Die Lernlandkarte sollte den Lernenden ständig vor Augen sein!

Ähnliche Dokumente
Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Mathematik Curriculum Kursstufe

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Stoffverteilungsplan Sek II

Mathematik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF bis Q2

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017

ISBN

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

2. Curriculum Sekundarstufe II

Funktionale Abhängigkeiten

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

ISBN

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Fachinformationen Mathematik (gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Inhaltsverzeichnis VII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

2 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

Schulinternes Curriculum Mathematik EF. Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Reflexionsfähigkeit. Kap.

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch

Regionalcurriculum Mathematik

Lernbaustein 3 Darstellen, Interpretieren und Anwenden von Funktionen (Lernbereich 1) 1 Grundlagen und Vorkenntnisse zum Funktionsbegriff

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Mathematik für Fachoberschulen

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

Anlage zum Rahmenlehrplan

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren

ISBN Auflage 2012

Vorbemerkungen zur schriftlichen und mündlichen Prüfung und zu den allgemeinen Prüfungsanforderungen im Fach Mathematik

Einführungsphase. Analysis

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Gymnasium Waldstraße. und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 2013, insbesondere S

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 11 und 12

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / MA-1, MA-2

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Transkript:

Lernlandkarten...... sind Visualisierungen von gedanklichen Strukturen... enthalten Stichworte, Bilder, Skizzen, Grafiken, kurze Texte... verdeutlichen Beziehungen und Vernetzungen durch beschriftete Pfeile... bieten Orientierungshilfen... sparen Zeit, weil der Lernstoff durch die gefundene Struktur übersichtlicher wird... dienen der Selbsteinschätzung und Selbststeuerung im Lernprozess... fördern das langfristige Behalten und Transferleistungen... können am Anfang einer Unterrichtseinheit oder Lernphase eingesetzt werden... dürfen ständig ergänzt, überarbeitet, verbessert werden... Realisierung: In die Lernlandkarte darf alles eingetragen werden, was den Überblick fördert die Orientierung während der Lernphase verbessert die Zusammenhänge leichter herstellen lässt deutlich werden lässt, was beherrscht und was vertiefend wiederholt werden muss, wenn sie als Prüfungsvorbereitung dient hilft, das Neue in das bisherige Wissen zu integrieren, wenn sie zu Beginn einer Unterrichtseinheit eingesetzt wird Die Lernlandkarte sollte den Lernenden ständig vor Augen sein! Beispiele: Vortrag und Beispiele zu "Lineare Funktionen und Gleichungen" http://www.dzlm.de/files/material/vortrag_kurs_042.pdf Aufsatz und viele Beispielaufgaben zum Thema "Funktionen'" mit didaktischer Lernlandkarte auf Seite 5 http://www.fachmoderator-mathematik.de/fileadmin/unterricht/funktionaler Zusammenhang/Baustein_Funktionen.pdf Lernhaus von G. Delfs-Swora Lernkarten zu Exponentialfunktionen die auf den folgenden Seiten gezeigt werden.

aus: http://www.dzlm.de/files/material/vortrag_kurs_042.pdf

aus: http://www.fachmoderatormathematik.de/fileadmin/unterricht/funktionaler%20zusammenhang/baustein_funktionen.p df,s. 5

Lernhaus Analysis und Analytische Geometrie GK/LK Abituraufgaben Dachgeschoss Untersuchungen von - Bestandsfunktionen -Ableitungsfunktionen /Änderungsfunktionen - Integralfunktionen - Funktionenscharen 2. Obergeschoss Integralrechnung - Stammfunktionen, Integralfunktionen - Hauptsatz 1. Obergeschoss Kurvendiskussion (ganzrationale, Exponential-, Logarithmusfunktionen) - Symmetrie, Nullstellen - Extrema, Wendepunkte - Steckbriefaufgaben - Extremwertaufgaben Ableitungsfunktionen Erdgeschoss Ableitungsbegriff und regeln - Faktor-, Potenz-, Summenregel - Produkt-, Quotienten-, Kettenregel Fundament Funktionsbegriff - eineindeutige Zuordnung - Darstellungsarten (Text - Term/Gleichung Tabelle - Graph) - Eigenschaften am Graphen beschreiben von G. Delfs-Swora Interpretation von mathematischen Lösungen - Sachkontext - lineare Gleichungssysteme Lösen von Gleichungen - Exponentialgleichungen - lineare Gleichungssysteme - Faktorisieren - Substitution Algebra - Grundrechenarten - Klammerrechnung - Binomische Formeln - lineare, quadratische Gleichungen - Potenzrechnung Anwendungen auf geometrische Probleme - Pyramide, Quader Abstandprobleme - Lotfußpunktverfahren - Hessesche Normalenform Ebenen - Darstellungsarten - Lagebeziehungen - Winkel Geraden - Darstellungsarten - Lagebeziehungen - Winkel Vektoren - Orts-, Richtungs-, Spannvektoren, Normalenvektor Rechnen mit Vektoren - Addition - S-Multiplikation - Skalarprodukt - Vektorprodukt/ Spatprodukt Geometrie - Satz des Pythagoras - Tangens - Strahlensatz

Lernlandkarte Selbsteinschätzung zu Exponentialfunktionen und Wachstumsmodelle Schneiden Sie die Karten aus und sortieren Sie diese nach inhaltlicher Zusammengehörigkeit aus Ihrer Sicht. Wenn Sie mit Ihrer Anordnung zufrieden sind, kleben Sie die Karten zu einer Lernlandkarte auf und ergänzen Sie Texte, Symbole, Pfeile u.a.. Ich kenne die Grundbegriffe bei Exponentialfunktionen (Basis, Exponent, Startwert) und typische Verläufe der Graphen von Exponentialfunktionen. Ich kann Extrema des Bestandes (bzw. der Wachstumsgeschwindigkeit) ermitteln und deuten. Ich kann aus Angaben zu einem Wachstumsprozess (Wertepaar(e), Startwert, Wachstumsfaktor) die passende Wachstumsfunktion ermitteln. Ich kann angeben, in welchen Intervallen der Bestand anwächst bzw. abnimmt. Ich kann die Wachstumsgeschwindigkeit ermitteln und deuten. Ich kann Wendepunkte des Bestandes (bzw. der Wachstumsgeschwindigkeit) ermitteln und deuten (Trendwende). Ich kenne Ableitungsregeln für zusammengesetzte Wachstumsfunktionen und kann diese anwenden. Ich kenne verschiedene Wachstumsprozesse und ihre besonderen Merkmale (Zunahme, Abnahme, lineares, ganzrationales, exponentielles Wachstum). Ich kann den Bestand zu einem gegebenen Zeitpunkt berechnen und umgekehrt zu einem gegebenen Bestand den zugehörigen Zeitpunkt ermitteln. Ich kann bei einem Wachstumsprozess die Verdopplungs- bzw. Halbwertszeit angeben. Ich kann den mittleren Bestand (bzw. die mittlere Wachstumsgeschwindigkeit) ermitteln. Ich kann die langfristige Entwicklung eines Wachstumsprozesses (Prognose) ermitteln. Ich kann von der Wachstumsgeschwindigkeit auf den Bestand schließen. Ich kann ein Wachstumsmodell auf seine Eignung zur mathematischen Modellierung eines Sachverhaltes prüfen. Ich kenne den Unterschied verschiedener exponentieller Wachstumsmodelle und die zugehörigen allgemeinen Funktionsgleichungen. Ich kenne den charakteristischen Verlauf der Graphen von exponentiellem, beschränktem und logistischem Wachstum von G. Delfs-Swora