits- und Bewachungsgewerbe"

Transkript

1 Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Gefahrenabwehr durch das Sicherheits- und Bewachungsgewerbe Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Deutschland und den USA Von Dr. Florian Huber Duncker & Humblot Berlin

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 25 Erster Teil Vorbemerkung zur Rechtsvergleichung; Klärung des Untersuchungsgegenstandes Erstes Kapitel Vorbemerkungen zur Rechtsvergleichung 29 A. Vergleichbarkeit 29 B. Darstellung und Zielsetzung der Rechtsvergleichung 31 Zweites Kapitel Klärung des Untersuchungsgegenstandes 32 A. Der Begriff des privaten Sicherheits- und Bewachungsgewerbes in der Bundesrepublik Deutschland 32 I. Gewerbsmäßigkeit 32 II. Privatstatus Formeller Begriff Materieller Begriff Negativabgrenzung des Privaten 37 B. Der Begriff der private security" in den USA 37 I. Security" 38 II. Private" 38 III. Gewerbsmäßigkeit 39 C. Zusammenfassung 41

3 12 Inhaltsverzeichnis II. Handlungsermächtigungen aufgrund abgeleiteter Rechte Abgeleitete Wahrnehmung zivilrechtlicher Selbsthilferechte 73 a) Selbsthilfe des Besitzers/Besitzdieners; 859, 860 BGB 73 b) Selbsthilfe des Eigentümers; 903 BGB 75 c) Selbsthilfe des Anspruchsinhabers; BGB Abgeleitete Wahrnehmung des Hausrechts 77 a) Begriff und Inhalt des Hausrechts 77 b) Öffentlich-rechtlich fundiertes Hausrecht 78 (1) Rechtsnatur des Hausrechts 78 (2) Konsequenzen für eine Übertragung dieses Hausrechts auf gewerbliche Sicherheitskräfte 80 c) Privatrechtlich fundiertes Hausrecht 81 III. Befugnisse aufgrund spezieller staatlicher Ermächtigung Eingriffsbefugnisse aufgrund des UZwGBw 82 a) Übertragung der Befugnisse 83 b) Geltungsbereich der Befugnisse des UZwGBw 83 c) Einzelbefugnisse des UZwGBw Befugnisse der Luftfahrtbehörden bzw. der von diesen ermächtigten Personen aus 29c LuftVG Betätigung gewerblicher Sicherheitskräfte im Rahmen der Verkehrsüberwachung 87 a) Rechtswidrigkeit der bisherigen Praxis 87 b) Beleihung als denkbare Alternative Trotz staatlicher Aufgabenübertragung keine Verleihung obrigkeitlicher Befugnisse 93 IV. Zusammenfassung 93 B. Gewerberechtliche Regelungen 94 I. 34a GewO Gewerberechtliche Definition des Bewachungsgewerbes und Erlaubnispflicht des 34a GewO Sonderproblem der Bewachung auch im Reisegewerbe 97

4 Inhaltsverzeichnis Zugang zum Gewerbe 99 a) Zuverlässigkeit 100 b) Erforderliche Mittel 101 c) Das Unterrichtungsverfahren 102 (1) Der Unterrichtungsnachweis 102 (2) Keine gesetzliche Normierung eines Sach- oder Fachkundenachweises Gewerbeüberwachung 104 a) Buchführungs- und Aufbewahrungspflicht 105 b) Auskunft und Nachschau 105 c) Rücknahme/Widerruf der Erlaubnis bei Unzuverlässigkeit 106 d) Wirksamkeit des bestehenden gesetzlichen Instrumentariums zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Gewerbebetriebs 107 II. BewachV Das Unterrichtungsverfahren; 1 ff. BewachV Die Berufsausübungsregelungen der BewachV 110 a) Haftpflichtversicherung, Haftungsbeschränkung; 6, 7 BewachV 110 b) Wahrung von Geschäftsgeheimnissen; 8 BewachV 112 c) Beschäftigung und Meldung von Wachpersonen; 9 BewachV 112 d) Dienstanweisung; 10 BewachV 113 e) Ausweis und Dienstkleidung; 11, 12 BewachV 113 f) Ordnungswidrigkeiten; 16 BewachV 113 III. Freiwilliger Qualifikationsstandard; Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9000 ff 114 C. Bewaffnung 115 I. Erwerb und Besitz von Schußwaffen Zuverlässigkeit Bedürfnisprüfung Sachkundeerfordernis 117 II. Führen von Schußwaffen 117 III. Behandlung der Waffen und Anzeigepflicht nach Waffengebrauch gemäß!3 BewachV 118

