Materials Testing. Materialprüfung. Materials and Components, Technology and Application. 7-8/2011 Volume 53 www.materialstesting.



Ähnliche Dokumente
Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Dehnungsmessstreifen E3d

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere

Mathematik schriftlich

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Beispiel-Abiturprüfung

1 Kurvendiskussion /40

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Pause im Alltag - Babysitterbörse der Caritas macht-s möglich

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Streuungsmaße. Grundbegriffe

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v.

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Canon Nikon Sony. Deutschland Österreich Schweiz Resteuropa J

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Prüfung eines Datenbestandes

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper

16.3 Unterrichtsmaterialien

SWE12 Übungen Software-Engineering

Lineare Gleichungssysteme

Übungspraktikum 3 Physik II

Online-Marketing in deutschen KMU

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Aufabe 7: Baum-Welch Algorithmus

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

PREISLISTE STAND 01. JUNI 2015

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH

Technische Thermodynamik

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dow Jones am im 1-min Chat

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mean Time Between Failures (MTBF)

2.8 Grenzflächeneffekte

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Mathematik. Name, Vorname:

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Die Größe von Flächen vergleichen

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Technische Information Nr. 5 Seite 1

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Energieeffizienz konkret.

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Transkript:

Mterils Testing Mterilprüfung 7-8/20 Volume 53 www.mterilstesting.de Mterils nd Components, Technology nd Appliction

BETRIEBSFESTIGKEIT 48 Neuer Anstz zur Bewertung von Stützwirkung und sttistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess* Jürgen Fröschl, Mtthis ecker, Ottobrunn, und Wilfried Eichlseder, Leoben Im Buteiluslegungsprozess spielt bei der Übertrgung von Schwingfestigkeitsergebnissen us Probenversuchen uf zulässige Buteilbemessungskennwerte die Beschreibung des spnnungsmechnischen und sttistischen Größeneinflusses eine wesentliche Rolle. zu wird im vorliegenden Beitrg ein neuer Anstz zur getrennten Bewertung dieser beiden Größeneinflüsse vorgestellt sowie die Vorteile gegenüber klssischen Modellen n Schwingfestigkeitsversuchsergebnissen demonstriert. * ieser Beitrg erschien bereits im VM- Bericht 37 Aufgrund immer kürzer werdender Entwicklungszeiten gewinnt die rechnerische Betriebsfestigkeitsbewertung weiter zunehmend n Bedeutung. In den letzten Jhren wurde häufig versucht, eine durchgängige Simultionskette von der Buteilherstellung bis zur Betriebslstberechnung und Betriebsfestigkeitsbewertung zu relisieren. durch soll erreicht werden, dss die wichtigsten technologischen Einflüsse der einzelnen Fertigungsschritte uf die Betriebsfestigkeit in der rechnerischen Festigkeitsbewertung berücksichtigt werden. zu werden umfssende und teils komplexe Mterilmodelle zur synthetischen Ermittlung lokler Schwingfestigkeitsdten bspw. in Form lokler Wöhlerlinien benötigt. Neben den technologischen Einflüssen spielen seit jeher geeignete Modelle zur Berücksichtigung des Stützwirkungs- sowie des sttistischen Größeneinflusses eine wichtige Rolle. er vorliegende Beitrg gibt zunächst einen Überblick über die gängigen Konzepte mit Fokus uf Spnnungsgrdientenund volumetrische Modelle. ie spezifischen Vor- und Nchteile der verschiedenen Modelle werden diskutiert und ein neuer Anstz vorgestellt, welcher die getrennte Betrchtung des spnnungsmechnischen und sttischen Größeneinflusses ermöglicht. Ein Vergleich der berechneten Schwingfestigkeiten mit Versuchsergebnissen zeigt die Vorteile des neuen Anstzes. Arten des Größeneinflusses Für die Übertrgbrkeit von Schwingfestigkeitsversuchen n Proben uf lokle Bemessungskennwerte für Buteile ist die Berücksichtigung des Größeneinflusses wesentlich. ieser lässt sich uf verschiedene Arten gliedern, wobei oftmls eine uf Kloos [] zurückführende Einteilung Anwendung findet. ieser schlägt eine Strukturierung mit vier Untergruppen vor: Technologischer Größeneinfluss: ieser beschreibt den Einfluss des Rohmterildurchmessers uf die Schwingfestigkeit. Von Winter [2] wird bspw. der Einfluss unterschiedlicher Ausgngsmterildurchmesser von gewlzten Stngenprofilen us dem Vergütungssthl 34CrNiMo6 untersucht. iese Arbeit zeigt zum Zentrum des Stngenmterils hin eine signifiknte Abnhme der Schwingfestigkeit. Spnnungsmechnischer Größeneinfluss: ieser beschreibt die klssische Stützwirkung, bei welcher inhomogene Spnnungsverteilungen, bspw. in gekerbten Buteilbereichen, zu lokl höher ertrgbren Spnnungsmplituden führen. ie Ursche für den Anstieg der loklen Schwingfestigkeiten im Kerbgrund wird in einer stützenden bzw. mittrgenden Wirkung des umliegenden, jedoch weniger strk benspruchtem Werkstoffes gesehen. Sttistischer Größeneinfluss: Mit steigendem kritisch benspruchten Volumen wird von einer sinkenden Schwingfestigkeit usgegngen. Als Ursche für diesen Größeneinfluss wird dbei ein mit nsteigendem benspruchtem Volumen zusmmenhängender Anstieg der Whrscheinlichkeit ngesehen, dss in diesem Volumen eine schwingrissinitiierende Gefügeungänze uftritt. Oberflächentechnischer Größeneinfluss: Je größer die Buteilbmessungen oberflächenverfestigter Buteile sind, desto geringer wirken sich die 53 (20) 5 Crl Hnser Verlg, München Mterils Testing

