Prävention von Muskel- und Skelett-Erkrankungen des Rückens: Was kann der Arbeitsmediziner für den Betrieb und im Betrieb leisten?



Ähnliche Dokumente
Checkliste für Unternehmer, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin

Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Gesundheit im Betrieb

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84)

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?

Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel. Was Unternehmen tun können

Ergo-Stahl. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Angebote für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. SSC-Optimiert, Markus Schmid, Hofstrasse 18, 5073 Gipf-Oberfrick,

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Gesundheitsmanagement in der Niedersächsischen Landesverwaltung. - Fragebogen zur Bestandsaufnahme -

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Methoden, Chancen, Grenzen. Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes

Die Kursteilnahme kann nur freiwillig und aus eigener Motivation erfolgen. Da der Kurs vorwiegend auf der praktischen Übung von Bewegungsabläufen

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Beschäftigte

Prävention in der Arbeitsmedizin

Positionspapier Forum öffentlicher Dienst

Ergonomie in der Praxis

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

4. Gebiet Arbeitsmedizin

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Flexibilität und Erreichbarkeit

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Umgang mit psychischen Erkrankungen Einführung eines betriebspsychologischen Dienstes

Forum Nachhaltigkeit

Die stufenweise Wiedereingliederung

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Vorstand. Mehr Qualität im Arbeitsschutz durch die neue DGUV 2?!

GebassO. einfach besser arbeiten. Gesunde Aktionen für Unternehmen

Arbeitsschutz gemäß ArbMedVV versus Eignungsuntersuchungen

Arbeitsplatz Krankenhaus

Alles, was Recht ist Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stärkung der Gesundheit am Arbeitsplatz

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Betriebs-Check Gesundheit

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

~bensqualität, der Mitarbeiter

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie

Prävention psychischer Beanspruchungen. Das Burnon-Zentrum. Dr. Dagmar Siebecke Technische Universität Dortmund

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Innovationen: Ohne die Mitarbeiter funktioniert es nicht

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

Reha-Sport und Funktionstraining

Einführung betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Martin Bauer

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Stress als Unfall- und Krankheitsrisiko Lösungsansätze aus betrieblicher und individueller Sicht. Dr. sc. ETH Mirjana Canjuga Zürich, 26.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Elternzeit Was ist das?

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Arbeitsmedizinische Beiträge zur Gefährdungsbeurteilung. Münchner Gefahrstofftage 2011 Dr. med. Peter Kujath

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Arbeitsfähigkeit messen und erhalten WORK ABILITY INDEX

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?!

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

Betriebliches Gesundheitsmanagement. in kleinen und mittelständischen. Hier steht das Thema des Vortrages

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Gesundheitspsychologie. der Praxis.

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

Transkript:

Prävention von Muskel- und Skelett-Erkrankungen des Rückens: Was kann der Arbeitsmediziner für den Betrieb und im Betrieb leisten? Workshop im Potsdamer Dialog 2013 der Unfallkasse des Bundes 18. April 2013 Moderation und Impulsreferat: Prof. Dr. med. Bernd Hartmann

Zur Position des Betriebsarztes Seite 2

Seite 3

Zielgruppen der Kampagne Versicherte (Beschäftigte ), die ungünstigen physischen Rückenbelastungen allein oder in Kombination mit psychischen Belastungen ausgesetzt sind, sowie deren Arbeitgeber bzw. diejenigen Personen, die für den betrieblichen Arbeitsschutz Verantwortung tragen und Mittler und Multiplikatoren der Unternehmen (Betriebsärzte, Sicherheitsfachkräfte, betriebliche Interessenvertretung ) Seite 4