5 14 Inhaltsverzeichnis D. Novellierungsbestrebungen 119 I. Vorschläge aus Literatur und Praxis Kodifizierung der Aufgaben und Befugnisse des Sicherheitsgewerbes Gesetzliche Normierung eines Fach-bzw. Sachkundenachweises 121 a) Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Sicherheitsgewerbes keine ausreichende Rechtfertigung 122 b) Sachkundenachweis zur Sicherung des Rechtsfriedens 123 II. Politische Initiativen 125 Viertes Kapitel Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des privaten Sicherheitsgewerbes 127 A. Rechtsstaatsprinzip und Gewaltmonopol 127 I. Ursprung und Bedeutung des staatlichen Gewaltmonopols Das Gewaltmonopol als wesentliches Merkmal der Staatssouveränität und des Staatszwecks Das staatliche Gewaltmonopol aus Sicht der heutigen Staatsrechtslehre Staatliche Gewaltgestattung als immanente Grenze des staatlichen Gewaltmonopols 131 II. Staatliches Gewaltmonopol und private Sicherheitskräfte Nicht-hoheitliche Gefahrenabwehr 133 a) Anwendbarkeit der Notwehr- / Nothilfevorschriften auf gewerbliche Sicherheitskräfte trotz fehlender Bindung an den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 133 (1) Notrechte nur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen? 134 (a) Eindeutiger Wortlaut der Notrechtsbestimmungen 135 (b) Mißbrauchslehre als Korrektiv 136 (2) Problematik der umfassenderen Befugnisse im Verhältnis zur Polizei 137 (a) Anpassung der Kompetenzen von gewerblichen Sicherheitskräften 138 (b) Erforderlichkeit einer derartigen Angleichung 139 (3) Zusammenfassung 140

6 Inhaltsverzeichnis 15 b) Sonderproblem der staatlich veranlaßten, auf die Notrechte beschränkten Gefahrenabwehr Privater 141 (1) Gewerbliche Nothelfer zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung 142 (2) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen eine staatlich veranlaßte Gefahrenabwehr unter Ausnutzung der Notrechte Hoheitliche Gefahrenabwehr Zusammenfassung 151 B. Vereinbarkeit der Beleihung gewerblicher Sicherheitskräfte mit Art. 33 Abs. 4 GG Anwendbarkeit des Prüfungsmaßstabs des Art. 33 Abs. 4 GG auch auf Privatpersonen 152 II. Anforderungen an eine Übertragung obrigkeitlicher Befugnisse auf gewerbliche Sicherheitskräfte Überprüfung der Vereinbarkeit einer Beleihung mit Art. 33 Abs. 4 GG am Maßstab der Verhältnismäßigkeit Konkrete Abwägungsmaßstäbe für eine Beleihung im Bereich der obrigkeitlichen Gefahrenabwehr 157 C. Grenzen aus dem Demokratieprinzip 161 I. Auswirkungen des Demokratieprinzips auf das private Sicherheitsgewerbe Demokratieprinzip und staatlich veranlaßte Gefahrenabwehr durch Private Demokratieprinzip und Gefahrenabwehr durch Private ohne staatliche Veranlassung 164 II. Gefahren des Gewalt- und Machtpotentials" Sicherheitsgewerbe 165 D. Sozialstaatsprinzip 166 I. Bedenken gegen ein Tätigwerden des privaten Sicherheitsgewerbes 166 II. Kritik an den auf dem Sozialstaatsprinzip beruhenden Bedenken 168 E. Grundrechtsverletzung durch die Verwertung von Beweisen, die von gewerblichen Sicherheitskräften unrechtmäßig gewonnen wurden 171 I. Rechtswidrige Beweiserhebungen durch Private Geltung der Verfahrensvorschriften nur für staatliche Strafverfolgungsorgane 172