482 BETRIEBSFESTIGKEIT licht. rin wird der Zusmmenhng zwischen ertrgbrer Spnnungsmplitude und höchst benspruchtem Volumen ebenso über einen exponentiellen Anstz formuliert: Als höchstbenspruchtes Volumen wird drin jenes zusmmenhängende Volumen definiert, welches durch mindestens 90 % der Mximlspnnung bensprucht wird. er Exponent ν stellt wiederum einen Werkstoffprmeter dr. ie Besonderheit n diesem Anstz ist, dss ein Grenzvolumen definiert wurde, oberhlb dessen kein weiterer Abfll der ertrgbren Spnnungsmplitude uftritt. Für Schmiedestähle beträgt dieser Volumenschwellwert 50 mm 3, für Gusswerkstoff wurde ein Volumenschwellwert von 8 000 mm 3 ngegeben [6]. Anstelle des höchstbenspruchten Volumens verwendeten Plin-Luc et.l. [7] zur Beschreibung der Stützwirkung und des sttistischen Größeneinflusses ds geschädigte Volumen V *. ieses beruht uf Untersuchungen von Vivensng et l. [8] n 35C4-Sthl, welche zeigten, dss sich bei zyklischer Belstung mit Spnnungsmplituden unterhlb der klssischen uerfestigkeit Mikrorisse im Gefüge usbildeten. Erst bei einem weiteren Absenken der Spnnungsmplitude unterhlb eines Schwellwertes * konnte keine Mikrorissinitiierung detektiert werden. V * beschreibt demnch ds zusmmenhängende Werkstoffvolumen, welches eine Benspruchung von mindestens * erfährt. Ein wesentlicher Unterschied zu den vorher diskutierten volumetrischen Ansätzen besteht drin, dss ufgrund der Verwendung eines bsoluten Schwellwertes zur Bestimmung des Volumens eine Abhängigkeit des ermittelten Volumenwertes von der Benspruchungshöhe uftritt. Je höher die mximle Benspruchung im Nchweispunkt ist, desto größer ist ds geschädigte Volumen. Ein wichtiges Merkml volumetrischer Ansätze ist die Möglichkeit, den in Schwingfestigkeitsversuchen typischerweise festgestellten Unterschied zwischen Axilbiege- und Umlufbiegebenspruchung beschreiben zu können. Aufgrund der nicht getrennten Beschreibung der spnnungsmechnischen Stützwirkung und des sttistischen Grö 2 ν V90 %, 2 =. V 90%, (2) Bild. Spnnungsverteilung in einer Probe unter Biegebenspruchungen (links); Auswertung des höchstbenspruchten Volumens unter Umlufbiegebenspruchung (rechts) Figure. Stress distribution of specimen under bending loding (left); etermintion of the highly stressed mteril volume under rotting bending (right) Oberflächenverfestigungen schwingfestigkeitsfördernd us. er Grund dfür ist bei steigendem urchmesser die sinkende reltive Eindringtiefe der Oberflächenverfestigungsverfhren bezogen uf den Benspruchungstiefenverluf. er hier vorliegende Beitrg befsst sich mit den spnnungsmechnischen und sttistischen Größeneinflüssen, welche durch zhlreiche entwickelte Modelle gemeinsm und vermischt erfsst werden. Eine getrennte Beschreibung dieser beiden Größeneinflüsse wird hingegen selten durchgeführt. Aufgrund der Ttsche, dss verschiedene Werkstoffe unterschiedlich uf Veränderungen der Kerbschärfe und des benspruchten Volumens regieren, führt diese vermischte Beschreibung der beiden Größeneinflüsse teilweise zu Ungenuigkeiten in den Berechnungsergebnissen. Modelle zur Beschreibung des spnnungsmechnischen und sttistischen Größeneinflusses Für die Berücksichtigung des spnnungsmechnischen und sttistischen Größeneinflusses wurden in den vergngenen Jhrzehnten zhlreiche, unterschiedliche Modelle entwickelt. Bei rechnerischen Betriebsfestigkeitsbewertungen uf Bsis lokler Spnnungen hben sich dbei Ansätze durchgesetzt, welche sich in die Gruppe der volumetrischen sowie der Spnnungsgrdientenmodelle einteilen lssen. Nchfolgend wird ein kurzer Überblick über typische Vertreter beider Gruppen gegeben, welcher jedoch keinen Anspruch uf Vollständigkeit erhebt. Vielmehr wird der Überblick dzu genutzt, die modellspezifischen Vor- und Nchteile drzustellen. Eine detilliertere iskussion der unterschiedlichen Konzepte erfolgt in der Veröffentlichung von Gänser [3]. Volumetrische Ansätze Volumetrische Ansätze gehen dvon us, dss mit steigender Kerbschärfe ds schwingbruchkritisch benspruchte Volumen (vgl. Bild ) bnimmt. Somit wird unter Berücksichtigung des schwingbruchkritisch benspruchten Volumens nicht nur der sttistische, sondern uch der spnnungsmechnische Größeneinfluss erfsst. Für die Bestimmung des schwingbruchkritisch benspruchten Volumens gibt es dbei unterschiedliche Ansätze, deren gebräuchlichste im Folgenden drgestellt werden. Erstmls wurde ein volumetrischer Anstz von Kuguel [4] veröffentlicht. Er beschreibt den Zusmmenhng zwischen der ertrgbren Spnnungsmplitude bei vorgegebener Schwingspielzhl und dem höchst benspruchten Volumen über folgenden exponentiellen Anstz: rin beschreibt V 95% ds zusmmenhängende, höchstbenspruchte Volumen, welches eine Benspruchung von mindestens 95 % der Mximlspnnung in diesem Volumen ufweist. ie Prmeter B und stellen werkstoffbhängige Prmeter dr. Ein weiterer wichtiger volumetrischer Anstz wurde von Sonsino [5] veröffent = BV. 95% ()

