Prüfungsaufgabe Kurzarbeit Rechtsform für soziales Unternehmen auswählen

Ähnliche Dokumente
Studienskript und Aufgaben

Formen der Unternehmensverfassung von sozialen Dienstleistungsunternehmen einige Beispiele

Prüfungsaufgabe - Kurzarbeit Den Erfolg eines sozialen Unternehmens analysieren

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer. 3. Einheit: Organisationsformen

5. Gießener Existenzgründertag

4. EINHEIT: ORGANISATIONSFORMEN

1. Einführung Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen Personengesellschaften Juristische Person des Privatrechts...

Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am Personen. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformwahl bei der Existenzgründung - Möglichkeiten und Auswirkungen -

Kommanditgesellschaft

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick

Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben

RECHTSFORMENVERGLEICH: FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR GMBH UND ZU PERSONENGESELLSCHAFTEN

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Gesellschaft Personengesellschaften

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsformen von Unternehmen. Das komplette Material finden Sie hier:

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 2: Rechtsform des Unternehmens

it-recht kanzlei münchen

Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich?

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

Inhalt. 1. Einleitung Die Kindertagespflege in einer Großtagespflegestelle Haftung in einer GbR... 7

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Wiederholungsfragen und Antworten II

Gründungsrelevante Rechtsformen

Übersicht Rechtsformen Stand:

Übersicht Rechtsformen (alphabetisch)

it-recht kanzlei münchen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

Wiederholungsfragen und Antworten I

Ausgliederungen und Gemeinden

1. Übung. Student S sieht im Schaufenster einen Webstuhl, der mit 399 ausgezeichnet ist. Kann S verlangen, den Webstuhl für 399 verkauft zu bekommen?

Liebe und Partnerschaft (9.1)

von Laura, Marie und Doreen

Concept-Map Karyogramm

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

Unternehmensgründung: Chancen, Risiken und Formalitäten

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Der kommunale Eigenbetrieb

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel.

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft

Bundesverband der BUNTE KREIS. Mögliche Rechtsformen einer Nachsorgeeinrichtung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Spezifika und Potenziale

Die Offene Handelsgesellschaft

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung

Beck kompakt. BGB Crashkurs. Der sichere Weg durch die Prüfung. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Michael Timme

Pizza Max Christof Ramseier & Co. mit Sitz in Belp Quelle:

Fertigungsverfahren: Organisationstypen

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Eine Baustelle aus Quadern

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

Handelsregister. Handelsregister

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Risikomanagement für den Architekten

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

Bewertung von Rohrreinigern

Gründung einer Personengesellschaft

Personen (Schluss) / Gegenstände 1: Sachen und Rechte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Kohlenstoffatomkreislauf

Gesetz über die Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Tagespflege (Kindergartengesetz KGaG)

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

Gründung einer Personengesellschaft

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Die Gefühlswelten des Bartimäus

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

55 Fragen zu Unternehmensformen

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

Rechtsformen für Unternehmen

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 11: Gesellschafts- Außenrecht Vertretung und Haftung

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Transkript:

Prüfungsaufgabe Kurzarbeit Rechtsform für soziales Unternehmen auswählen Stand:.06.018 Jahrgangsstufen 11 Fach/Fächer SWR Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Bewertungseinheiten 0 Minuten 17 BE Kompetenzerwartungen und Inhalte (lt. Lehrplan) Die Schülerinnen und Schüler wählen die geeignete Rechtsform für ein soziales Unternehmen mithilfe bestimmter Kriterien aus und verwenden dazu Gesetzestexte. Inhalte zur Kompetenzerwartung: je eine Personengesellschaft (z. B. OHG, KG, e.k., GbR), Kapitalgesellschaft (z. B. ggmbh, GmbH, AG), öffentlicher Betrieb mit eigener Rechtspersönlichkeit (z. B. Körperschaften, Anstalten), öffentlicher Betrieb ohne eigene Rechtspersönlichkeit (z. B. Eigenbetriebe, Regiebetriebe) Seite 1 von 6

