VITNESS. EFQMplus-Unternehmensbeispiele. Dr. Thomas Hoffmann, RKW Kompetenzzentrum Eschborn

Ähnliche Dokumente
Innovative Personalentwicklung mit EFQMplus: Beispiele aus den VITNESS- Pilotunternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Webinar Mandy Pastohr und Patrick Großheim

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Information zur Mitarbeiterbefragung der Zentralverwaltung ( )

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

MOC. Führungskräfteentwicklung

Leseauszug DGQ-Band 14-26

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information


Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Das Handwerkszeug. Teil I

.. für Ihre Business-Lösung

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

D URCHFÜHRUNG EINER O RGANISATIONSBERATUNG BEI V ERBÄNDEN UND V EREINIGUNGEN

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Teamentwicklung und Projektmanagement

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

MERIDO - AKTUELL Juli 2013

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Mitarbeiterbefragung e/l/s. Muster-Mandant. - Frühjahr 2014, Betriebszugehörigkeit bis 5 Jahre. Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung

IT-Sicherheitsrichtlinien der Universität Göttingen

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

HUMAN ASSET REVIEW

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Menschen bewegen, Werte schaffen

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Das Warenwirtschaftswunder

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen,

Human Resources Strategie

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Führung und. Personalmanagement

3 Great Place to Work Institut Deutschland

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

Mitarbeiterbefragung. Was waren die Ergebnisse 2013? Welche Maßnahmen wurden umgesetzt?

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Transkript:

VITNESS Veränderungsbereitschaft und interne sowie externe Flexibilität mit nachhaltigen EFQMplus-Konzepten stabilisieren und strategisch in den Geschäfsprozessen implementieren EFQMplus-Unternehmensbeispiele Dr. Thomas Hoffmann, RKW Kompetenzzentrum Eschborn

Personalwirtschaftliche Themen und Maßnahmen: ROWE Vertrauensarbeitszeit Führen mit Zielvereinbarungen (Ergebnis- und Entwicklungsziele) Führen von ergebnisverantwortlichen Bereichsleitern mit Kennzahlen Konsequente Nutzung der informationstechnischen Möglichkeiten für die zusätzlich erforderlichen Koordinationsleistungen 2

Personalwirtschaftliche Themen und Maßnahmen: OED Unternehmensindividuelle Mitarbeiterbefragungen und auf dieser Basis Clusterbildungen (z. B. nach Alter, Generation, Lebensphase, Lebensstil, Karrierephase, Kompetenzstufe, insbes. Schlüsselkräfte etc.); Entwicklung clusterspezifischer oder sogar individueller Zuschnitte und Angebotsstrukturen für die Mitarbeiter, z. B. individuelle Arbeitszeitmodelle, Sozialleistungen, Lernwege und /arrangements, Bindungsmaßnahmen; 3

Die 10 VITNESS-Unternehmen des RKW 20 50 Mitarbeiter 5 50 100 3 100 500 2 Gesamt 10 Dienstleister 3 Produktionsunternehmen 7 4

Vorgehensweise bei der Implementierung der EFQMplus-Module 1. Erstgespräch im Unternehmen: Akquise, VITNESS-Präsentation 2. Selbstbewertung nach EFQMplus 3. Auftaktworkshop: Präsentation der Selbstbewertungsergebnisse, Entscheidung über EFQMplus Modul(e), Definition der Einzelprojekte/ -maßnahmen, Meilensteinplanung 4. Projektverlauf 5. Abschlussworkshop: Ergebnisbewertung 6. Wissenschaftliche Begleitung/Evaluierung 5

Die betrieblichen EFQMplus-Projekte ROWE - Verbesserung der Ergebnisorientierung Arbeitszeitflexibilisierung differenziert nach Mitarbeitergruppen (1) Verbesserungsmanagement (3) Konzepte zur Verbesserung der Einsatzflexibilität (2) Mitarbeitergespräche mit Leistungszielen (2) Mitarbeitergespräche mit Kompetenzentwicklungszielen (2) Anforderungsprofile / Kompetenzmatrix (2) Verbesserung der strategischen Planungskompetenz (1) Aufgabenverteilung zwischen den Hierarchieebenen (2) OED - Maßgeschneiderte Personalentwicklung Mitarbeiterbefragung und Ableitung eines Maßnahmenkataloges (1) Teamleiterbefragung zur Verbesserung der Einsatzflexibilität und Ableitung eines Maßnahmenplanes (1) 6

