LIVELABOR LERNWELT UND FORSCHUNGSZUGÄNGE

Ähnliche Dokumente
Gestaltung von Lernwelten in wissenschaftlichen Bibliotheken

Flexible Lernräume Befragungsergebnisse der Lernweltuntersuchung HdM Stuttgart WS2015/16

Flexible Lernraumgestaltung für Studierende

Lernräume neu denken

Lernwelt Bibliothek. Aktuelle Forschungsergebnisse. Tagung 75 Jahre Zukunft: Bibliotheks- und Informationsmanagement im Wandel

Informations- und Wissensräume der Zukunft

Benutzerumfrage Lern- und Arbeitsort Bibliothek Einleitung Das Wichtigste in Kürze... 1

Studierendenumfrage der FH-Bibliothek Frankfurt am Main

Lernwelten gestalten

Studierendenbefragung Studierendenbefragung UB München. Dr. Antje Michel / Medea Seyder 8. Juni 2011 Folie 1 von 14

NRW-Studierendenbefragung 2017 Ergebnisse

Flexible und vielfältige Ausstattung ein Schlüssel zur erfolgreichen Lernumgebung

Moderne Lernräume gestalten Eine gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Rechenzentrum in der Universität Regensburg

ANGEHÖRIGENFACHTAG 2016 WORKSHOP ZUM UGK PROJEKT

Wohnsituation. im Landkreis Leer. Beste Bildung bindet. Auszubildenden- und Studierendenbefragung. Zentrale Ergebnisse. Amt für Bildung und Kultur

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen wollen Ergebnisse der HISBUS-Untersuchung Orte des Selbststudiums

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Patientensicherheitsmanagement (PatSiM) Gesundheitsberufe. Hochschulen praxisnah.

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM)

6. Sitzung AG Neubau und Umzug Uhr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

Flächen und Arbeitsplätze für das Selbststudium. Hannover, 10. Juni 2010

Lehrforschungsprojekt Public Management. Fragebogendesign und Auswertung der Survey-Daten

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00

Die Bibliothek aufmöbeln, Lernräume gestalten Beispiele und Tipps. Angelika Holderried

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Die Nutzerstudie im Rahmen des Flottenversuchs MINI E Berlin

Evaluierung des Pilotprojektes Ganzjährige Beschäftigung von Saisonarbeitskräften im Gastgewerbe Mecklenburg-Vorpommern

Vernetzte Wissensräume kuratieren. Dr. Renke Siems DINI-Workshop Hamburg Lernen braucht Raum. Gestaltung von Lernumgebungen

Lebendige Lernorte. Ergebnisse der DINI-Umfrage Neugestaltung von Lernräumen an Hochschulen DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V.

Verwendung der Prototyping-Methode zur Entwicklung von Lernumgebungen Konzipierung, Evaluation und Lessons Learned

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Werkstattgespräch Wolfsburg

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Checkliste zur Vorbereitung des Follow-up-Workshops

Fragebogen Tagungsplanung Seite: 1

Befragung der Schulkoordinatoren

Wer wird Millionär? Zum Einsatz eines Wissensquiz in Lehrveranstaltungen

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Steckbrief. Lernmedienwerkstatt. Autorin: Nina Oehler M.A.

Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2016/17

Unfalltyp Dooring. Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS Dipl.-Ing. Michael Skoric

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Prof. Dr. Michael Kerres

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

Gemeinsamer Leistungsvergleich von vier FH-Bibliotheken in NRW

Klingerschule Lernen und Raum - Erfahrungen und Ideen aus der Klingerschule Maßnahmenlabor Schulentwicklungsplan B

! " # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $ " ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2

Umfrage des Studiendekans unter den Studierenden im ersten Semester, WS 2006/2007

Veranstaltungsformate für die Planspieldurchführung. Prof. Dr. Udo Mildenberger

Bürokonzeption. Räume neu denken

admova Supply Chain Akademie

«HEALTHY EATING EXCELLENT MEETING» DAS GANZHEITLICHE SEMINARKONZEPT

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Abbildungsverzeichnis

Ist das noch eine Bibliothek? Die Schulbibliothek als Lern- und Leselandschaft gestalten

EINFLUSSMÖGLICHKEIT DES FACILITY MANAGEMENTS AUF DIE NUTZERZUFRIEDENHEIT IN GEBÄUDEN

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten

Tagungs- und Seminarräume Kempten

Atelier 5: FührungsRAUM

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

MEDIAPRO-MEDIENSCHIENE DER TRADITIONELLEN TAFEL UM KLASSEN VORAUS.

