Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis Hartmut Goldschmidt

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Stammzelltransplantation

Entwicklung der Therapie des Multiplen Myeloms

Patienteninformation

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

Multiples Myelom - Grundbegriffe

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein?

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Multiples Myelom - Grundbegriffe

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN LINZ: EIN RÜCKBLICK

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Stammzelltransplantation

Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

KH der Elisabethinen feiert seine 1000ste Stammzelltransplantation

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Multiples Myelom. Dr. med. Matthias Grube. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :20:42

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Behandlung des Rezidives

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien

GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

PATIENTEN - INFORMATION

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, )

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Stammzellen-Konzepte.com

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse Bonn

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

An unsere Leser. Aktuelles. Liebe Leserin, lieber Leser!

Internistisch-onkologische Behandlung

Stammzelltransplantation

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C

Vermittlung der Kenntnisse von unterstützenden Maßnahmen zur Medikamentenadhärenz

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching

TZM Essentials. Multiples Myelom. Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Berg

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Klinikum der Universität München

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

Einfrieren von Nabelschnurblut. oder überflüssig?

Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt

Die Stammzellhierarchie akuter Leukämien des Kindesalters

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Vorträge. Multiples Myelom / Plasmozytom

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

GMMG-Studien und 12. AMG-Novelle

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Informationen zur Blutstammzellspende

Erwachsenen- Psychotherapie

Die Qualität der medizinischen Versorgung von Patienten mit Plasmozytom / Multiplem Myelom

e-learning und Monitoring Programme für Patienten am Beispiel der Epilepsie

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Lymphozyt. sammeln. Thrombozyt. sammeln. Langerhans-Inseln. sammeln. Zuckerkranker Ohne Insulin

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Transkript:

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis Melphalan Melphalan und Prednison ABMT VAD Hoch-Dosis Dexamethason Hoch-Dosis Therapie mit autologem Stamm- Zellsupport Bisphosphonate Thalidomid Proteasomen Inhibitoren, immunmodul. Medikamente 1962 1983 1984 1986 1996 1999 2000+ Barlogie B et al. N Engl J Med. 1984;310:1353; Berenson JR et al. N Engl J Med. 1996;334:488; Alexanian R et al. Ann Intern Med. 1986;105:8; Bergsagel D. Cancer Chemother Rep. 1962;21:87; Salmon SE et al. Cancer Chemother Rep. 1967;51:179; Rousselot P et al. Cancer Res. 1999;59:1041;McElwainTJ, Powles RL. Lancet. 1983;2:822

Krankheitsverlauf Multiples Myelom 100 M Protein (g/l) Asymptomatisch MGUS Symptomatisch Refraktäres Rezidiv 20 Therapie Hochdosis-Therapie? Zeit

Stammzellen: Definition Stammzellen sind Zellen - mit der Fähigkeit zur Selbsterneuerung und - einem breiten Differenzierungspotential = "Plastizität"

Stammzelltransplantation: = Transplantation blutbildenden Gewebes nach Zerstörung der körpereigenen Hämatopoese durch Hochdosis-Chemotherapie oder Ganzkörperbestrahlung

Formen der SZT: - autolog (= Transplantat vom Individuum selbst) - Knochenmark - mobilisiertes Blut - allogen (= Transplantat von genetisch differentem Individuum) - Knochenmark - mobilisiertes Blut - Nabelschnurblut

Therapie des Multiplen Myeloms Primärtherapie des jüngeren Patienten Allogene und autologe MM-Transplantationen in Heidelberg 200 150 Patienten (n) 100 50 0 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 autologe TPL allogene TPL am 7.12.2010 erfolgte die 2000ste autologe MM-Transplantation

Wirkprinzipien Chemotherapie vs. Auto-SZT vs. Allo-SZT vs. mini allo-szt Chemoth. Auto-SCT Allo-SCT Chemotherapie Radiotherapie Immuntherapie "mini-sct" Tumorkontrolle/Toxizität

Formen der SZT: - autolog (= Transplantat vom Individuum selbst) - Knochenmark - mobilisiertes Blut

Multiples Myelom Hochdosischemotherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation Chemotherapie + Wachstumsfaktoren (G-CSF) Leukapherese (1-3x) Hochdosischemotherapie Kryokonservierung -196 C Stammzell-Rückgabe Erholung der Knochenmarksfunktion nach 2-32 3 Wochen

Multiples Myelom Autologe Stammzelltransplantation Stammzellgewinnung durch Leukapherese

Multiples Myelom Autologe Stammzelltransplantation Lagerung der Stammzellen

Autologe SZT: Prinzip: Eskalation der Chemotherapie-Intensität um das 5-7fache durch Umgehung der hämatopoetischen Toxizität Vorteil: - Keine immunologischen Probleme Nachteile: - Kein immuntherapeutisches Potenzial - Gefahr der Reinfusion von Tumorzellen

Multiples Myelom Prognose Medianes Gesamt-Überleben ca. 4-64 6 Jahre, innerhalb klinischer Studien 8-108 Jahre publiziert Gesamtüberleben der in Heidelberg autolog transplantierten MM-Patienten (seit dem 9.6.1992)

GMMG HD4 Studie MM Stage II oder III, Age 18-65 Randomisation 3 x VAD CAD Mobilisation & Leukapheresis 3 x PAD CAD Bortezomib MEL 200 + PBSCT MEL 200 + PBSCT MEL 200 + PBSCT Allogeneic Tx MEL 200 + PBSCT Thalidomid 50mg Bortezomib