BETRIEBSFESTIGKEIT 483 ßeneinflusses lssen sich jedoch uch Anwendungsfälle finden, in denen ein Stützwirkungseinfluss nicht erfsst wird. Ein Beispiel dfür ist eine dünnwndige Gusskomponente, bei welcher ufgrund der konstruktionsbedingten Wndstärke ds höchste benspruchte Volumen mit sinkender Kerbschärfe nicht weiter nsteigen knn. Gerde solche Fälle können zu Nichtkonservtivitäten in der rechnerischen Betriebsfestigkeitsbewertung führen. Spnnungsgrdientenmodelle Spnnungsgrdientenmodelle beschreiben einen Zusmmenhng zwischen der ertrgbren Spnnungsmplitude und dem Grdienten des Spnnungstiefenverlufes, usgedrückt durch den bezogenen Spnnungsgrdienten χ : d χ = dx (3) In Nennspnnungskonzepten wird oftmls die Stützzhl n in Abhängigkeit vombezogenen Spnnungsgrdienten ngegeben (vgl. bspw. FKM-Richtlinie (9)). ie Stützzhl beschreibt dbei ds Verhältnis der Formzhl zur Kerbwirkungszhl: Kt n( χ ) =. K (4) Eichlseder [0] veröffentlichte 2002 einen Spnnungsgrdientennstz, welcher unter nderem Eingngt in die kommerzielle Betriebsfestigkeitssoftwre FEMFAT TM gefunden ht und dmit breite Anwendung erfährt. rin wird der Zusmmenhng zwischen uerfestigkeit und bezogenem Spnnungsgrdienten über einen Vergleich der Zug/ruck- Wechselfestigkeit und der Biegewechselfestigkeit unter Verwendung des werkstoffbhängigen Prmeters K definiert: Aufgrund der Ttsche, dss Spnnungsgrdientenmodelle ls kennzeichnende Größe einen Benspruchungsprmeter ufweisen, können Einflüsse uf die Schwingfestigkeit, welche usschließlich uf dem sttistischen Größeneinfluss beruhen, nicht beschrieben werden. em f mx. Bending χ = + Z, TC 2, d K. (5) Werkstoff d, Versuch MP K t - Benspruchungsrt - 34CrNiMo6 500 V UB 0,2 040 Biegung Biegung = + Z 34CrNiMo6 52 V Z Z UB 0,2 329 34CrNiMo6 523, UB 0,53 44 χ /mm V 90% mm 3 34CrNiMo6 606 UB 0,2 040 34CrNiMo6 62, UB 0,53 43 34CrNiMo6 676,82 UB 2,99 2,6 34CrNiMo6 570 2,3 UB 3,9,84 30NC6 650,07 Z 0 269 30NC6 658,07 UB 0,257 95 30NC6 690,07 AB 0,257 0,9 XC8 273,07 Z 0 269 XC8 30,07 UB 0,257 95 XC8 332,07 AB 0,257 0,9 35C4 558,07 Z 0 269 35C4 58,07 UB 0,257 95 35C4 620,07 AB 0,257 0,9 38MnVS5 372 Z 0 2306 38MnVS5 48 AB 0,2 7,5 38MnVS5 484,5 AB 0,5 7,8 38MnVS5 485 2,05 AB,34 2,44 FGS-800 245,07 Z 0 269 FGS-800 280,07 UB 0,25 95 FGS-800 294,07 AB 0,257 0,9 FGS-800 330,3 AB 0,67,7 FGS-800 320,7 AB,52 0,88 FGS-800 400 2,7 AB 6,07 0,08 Tbelle. Zusmmenstellung von Versuchsergebnissen und Probendten Tble. Summry of experimentl results nd specimen chrcteristics Quelle (2) (7) (3) (4) zufolge lässt sich der chrkteristische Unterschied zwischen Axil- und Umlufbiegebenspruchung nicht erfssen. ie modellspezifischen Vorteile der Spnnungsgrdientenmodelle gegenüber volumetrischen Ansätzen liegen drin, dss Stützwirkungseinflüsse selbst bei unveränderlichem höchstbenspruchtem Volumen erfsst werden können. durch lssen sich die oben diskutierten Nichtkonservtivitäten volumetrischer Ansätze vermeiden. die

