Mehrgleichungsmodelle

Ähnliche Dokumente
Identifizierbarkeit von Modellen

Mehrgleichungsmodelle: Schätzverfahren

Das Identifikationsproblem

Simultane Mehrgleichungssysteme: Parameterschätzung

Ökonometrische Modelle

Dynamische und simultane Modelle

Mehrgleichungsmodelle

Proxies, Endogenität, Instrumentvariablenschätzung

11. Simultane Gleichungssysteme

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Kapitel 10. Multikollinearität. Exakte Multikollinearität Beinahe Multikollinearität

VAR- und VEC-Modelle. Kapitel 22. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

Fortgeschrittene Ökonometrie: GLS

Zeitreihenökonometrie

Dynamische Modelle: Schätzen und Modellwahl

Zusammenfassung: Einfache lineare Regression I

Schätzung im multiplen linearen Modell VI

x t2 y t = 160, y = 8, y y = 3400 t=1

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Systeme von Differenzengleichungen 6 p.2/??

6.4 Kointegration Definition

Inferenz im multiplen Regressionsmodell

Kapitel 12. Autokorrelation in den Residuen

05. Lineare Gleichungssysteme

6 Lineare Gleichungssysteme

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Statistische Eigenschaften der OLS-Schätzer, Residuen,

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

32 2 Lineare Algebra

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Rang einer Matrix. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Zustandsraummodelle und Kalman Filter 15 p.2/??

Lineare Regression (Ein bisschen) Theorie

Computerübung 10. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. 27. Januar Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster

2 Anwendungen und Probleme

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

2. Fehlerhafte Auswahl der exogenen Variablen (Verletzung der A1-Annahme)

ML-Schätzung. Likelihood Quotienten-Test. Zusammenhang Reparametrisierung und Modell unter linearer Restriktion. Es gilt: β = Bγ + d (3.

y = b 0 + b 1 x 1 x 1 ε 1. ε n b + b 1 1 x n 2) Hat die Größe x einen Einfluss auf y, d.h. gilt die Hypothese: H : b 1 = 0

V. Das lineare Regressionsmodell

TEIL II LINEARE ALGEBRA

10. Übung zur Linearen Algebra I -

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 ***

Empirical Banking and Finance

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Prof. Dr. Marc Gürtler WS 2014/2015. Prof. Dr. Marc Gürtler. Klausur zur 10/12 SWS-Vertiefung Empirische Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen.

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

= 2 ( 3250,3 ( 3251,5)) = 1,1662 F(2,800) = 2,4 χ2

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

5 Multivariate stationäre Modelle

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Annahmen des linearen Modells

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

1. (Alles folgende gilt auf dem in der Aufgabenstellung vorausgesetzten 5%-Signi kanzniveau):

Eigenwerte und Eigenvektoren

Tests einzelner linearer Hypothesen I

Für die Matrikelnummer M = Dann sind durch A =

Auswertung und Lösung

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge

Dynamische Modelle: Stabilität und Interpretation

9 Lineare Gleichungssysteme

D-CHAB Frühlingssemester 2017 T =

Funktionale Formen. Kapitel 7. Ökonometrie I Michael Hauser

Chr.Nelius : Lineare Algebra II (SS 2005) 1. Wir wollen hier eine Beschreibung des Gauß-Algorithmus mit Hilfe der sog. Elementarmatrizen vornehmen.

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

3 Systeme linearer Gleichungen

Angewandte Ökonometrie Übung. Endogenität, VAR, Stationarität und Fehlerkorrekturmodell

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

Lösung (die Geraden laufen parallel) oder unendlich viele Lösungen.

Ein Modell für den Weltmarkt von Kupfer

(c) x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 + 6x 2 3x 3 = 2 6x 1 + 6x x 3 = 5

Fortgeschrittene Ökonometrie: Maximum Likelihood

Perfekte Multikollinearität III. Multikollinearität

10.2 Linearkombinationen

Kapitel 15. Verletzung der Annahme A3: Variable Parameterwerte

Für das Allgemeine lineare Gleichungssystem mit n linearen Gleichungen und n Unbekannten

Übungsblatt 10 Musterlösung

1 Matrixdarstellung von Strukturgleichungsmodellen

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Kapitel 3 Schließende lineare Regression Einführung. induktiv. Fragestellungen. Modell. Matrixschreibweise. Annahmen.

Übung V Lineares Regressionsmodell

BEISPIELAUFGABEN ZUM ONLINE-KURS MATHEMATIK-ÜBUNGEN - MATRIZEN - MULTIPLIKATION

Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung

8.2 Invertierbare Matrizen

Transkript:

1 / 25 Mehrgleichungsmodelle Kapitel 20 Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

2 / 25 Inhalt SUR, seemingly unrelated regressions Systeme von interdependenten Gleichungen Identifikation Reduzierte Form Ordnungs- und Rangbedingung

Seemingly unrelated regressions, SUR 3 / 25

4 / 25 Beispiel: CAPM Das CAPM (capital asset pricing model) erklärt die Abweichung einer Aktienrendite r vom riskofreien Zinssatz r f durch die Abweichung der erwarteten Marktrendite r m vom risikofreien Zinssatz und einer idiosynkratischen (individuellen) Komponente (= Störterm). r i r f = β i [E(r m ) r f ] + u i r i ist die Rendite der i-ten Aktie, i = 1,..., N. Wenn N Zeitreihen vorliegen, können die u i von denselben Dritt-Effekten beinflusst werden, und sind daher kontemporär nicht unkorreliert.