Erfahrungen auf dem Weg zu einer inklusiven Fakultät. Heike Fiebig & Stefanie Vogt Pädagogische Werkstatt/ PH Freiburg am 19.

HS-Profin. Drin. Sonja GABRIEL, MA MA Dr. Manfred TETZ

Nicht nur das Los entscheidet - Anmeldeverfahren in Stud.IP Nicht nur das Los entscheidet - Anmeldeverfahren in Stud.IP

EMPIRISCHE BEITRÄGE ZU SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Passgenaue Hilfen. Evaluation der regionalen Hilfeplankonferenzen. Christina Nerlich. Abschlusstagung Modellprojekt KoDE

Geht nicht, gibt s nicht! Wie Sie mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand den Erfolg Ihrer Arbeit überprüfen können

Inhalt.

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Ist das noch eine Bibliothek?

Validierung des Konstrukts Studienzufriedenheit durch eine kombinierte Erhebung mittels quantitativer und qualitativer Verfahren

Von personenbezogenen Messungen zu bedingungsbezogenen Interpretationen?

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg

Wirkungsevaluation in der mobilen Jugendarbeit

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Die in der Nutzungspauschale enthaltene Grundausstattung für

Ergebnisse der Umfrage zur Fortführung der Prokon

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

KANN DER EINSATZ DIGITALER MEDIEN UND DIE DAMIT MÖGLICHE ENTGRENZUNG VON ORT UND ZEIT DIE FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT POSITIV BEEINFLUSSEN?

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

Planung einer empirischen Arbeit für DIPLOM MASTER DISSERTATION

Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik

Hörsaalspiele. Kristina Lucius Dipl.-Lehrerin, Dipl.-Musikpädagogin

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM)

Informationen zu den Online Seminaren der virtuellen Akademie Bremen (Studium Generale)

Inhalt. Vorwort Dank Abstract Einleitung Gewaltprävention mit Musik ein musiktherapeutisches Rahmenmodell...

Evaluationsdesign - mein

BUGG + BUGG. = Doppel-BUGG!

Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14.

Nachhaltiges Flächenmanagement

Grundlagen von CSCW-Systemen LU - SS2011

Transkript:

LIVELABOR LERNWELT UND FORSCHUNGSZUGÄNGE ANSÄTZE DER BETEILIGUNG VON NUTZENDEN AN GESTALTUNG UND WEITERENTWICKLUNG DINI-Workshop: Lernende brauchen Raum. Konzepte der Beteiligung 24.10.2018, Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) www.hdm-stuttgart.de

Inhalt Konzept Konzeptentwicklung Forschungsfragen & -ziele Forschungsdesign Ergebnisse Erkenntnisse Quelle: R. Stang 2

Konzeptentwicklung mit Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen WiSe 10/11: Lernort Bibliothek Konzepte zur Unterstützung lebenslangen Lernens: Entwicklung eines Konzeptes für die HdM-Bibliothek Standort Wolframstraße mit LearnerLab SoSe 2013: Bildungslandschaften gestalten: Entwicklung eines Konzeptes für die neue Lernwelt 3

LearnerLab: Vorher 4

LearnerLab: Planung Studierende Vorher Nachher 5

LearnWelt: Planung VS Planung VS Spezialmöbelfabriken 6

LearnerLab: Nachher 7

Lernwelt: Vorher 8

Lernwelt: Planung Studierende 9

Lernwelt: Planung VS Planung VS Spezialmöbelfabriken 10

Lernwelt: Nachher 11

Das Konzept 440 qm Platz 120 Plätze für Einzel- und Gruppenarbeit Flexibilität und Vielfalt als Kernanforderungen Zonierung der Fläche in Chill-Out, Gruppen- und Einzelarbeitsbereiche Flexibilität und eigene Gestaltung von Lernbereichen ermöglichen technische Unterstützung (mobile Monitore, VIA-Collage, Beamer) Flipcharts, Moderationskoffer, etc. => Mit dem Ziel die Lernenden in ihren Aufgaben bestmöglich zu unterstützen. 12