484 BETRIEBSFESTIGKEIT Werkstoff 34CrNiMo6 30NC6 XC8 35C4 38MnVS5 FGS800 d, Versuch MP d, Eichlseder MP d, Sonsino MP d, Vol. korr. Grd. MP 606 606 607 606 62 622 62 63 676 680 703 667 500 500 59 500 52 500 59 505 523 57 523 525 570 57 63 570 650 620 639 650 658 690 639 660 690 690 690 690 273 273 307 273 30 30 307 30 332 30 332 323 558 558 574 558 58 58 574 58 620 58 620 606 372 372 44 372 48 58 44 48 484 444 484 45 485 49 52 49 245 245 256 245 280 280 256 280 294 280 294 292 330 30 347 36 ie spezifischen Vorteile der volumetrischen Ansätze und der Spnnungsgrdientenmodelle lssen sich kombinieren, indem eine getrennte Betrchtung des spnnungsmechnischen und sttistischen Größeneinflusses erfolgt, wie bereits durch Vormwld [] und Liu [2] gefordert. Es wird dher vorgeschlgen, den spnnungsmechnischen Größeneinfluss über ein Spnnungsgrdientenkonzept zu erfssen, während ein volumetrischer Anstz usschließlich für die Beschreibung des sttistischen Größeneinflusses gewählt wird. urch eine entsprechende Volumenkorrektur in Gleichung 5 knn der sttistische Größeneinfluss rechnerisch korrigiert werden. ie Biegewechselfestigkeit wird dbei uf ein der Zug/ruck-Benspruchung äquivlentes Volumen umgerechnet. ies führt zu einem volumenkorrigierten Spnnungsgrdientennstz: V Biegung Biegung = + Z V Z Z K χ * 2. d (6) er werkstoffbhängige Prmeter lässt sich itertiv us Schwingfestigkeitsversuchsergebnissen bzw. us einem Vergleich der Axil- und Umlufbiegewechselfestigkeit ermitteln. die Spnnungsgrdienten bei Axil- und Umlufbiegebenspruchung identisch sind, ist der Unterschied in den Schwingfestigkeiten usschließlich uf den sttistischen Größeneinfluss zurückzuführen: V AB UB = log., V UB AB (7) Biege- und Zug/ruck-Wechselfestigkeit jedoch uf unterschiedlich benspruchten Werkstoffvolumin bsieren, kommt es ebenso wie bei volumetrischen Modellen zu einer gemischten Betrchtung des spnnungsmechnischen und sttistischen Größeneinflusses. 320 330 368 335 400 45 457 392 Tbelle 2. Experimentell und rechnerisch ermittelte Schwingfestigkeitswerte Tble 2. Ftigue strength: test results nd clculted vlues Neuer Anstz: Volumenkorrigiertes Spnnungsgrdientenmodell AB und UB stellen die ertrgbren Spnnungsmplituden unter Axil- und Umlufbiegebenspruchung dr, während V AB und V UB die entsprechenden höchstbenspruchten bzw. -geschädigten Volumin beider Benspruchungsrten bedeuten. Zur Berücksichtigung des sttistischen Größeneinflusses wird in Anlehnung n bestehende volumetrische Ansätze die Verwendung eines Exponentilnstzes vorgeschlgen: 2 V2 =. V (8)

