Begegnung auf Augenhöhe Kommunikation mit und über Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Raum

Ähnliche Dokumente
Soziale Arbeit Menschenrechte Menschenwürde Eine Umsetzungsvariante

Gehalt statt Taschengeld Ein Dialog-Papier

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

SUCCESS. Das Erfolgstraining der Soft Skills

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner

Salutogenese. Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

Ressourcen und was sie aus systemischer Sicht für r Heilungsprozesse bedeuten

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Wo ein Wille zur Abstinenz da ist auch ein Weg!?

Unterlagen für das Seminar. Hilfen für Autisten

eigene Stärken entdecken!

Capabilities: Verwirklichungschancen & Befähigungen. Gunter Graf 9. Februar 2017

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Salutogenese und Arbeitsbedingungen. Wie kommt mehr Gesundheit in die Arbeit?

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

LAUREUS SPORT FOR GOOD FOUNDATION GERMANY, AUSTRIA LAUREUS SPORT FOR GOOD

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Leitbild für inklusive Bildung in Tirol

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Du kannst mich mal. Beziehungsgestaltung im Alltag GIVE Jubiläumstagung Wien Mag. Robin Menges

Individuen Interessen Interaktion

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Lebenswerte Arbeitswelten:

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt!

selbstbestimmt leben!

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Teilhabe als Brücke zwischen Gesundheit und Behinderung

Frauen und Armut. Dr. in Michaela Moser Ilse-Arlt-Institut der Fachhochschule St. Pölten Anna Femi

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Konzeption des Menschen

Leitbild Warum braucht man eine eigene Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen?

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO)

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Altersforum Winterthur

Werte unserer Firma Unternehmenskultur

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Was wir gut und wichtig finden

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Unser Bild vom Menschen

Das Konzept der Salutogenese

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

RESILIENZ Rezept für ein glückliches Leben!?

Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche. Präventionsstraße oder highway to health?

1. Anthroposophie: Die Weisheit vom Menschen Rudolf Steiner ist der Gründer der Anthroposophie. Anthroposophie bedeutet: Die Weisheit vom Menschen.

Dazugehören. Partizipation/Teilhabe. Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit. Pflege und Betreuung

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

»Wieso hat der jetzt kein Trauma?«

Fachtag Flüchtlinge in Gastfamilien. Workshop Partizipation

Arme Frauen - Reiche Frauen Armutsbekämpfung, Verteilungsgerechtigkeit und ein gutes Leben für alle

Kompetenzzentrum Gesundheit. Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Abteilung: Therapie; Hartmut Stickdorn

Jeder Klient sein eigener Experte?

Uneingeschränkt erleben

Individuen Interessen. Interaktion

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Wider den Etikettenschwindel!

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Mitbestimmen und selbst gestalten

Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Mobilität als Menschenrecht. Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte. Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6.

Mittendrin statt nur dabei

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

Inklusion und Tagesstätten: Anforderungen an Einrichtungen und professionelle Hilfen Individuelle Lebens- und Entwicklungssituation

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

Es gilt das gesprochene Wort

Der begehbare Werkzeugkoffer zur Gestaltung von Diskontinuität und Kompetenzvielfalt

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de

HERZLICH WILLKOMMEN. Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen

Beziehungsgestaltung im Erwachsenenschutz im Spannungsfeld von Person, Methode und Können

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Auf dem Weg zur Operationalisierung des Befähigungsansatzes

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

SALUTOGENESE BASICS FÜR GESUNDE MITARBEITENDE UND EIN GESUNDES MANAGEMENT. Ulrike B. Meyer

Transkript:

Begegnung auf Augenhöhe Kommunikation mit und über Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Raum

inklusiv

Inklusion Inklusion beschreibt, wie wir als Mitglieder der Gesellschaft leben möchten: In einem Miteinander, in dem keine Person ausgeschlossen wird. Jeder Mensch ist ein anerkannter Teil der Gesellschaft. Unabhängig von Herkunft, Behinderung, sexueller Orientierung oder Lebensalter. Alle Menschen sind verschieden. Die Gesellschaft profitiert von der Vielfalt der Einzelnen. Menschen sind unterschiedlich, einer kann vom anderen lernen. Inklusion zielt also darauf ab, dass alle Menschen in einer Gesellschaft gleichberechtigt nebeneinander leben, dazugehören, teilhaben und selbst bestimmen können ihren Platz im Leben haben.