Prävention erfordert, die Ursachen zu kennen! Rückenschmerzen sind ein sehr komplexes Geschehen: Überlastungen der Muskulatur sind die wichtigsten Ursachen, weil die Arbeit andauernd besonders schwer ist Zwangshaltungen ein aktives Halten des Rückens erfordern Bewegungsmangel zum Verkrampfen der Muskulatur führt Psychische Fehlbelastungen, die Verkrampfung verstärken Psychische Konfliktsituationen die Schmerzempfindlichkeit steigern Belastungs-/ Bewegungsmangel im Alltag den Rücken schwächt. Wirbelsäulenerkrankungen / Bandscheibenschäden verursachen <10% der Rückenschmerzen Seite 5

Kernbotschaft Das richtige Maß an Belastung hält den Rücken gesund. Seite 6

Gesetzliche Aufgaben eines Betriebsarztes Arbeitssicherheitsgesetz von 1973 und DGUV-Vorschrift 2 Grundbetreuung: Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen) grundlegenden Maßnahmen der Arbeitsgestaltung Verhältnisprävention grundlegenden Maßnahmen der Arbeitsgestaltung Verhaltensprävention der Schaffung einer geeigneten Organisation und Integration in die Führungstätigkeit Allgemeine Beratung von Arbeitgebern und Führungskräften, betrieblichen Interessenvertretungen, Beschäftigten Seite 7

Handlungsinventar des Betriebsarztes Grundlage: Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) Der BG-Grundsatz G 46 Belastungen des Muskel-Skelett- Systems einschließlich Vibrationen ist die Handlungsanleitung dazu. Es ist zu erwarten, dass mit Novellierung der ArbMedVV noch 2013 das Angebot der Vorsorge bei bestimmten Muskel-Skelett-Belastungen zur AG-Pflicht wird. Seite 8

(Erwartete) Novellierung der ArbMedVV 2013 Neu: Angebotsuntersuchung bei Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten körperlichen Belastungen, die mit Gesundheitsgefährdungen für das Muskel-Skelett-System verbunden sind durch a) Lastenhandhabung beim Heben, Halten, Tragen, Ziehen oder Schieben von Lasten, b) repetitive manuelle Tätigkeiten oder c) Arbeiten in erzwungenen Körperhaltungen im Knien, langdauernden Rumpfbeugen oder -drehen oder vergleichbaren Zwangshaltungen

Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen - Tätigkeiten und Risiken - Seite 10

Belastungsformen mit Bezug zu Rückenschmerzen 1. Manuelle Lastenhandhabung Heben, Halten, Tragen schwerer Lasten Ziehen, Schieben von Lasten 2. Erzwungene Körperhaltungen Rumpfbeuge, Hocken, Knien, Liegen, Stehen, Sitzen (erzwungen!), Arme über Schulterniveau 3. Arbeit mit erhöhter Kraftanstrengung und/oder Krafteinwirkung Schwer zugängliche Arbeitsstellen (Steigen, Klettern), 4. Repetitive Tätigkeiten mit hohen Handhabungsfrequenzen 5. Vibrationen Ganzkörpervibrationen Hand-Arm-Vibrationen

Mögliche Belastungen und Gefährdungen im Betreuungsbereich der UK-Bund (1) Manuelle Lastenhandhabung wie Heben, Tragen, Ziehen und Schieben Einsatzkräfte in Katastrophensituationen, Polizeiliche Sondereinsätze, Rettungsdienst, Instandhaltungsarbeiten, Hausmeisterdienste, Botendienst in Verwaltungsbetrieben, Jagd Arbeiten in erzwungener Körperhaltung, Rumpfbeugehaltungen bzw. Hocken, Knien und Liegen Landwirtschaftliche Tätigkeiten, Instandhaltung in Werkstätten, Bauhöfen und von Wasserstraßen, Facility management, Polizeiliche Sondereinsätze, Tätigkeiten im Forst