BETRIEBSFESTIGKEIT 485 Aufgrund dieser vorgeschlgenen Modellnsätze lässt sich der spnnungsmechnische Größeneinfluss vom sttistischen Größeneinfluss trennen. ie gesmte Beziehung zur Berechnung einer ertrgbren Spnnungsmplitude knn demnch folgendermßen ngesetzt werden: V Biegung Biegung ( ) = Z+ V Z Z V, χ, χ 2 d K V Z. (9) V Aufgrund der getrennten Betrchtung der Stützwirkung und des sttistischen Einflusses knn sowohl der chrkteristische Unterschied zwischen einer Axilund Umlufbiegewechselfestigkeit ls uch Stützwirkungseffekte bei konstruktionsbedingt gleichen bzw. nur gering veränderlichen höchstbenspruchten Volumin beschrieben werden. Verifiktion Für einen Vergleich unterschiedlicher Konzepte wurden veröffentlichte Schwingfestigkeitsversuchsergebnisse recherchiert, die n gekerbten und ungekerbten Werkstoffproben us unterschiedlichen Werkstoffen ermittelt wurden. ie unterschiedlichen Probengeometrien wurden mithilfe der Finite-Elemente-Methode nlysiert, sowie der bezogene Spnnungsgrdient und die höchst benspruchten Volumin mithilfe utomtisierter Routinen usgewertet (Bild ). Tbelle stellt die Versuchsergebnisse einschließlich der ermittelten Probenkennwerte dr. Auf Bsis dieser Ergebnisse wurden für folgende drei Modelle jeweils die errechneten Schwingfestigkeiten ermittelt (Tbelle 2): Spnnungsgrdientenmodell nch Eichlseder [0] Volumetrisches Modell nch Sonsino [5] Volumenkorrigiertes Spnnungsgrdientenmodell In Bild 2 sind die mit den drei Modellen berechneten Schwingfestigkeiten über den experimentell ermittelten ufgetrgen. s Spnnungsgrdientenmodell nch Eichlseder (Bild 2 ()) zeigt, dss die berechneten Schwingfestigkeiten zu einem überwiegenden Anteil innerhlb eines Fehlerbndes von ±25 MP liegen. b c Bild 2. Berechnete vs. experimentell ermittelte Schwingfestigkeiten,: ) Spnnungsgrdientenmodell nch Eichlseder [0], b) Volumetrisches Modell nch Sonsino [5], c) Volumenkorrigiertes Spnnungsgrdientenmodell Figure 2. Comprison of clculted nd tested ftigue strengths,: ) stress grdient pproch cc. Eichlseder [0], b) volumetric pproch cc. Sonsino [5], c) volume-compensted stress grdient pproch ie Abweichungen sind uf einem niedrigen Niveu. Einzelne Punkte ußerhlb dieses Fehlerbndes sind mehrheitlich unterhlb der Solllinie und stellen somit eine Unterschätzung der Schwingfestigkeit und dmit konservtive Ergebnisse dr. er werkstoffbhängige Prmeter K (Gleichung (5)) für die Berechnung der ertrgbren Spnnungsmplitude wurde dbei, wie von Eichlseder [0] vorgeschlgen, für jeden Werkstoff entsprechend gewählt. s volumetrische Modell nch Sonsino (Bild 2 (b)) zeigt eine größere Streuung der berechneten Schwingfestigkeiten. Ein Grund dfür liegt in dem für

