Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Ähnliche Dokumente
Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

EuR Fall Semestergebühren

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

A cquis communautaire: 13 f; 19; 161 ff; 165 f; 171; 174 f; 179 (siehe auch

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht. VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze

Casebook Grundlagen des EG-Rechts

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz

-> in allen Teilen verbindlich

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte. Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen

Die Rolle der Charta im Rahmen des EU-Rechts und ihre Bedeutung für die nationale Rechtsordnung

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

Datenschutzreform 2018

Europarecht. Das Skriptum. Examensgrundlagen, Systematik, Prüfungsschemata mit Fällen und Lösungen. Helmut Loibl

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches...

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Europarecht. VII (2). Allgemeine Grundsätze des Unionsrechts

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz

9 Staatshaftungsrecht VI

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Grundrechte Europarecht II (3) Ausgangsfall: Der Fall Hauer. Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.

BERUFUNG AUF DIE CHARTA VOR EINEM NATIONALEM GERICHT. Prof. Hans D. Jarass Universität Münster

Vorlesung Datenschutzrecht. Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Europäisches Verwaltungsrecht

Fallbesprechung Europarecht Fall 1. Fallbesprechung zum Europarecht

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht II. V. Niederlassungsfreiheit

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Das Eisenbahnrecht der Europäischen Union. Katharina Lechner - Universität Passau

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Einführung in das EU-Recht

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Fachübergreifende Modulprüfung. Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung. EU-Gleichstellungsrecht - Seminar für Angehörige der Justiz Trier, 19. März 2018

Die Rolle des nationalen Richters und das Vorabentscheidungsverfahren

Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft?

Allgemeines Verwaltungsrecht

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

F. Grundrechtsschutz im Rahmen der EU. I. Entstehung und Entwicklung der Grundrechte der EU

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Fall Fundstelle Inhalt Seite. 1. Van Gend & Loos EuGH, NJW 1963, S. 974 = Slg. 1963, S. 1

Allgemeines Verwaltungsrecht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Sachbereich: Grundrechte

Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 29. Februar 2008

Die Unanwendbarkeit richtlinienwidriger deutscher Arbeitsgesetze

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Staats- und Europarecht

Dr. Regine Winter Frankfurt 17. März Die Bedeutung der Europäischen Grundrechtecharta für die Rechtsprechung des BAG

RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Hochstrichterliche Rechtsprechung zum Europarecht

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

2 Unionsrechtliche Grundlagen der Entsendung

Handbuch Europarecht 5: Wirkungen und Rechtsschutz

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Die EU-Grundrechtsarchitektur nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon FRA Round Table 6. Dezember 2010, Parlament

Allgemeines Verwaltungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Vorlesung Öffentliches Recht II. Europarechtliche Grundlagen II

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen

Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Handelspolitik

Das EU-Vertragsverletzungsverfahren zur Umgebungslärmrichtlinie Inhalt und mögliche Auswirkungen

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts

Transkript:

Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 5. Ziele und Werte der EU 2

1. Rechtsquellen n Primäres Unionsrecht n Gründungsverträge, einschließlich ihrer späteren Änderungen und Ergänzungen n Vertrag zur Gründung der Europäischen Union von Maastricht, den Amsterdamer Vertrag, den Vertrag von Nizza und den Vertrag von Lissabon n Gründungsverträge ergänzenden Vereinbarungen zwischen den Mitgliedstaaten, insbesondere Protokolle und Gemeinsame Erklärungen n Satzung der Organe der EU (z.b. Satzung des EuGH; Satzung der Europäischen Investitionsbank).

1. Rechtsquellen n Sekundäres Unionsrecht n Recht, das durch Unionsorgane aufgrund einer Rechtsgrundlage des EU-Vertrags erlassen worden ist. n Art. 288 AEU zählt die unterschiedlichen Formen der akte im Wesentlichen auf: n Verordnungen n Richtlinien n Beschlüsse n Empfehlungen und Stellungnahmen 4

Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 5. Ziele und Werte der EU 5

2. Wirkung und Geltung des n Wirkung und Geltung des hängt von der Form des Rechts ab: n Primäres Recht: n Unionsvertrag (EU) n Zwischenstaatliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der Union (z.b. Art. 21 ff. EU) n Keine unmittelbare Wirkung n Vertrag über die Arbeitsweise der EU (AEU) Bestimmungen die (auch) unmittelbar für die Bürger gelten Materielles EU-Recht (z.b. Grundfreiheiten, Wettbewerbs- und Beihilfenrecht) 6