Mögliche Belastungen und Gefährdungen im Betreuungsbereich der UK-Bund (2) Arbeiten mit erhöhter Kraftanstrengung Landwirtschaftliche Tätigkeiten, Instandhaltung in Werkstätten, Bauhöfen und von Wasserstraßen, Facility management, Polizeiliche Sondereinsätze, Tätigkeiten im Forst Ganzkörpervibration Garten und Landschaftspflege, Führen von Nutz- und Sonderfahrzeugen, Bedienung motorgetriebener Maschinen Einseitige Belastung an Bildschirmarbeitsplätzen, Bewegungsmangel, psychische und psychosoziale Belastung In allen Betrieben mit besonderem Focus Büroarbeit

Umsetzung im Betrieb Seite 14

Themenfelder des Betriebsarztes Fallberatungen / Konfliktlösungen Betriebliches Eingliederungsmanagement Sonderfallberatung Schwerbehinderung Gefährdungsbeurteilung Kombinationswirkungen erkennen Verhältnis physisch/psychisch Arbeitsmedizinische Vorsorge Anamnese Erlebte Belastung Medizin. Befunde erkennen und bewerten (Belastung, Prognose) Beratung der Unternehmen Arbeitsbelastungen Ergonomie Gesundheitsmanagement Beratung der Beschäftigten Präventives Verhalten (primär und sekundär) Nutzen von Therapie (-formen) Rehabilitation einleiten (MBOR) Seite 15

Gefährdungsbeurteilung Physische Belastungen: Heben und Tragen (Forst, Rettungsdienste) Ziehen und Schieben (Entsorgung) Zwangshaltungen (Landwirtschaft, Instandhaltung) Bewegungsmangel (Büro, Fahrertätigkeiten) Fixierte Sitzhaltungen (Fahrzeuge, papierloses Büro ) Psychische Belastungen Stufenkonzept unter Beteiligung der Betroffenen Seite 16

Methoden der Gefährdungsbeurteilung Checkliste orientierend, aber mit Ergänzung der Frage nach der Relevanz Sind tätigkeitsspezifische Beschwerden bekannt? Leitmerkmalmethoden Beurteilung eines Belastungsfaktors Beurteilung einer festen Konstellation bzw. mittlerer Belastung Seite 17

Psyche: Hilfsmittel - Fragenkatalog für Betriebsärzte zum Auffinden psychischer Fehlbeanspruchungen (VDBW 2008 35 Fragen) Arbeitsaufgabe - körperliche, geistige, emotionale Belastungen, Leistungsnormen, Arbeitsmenge, Über-/Unterforderung, Monotonie Arbeitsumgebung - Arbeitsplatzgestaltung, Qualität der Arbeitsmittel, Raumklima, Belästigung durch Lärm oder Blendung etc. Arbeitsorganisation - Informationsfluss, Klarheit der Aufträge, unterbrechungsfreies Arbeiten, Termindruck, Handlungsspielraum, Qualifikation, Einarbeitung etc. Psychosoziale Rahmenbedingungen - Soziales Verhalten der Mitarbeiter und Vorgesetzten, Unternehmenskultur, Arbeitsplatzsicherheit, Führungsstil, Konfliktmanagement etc. Seite 18

Zwischenbilanz: Warum ein Betriebsarzt bei der Gefährdungsbeurteilung? 1. Er kennt die Engpässe wegen der Beschwerden der Beschäftigten 2. Er kann die scheinbar leichten anstrengenderen Tätigkeiten (kleine Muskelgruppen, Zwangshaltungen) beurteilen 3. Er kennt die Zusammenhänge, wenn mehrere einzeln nicht sehr schwere Arbeitsformen zusammen kommen (z. B. Lasten + Zwangshaltungen + Vibration) 4. Er sollte die Zusammenhänge mit psychischen Belastungen beurteilen! Seite 19

Themenfelder des Betriebsarztes Fallberatungen / Konfliktlösungen Betriebliches Eingliederungsmanagement Sonderfallberatung Schwerbehinderung Gefährdungsbeurteilung Kombinationswirkungen erkennen Verhältnis physisch/psychisch Arbeitsmedizinische Vorsorge Anamnese Erlebte Belastung Medizin. Befunde erkennen und bewerten (Belastung, Prognose) Beratung der Unternehmen Arbeitsbelastungen Ergonomie Gesundheitsmanagement Beratung der Beschäftigten Präventives Verhalten (primär und sekundär) Nutzen von Therapie (-formen) Rehabilitation einleiten (MBOR) Seite 20