5 / 25 Beispiel: Grunfeld & Griliches(58) Grunfeld und Griliches haben das Investitionsverhalten von 10 Unternehmen (z.b. General Motors, Chrysler, General Electric) für die Periode 1935-1954 untersucht. I = β 1 + β 2 F + β 3 C + u I... Bruttoinvestitionen F... Marktwert des Unternehmens am Ende der Vorperiode C... Anlagenwert am Ende der Vorperiode Da die Entscheidungen auch von dritten Variablen (z.b. Konjunktur) gemeinsam beeinfusst werden, sind die Störterme kontemporär korreliert.

6 / 25 SUR Diese Modelle werden als seemingly unrelated regressions (SUR) bzeichnet, wenn die Fehler zwar über die Zeit unkorreliert, aber kontemporär korreliert sein können. Konsequenz für den Einzel-Gleichungs-OLS-Schätzer: unverzerrt, aber nicht effizient. Die Information über den kontemporären Zusammenhang wird nicht benutzt.

7 / 25 Notation Angenommen es liegen 2 Gleichungen, m = 2 und n Beobachtungen vor. y i = X i β i + u i i = 1, 2 y i und u i sind Vektoren der Länge n. X i die (n k i ) Datenmatrix, β i ein Vektor der Länge k i. Die Fehler haben die Kovarianzstruktur Var(u ti ) = σ 2 i und Cov(u 1t, u 2t ) = E(u 1 u 2) = σ 12 Die Schätzung dieses Modell-Typs (GLS) wird im folgenden Kapitel behandelt.

8 / 25 Notation Als System angeschrieben ( ) ( y = y 1 y 2 = X 1 0 0 X 2 ) ( β 1 β 2 ) + ( u 1 u 2 ) bzw. y = Xβ + u mit V = Var(u) = Σ c I n Σ c = ( σ1 2 σ 12 σ 12 σ2 2 ) Ist σ 12 = 0 besteht kein Zusammenhang zwischen den Gleichungen, und die Einzel-Gleichungsschätzer sind effizient. y heißt stacked Vektor der y i.

9 / 25 Exkurs: Kronecker-Produkt Definition: Gegeben sind 2 Matrizen A m n und B r s. a 11... a 1n A =..... a m1... a mn, B = b 11... b 1s..... b r1... b rs Das Kronecker-Produkt ist definiert als a 11 B... a 1n B A B =..... a m1 B... a mn B A B ist eine (m.r n.s) Matrix.

Mehrgleichungsmodelle: Identifikation 10 / 25

11 / 25 Wiederholung: Das Lüdeke-Modell für die BRD C t = α 1 + α 2 Y t + α 3 C t 1 + u 1t I t = β 1 + β 2 Y t + β 3 P t 1 + u 2t M t = γ 1 + γ 2 Y t + γ 3 M t 1 + u 3t Y t = C t + I t M t + G t Konsumgleichung Investitionsfunktion Importfunktion Definitorische Identität Variable (zu konstanten Preisen): endogen: C privater Konsum, Y BIP, I Investitionen, M Importe exogen: G öffentlicher Konsum predetermined (vorherbestimmt): P t 1 Gewinne, M t 1, G, C t 1

12 / 25 Angebots- und Nachfragefunktion II Das Ag (α 2 ) ist nicht identifiziert. Q S = α 1 + α 2 P + α 3 Y + u α 2 > 0 Angebotsfunktion, S Q D = β 1 + β 2 P + v β 2 < 0 Nachfragefunktion, D Q D = Q S Gleichgewichtsbedingung In Matrixschreibweise unter Berücksichtigung der Identität: [ ] ( ) [ ] ( ) 1 α 2 Q α = 1 α 3 1 + 1 β 2 P β 1 0 Y ( u v ) mit y t = (Q P), z t = (1 Y ) und u t = (u v) Ay t = Γz t + u t

13 / 25 Angebots- und Nachfragefunktion II Die reduzierte Form ergibt sich als y t = Πz t + v t mit Π = A 1 Γ wobei Π eine (2 2) Matrix mit 4 Elementen ist. Das Modell selbst besitzt 5 Koeffizienten.

Identifizierbarkeit Das Strukturmodell kann als Tripel (A, Γ, Σ c ) geschrieben werden. Σ c ist die kontemporäre Kovarianzmatrix der Fehler. Das reduzierte Modell kann als Paar (Π, Ω c ) geschrieben werden. Ω c ist die kontemporäre Kovarianzmatrix der transformierten Fehler. Frage: Wann können aus den Koeffizienten der reduzierten Form die Strukturparameter eindeutig bestimmt werden? Die Anzahl der Parameter in den Matrizen reicht als Kriterium nicht aus, da Nullrestriktionen für die Strukturparameter mit linearen Abhängigkeiten vorliegen können. 14 / 25

15 / 25 Identifizierbarkeit Wir untersuchen hier nur Nullrestriktionen und unterscheiden 2 Kriterien: Die Abzählbarkeits- oder Ordnungs-Bedingung, und die Rang-Bedingung Unser Modell lautet Ay t = Γz t + u t mit der (m m) Matrix A, und der (m K ) Matrix Γ. Es gibt m K abhängige Variable, und vorherbestimmte Variable.