Forschungsfragen und - ziele Wie lernen Selbstlerner (insb. in Kleingruppen) in flexiblen Strukturen? Haben (innen-)architektonischen Faktoren/Bedingungen Einfluss auf das Lernverhalten? Wenn Ja, welche(n)? Flexibilität der Möbel Flexibilität des weiteren Interieurs (Stellwände, etc.) Schallpegel Wie werden die drei Zonen (Einzel-, Gruppen-, und Chill-Out- Bereich) genutzt (nach Konfiguration/ bedarfsorientiert/ )? => Optimierung des Konzeptes / Nachsteuerungen 13

Forschungsdesign Zonierung der Lernwelt in drei Bereiche Einzellernbereich/Gruppenbereich/Chill-Out-Area Durchführung von drei Settings 1. Möbel werden jeden Abend wieder an die zuvor definierte Position im Raum zurückgeräumt (vorkonfiguriert). 2. Möbel verbleiben an der Position im Raum, an dem die vorgehenden Nutzer/innen sie zurückgelassen haben (nutzerüberlassen). 3. Möbel werden jeden Abend an eine Wand geräumt und zur Selbstbedienung angeboten (nutzergeneriert). 14

Operationalisierung Erhebung: Befragungen Online-Fragebogen an alle Angehörigen der HdM als potentielle Nutzer der Lernwelt. Interviews mit den Nutzer/innen der Lernwelt in der konkreten Lernsituation. Apparative, automatisierte Beobachtung Je Kamera alle 30 Min synchron ein Bild => 6 Bilder pro Std (Indizien für Verhalten, Nutzungszahlen der Zonen, Nutzungsart der Zonen). Schallpegelmessung Ortsfeste Messung konstante Erfassung des Pegels im Minutentakt über 30db(A) Quelle: eigene Darstellung aus der Beobachtungssoftware 15

Einschätzung der Lernwelt Qualität der Lernwelt 51,2% der Befragten schätzten die Qualität der Lernwelt als gut oder sehr gut ein. 9,5% befanden die Qualität als schlecht oder sehr schlecht. 38,4% antworteten mit Teils/Teils Gestaltung der Lernwelt 69,8% der Befragten schätzten die Gestaltung der Lernwelt als Gelungen oder Sehr gelungen ein. 4% gaben an, dass die Gestaltung Überhaupt nicht gelungen sei. 16

Einschätzung der Möblierung - Bevorzugung Bevorzugung Studierende bevorzugen klassische Tisch und Stuhl-Kombination mit Möglichkeit zur PC-Arbeit zum Arbeiten. Elektronische Unterstützung ist ein (zwingendes) Kriterium. Die Loungemöbel werden für Pausen bevorzugt. Meidung Studierende meiden die Loungemöbel für die Arbeit. Die Hocker polarisieren. Die Teamtische scheinen durch die voreingestellte Höhe gemieden zu werden. Wünsche Der meistgenannte Wunsch: mehr Stühle & Tische. 5% wünschten sich, dass die Loungemöbel entfernt werden. Dem gegenüber wünschten sich 6,7% mehr Sofas. => Grundsätzlich stimmt das Angebot; allerdings sollte stärker mit Arbeitsplätzen möbliert werden. 17

Erkenntnisse & Konsequenzen Erkenntnisse: Raum und Nutzer beeinflussen sich gegenseitig. Die meistgenutzte Zone ist die Gruppen-Zone. Schallpegel ist objektiv im oberen Level der Richtwerte, was Konzentration und Leistungsfähigkeit angeht. Der Raum wird von den Ecken nach innen besetzt. Konsequenzen: Neuorganisation des Raumes um leere Zone in der Mitte besser zu nutzen. Zusätzliche Möbel Auflösung der Zonen 18

Aktuelle Situation VS Spezialmöbel 19

Vielen Dank! Quelle: W. Bürkle 20