Arbeitsmedizinische Vorsorge Rechtlich verpflichtende Angebotsuntersuchungen Setzen die Gefährdungsbeurteilung voraus hier Korrekturen ggf. durch Ergebnisse der Vorsorge sowohl positiv als auch negativ! Sind bei besonderen Belastungen (Lasten, Zwangshaltungen) angezeigt nicht bei Unterforderung (aber bei G 37 auch Verhalten!) Keine Vorsorge ohne individuellen sachlichen Bezug, darum in der Regel mit Untersuchung Vibration: Sogar Pflichtuntersuchungen möglich!

Präventive Diagnostik Erhöhte Belastungen / Fehlbelastungen Falldiagnostik Arbeitsbezogene Schmerzen Fallbetreuung Krankheitsverlauf - z. B. Eingliederungsmanagement Anamnese: Werden Schmerzen angegeben? Sind diese Schmerzen mit Funktionsstörungen verbunden? Sind Yellow oder Red Flags unwahrscheinlich? Anamnese: Keine Hinweise auf Red Flags? Hinweise auf physische Über- / Fehlbelastung? - auf psychosoziale Fehlbelastung? Keine yellow flags? Anamnese: Ausschluss physischer Über- / Fehlbelastung? Ausschluss psychosozialer Fehlbelastungen? Ausschluss von yellow flags? Alle Fragen JA Verhältnis von Belastung zu Beanspruchung prüfen! Arbeitsplatz? Persönliche Voraussetzungen? Funktionsstörungen? 3.4

Themenfelder des Betriebsarztes Fallberatungen / Konfliktlösungen Betriebliches Eingliederungsmanagement Sonderfallberatung Schwerbehinderung Gefährdungsbeurteilung Kombinationswirkungen erkennen Verhältnis physisch/psychisch Arbeitsmedizinische Vorsorge Anamnese Erlebte Belastung Medizin. Befunde erkennen und bewerten (Belastung, Prognose) Beratung der Unternehmen Arbeitsbelastungen Ergonomie Gesundheitsmanagement Beratung der Beschäftigten Präventives Verhalten (primär und sekundär) Nutzen von Therapie (-formen) Rehabilitation einleiten (MBOR) Seite 23

Beratung des Beschäftigten Ohne gute Beratung (danach) ist Untersuchung sinnlos! Unterschiedliche Richtungen Verhalten am Arbeitsplatz Aktivität in der Freizeit (Lebensstil Primärprävention / SGB V - 20) Therapie rechtzeitig, auf Erhaltung der Erwerbsfähigkeit gerichtet Rehabilitation ermutigen, sich rechtzeitig zu kümmern, an chronische Schmerzkrankheit denken Wiedereingliederung Motivation und Ziele schaffen

WHO: globale Empfehlungen für gesundheitsfördernde sportliche Aktivitäten der 18- bis 64-Jährigen Mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive aerobe sportliche Aktivität oder äquivalente kombinierte Aktivität pro Woche. Dauer einer aeroben Aktivität mindestens 10 Minuten. Für größeren Gesundheitseffekt mindestens 300 Minuten moderate oder 150 Minuten intensive aerobe sportliche Aktivität. Große Muskelgruppen an mind. 2 Tagen pro Woche einbeziehen. Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention: Empfehlungen zum Beginn eines körperlichen Trainings Die Anteile an der Trainingszeit sollten sich verteilen auf Ausdauersportarten ca. 70% Krafttraining bis zu 20% und Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit ca. 10%.