486 BETRIEBSFESTIGKEIT Abstrct A new Approch for Considertion of Stress-Mechnicl nd Sttisticl Size Effect. For the ftigue life ssessment of components the considertion of both stress-mechnicl nd sttisticl size effect tkes significnt influence. Therefore, new pproch for seprte evlution of both size effects will be presented nd the dvntges of this model discussed. Stähle ngegebenen Schwellwert des höchstbenspruchten Volumens von V 90% = 50 mm 3 (5), oberhlb dessen im Modell kein weiterer Abfll der Schwingfestigkeit mehr berücksichtigt wird. ies führt zu einer teilweisen Überschätzung der Schwingfestigkeiten gerde bei hohen Volumin. ie in den Versuchen festgestellten niedrigen Schwingfestigkeiten bei großen höchstbenspruchten Volumin werden nicht bgebildet. er Prmeter ν in Gleichung 2 wurde entsprechend den Empfehlungen in [5, 6] mit ν = 0,05 für Sthl und ν = 0,09 für Sphäroguss gewählt. s hier vorgeschlgene Volumenkorrigierte Spnnungsgrdientenmodell zeigt in diesem Vergleich die geringsten Streuungen (Bild 2 (c)). Mit diesem Modell können die chrkteristischen Unterschiede zwischen Axil- und Umlufbiegewechselfestigkeit beschrieben werden. ie Modellprmeter und K wurden für jeden Werkstoff mittels Prmeteroptimierung ermittelt. Mit dieser Vorgehensweise wird den Erkenntnissen us umfngreichen Schwingfestigkeitsversuchen Rechnung getrgen, dss unterschiedliche Werkstoffe selbst bei gleicher Werkstoffgruppe unterschiedliche Kerbempfindlichkeiten und Empfindlichkeiten gegenüber Änderungen des benspruchten Volumens ufweisen. Eine puschle bzw. werkstoffgruppenbhängige Vorgbe der Modellprmeter wird nicht empfohlen. Schlussfolgerungen s in diesem Beitrg vorgestellte volumenkorrigierte Spnnungsgrdientenmodell zur getrennten Berücksichtigung des spnnungsmechnischen sowie des sttistischen Größeneinflusses zeigt bei einem Vergleich mit nderen Modellen eine weitere Verbesserung der Berechnungsqulität. ie bislng ls Nchteil bewertete Eigenschft von Spnnungsgrdientenmodellen, den Unterschied zwischen Umluf- und Axilbiegewechselfestigkeiten nicht beschreiben zu können, wird mit diesem Modell behoben. Gegenüber volumetrischen Ansätzen zeigt sich der Vorteil, dss die bei diesen Modellen unter bestimmten Umständen möglichen nichtkonservtiven Berechnungsergebnisse vermieden werden können. Litertur K.-H. Kloos: Einfluss des Oberflächenzustndes und der Probengröße uf die Schwingfestigkeitseigenschften, VI Bericht 268 (976), S. 63-76 2 G. Winter: Untersuchungen der Größeneffekte in Bezug uf die uerfestigkeit n einem Vergütungssthl, iplomrbeit, Montnuniversität Leoben (2004) 3 H.-P. Gänser: Some notes on grdient, volumetric nd wekest link concepts in ftigue, Computtionl Mterils Science 44 (2008), S. 230-239 4 R. A. Kuguel: Reltion between the theoeticl stress concentrtions fctor nd ftigue notch fctor deduced from concept of highly stressed volume, ASTM Proceedings 6 (96), S. 732-748 5 C. M. Sonsino: Zur Bewertung des Schwingfestigkeitsverhltens von Buteilen mit Hilfe örtlicher Benspruchung, Konstruktion 45 (993), S. 25-33 6 H. Kufmnn: Zur schwingfesten Bemessung dickwndiger Buteile us GGG-40 