Kurzarbeit aus Sozialwirtschaft und Recht Aufgabe 1: Sie arbeiten in der Oberland-Klinik und bekommen bei der Einteilung der Dienstpläne immer wieder Streitgespräche zwischen den Kollegen mit, da wegen der fehlenden Versorgung deren Kinder am Nachmittag alle ausschließlich die Frühschichten belegen wollen. Die jungen Eltern schließen sich in ihrer Verzweiflung zusammen und suchen nach Lösungen. Da die Klinikleitung hier keine Verantwortung übernehmen will, unterstützen Sie Ihre Kollegen. Die Kinder werden bisher notdürftig von Eltern betreut, die sich nachmittags absprechen. Da das so nicht weitergehen kann, überlegen Sie mit den Eltern einen eigenen Hort zu gründen, vor Ort gibt es bisher keinen. Bei einem Informationstermin in der Abteilung Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Weilheim konnten Sie grundlegende Fragen zur Wahl der Rechtsform klären. Ihre Erkenntnisse geben Sie bei einer Versammlung mit den interessierten Eltern weiter. 1.1 Erläutern Sie den anwesenden Eltern, was unter einer Rechtsform zu verstehen ist. 1. Beschreiben Sie drei wichtige Kriterien, welche bei der Wahl der Rechtform für den Hort eine Rolle spielen, indem Sie die Fragen thematisieren, welche durch die Verantwortlichen beantwortet werden müssen. Aufgabe : Bei einem weiteren Informationstreffen der Eltern soll eine Entscheidung hinsichtlich der Rechtsform für den Hort vorbereitet werden. Die Elternschaft ist in diesem Punkt uneinig. Ein Teil der Eltern bevorzugt die Rechtsform der GmbH, während ein anderer Teil der Eltern unbedingt eine BGB-Gesellschaft umsetzen wollen. Diskutieren Sie die beiden von den Eltern vorgeschlagenen Rechtsformen, indem Sie diese hinsichtlich der Unterschiede bei Gründung, Geschäftsführung und Vertretung sowie Haftung gegenüber stellen. 7 Aufgabe : Beim zweiten Treffen der Eltern konnte kein Konsens gefunden werden. Auch die örtliche Presse hat sich dem Problem nunmehr angenommen und berichtet: Kinderbetreuung ist eine Aufgabe des Staates!.1 Erörtern Sie die Aussage der Presse aus der Perspektive eines Staatsbürgers auch vor dem Hintergrund der rechtlichen Entscheidungen aus den Jahren 1996 und 01 mit Hilfe von drei unterschiedlichen Argumenten! Seite von 6

. Es macht sich immer mehr Unmut bei den betroffenen Eltern breit und der Druck auf den Bürgermeister wächst. Er nimmt sich des Problems an und möchte den Hort in öffentlicher Trägerschaft als Regiebetrieb führen. Erläutern Sie in der Rolle des Bürgermeisters den Mitgliedern des Gemeinderats zwei rechtliche, organisatorische oder finanzielle Konsequenzen für die Gemeinde. Seite von 6