7 16 Inhaltsverzeichnis 2. Beweisverwertungsverbote für von Privatpersonen rechtswidrig erhobene Beweise 173 a) Anwendbarkeit der StPO-Vorschriften aufgrund von staatlichem Einfluß auf die Privatperson 173 b) Grundrechtlich gestutzte Beweisverwertungsverbote 174 II. Zusammenfassung 177 Dritter Teil Situation in den USA Erstes Kapitel Entwicklung der gewerblichen Sicherheit 179 A. Geschichtliche Ursprünge 179 I. Ursprünge des englischen Polizeisystems 179 II. Die Entstehung der gewerblichen Sicherheit in den USA 181 B. Das Sicherheitsgewerbe der Gegenwart 185 I. Aktuelles Zahlenmaterial 185 II. Gründe für diese Entwicklung Kriminalitätsfurcht der Bürger Beschränkte Mittel der Polizei Erhöhte Nachfrage des Staates Weitere Gründe Zusammenfassung 191 Zweites Kapitel Erscheinungsformen des Tätigwerdens des privaten Sicherheitsgewerbes im Bereich der Gefahrenabwehr 192 A. Eigenständige, ohne spezialgesetzliche Befugnisse ausgestattete Gefahrenabwehr durch private Sicherheitskräfte 192 B. Obrigkeitliche Gefahrenabwehr durch private Sicherheitskräfte; commission" und deputization" 193 I. Rechtmäßigkeit der deputization" im Bereich der privaten Sicherheit 193

8 Inhaltsverzeichnis 17 II. Deputized watchmen" als Bestandteil der proprietary security" 195 III. Einsatzgebiete der deputized watchmen" Universitätspolizei Bahnpolizei Einzelhandelsgeschäfte 199 C. Bewachungsgewerbliche Nebentätigkeit von Polizeibeamten; police moonlighting" 201 I. Rechtmäßigkeit 201 II. Wettbewerbsrechtliche Probleme 203 III. Haftung 204 IV. Zusammenfassung 206 Drittes Kapitel Gesetzliche Regelungen im Bereich der gewerblichen Sicherheit 206 A. Gesetzgebungskompetenzen 206 I. Allgemeines 206' II. Gesetzgebungskompetenzen im Bereich der privaten Sicherheit Kompetenzen der Gliedstaaten; police power" Kompetenzen des Bundes 209 B. Dem Staat zurechenbare Verleihung von Rechten an private Sicherheitskräfte; Befugnisse und Schranken 210 I. Notrechte als Gewaltgestattungsnormen" Notwehr- und Nothilfevorschriften 212 a) Notwehr 214 b) Nothilfe Recht der vorläufigen Festnahme; citizen's arrest" 217 a) Verbrechen 218 b) Vergehen 219 c) Anwendung von Gewalt 221 d) Zusammenfassung Durchsuchungsmaßnahmen; search and seizure" Huber

9 18 Inhaltsverzeichnis II. Befugnisse aufgrund spezieller staatlicher Ermächtigung; deputization" und commission" Universitätspolizei 226 a) Übertragung auf gliedstaatlicher Ebene 226 (1) Bevollmächtigungsverfahren 226 (2) Umfang und Geltungsbereich der Befugnisse 226 b) Übertragung auf kommunaler Ebene 228 c) Zusammenfassung Bahnpolizei 230 a) Bevollmächtigungsverfahren 230 b) Umfang und Geltungsbereich der Befugnisse 231 c) Erweiterter Aufgabenbereich Spezialgesetzliches Festnahmerecht zur Bekämpfung des Ladendiebstahls a) Normzweck 234 b) Voraussetzungen für eine rechtmäßige Festnahme nach den shoplifting Statutes" 235 (1) Begünstigter Personenkreis 235 (2) Hinreichender Tatverdacht 235 (3) Durchführung der Festnahme 236 c) Unterschiedliche Ausgestaltung der Gesetze in den einzelnen Staaten 237 III. Police moonlighting" im Bereich der gewerblichen Sicherheit Police-Officer-Status Private-Citizen-Status Zusammenfassung 241 IV. Zivilrechtliche Grenzen des Tätigwerdens gewerblicher Sicherheitskräfte 242 V. Zusammenfassung 245 C. Gewerberechtliche Regelungen 246 I. Gesetzgebung des Bundes 247 n. Gesetzgebung der Gliedstaaten Zugang zum Gewerbe 250 a) Definition des Wachgewerbes 250 b) Erlaubnispflicht 251

