Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

Ähnliche Dokumente
L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en . Von der Praxis für die Praxis. Titel

Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1

Mathematik BENOTUNGSMODELL. sechste Schulstufe. Version Oktober 2017

Anhang: Jahresplanungen = Kompetenzzielbilder

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Begrifflichkeiten (Teiler, Vielfache, Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert,

4.0 Skala Mathematik 1. Klasse

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/in. . Weitere Autor/inn/en Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Mathematik - Klasse 6 -

Mathematik 4 Primarstufe

Problemlösen. Modellieren

Bedeutung für den Aufbau der. Zeichnungen ausgehend, sollen durch Abstraktion und Idealisierung grundlegende. Von Objekten der Umwelt und von

LiG Mathematik Klasse 6

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Schulcurriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

7. Schulstufe. PLG Mathematik Nö. Arbeiten mit Zahlen und Maßen 7. Schulstufe

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung

Klasse 2 Baden-Württemberg

Mathematik Jahrgangsstufe 2

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Argumentieren/Kommunizieren

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Vorschlag für eine Jahresplanung

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

1 PLANUNGSHILFEN Sekundo Mathematik 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

BERUFSBILD Mathematiklehrer/in an einer NMS

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Brüche addieren und subtrahieren

Kompetenzorientierte Jahresplanung (Mathematik - 5. Schulstufe)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Kompetenzraster Mathematik 7

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Kurs 1 Grundlagen EBBR Vollzeit (1 von 2)

Transkript:

Titel Rechnen mit Dezimalzahlen Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Mathematik/ 5. Schulstufe Rechnen mit Maßen und Umwandlungen zur Bearbeitung von Sachaufgaben und geometrischen Berechnungen Vorstellungen mit positiven rationalen Zahlen verbinden mit der Darstellung in Dezimal- und Bruchschreibweise vertraut sein mit den positiven rationalen Zahlen Rechnungen mit leicht abschätzbaren Ergebnissen durchführen und zur Lösung von Problemen in Sachsituationen vielfältig anwenden können Grundlegende Sicherheit im Kopfrechnen gewinnen Kenntnisse über Umkehroperationen erweitern die Regeln über die Reihenfolge von Rechenoperationen, einschließlich der Klammerregel, anwenden können Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße Bezug zu BiSt Handlungsbereiche: H1: Darstellen und Modellbilden H2: Rechnen und Operieren H3: Interpretieren H4: Argumentieren und Begründen Komplexität: K1: Einsetzen von Grundkenntnissen und fertigkeiten K2: Herstellen von Verbindungen K3: Einsetzen von Reflexionswissen, Reflektieren Autor/inn/en Email Susanna Kranawetter susanna.kranawetter@nms-himberg.at

LERNZIELE LANGFRISTIGES ZIEL Die Schülerinnen und Schüler werden in alltäglichen Situationen mit Zahlen umgehen können und verschiedene Zahlen und Maßangaben interpretieren können, damit sie auf lange Sicht in der Lage sind, eigenständig Berechnungen und Schätzungen im Alltag durchführen zu können. KERNIDEE KERNFRAGEN Unser Zahlensystem hilft uns, das Leben zu strukturieren und uns überall auf der Welt zu verständigen. Mathematik ist eine universelle Sprache. Gutes Schätzen macht das Leben leichter. Wozu brauche ich das Komma? Wo und wozu brauche ich Schätzen? Wozu brauchen wir Regeln in der Mathematik? VERSTEHEN Die Lernenden werden verstehen wie sich durch das Verschieben des Kommas der Wert von Zahlen verändert wie unser Zahlensystem aufgebaut ist dass Rechenregeln und Rechengesetze einheitliche Ergebnisse garantieren dass Schätzen ein wichtiger Bestandteil der Mathematik und des täglichen Lebens ist WISSEN Die Lernenden werden als Wissen zur Verfügung haben: Stellenwerte (Ergänzung der Dezimalen) Darstellungsarten ( Bruchschreibweise, Stellenwertschreibweise, Dezimalschreibweise) Maße und ihre Umwandlungen Begriffe der Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division Rechenregeln und Rechengesetze zum Rechnen mit Dezimalzahlen TUN KÖNNEN Die Lernenden werden können:

o H1: mit Hilfe der Stellenwerttafel Dezimalzahlenanschreiben und ordnen Dezimalzahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und ordnen Größen grafisch darstellen o H2: mit Dezimalzahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren Maßumwandlungen durchführen mit Dezimalzahlen die Grundrechungsarten verbinden Kopfrechnen passende Überschlagsrechnungen finden o H3: auf dem Zahlenstrahl dargestellte Zahlen interpretieren Rechenoperationen beschreiben Ergebnisse im Kontext deuten Erfinden von Rechengeschichten o H4: Rechengesetze/ Rechenregeln für Begründungen nutzen sinnvolle Genauigkeit von Ergebnissen begründen