Erwartungshorizont Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Aufgabe 1: 1.1 z. B. Als Rechtsform bezeichnet man die rechtliche Organisationsform eines Unternehmens. Durch Gesetze wird der rechtliche Rahmen einer Gesellschaft festgesetzt, der mit bestimmten Strukturmerkmalen verbunden ist und bestimmt, wie die Gesellschaft am Wirtschaftsleben teilnimmt. 1. z. B. (drei sind gefordert) Kapitalbedarf: Haftung: Mindestkapital: Geschäftsführung: Vertretung: Kann der Hort das erforderliche Kapital (alleine) aufbringen? Wer kommt in welcher Höhe für entstehende Schulden des Hortes auf? Ist bei der Gründung ein Mindestkapital vorgeschrieben? Wer übernimmt die Geschäftsführung und welcher Form? Wer vertritt den Hort nach außen oder innen? Aufgabe : Vergleich GbR und GmbH Gründung: Bei einer GmbH reicht eine Person zur Gründung, bei der GbR sind mindestens zwei Gründer (Eltern) nötig. Ein Handelsregistereintrag ist nur bei der GmbH nötig, wodurch ein zeitlicher, organisatorischer und finanzieller Aufwand für die Elternschaft entsteht. Nur die GmbH schreibt ein Mindestkapital in Höhe von 5.000,00 vor. Dieses Kapital erfordert eine Finanzierung durch die Eltern schon bei der Gründung des Hortes. Geschäftsführung/Vertretung: Bei der GbR müssen i. d. R. alle Gesellschafter (Eltern) den Hort gemeinsam nach außen vertreten. In der Praxis kann es schwierig sein, dass alle Eltern stets gemeinsam handeln können. Dies kann zwar im Gesellschaftsvertrag anders geregelt werden, muss dann im Außenverhältnis Dritten aber bekannt sein. Bei der GmbH ist dagegen mind. nur ein Geschäftsführer nötig, wodurch die Vertretung für die Elternschaft einfacher wird (auch können diese hierfür einen Externen gewinnen); bei mehreren Geschäftsführern erfolgt die Vertretung gemeinschaftlich, außer ein Vertrag regelt es anders. 7 Seite 4 von 6

Haftung: Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Alle Eltern haften bei der GbR gesamtschuldnerisch mit ihrem Privatvermögen unbeschränkt. Dieses hohe Risiko wird für die Eltern bei der GmbH auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Fazit, z B.: Ich würde die Rechtsform der GbR für den Hort präferieren. Der Gründungsprozess ist deutlich einfacher für die Eltern zu bewerkstelligen, auch die hohe Anfangsfinanzierung entfällt. Die gemeinschaftliche Geschäftsführung kann durch einen Vertrag klar geregelt werden. Als einziger Haken bleibt das Risiko der Haftung für die Eltern. Aufgabe :.1 Hinweis für Lehrkräfte: Nachdem der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz 1996 und 01 auch für Kinder ab dem. Lebensjahr im Unterricht thematisiert wurde, werden die Schülerinnen und Schüler zum Perspektivenwechsel angeregt. z. B. Unsere Kinder verbringen immer mehr Zeit in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Derzeit werden die Betreuungsangebote für unter Dreijährige ausgebaut; immer mehr Kindergärten sind ganztags geöffnet; eine wachsende Anzahl von Grundschulen bietet Nachmittagsbetreuung an; immer mehr Schulen wandeln sich zu Ganztagsschulen. Nachdem schon seit 1996 ein Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz für Kinder im Alter vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt besteht, wurde im Jahr 01 auch für jüngere Kinder (mit Vollendung des ersten Lebensjahres) ein Rechtsanspruch auf Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder in der Tagespflege eingeführt. Da die Erziehung und Bildung in den letzten Jahrzehnten zunehmend vergesellschaftet wurden, sind heutzutage vor allem Kindertagesstätten und Schulen für die kindliche Entwicklung verantwortlich und erst in zweiter Reihe die Familien. Zudem kann man von Bildungseinrichtungen mehr erwarten als von Eltern, da die hier tätigen Fach- und Lehrkräfte eine besondere Ausbildung für ihre erzieherische und bildende Tätigkeit erhalten haben. Schon vor vielen Jahren wurden Kindertagesstätten seitens des Staates zu Bildungseinrichtungen erklärt. Die Bundesländer haben für sie umfassende Bildungspläne verabschiedet. Aus diesen Gründen ist der Aussage der Presse zu zustimmen. Seite 5 von 6

. Rechtliche/organisatorische/finanzielle Konsequenzen z. B. (zwei sind gefordert): Hort hat keine eigene Rechtspersönlichkeit; nimmt nicht selbstständig am Wirtschaftsverkehr teil stellt einen abgegrenzten Teil des Haushalts dar (z. B. ausgegliederte Abteilung) Personal und Vermögen gehören zum Haushalt Einnahmen und Ausgaben erscheinen im öffentlichen Haushalts des Trägers Leitung erfolgt z. B. durch den Bürgermeister als Chef der Kommunalverwaltung Seite 6 von 6