10 Inhaltsverzeichnis 19 c) Erlaubnisvoraussetzungen 251 (1) Schriftlicher Antrag 251 (2) Zuverlässigkeit" 252 (3) Sachkunde 254 (4) Sonstiges 255 (a) Versicherungspflicht 255 (b) Mindestalter Gewerbeüberwachung 256 a) Überwachungsmöglichkeiten 257 b) Sanktionsmöglichkeiten Anforderungen an das Personal 258 a) Registration" 260 (1) Zuverlässigkeit" 260 (2) Fachliche Qualifikation 261 b) Entziehung der registration card" 262 III. Freiwilliger Qualifikationsstandard; certified protection Professional" 262 IV. Zusammenfassung 263 D. Bewaffnung 264 E. Novellierungsbestrebungen 266 I. Empfehlungen von Arbeitsgruppen zur privaten Sicherheit 266 II. Politische Initiativen 268 Viertes Kapitel Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des privaten Sicherheitsgewerbes 269 A. Grundrechte betroffener Dritter 269 I. Begriffsklärungen und Abgrenzung des Problemfeldes Grundsätzliches zu den Grundrechten Reichweite der Grundrechte 271 a) Bindung der Bundesgrundrechte auch für die Gliedstaaten 271 b) Grundsätzlich nur Abwehrrechte der Bürger gegen den Staat 272 2*

11 20 Inhaltsverzeichnis 3. State action doctrine" 272 a) Begriff der State action" 273 b) Inhalt der State action doctrine" 274 (1) Geschichtliche Entwicklung der Doktrin 274 (2) Zurechnungskriterien 275 (a) State nexus" 276 (aa) Staatlich erzwungenes Privatverhalten 276 (bb) Finanzielle Unterstützung bzw. Abhängigkeit 277 (cc) Staatliche Lizenzierung und Regulierung 278 (dd) Symbiotic relationship test" 278 (b) Public-Function-Fälle 279 (3) Zusammenfassung 281 II. Gefährdete Grundrechte Dritter U.S. Const. amend. IV; search and seizure" 282 a) Schutzbereich des Grundrechts 282 b) Historische Entwicklung der exclusionary rule" als ein aus dem U.S. Const. amend. IV begründetes Beweisverwertungsverbot 283 c) Anwendbarkeit der exclusionary rule" auf Private 286 (1) Gegenwärtige Rechtsprechung 286 (a) Die Burdeau rule" als Grundsatzentscheidung zur Drittwirkungsproblematik im Sicherheitsbereich 286 (b) Gerichtsentscheidungen zum Vorliegen von State action" 288 (aa) State action" nach der public function doctrine" 288 (bb) Aufgabenqualifikation bei deputized private security officers" 289 (a) Aufgabenqualifikation ohne deputization" 290 (cc) State action" nach dem Nexus-Grundsatz 294 (a) Handeln Privater mit direkter Beteiligung der Polizei (ß) Handeln Privater ohne direkte Beteiligung der Polizei (7) Zusammenfassung 297 (2) Kritik der Literatur 298 (a) Geschichte und Ratio des U.S. Const. amend. IV 298 (b),.private security" als public function" 300 (c) Richterliche Integrität U.S. Const. amend. V und VI; Anwendbarkeit der Miranda rule" 303 III. Gerichtliche Geltendmachung einer Grundrechtsverletzung 306 B. Ergebnis 308