Unterschiedliche Motivierbarkeit zu individueller Prävention Grundsätzlich persönliche Entscheidung, z. B. an Sport- und Bewegungsangeboten teilzunehmen. Inanspruchnahme-Verhalten verschiedener Personengruppen (Kroll 2011) zeigt: 1.Personen, die bereits der Prävention zugewandt sind, werden leichter erreicht, haben zumeist körperlich weniger belastende Arbeitsbedingungen und wollen ihre vorhandene Aktivität weiter verbessern, 2.Präventionsaktivitäten nehmen mit steigendem Alter ab, der persönliche Entschluss zur aktiven Lebensweise fällt schwerer, 3.Personen in physisch höher belastenden Tätigkeiten sind trotz objektiv notwendiger Sicherung ihrer Erwerbsfähigkeit schwerer zu erreichen. 15. März 2013

Themenfelder des Betriebsarztes Fallberatungen / Konfliktlösungen Betriebliches Eingliederungsmanagement Sonderfallberatung Schwerbehinderung Gefährdungsbeurteilung Kombinationswirkungen erkennen Verhältnis physisch/psychisch Arbeitsmedizinische Vorsorge Anamnese Erlebte Belastung Medizin. Befunde erkennen und bewerten (Belastung, Prognose) Beratung der Unternehmen Arbeitsbelastungen Ergonomie Gesundheitsmanagement Beratung der Beschäftigten Präventives Verhalten (primär und sekundär) Nutzen von Therapie (-formen) Rehabilitation einleiten (MBOR) Seite 27

Wer wirkt an der Beratung wann mit? Betriebliches Gesundheitsmanagement / KMU: Innungen? Befundmitteilung und betriebsärztliche Beratung Betriebsärztliche Erfolgskontrolle und Beratung Absichtslosigkeit Absichtsbildung Vorbereitung Handlung Aufrechterhaltung Abschluss Verfestigung Bewegungsangebote, Sport, Fitnesszentren Unterstützung durch Krankenkassen (SGB V - 20) Unterstützung durch Rentenversicherung (DRV) ggf. auch DGUV (Prävention von Risikopersonen und MBOR)

29 Soziale Rahmenbedingungen wie Stellenwert von Gesundheit im Leben Verfügbare Zeitressourcen - Arbeitszeitregime Verfügbare finanzielle Ressourcen Sozialer Kontext z. B. Sportart als Statuskennzeichen? Verhaltensmuster sozialer Schichten: Gesundheitsriskantes Verhalten (Alkohol, Rauchen, Bewegung, Ernährung) Angebote der Prävention in städtischen Strukturen und zu Zeiten für Normalschicht-Beschäftigte

Einleitung von berufsorientierter Rehabilitation Eingliederungs-Management nach 6-wöchiger Erkrankung eines Mitarbeiters bzw. bei wiederholter Arbeitsunfähigkeit: Der Arbeitgeber hat zu klären, durch welche Maßnahmen betriebliche Einflüsse auf die Arbeitsunfähigkeit überwunden werden können. Stufenweise Wiedereingliederung nach längerer oder schwerer Erkrankung ( 74 SGB V): Im Rahmen eines ärztlich überwachten Stufenplans soll der Beschäftigte schrittweise (verkürzte Arbeitstage, Wechsel zwischen Arbeits- und Therapietagen sog. Hamburger Modell, verminderte Arbeitsintensität) an die volle Arbeitsbelastung herangeführt werden kann.

Eingliederungsmanagement (Stufen mit Betriebsarzt) Handlung Erhebung der Krankheitsdaten, Leistungsprofil erstellen Reha-Bedarf erkennen Anforderungsprofil des Arbeitsplatzes Umsetzung der Maßnahmen Wiedereingliederungsplan: Begleitung der Wiedereingliederung Evaluation nach Abschluss der Wiedereingliederung Wer handelt Betriebsarzt: Schweigepflichtentbindung gegenüber behandelnden Ärzten - Schweigepflicht gegenüber dem Unternehmen! Unternehmen / Sicherheitsfachkraft / Betriebsarzt Mitarbeiter kann auf Wunsch an Begehung teilnehmen Wenn erforderlich: Anpassung des Arbeitsplatzes, Qualifizierung des Beschäftigten durch Unternehmen Betriebsarzt: Einleitung einer berufsorientierten Rehabilitation (MBOR) - bei Schwerbehinderung auffordern, Leistungen beantragen Betriebsarzt begleitet Beschäftigten bei Bedarf mit Anpassungen des Plans an den Heilungsverlauf Einschätzung durch Mitarbeiter und Unternehmen mit Beteiligung des Betriebsarztes, Konsequenzen bei anderen Beschäftigten prüfen