Initiierte und assoz. Zentren GMMG-HD4 35 Prüfzentren (Close-out visit erfolgt in 6 Zentren, Stand 09/09) 75 assoz. Zentren 399 Patienten HD4/HOVON65 833 Patienten Last Patient In: 16. Mai 2008

GMMG HD4 Studie (PFS) Sonneveld et al., JCO, 2012

GMMG HD4 Studie (OS) Sonneveld et al., JCO, 2012

GMMG HD4 Studie (Nebenwirkungen) Toxizität Grad 3/4 VAD Induktion (n=414) Thalidomid Erhaltung (n=270) PAD Induktion (n=410) Bortezomib Erhaltung (n=229) Alle AE Grad 3/4 54% 46% 63% # 48% Infektionen 21% 18% 26% 24% Magen/Darm 7% 4% 11% # 5% Thrombopenien 5% 2% 10% # 4% PNP 10% 8% # 24% # 5% # p<0.05 Sonneveld et al., JCO, 2012

GMMG-HD5 HD5-Studie Inclusion Randomization Induction 1) 3 x PAd 3 x VCD Mobilization CAD + leukapheresis PBSCT 2. PBSCT (if no CR) HDM + TPL HDM + TPL Consolidation 2 x R A1 B1 A2 B2 Maintenance Free light chain (FLC) + MRD diagn. every 3 months Lenalidomide for 2 years Lenalidomide if no CR Lenalidomide for 2 years Lenalidomide if no CR

Zusammenfassung Die autologe SCT stellt aufgrund ihrer gut kontrollierbaren Verträglichkeit, Toxizität t und Mortalität t ein Standardverfahren zur Behandlung des jüngeren j Patienten ( 70( Jahre) mit Multiplen Myeloms dar. Durch die autologe SCT läßt t sich die Rate an kompletten Remissionen steigern, was mit einer Verbesserung der Lebensqualität t einhergeht. Vergleichende Studien zeigen, dass sich durch die autologe SCT im Vergleich zur konventionellen Chemotherapie das Gesamtüberleben verbessern läßl äßt. Langfristige Remissionen sind möglich. m

Allogene Stammzell-Transplantation Das Transplantat stammt von einem genetisch verschiedenen Spender Spender: Zwilling, Geschwister, Fremdspender Quellen: Peripheres Blut, Knochemark, Nabelschnur

Prinzip der allogenen SZT Patient Spender Wachstumsfaktor Leukapherese (1-3x) Hochdosistherapie + Immunsuppression Kryokonservierung -196 C SZ-Übertragung Knochenmarksdepression Erholung der Knochenmarksfunktion nach 2-3 Wochen

Allo-SZT: Mögliche Spender Humanes Leukozyten-Antigen-System (HLA-System): - Wichtigster Träger der allo-immunogenität - 2x 5 Genorte (alle zusammenhängend auf Chromosom 6) - Komplexer Polimorphismus (>10e5) SZ-Spender müssen HLA-identisch sein: HLA-idente Geschwister (p=25%) HLA-idente Fremdspender (p<10e5)

Allogene SZT: Prinzip: Eskalation der Chemotherapie-Intensität + Induktion von Graft-vs.-Tumor-Effekten! Vorteile: - Immuntherapeutisches Potenzial - Keine Reinfusion von Tumorzellen Nachteile: - Gefahr der Graft-vs.-Host-Reaktion!

Allogene Transplantation bei Multiplem Myelom Vorteil: Langfristige Heilung möglich m (10-15%) 15%) Nachteile: Risiko des Versterbens durch allogene Tx Risiko der akuten und chronischen Abstossungsreaktion (GvHD) Rezidivrisiko hoch mit ca. 30-50% Studienkonzepte verbessern

Auto-Allo-Studie für neu diagn. Patienten MM Stadium II oder III, Alter 55 Jahre Induktionstherapie (maximal 8 Zyklen) Melphalan (200 mg/qm) plus auto-tpl Spender vorhanden Melphalan (140 mg/qm) plus allo-tpl Kein Spender vorhanden Melphalan (200 mg/qm) plus auto-tpl Thalidomid-Erhaltungstherapie 100 mg/tag, max. 2 Jahre Spender-Lymphozytengaben Thalidomid-Erhaltungstherapie 100 mg/tag, max. 2 Jahre

Revlimid nach allogener Transplantation Ziel: Konsolidierende Therapie, Verhinderung eines RückfallsR Verträgliche Lenalidomid-Dosis nach allogener SCT 5 mg Ergebnis einer Studie: durch Lenalidomid-Gabe kann eine Immunreaktion ausgelöst st werden

Neue Studien zur allogenen Transplantation Deutsche Studiengruppe Allogene Transplantation beim MM Studie für f r Patienten geplant, die einen Rückfall R nach autologer Transplantation erlitten haben Alter bis 60 Jahre Start für f r 2012 geplant

Zusammenfassung - Die allogene Stammzell-Transplantation ist eine potentiell kurative Behandlung - Aufgrund dosis-reduzierter Konditionierungen ist diese Therapie auch bei älteren Patienten ohne Stark erhöhtes htes Risiko möglichm - Neue Studien wurden initiiert, um die Ergebnisse zu verbessern Aktuelle Studien: Upfront- und Erhaltungstherapie Geplante Studien: Frührezidiv nach autologer SCT