12 Inhaltsverzeichnis 21 Vierter Tei1 Rechtsvergleich A. Geschichte 309 B. Ausmaße des Sicherheitsgewerbes und Ursachen für dessen Wachstum 311 C. Erscheinungsformen der gewerblichen Sicherheit 312 I. Eigenständige, ohne spezialgesetzliche Befugnisse ausgestattete Gefahrenabwehr durch private Sicherheitskräfte 312 II. Obrigkeitliche Gefahrenabwehr durch private Sicherheitskräfte 312 III. Sonderproblem der Eigensicherungspflichten 314 IV. Sonderproblem des police moonlighting" 317 D. Gesetzliche Regelung des privaten Sicherheitsgewerbes 318 I. Rechtsgrundlagen für die Eingriffe der gewerblichen Sicherheitskräfte in die Rechte anderer Jedermannrechte Befugnisse aufgrund spezieller staatlicher Ermächtigung Zivilrechtliche Grenzen des Tätigwerdens Gewerberechtliche Regelungen 322 III. Zusammenfassung 326 E. Verfassungsrechtliche Beurteilung des Sicherheitsgewerbes 327 I. Verfassungsrechtliche Beurteilung des Sicherheitsgewerbes in seiner Gesamtheit 328 II. Anwendbarkeit der Beweisverwertungsverbote 330 III. Notwendigkeit einer an der Verfassung orientierten Wachsamkeit 335 Schlußbemerkung 339 Thesen 341 Literaturverzeichnis 345 Sachwortregister 362

Inhaltsverzeichnis. A) Der Begriff des privaten Sicherheits- und Bewachungsgewerbes in Deutschland und Südkorea 8

Inhaltsverzeichnis. A) Der Begriff des privaten Sicherheits- und Bewachungsgewerbes in Deutschland und Südkorea 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort (mit Danksagung) Vll A) Hintergrund der Untersuchung 1 B) Ziele der Rechtsvergleichung und Programm der Untersuchung 5 1. Teil: Einführung in den Begriff des privaten Sicherheitsgewerbes

Mehr

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten Bettina Wehrisch Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD)

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Einleitung... 17 Kapitel I. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 19 I. Untersuchungsgegenstand... 19 II. Gang der Untersuchung... 19 Kapitel II. Terrorismus...

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Stefan Fuhrmann Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Möglichkeiten einer gesetzlichen Regelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorläufige Festnahme und grenzüberschreitende Nacheile

Vorläufige Festnahme und grenzüberschreitende Nacheile Vorläufige Festnahme und grenzüberschreitende Nacheile Zur Behandlung von Flagranzfällen in Frankreich und Deutschland Von Barbara Goy Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 25 A. Zielsetzung

Mehr

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Von Christoph Lontzek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 A. Problemaufriss 17 B. Überblick zum Meinungsstand 17 I. Relevante

Mehr

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren Bernd Wölfl Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Einleitung 17 Die Behandlung der Problematik

Mehr

Polizei im Auslandseinsatz

Polizei im Auslandseinsatz Polizei im Auslandseinsatz INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Adrian Mehler aus Waiblingen 2013 Köhler

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt Probleme der Überschneidung von Verwaltungsakten und Verwaltungsverträgen unter besonderer Berücksichtigung des Verfügungsvertrages Von Georg Butterwegge Duncker &

Mehr

Folgenbeseitigung im Verwaltungsrecht

Folgenbeseitigung im Verwaltungsrecht Tobias Schneider Folgenbeseitigung im Verwaltungsrecht Eine Untersuchung zu Rechtsgrund, Tatbestand und Rechtsfolgen des öffentlich-rechtlichen Folgenbeseitigungsanspruchs Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einige Überlegungen zur Gleichbehandlung von Notwehr und Nothilfe sowie deren Umfang 5

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einige Überlegungen zur Gleichbehandlung von Notwehr und Nothilfe sowie deren Umfang 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel: Einige Überlegungen zur Gleichbehandlung von Notwehr und Nothilfe sowie deren Umfang 5 A. Bedenken gegenüber einer Gleichbehandlung von Notwehr und Nothilfe

Mehr

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Judith Burgmann Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VI LIV Einführung 1 1. Teil: Verfassungsrechtliche

Mehr

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Von Albrecht Fiedler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 1. Problemaufriss 17 2. Ziele der Untersuchung

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Verwaltungsaufgaben und Private