AUFGABE (N) Deine Mathematiklehrerin bittet dich um Unterstützung beim Erstellen von Übungsmaterial (zum Thema: Rechnen mit Dezimalzahlen) für die nächsten 1. Klassen! H3: Interpretieren: Du sollst mit Hilfe eines Werbeprospekts eine oder mehrere passende Rechenaufgabe/n (Rechengeschichten) erfinden! Erstelle eine Einkaufsliste oder stelle eine Aufgabe, bei der Preise verglichen werden sollen! H2:Rechnen und Operieren: Damit die Schülerinnen und Schüler der nächsten 1. Klasse ihre Ergebnisse auch vergleichen bzw. kontrollieren können, sollst du auch deinen nachvollziehbaren Rechenweg, deine Lösung und die passende/n Anwort/en auf die Rückseite schreiben. Deine Lehrerin hat versprochen, alle originellen, kreativen und gut gelungenen Aufgaben auch wirklich als Übungsmaterial zu verwenden! BEURTEILUNGSKRITERIEN: H3: Nachvollziehbarkeit, Mathematische Sprache, Kreativität H2: Nachvollziehbarkeit, Mathematische Sprache, Sachlogik und Genauigkeit RASTER H3 Zielbild übertroffen Nachvollziehbarkeit: Der Gedankengang ist klar und strukturiert erkennbar und verständlich Mathematische Sprache: Mathematische Fachbegriffe und Beschreibungen werden sachrichtig verwendet Kreativität: die Rechenaufgaben sind kreative Rechengeschichten ( zum Lösen werden verschiedene Rechenarten benötigt; es gibt verschiedene Lösungsmöglichkeiten,..) mit klarer Formulierung der Aufgabenstellung Zielbild getroffen Nachvollziehbarkeit: Trotz geringer Mängel ist der Gedankengang klar und strukturiert erkennbar und verständlich Mathematische Sprache: Trotz geringer Mängel wurden mathematische Fachbegriffe und Beschreibungen sachrichtig verwendet Kreativität: Trotz geringer Mängel sind die Rechenaufgaben kreative

Rechengeschichten ( zum Lösen werden verschiedene Rechenarten benötigt; es gibt verschiedene Lösungsmöglichkeiten,..) mit klarer Formulierung der Aufgabenstellung Zielbild teils getroffen Nachvollziehbarkeit: Trotz Mängel ist der Gedankengang großteils erkennbar und verständlich Mathematische Sprache: Trotz Mängel wurden teilweise mathematische Fachbegriffe und Beschreibungen verwendet Kreativität: Trotz Mängel sind die Rechenaufgaben Rechengeschichten mit teilweise verständlicher Formulierung der Aufgabenstellung beginnend/mit Hilfe Mit Hilfe: Persönliche Hilfestellung bei Anfrage ( Kinder sind diese Form der Hilfe aus dem Unterricht und bei diversen Lern und Leistungsaufgaben gewohnt) Zusätzliche Hinweise bzw. Kommentare (optional) Erläuterung zu geringe Mängel : darunter verstehen wir kleine Fehler oder Ungenauigkeiten, die aber auf keine Beeinträchtigung von Verständnis und mathematischer Richtigkeit hinweisen. ( z.b.: kleine Rechenfehler, fehlende Maßangaben oder Beschriftungen, kleine Formulierungsungenauigkeiten, unbedeutende Ungenauigkeiten bei Konstruktionen oder Skizzen,..) RASTER H2 Zielbild übertroffen Nachvollziehbarkeit: Der Gedankengang und die Vorgehensweise sind durch logische Zwischenschritte klar und strukturiert erkennbar. Mathematische Sprache: Rechenregeln und Rechengesetze wurden angemessen verwendet. Sachlogik und Genauigkeit: Die Aufgabenstellung wurde behandelt; Maßeinheiten wurden angemessen verwendet. Zielbild getroffen Nachvollziehbarkeit: Trotz geringer Mängel sind der Gedankengang und die Vorgehensweise durch logische Zwischenschritte klar und strukturiert erkennbar. Mathematische Sprache: Trotz geringer Mängel wurden Rechenregeln und Rechengesetze angemessen verwendet. Sachlogik und Genauigkeit: Trotz geringer Mängel wurde die Aufgabenstellung behandelt; Maßeinheiten wurden angemessen verwendet.

Zielbild teils getroffen Nachvollziehbarkeit: Trotz Mängel sind der Gedankengang und die Vorgehensweise großteils erkennbar. Mathematische Sprache: Trotz Mängel wurden teilweise Rechenregeln und Rechengesetze verwendet. Sachlogik und Genauigkeit: Trotz Mängel wurde die Aufgabenstellung behandelt; Maßeinheiten wurden teilweise angemessen verwendet. beginnend/mit Hilfe Mit Hilfe: Persönliche Hilfestellung bei Anfrage ( Kinder sind diese Form der Hilfe aus dem Unterricht und bei diversen Lern und Leistungsaufgaben gewohnt)