unter Berücksichtigung gießtechnisch bedingter Gefügeungänzen, isserttion, Technische Fkultät der Universität Srlnd (998) 7 T. Plin-Luc, S. Lssere: An energy bsed criterion for high cycle multixil ftigue, Europen Journl of Mechnics nd Solids 7 (998), No. 2, S. 237-25 8 M. Vinvensng, A. Gnnier: Testing nd microstructurl interprettion of 35C4 steels in cumultive high cycle ftigue dmge, A. A. Blkem (Ed.): Recent Advnces in Experimentl Mechnics (994), S. 07-2 9 FKM-Richtlinie: Rechnerischer Festigkeitsnchweis für Mschinenbuteile, 5. Ausgbe, Forschungskurtorium Mschinenbu (FKM), Frnkfurt m Min (2003) 0 W. Eichlseder: Ftigue nlysis by locl stress concept bsed on finite element results, Computers & Structures 80 (2002), 209-23 M. Vormwld: Anrisslebensduervorhersge uf der Bsis der Schwingbruchmechnik für kurze Risse, TH rmstdt: Institut für Sthlbu und Werkstoffmechnik (989), No. 47 2 J. Liu: uerfestigkeitsberechnung metllischer Buteile, Hbilittion, TU Clusthl (200) 3 M. Hück: Bewertung der Schwingfestigkeit der mikrolegierten Stähle 27 Mn VS 6 und 38 Mn VS 5, TF - 2804/2 Bnd II, IABG mbh, Ottobrunn (990) 4 T. Plin-Luc, S. Lsserre: Prise en compte des concentrtions de contrintes pr un critére énergétique de tenue en ftiguè, Re-48 ie Autoren dieses Beitrges r. mont. Jürgen Fröschl, geboren 976, studierte Mschinenbu n der Technischen Universität Wien und promovierte 2006 m Christin oppler Lbortorium für Betriebsfestigkeit der Montnuniversität Leoben. Im November 2008 wechselte er ls Projektleiter und Betriebsfestigkeitsexperte in den Bereich Tests und Anlysen der Industrienlgen Betriebsgesellschft mbh. Seit November 200 ist er Leiter der Abteilung für Festigkeit, Berechnung und Methodenentwicklung. ipl.-ing. Mtthis ecker, geboren 970, studierte Mschinenbu n der Technischen Universität München. Von 995 bis 2002 rbeitete er für MAN Nutzfhrzeuge AG, wo er sich mit der Messung und Auswertung von Strßenlsten sowie der Ableitung und Optimierung von Versuchsprogrmmen für Betriebsfestigkeits- und Vibrtionsprüfungen beschäftigte. In 2003 wechselte er ls Abteilungsleiter für Betriebsfestigkeit, Funktionsversuche, Prüfstände zur Industrienlgen Betriebsgesellschft mbh in Ottobrunn. Seit 2007 ist er ls Ressortleiter Versuche Automotive verntwortlich für die mechnische Prüfung, Mterilchrkterisierung und Komponententests unter Umwelteinflüssen. Als Leiter Festigkeit, Funktion, Werkstoffe verntwortet er seit Oktober 200 zusätzlich die Berechnung und Methodenentwicklung der IABG im Geschäftsbereich Tests und Anlysen. Univ.Prof. ipl.-ing. r. techn. Wilfried Eichlseder, Jhrgng 956, studierte Mschinenbu n der Technischen Universität Grz. 98 trt er in die Steyr-imler-Puch AG ls Finite Elemente Berechner ein, htte dnn verschiedene Positionen im Bereich der Forschung und des Engineerings inne, zuletzt ls Leiter des Engineerings und Technologie Zentrum Steyr. 999 wurde er n die Montnuniversität Leoben berufen, wo er heute Leiter des Lehrstuhls für Allgemeinen Mschinenbu ist. You will find the rticle nd dditionl mteril by entering the document number MP0254 on our website t www.mterilstesting.de