Verwaltungsaufgaben und Private Verwaltungsaufgaben und Private Funktionen und Typen der Beteiligung Privater an öffentlichen Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Baurechts Von Dr. Sibylle von Heimburg DUNCKER &HUMBLOT / BERLIN

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Klaus Dieter Bayer Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Unter besonderer Berücksichtigung des Minderheitenschutzes *,. >, «Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Recht des Sicherheitsgewerbes

Recht des Sicherheitsgewerbes Recht des Sicherheitsgewerbes Privatisierung im Bereich öffentlicher Verkehrsräume Verkehrsüberwachung und Sicherung des öffentlichen Raumes durch private Sicherheitsdienste Von Dr. Inga Mohrdieck Carl

Mehr

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs -Ein Beitrag zur allgemeinen Grundrechtsdogmatik unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsprozessualen Konsequenzen- Inauguraldissertation Zur

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

Bestimmtheit und Klarheit im Steuerrecht

Bestimmtheit und Klarheit im Steuerrecht Bestimmtheit und Klarheit im Steuerrecht Von Christian Jehke Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I. Problemstellung 19 II. Untersuchungsgegenstände 21 1. Die Verwirklichung der

Mehr

RechtmaBigkeit und Verwertbarkeit heimlicher Stimmvergleiche im Strafverfahren

RechtmaBigkeit und Verwertbarkeit heimlicher Stimmvergleiche im Strafverfahren RechtmaBigkeit und Verwertbarkeit heimlicher Stimmvergleiche im Strafverfahren Von Ulricke Ackemann Duncker & Humblot Berlin 10 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 Die Bedeutung des nemo-tenetur-grundsatzes fur

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vornahme von Online-Durchsuchungen

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vornahme von Online-Durchsuchungen Franziska Schneider Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vornahme von Online-Durchsuchungen Online-Durchsuchungen als Mittel zur in Deutschland und den USA PETER LANG Internationaler Verlag der Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei

Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei Annette Rieger Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften G L I E D E R U N G Seite I. Einführung 1 1. Einleitung 1 2. Doppelfunktionalität

Mehr

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung Matthias v. Kaier Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1: Einführung

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht Christina Zantis Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 15 A. Thematische

Mehr

Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen

Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen Zugleich ein Beitrag zu 7a BerlHG Von Volker Maaß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 I. Verwaltungsmodemisierung

Mehr

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Von Eike Schröer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Kapitel Einleitung 23 A. Arten von vereinfachten Verfahren 23 B. Ziel der Arbeit 25 2. Kapitel

Mehr

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004 Oliver Milde Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Auslagerung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben

Auslagerung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben Bibliothek zur Zeitschrift für Schweizerisches Recht Beiheft 46 Walter Kälin, Andreas Lienhard, Judith Wyttenbach Auslagerung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben unter Mitarbeit von Mirjam Baldegger,

Mehr

Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA

Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA Von Marion Wössner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung 17 A. Einleitung 17 B. Rechtsquellen 21 I. USA 21

Mehr

Zero Tolerance" gegen soziale Randgruppen?

Zero Tolerance gegen soziale Randgruppen? Zero Tolerance" gegen soziale Randgruppen? Hoheitliche Maßnahmen gegen Mitglieder der Drogenszene, Wohnungslose, Trinker und Bettler in New York City und Deutschland Von Susanne Paula Leiterer Duncker

Mehr

Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht

Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht Eine verfassungsrechtliche Analyse Von Ruth Esser Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Erster Teil Berufsrechtliche Aspekte des ärztlichen Aborts

Mehr

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände Eine rechtstatsächliche und rechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Sportverbände Von Klaus Vieweg Duncker & Humblot

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht Von Andreas Heusch Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Erster Teil Verfassungsrechtliche Grundlegung Der Grundsatz

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur Von Dr. jur. Georg Hünnekens Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Erster Teil: Wirtschaftliche Infrastruktur als Rechtsproblem

Mehr

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht Ein Rechtsgutachten zum Wirtschaftsprüfungsexamens-Reformgesetz von Bodo Pieroth und Tobias Aubel GF. Müller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht A. Einfuhrung 17 B. Geschichtlicher Abriss 31 C. Untersuchung der Rechtfertigung von altersspezifischen Ungleichbehandlungen in Sozialplänen nach AGG und der Richtlinie 2000/78/EG 80 D.