Bezeichnungen und Ordnungs-Bedingung Die i-te Gleichung enthält auf der rechten Seite: m i mi erklärende endogene Variable (durch Nullrestriktionen) ausgeschlossene endogene Variable m = m i + 1 + m i K i K i exogene oder vorherbestimmte Variable (durch Nullrestriktionen) ausgeschlossene vorherbestimmte Variable Die Ordnungs-Bedingung sagt: Die Gleichung i ist identifizierbar, wenn K = K i + K i Ki + mi m 1 oder Ki m i 16 / 25

17 / 25 Ordnungs-Bedingung In Worten: Ki + mi m 1: Die Anzahl aller ausgeschlossen Variablen, Ki + mi, der i-ten Gleichung ist mindestens so groß wie die Anzahl aller endogenen Variablen minus eins, m 1. Oder m i : Die Anzahl der ausgeschlossenen vorherbestimmten Variablen ist mindestens so groß wie die endogenen der i-ten Gleichung. K i Die Ordnungs-Bedingung ist nur eine notwendige Bedingung. Sie muß erfüllt sein. Sie garantiert aber allein noch nicht die Identifizierbarkeit. Ist sie nicht erfüllt, so ist die i-te Gleichung nicht identifiziert.

18 / 25 Beispiel: Ordnungs-Bedingung Im Modell II oben setzen wir die GGW-Bedingung ein: Q = α 1 + α 2 P + α 3 Y + u α 2 > 0 Angebotsfunktion, S Q = β 1 + β 2 P + v β 2 < 0 Nachfragefunktion, D Es gibt 2 endogene Variable, P, Q. m = 2. Und 2 exogene Variable, 1, Y. K = 2. Gleichung 1: K 1 = 0, m 1 = 1. Es gilt: K i m i. Die Angebots-Gleichung ist nicht identifiziert. Gleichung 2: K 2 = 1, m 2 = 1. Es gilt: K i = m i. Die Nachfrage-Gleichung ist identifiziert.

19 / 25 Rang-Bedingung Das Strukturmodell lautet Ay t = Γz t + u t Wir bilden die Matrizen A i und Γ i: Die Matrizen A i und Γ i werden aus den Spalten von A bzw. Γ gebildet, die in der i-ten Zeile einen Koeffizienten von null aufweisen. In beiden Matrizen, A i und Γ i, wird die i-te Zeile (Gleichung) gestrichen. Die Rang-Bedingung lautet: Die i-te Gleichung ist identifizierbar, wenn rg[(a i Γ i )] m 1

20 / 25 Beispiel: Rang-Bedingung Die Matrix der Koeffizienten (A Γ) des Lüdeke-Modells lautet Gl. Y C I M. 1 C 1 P 1 M 1 G 1 1 0 0. 0 0 0 2 0 1 0. 0 0 0 3 0 0 1. 0 0 0 4 1 1 1 1. 0 0 0 0 1 Für die Rang-Bedingung der 3.Gleichung streichen wir die 3.Zeile und alle Spalten, die dort ungleich null sind. 1 0. 0 0 0 1. 0 0 1 1. 0 0 1

21 / 25 Beispiel: Rang-Bedingung m = 4 rg[(a 3 Γ 3 )] = 3 3 = m 1 Die 3.Gleichung ist identifiziert.

22 / 25 Identifizierung Ein Modell ist identifiziert, wenn alle Gleichungen identfiziert sind. Ist die Rangbedingung erfüllt, so auch die Ordnungsbedingung. Die Rang-Bedingung ist für große Modelle schwierig zu bestimmen.

23 / 25 Identifizierung Die Reduktion einer Gleichung um einen prädeterminierten Regressor macht diese Gleichung eher identifizierbar. (K i ) Das fälschliche Verwenden einer präderterminierten Variablen im Modell hat möglicherweise die fälschliche Identifizierbarkeit einer anderen Gleichung zur Folge. (K, K j ) Fügt man eine neue Gleichung zum Modell (m ), so ist das neue Modell identifierbar, wenn zumindest in einer anderen Gleichung mindestens eine weitere (neue) prädeterminierte Variable verwendet wird.

24 / 25 Identifizierung Eine Gleichung ist unteridentifiziert (nicht identifiziert), wenn in der Ordnungs-Bedingung K i < m i exakt identifiziert und Rangbedingung überidentifiziert und Rangbedingung gilt. K i K i = m i > m i

25 / 25 Übungsbeispiele Hackl 20.A.1: Wählen sie 3 Beispiele aus 1 bis 5. Geben sie die Π -Matrizen nur allgemein und die Anzahl ihrer Elemente an. Hackl 20.A.1: 6