Medizinisch-berufsorientierte Rehabilitation Das Konzept der MBOR Beschäftigte werden mit medizinischer Trainingstherapie fit gemacht mit berufstypischen Belastungen trainiert Vorteil: Sie kommen nach 3 Wochen Rehabilitation in eine Situation, die sie zuvor trainiert haben Optimismus zur Bewältigung der Arbeit Seite 32

Angebote der MBOR Derzeitig noch regional geregelt DRV Nord DRV Mitteldeutschland DRV Baden-Württemberg Vereinbarungen zwischen DRV und Berufsverband der Betriebsärzte (VDBW) Schwellen des Zugangs zur Rehabilitation niedrig! Seite 33

Kontakte Betriebsarzt und Rehamedizin Betriebsarzt Beschäftigter Beschwerden Befunde Drohende Leistungseinschränkungen Belastungen Berufstypisch Konkret am derzeitigen Arbeitsplatz Einsatzfähigkeit des Beschäftigten vor der Reha aus Sicht des Betriebsarztes nach der Reha Empfehlung für Betrieb Befunde Kenntnisse, Informationen Vorschläge und Beurteilungen Rehabilitationsmediziner Patient Beschwerdenbesserung Befundbesserung Erwartete Leistungseinschränkungen nach der Maßnahme Belastungen Entwicklung eines Ergonomieprogramms Entwicklung eines Trainingsplans Einbeziehung des Patienten Einsatzfähigkeit des Beschäftigten vor der Reha nach der Reha aus Sicht des Rehaarztes 8.4

Empfehlungen zu Facharzt für Orthopädie, Rückenschule oder Rehabilitation je 100 untersuchte Männer mit Rückenschmerzen 25 20 23,1 22,1 Rückenschule/-gymnastik Orthopäden aufsuchen Rehabilitation 21,3 20,2 19,2 15 Anteil in % 10 10,4 10,7 11,3 12,3 12,8 5 0 3,6 1,6 0,1 0,6 bis 24 25-34 35-44 45-54 55+ Alter in Jahren 5,2

Betriebsarzt beteiligt bei Beratung des Unternehmens zur Ergonomie zum Beispiel 1. Technische Maßnahmen Mitwirkung bei menschengerechter Beurteilung technischer Lösungen 2. Organisatorische Maßnahmen Vermeidung von Überforderung, Zeitdruck 3. Personenbezogene Maßnahmen Training der Beschäftigten in besserer Bewältigung zumutbarer Arbeitsanforderungen

Themenfelder des Betriebsarztes Fallberatungen / Konfliktlösungen Betriebliches Eingliederungsmanagement Sonderfallberatung Schwerbehinderung Gefährdungsbeurteilung Kombinationswirkungen erkennen Verhältnis physisch/psychisch Arbeitsmedizinische Vorsorge Anamnese Erlebte Belastung Medizin. Befunde erkennen und bewerten (Belastung, Prognose) Beratung der Unternehmen Arbeitsbelastungen Ergonomie Gesundheitsmanagement Konsequenzen aus Gefährdungsbeurteilung und Vorsorge Beratung der Beschäftigten Präventives Verhalten (primär und sekundär) Nutzen von Therapie (-formen) Rehabilitation einleiten (MBOR) Seite 37

Betriebliches Gesundheitsmanagement Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliche Gesundheitsförderung

Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung Umfassende Gefährdungsbeurteilung Arbeits- und Gesundheitsschutz BGM-Erhebungen (Außensicht) Beurteilung relevanter Gefährdungsfaktoren durch Betriebsbegehung und Arbeitsplatzanalyse Arbeitsunfähigkeitsdaten-Analyse (Innensicht) Schriftliche Mitarbeiterbefragung Interviews mit Schlüsselpersonen Arbeitssituationsanalysen Gesundheitszirkel Unfallstatistiken Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Seite 39

Aktionen im BGM Kompetenz des Betriebsarztes Gesundheitstage: Typische betriebliche Aktionen, in deren Rahmen sich die Mitarbeiter aktiv mit ihrem eigenen Verhalten auseinandersetzen und ihre Gesundheitskompetenz ausbauen sollen. Diagnostikangebote: Aufforderungscharakter durch einfache orientierende Diagnostikangebote, die eine unmittelbare Rückmeldung zum Gesundheitsstatus geben Wettbewerb und Erlebnis: Über einen begrenzten Zeitraum angeboten - komplexe Übungen, die einen hohen Aufforderungscharakter aufweisen. Koordinationsparcours: Training von Geschicklichkeit und Koordination Spielekonsole Wii Fit: Erwartungen jüngerer Nutzer elektronischer Medien Geh-Wettbewerbe mit Schrittzähler: Einfachste Form eines wirksamen Trainings. Betriebliche Aktionen: In der Aktion Bewegtes Unternehmen für Tätigkeiten mit Bewegungsmangel, wie er für den PC-basierten Büroarbeitsplatz typisch ist, werden von der DGUV empfohlen: Seite 40

Zusammenfassung

Wozu regt der Betriebsarzt an? Beraten! Arbeitsplatzlösungen! Bewegen! Trainieren! Seite 42

Das ist nicht das wesentliche Thema dieser Kampagne! Nicht die mechanische Zerstörung von Strukturen ist das Problem, sondern die Erhaltung der vielfältigen Funktionen unseres Rückens Seite 43

Details dazu in einem Buch, das passend zum Start der Kampagne am 15. März 2013 bei ecomed erschienen ist Seite 44

Zur Diskussion im Workshop: 1.Welche Erwartungen haben Sie konkret in ihren Unternehmen? 2.Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihrem Betriebsarzt? 3.Wie unterstützen Sie die Prävention (Primär- und Sekundärprävention) bei der Arbeit? 4.Was nützen Rehabilitationsmaßnahmen? Seite 45

Erwartetes Ergebnis der Workshops: Mein Betriebsarzt o unterstützt die Gefährdungsbeurteilung insbesondere bei mehreren zusammen wirkenden Belastungen des Rückens und bei Kombinationen mit psychischen Belastungen o berät die Beschäftigten über die für sie persönlich besonders geeigneten Präventionsmaßnahmen (Sportart und Belastungshöhe, Fitnessstudio, Entspannungsverfahren) o regt die notwendige Therapie rechtzeitig an und kommuniziert mit dem behandelnden Arzt auch wegen der Wiedereingliederung! o löst mit dem Beschäftigten eine frühzeitige und berufsorientierte Rehabilitation aus o berät das Unternehmen zu den Arbeitsbedingungen: Ergonomie, Organisation, Führungskultur o wirkt aktiv im Gesundheitsmanagement des Unternehmens mit

Seminarangebote zur Rückengesundheit 2013 Seminar Zielgruppe Inhalt Richtiges Heben und Tragen Den Rücken stärken Multiplikatoren Fachkräfte, Betriebsärzte, Gesundheitsförderer Wissen zum Rücken und zum rückengerechten Heben und Tragen Systematische Bearbeitung des Themas Rückengesundheit Fit im Dienst Überbelastung im Büro Mausarm Multiplikatoren Multiplikatoren Ergonomie und Bewegungsübungen Ergonomie speziell bei der Bildschirmarbeit