Mehr

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Thomas Lazarus Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Dargestellt am Beispiel des Grundrechts auf Unverletzlichkeit

Mehr

Rechtsstellung und Aufgaben des Privaten Sicherheitsgewerbes

Rechtsstellung und Aufgaben des Privaten Sicherheitsgewerbes Rechtsstellung und Aufgaben des Privaten Sicherheitsgewerbes Von Dr. Franz Schnekenburger Carl Heymanns Verlag KG Koln Berlin Bonn Miinchen Vorwort VII 1 Das private Sicherheitsgewerbe als Rechtsproblem

Mehr

Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG

Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG Von Birgit Geißler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung IS I. Kunstbegriff und Kunstförderung 15 n. Ziele und Motive der Kunstförderung

Mehr

10. Praktische Hinweise zur Sachkundeprüfung Allgemeine Hinweise Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung...

10. Praktische Hinweise zur Sachkundeprüfung Allgemeine Hinweise Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung... Seite 1. Recht der çffentlichen Sicherheit und Ordnung... 13 1.1 Einführung..... 13 1.2 Was ist Recht?.... 13 1.3 Rechtsarten..... 14 1.4 Unterscheidung zwischen Öffentlichem und Privatem Recht... 15 1.5

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum sübersicht Vorwort... V... IX A. Ausgangslage... 1 B. Begriffliche Klärung und Vorgehensweise... 15 C. Ausschluss der Anwendung des EG-Rechts auf das Örtlichkeitsprinzip wegen Art. 295 EG-Vertrag?... 19

Mehr

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Von Franziska Drohsei Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Die Debatte über gesetzliche

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Gefahrenabwehr durch gewerbliche Sicherheitsunternehmen

Gefahrenabwehr durch gewerbliche Sicherheitsunternehmen Gefahrenabwehr durch gewerbliche Sicherheitsunternehmen Von Dr. Lothar Mahlberg Darmstadt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Erstes Kapitel Historisches und Empirisches 26 I. Entstehung,

Mehr

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 1. KAPITEL EINFUHRUNG A. Einleitende Überlegungen: praktische und rechtliche Relevanz des Themas B. Gang der Untersuchung 2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen 13 Einleitung 19 A. Hintergrund der Themenstellung................. 19 B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung........ 20 C Gans der Untersuchung... M...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Gang der Bearbeitung 22

Inhaltsverzeichnis. B. Gang der Bearbeitung 22 9 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 18 B. Gang der Bearbeitung 22 C. Der Strafvollzug 24 I. Begriff 24 II. Rechtliche Grundlagen des Strafvollzugs 26 1. Verfassungsrechtliche Prinzipien 26 a) Rechtsstaatsprinzip

Mehr

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1169 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Jennifer Lynn Konrad Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A Einleitung 15 B Teil 1: Das Bergschadensrecht und seine Entwicklung

Mehr

Bundesverwaltung unter Landesgewalt

Bundesverwaltung unter Landesgewalt Bundesverwaltung unter Landesgewalt Exekutive des Bundes als Adressat und als Vollzugsinstanz des Landesrechts Von Klaus Schoenenbroicher Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung

Mehr

Sven-Markus Thiel. Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Sven-Markus Thiel. Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Sven-Markus Thiel Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 A. Vorstellung des Themas 21 B. Ziel und Gang der Untersuchung

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII Einleitung... 1 I. Entwicklung einer eigenen Konzeption zur Lösung der Verwertungsverbotsfrage nach widerrechtlicher Beweiserlangung... 3 A. Einteilung der Beweisverbote...