Platz im Leben

selbstbestimmt

Fähigkeiten aller Menschen ein menschliches Leben bis zum Ende zu leben (Leben) bei guter Gesundheit zu sein, Ernährung und Unterkunft zu haben zur körperlichen Integrität (Fortbewegung, Fortpflanzung ) Sinne zu benutzen, Vorstellungskraft und Denken Bindungen aufzubauen, auf Liebe und Sorge zu reagieren (Gefühle) sich eine persönliche Auffassung des Guten zu bilden (Praktische Vernunft) Mit anderen und für andere zu leben / als Wesen mit Würde behandelt zu werden (Zugehörigkeit) Anteilnahme zur Natur zu haben zu lachen und zu spielen (Spiel) wirksam an den politischen Entscheidungen teilzunehmen und rechte an Eigentum / Beschäftigung zu haben (Kontrolle über eigene Umwelt) Martha C. Nussbaum, Die Grenzen der Gerechtigkeit (2014)

Bedürfnisse Der Fähigkeitenansatz erkennt also an, dass wir zeitgebundene Wesen mit Bedürfnissen sind, die ihr Leben als Säuglinge beginnen und bis zu ihrem Lebensende häufig noch andere Formen der Angewiesenheit erleben Basis der politischen Konzeption der Person Angewiesensein auf (Für)sorge / care gehört zu unserer Vernunft und Geselligkeit In der Würde unserer menschlichen Bedürfnisse selbst ist ein Anspruch auf Unterstützung begründet. Martha C. Nussbaum, Die Grenzen der Gerechtigkeit (2014)

Mediale Inszenierungen von Menschen mit Behinderungen In Massenmedien sind Menschen mit Behinderungen oft entweder als Opfer / Objekt oder als bewundernswerte HeldInnen dargestellt der Blick auf die Realität und den Lebensalltag vieler Menschen mit Handicap und deren Umfeld wird weitgehend ausgeblendet. Maria Pernegger, Die mediale Inszenierung von Menschen mit Behinderungen in österreichischen Massenmedien

Die Macht der Bilder

Die Macht der Sprache Die Bemitleidenswerten der an den Rollstuhl gefesselte NN schaut euch die Menschen an, wie sie sich freuen Wohltätigkeitslauf für diejenigen, die es selbst nicht können er ist anders Die heldenhaften Vorbilder (Ex) Sportler mit Behinderungen Er denkt nicht ans Aufgeben verfügt über ausgeprägte Inselbegabungen NN als einer der sich nicht fesseln lässt

Leben wie jede_r andere auch https://www.facebook.com/coordown/videos/1671417772885296/

Wir sind nicht besonders! Leben wie jede_r andere auch Was wir wirklich brauchen ist: Bildung, Jobs, gleiche Chancen, Freunde und etwas Liebe wie jede_r andere auch. Sind diese Bedürfnisse besonders?

Wir sind nicht besonders! Leben wie jede_r andere auch Was wir wirklich brauchen ist: Bildung, Jobs, gleiche Chancen, Freunde und etwas Liebe wie jede_r andere auch. Sind diese Bedürfnisse besonders?

Verwenden Nicht Verwenden kontextuell

selbstbestimmt

auf Augenhöhe

eine gewisse Augenhöhe Flache Schuhe trage ich beruflich übrigens nie. Ich bin nämlich, weil ich mich hauptsächlich in einer Männerwelt bewege, meist kleiner als meine Gesprächspartner. Mit den High Heels stelle ich eine gewisse Augenhöhe her. Corinna Milborn, der Standard, 7. Oktober 2017

auf Augenhöhe

Do s Don ts

Don ts

Kohärenz Das Kohärenzgefühl ist eine globale Orientierung, die ausdrückt, in welchem Ausmaß man ein durchdringendes, andauerndes und dennoch dynamisches Gefühl des Vertrauens hat, das a) hilft, die Welt zu verstehen, das b) die Überzeugung stärkt, Herausforderungen bewältigen zu können, das c) dazu beiträgt das eigene Leben als wertvoll und sinnvoll zu empfinden. Aaron Antonovsky

Kohärenz und Stimmigkeit Kohärenzgefühl Verstehbarkeit Handhabbarkeit bzw. Bewältigbarkeit Bedeutsamkeit bzw. Sinnhaftigkeit Sinn von Kohärenz Zusammenhang, Stimmigkeit Welt erleben Welt gestalten Dialog Selbstbestimmung Teilhabe Kommunikation

jung frech sexy

gemeinsam

Im Alltag

Vielen Dank!

Albert Brandstätter Generalsekretär Lebenshilfe Österreich Favoritenstraße 111/10 1100 Wien t: 01/8122642-0 gs@lebenshilfe.at www.lebenshilfe.at www.facebook.com/lebenshilfe.inklusion