Beispiel 1: Düsing GmbH & Co KG, Gelsenkirchen Garten- und Landschaftsbau, Traditionsunternehmen; Breitgefächertes Produktspektrum für Groß- und Einzelhandel (Maschinen, Geräte, Pflanzenschutz und Dünger, Pflanzen, Holz u. a.); Markt stabil bis leicht wachsend, Saisongeschäft; 60 Mitarbeiter, 8 Abteilungen mit Bereichsleitern; Ergebnisse der EFQMplus-Selbstbewertung: Flexibilitätsdefizite im Einsatz der Mitarbeiter sowie relevante Verbesserungspotenziale in der Führung und Koordination der verschiedenen Organisationsbereiche; EFQMplus-Modul Verbesserung der Ergebnisorientierung. 7

Vorgehen und Ergebnisse (1) Intensivinterviews mit den Bereichsleitern (Themen: sinnvolle Leistungsziele und Kennzahlen für die Bereichsteams bzw. -leiter, Erweiterung des Handlungsspielraums der Bereichsleiter, Verbesserungsvorschläge der Bereichsleiter); Ergebnispräsentation vor dem Führungskreis; Definition eines Kataloges strategisch begründeter bereichsspezifischer Leistungsziele und Kennzahlen (z. B. Umsatz / Deckungsbeitrag pro Bereich und / oder Produktgruppe, produktspezifische Lagerbestandsoptimierungen, durchschnittliche Auftragsbearbeitungszeit...); 8

Vorgehen und Ergebnisse (2) Entwicklung eines Leitfadens für halbjährliche Zielvereinbarungsgespräche des Geschäftsführers mit den Bereichsleitern; Entwicklung eines Leitfadens für Mitarbeitergespräche der Bereichsleiter mit ihren Mitarbeitern und Integration eines Verbesserungsmanagements; Begleitende Workshops bei der Einführung; Priorisierung der Verbesserungsvorschläge der Bereichsleiter und Definition entsprechender Umsetzungsprojekte für die saisonale Flautezeit; 9

Beispiel 2: Grümel gemeinnützige Gesellschaft für Ausbildung, Beschäftigung und Qualifizierung mbh, Fulda Ausbildung verschiedener Berufe in Ausbildungsbetrieben, die zugleich am Markt tätig sind; Zur Zeit 80 Mitarbeiter und 400 Auszubildende, die ebenfalls als Mitarbeiter gewertet werden; 8 Abteilungen mit Bereichsleitern (Ausbildern) Markt schwankend, im langfristigen Trend wachsend, Nachfrage nach neuen Dienstleistungen; In den letzten Jahren erhebliches Unternehmenswachstum; Ergebnisse der EFQMplus-Selbstbewertung: Unternehmensstrruktur passt nicht mehr, daraus resultierende Überlastung der GF, Marktveränderungen wurden bislang nicht strategisch reflektiert, Mitarbeiterwissen wird nicht optimal genutzt; EFQMplus-Modul Verbesserung der Ergebnisorientierung. 10

Vorgehen und Ergebnisse (1) Definition von 4 Projekten: Einführung einer zusätzlichen Hierarchieebene (Abteilungsleiter) mit veränderter Aufgabenteilung im Unternehmen und Qualifizierung der AL-Ebene, strategische Analyse (SWOT), Einführung eines Verbesserungsmanagements, Einführung einer Stabsstelle für Akquise; Bildung einer VITNESS-Steuerungsgruppe und Einrichtung von 4 Projektgruppen; Regelmäßige Berichterstattungen in der Steuerungsgruppe; Regelmäßige flankierende fachliche Workshops mit der Steuerungsgruppe: Organigramm, SWOT, Führung, Mitarbeitergespräche/ Zielvereinbarungen, KVP; Schulungen der neuen Führungskräfte für ihre Führungsrolle; Projektbegleitende Informationen aller Mitarbeiter an wichtigen Stellen; 11