Mehr

Bewertung crossmedialer Verflechtungen im Medienkonzentrationsrecht

Bewertung crossmedialer Verflechtungen im Medienkonzentrationsrecht Harald Bretschneider Bewertung crossmedialer Verflechtungen im Medienkonzentrationsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands, Großbritanniens sowie der

Mehr

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht Gerhard A. Winter Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht XW l A. Die geschichtliche

Mehr

Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht

Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht Bewertung, Änderungsmöglichkeiten und Änderungsvorschlag auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Untersuchung Von Dr. Klaus Goecke Duncker &

Mehr

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr Andrea Menz Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr Die Sanierungsverantwortlichkeit nach 4 Abs. 3 S. 4 Alt. 1 BBodSchG in der GmbH Berliner Umweltrechtliche Schriften - Band 6 Herausgegeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 13 Kapitel 1: Einleitung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. Problemstellung... 25 II. Lösungsansatz... 30 III. Eingrenzung des

Mehr

Staatliche Verbraucherinformationen. Gesundheitsrecht

Staatliche Verbraucherinformationen. Gesundheitsrecht Staatliche Verbraucherinformationen im Umweltund Gesundheitsrecht Von Dr. Renate Philipp Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen Einführung.... 1 1 Der Untersuchungsgegenstand:

Mehr

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Von Irene Gombert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Rechtssystematische Grundlagen des 162 AO 16

Mehr

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Lohnsteuerverfahren im Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan

Lohnsteuerverfahren im Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan Lohnsteuerverfahren im Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan Von Ke-Chung Ko Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Kapitel Zwecke des Lohnsteuerverfahrens unter Berücksichtigung

Mehr

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts Von Deike Hempel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 15 A. Einführung 15 B. Die Tariftreuegesetze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt Fortgeltung, Bestandssicherheit und Rechtswahrung vor dem Bundesverfassungsgericht Von Heiko Wagner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 I. Ziel

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

Das Nachbarerbbaurecht

Das Nachbarerbbaurecht Robert Castor Das Nachbarerbbaurecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt: Das Erbbaurecht 5 A. Begriff und Wesen des Erbbaurechts 5 1. Zuordnung des Bauwerkseigentums

Mehr

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe Eine verfassungsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Fraktionsgesetzgebung Von Georg Christoph Schneider

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Tanja Winter Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. 370a AO a.f 5 I. Entstehungsgeschichte und Gesetzesmotive

Mehr

Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO

Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO Antje Dittmer Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO Zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung präventiven und repressiven polizeilichen Handelns Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Einleitung

Mehr

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich-

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich- Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich- INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin des Rechts bei

Mehr

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht Michael Bauer Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht Die verfassungsrechtliche Anwendbarkeit des GWB auf die Tätigkeit öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Der Grundsatz der Individualbesteuerung im Einkommensteuerrecht

Der Grundsatz der Individualbesteuerung im Einkommensteuerrecht Ragnar W. Könemann Der Grundsatz der Individualbesteuerung im Einkommensteuerrecht Unter besonderer Berücksichtigung der Übertragung von Abschreibungen bei Wirtschaftsgütern des Privatvermögens PETER LANG

Mehr

Grundrechts schütz in der Insolvenz

Grundrechts schütz in der Insolvenz Grundrechts schütz in der Insolvenz Von Stefan Werres Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung 15 Zweites Kapitel Garantie eines staatlich geordneten Vollstreckungsverfahrens

Mehr

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Zur Frage der Zulässigkeit von strafgesetzlichen Verweisungen auf Völkergewohnheitsrecht im Hinblick auf das Verbot der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung................. 1 1.1 Einführung............................................ 2 1.1.1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung..................

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Öffentlich-rechtliche Probleme beim Auftreten einer neuen übertragbaren Krankheit am Beispiel AIDS

Öffentlich-rechtliche Probleme beim Auftreten einer neuen übertragbaren Krankheit am Beispiel AIDS Öffentlich-rechtliche Probleme beim Auftreten einer neuen übertragbaren Krankheit am Beispiel AIDS Von Dr. Andreas Costard juristische idesamidibüothäk der Technischen Hochschule d Duncker & Humblot Berlin

Mehr

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie ALEXANDRA GOELDEL Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI Einleitung A. Einführung in die Problemstellung

Mehr

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit Schutzpflicht und Schutzanspruch aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG von Georg Hermes JMnstiscne üesamtdiwiothek de, Technischen Hochschule Darmstadt C. F. Müller

Mehr