Vorgehen und Ergebnisse (2) Entlastung der GF; SWOT-Leitfaden, der regelmäßige selbständige Nutzung von SWOT erlaubt; Arbeitsaufnahme der Stabsstelle Akquise; Regelmäßige flankierende fachliche Workshops mit der Steuerungsgruppe: Organigramm, SWOT, Führung, Mitarbeitergespräche/ Zielvereinbarungen, KVP; Schulungen der neuen Führungskräfte für ihre Führungsrolle; Einrichtung eines KVP-Systems. 12

Beispiel 3: Giesecke GmbH, Göttingen Zungenstimmen und Labialpfeiffen, Zulieferer für Orgelbau; Entwicklung vom Industriebetrieb mit ca. 80 Mitarbeitern zur handwerklichen Manufaktur mit 25 (+4) Mitarbeitern, temporär Fachkräftemangel; Qualitativ hochwertige Produkte in auftragsspezifischer Einzelfertigung, hohe Fertigungstiefe, guter internationaler Ruf in der Branche, Markt weltweit und stabil; Mitarbeiter benötigen umfangreiches und tiefes Erfahrungswissen und müssen sehr flexibel (auftragsspezifisch) einsetzbar sein, keine passende Berufsausbildung vorhanden; Ergebnisse der EFQMplus-Selbstbewertung: teilweise Kompetenz-, Flexibilitäts- und Motivationsdefizite bei den Mitarbeitern, erhebliche Defizite in der Mitarbeiterführung in der Fertigung hohes Risiko für das Unternehmen; EFQMplus-Module: Ergebnisorientierung und individualisierte Personalpolitik. 13

Vorgehen und Ergebnisse Erstellung und Kommunikation eines gültigen Organigramms (Fertigungsbereiche mit klaren Verantwortlichkeiten, zwei Produktionsleiter, darüber ein Betriebsleiter); Erstellung von Tätigkeitsbeschreibungen und Einführung einer Qualifikationsmatrix; Entwicklung eines Leitfadens für Mitarbeitergespräche (als Regelkommunikation) mit den zentralen Inhalten Mitarbeiterbeurteilung (aktuelle Kompetenzstufe und Einsatzbreite) und eines Standards für individuelle Schulungspläne; Workshop mit den Vorgesetzten: Vorbereitung auf die Mitarbeitergespräche. 14

Vorläufige Schlussfolgerungen Die EFQMplus-Module Verbesserung der Ergebnisorientierung und Mitarbeiterorientierte individualisierte Personalpolitik sind von hoher aktueller personalwirtschaftlicher, unternehmensstrategischer und QM- Relevanz, die auch mit kleinen und mittleren Unternehmen sehr gut kommunizierbar sind. So gut wie immer geht es dabei um Themen der (Regel-) kommunikation (Wie kommuniziert der Arbeitgeber klar seine Erwartungen und strategischen Ziele? Wie versorgt sich das Unternehmen systematisch mit den - relevanten - Erfahrungen und Beobachtungen der Mitarbeiter? Welches sind sinnvolle Standards?) und der Einsatzflexibilität der Mitarbeiter bzw. um deren Voraussetzungen. Diese Themen bedeuten für jedes Unternehmen jeweils sehr spezifische Inhalte, die jeweils in ein sehr spezifisches Maßnahmen-/Projektportfolio umgesetzt werden müssen. Meist bedeuten dabei auch gleiche Überschriften nicht das gleiche. 15

Vorläufige Schlußfolgerungen Die methodischen Systematiken, die EFQMplus zur Verfügung stellt, (Selbstbewertungs-, Priorisierungs- und Projektmanagementsystematiken) sind auch bei sehr unterschiedlichen Inhalten gut anwendbar. Damit QM den Unternehmen die erwartete Prozeßstabilität bringt und auch gelebt wird, sind die arbeits- und personalwirtschaftlichen - Flexibilität der Mitarbeiter unterstützenden - Ergänzungen, die EFQMplus zur Verfügung stellt, unverzichtbar. 16

Zum Schluss: Wir müssen uns an den Gedanken gewöhnen, dass Unternehmen weit mehr von ihren besten Mitarbeitern abhängen werden, als die guten Leute vom Unternehmen (Peter F. Drucker, Interview im Manager Magazin vom 22.4.2002) 17

Ihr Ansprechpartner Dr. Thomas Hoffmann RKW Kompetenzzentrum Tel. 06106-4953208 t.hoffmann@rkw.de www.rkw-kompetenzzentrum.de 18