2. Wirkung und Geltung des n Protokolle n n Gelten als Teile des Vertrages (z.b. Defizitprotokoll) z.b. Protokoll Nr. 30 über die (eingeschränkte) Geltung der GR-Charta im Hinblick auf das Vereinigte Königreich und Polen n Charta der Grundrechte (GR-Ch) n n n Gelten gleichrangig neben Verträgen, d.h. Sekundäres Unionsrecht muss im Einklang mit der Charta stehen (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 2 EU) Art. 51 GR-Ch (Anwendungsbereich) Art. 52 GR-Ch (Einschränkungsmöglichkeiten 7

2. Wirkung und Geltung des n Erklärungen n n n Gemeinsame Erklärungen oder Erklärungen einzelner Mitgliedstaaten. Diese Erklärungen sind nicht Bestandteil des Vertrags Können interpretatorische Ansätze vermitteln >> aber Vorsicht: wenn die Mitgliedstaaten sich hierauf hätten verständigen können (und wollen), hätten sie diese Bestandteile in Protokoll oder in die primärrechtlichen Verträge eingebracht. n Satzungen n n regeln im Allgemeinen Organisation, Aufgaben und Verfahren bei einzelnen Organen und Institutionen Verbindlich im Bezug auf die jeweilige Einrichtung 8

2. Wirkung und Geltung des n Wirkung des im Mitgliedstaatlichen Recht n EuGH : Unionsrecht jeder Art hat (Anwendungs-)Vorrang vor allen nationalen Rechtsquellen (z.b. auch vor nationalem Verfassungsrecht, vgl. Internationale Handelsgesellschaft, Slg. 1970, 1125) n BVerfG : Nur soweit Kompetenzen vom Mitgliedstaat übertragen (kein Handeln der EU ultra vires) 9

2. Wirkung und Geltung des n Vorrang des EU-Rechts: n entgegenstehende nationale Vorschriften sind nicht mehr anwendbar, bleiben aber gültig n Anwendungsvorrang, nicht Unwirksamkeit n Grund: Eingeschränkte Reichweite des > grds. nur grenzüberschreitende Sachverhalte bei der Anwendung des Primärrechts (anders ggf. bei SekR) 10

2. Wirkung und Geltung des n Die deutsche Brauerei B, bekannt und beliebt für sein besonders billiges, schnell wirkendes Bier möchte gerne in Deutschland eine Bierproduktion aufbauen, in dem Bier ein spezieller Schaumfestiger und Chemikalien zugesetzt werden, die Folgen des Bierrausches am nächsten morgen lindern soll. Das Produkt soll europaweit vertrieben werden. B staunt nicht schlecht als es erfährt, dass derartige Zusätze für deutsches und in Deutschland verkauftes Bier verboten sind. Sie meint, dass das Reinheitsgebot wegen Verstoßes gegen EU-Recht unwirksam sei? Zu Recht? 11

2. Wirkung und Geltung des n Anwendbarkeit des EU-Rechts? (1) n Keine sekundärrechtlche EU-Rechtsetzung über Zusammensetzung des Bieres (z.b. VO/RL) n Daher nur Primärrecht: AEU n Hier: Freiheit des Warenverkehrs, Art. 34 AEU n Nur für grenzüberschreitende Sachverhalte n Daher: EU Recht unanwendbar, soweit nur innerdeutsche Sachverhalte betroffen sind. 12

2. Wirkung und Geltung des n Anwendbarkeit des EU-Rechts? (2) n Innerstaatliches Reinheitsgebot gilt fort n Anders bei grenzüberschreitenden Sachverhalten: n EuGH v. 12.3.1987, Rs. 178/84, Slg. 1987, 1227 (Kommission/Deutschland auch: dt. Reinheitsgebot für Bier) n Keine Rechtfertigung für die Einschränkung der Warenverkehrsfreiheit (siehe Art. 34, 36 AEU, beh. Schutz der Gesundheit ) 13

Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 5. Ziele und Werte der EU 14

3. Formen des Sekundären n Verordnungen (1): n allgemeine und unmittelbare Geltung für Vielzahl von Fällen n generell-abstrakt Wirkung wie Rechtsnorm n nach Art. 288 Abs. 2 AEU in all ihren Teilen verbindlich n unmittelbare Geltung in jedem Mitgliedstaat = keine Transformation durch Mitgliedstaaten erforderlich (und auch nicht erlaubt). 15

3. Formen des Sekundären n Verordnungen (2): n Aber: Möglichkeit zur Verpflichtung der Mitgliedstaaten zum Erlass von Durchführungsakten n Verpflichtung zur Durchführung aus Treuepflicht, Art. 4 III EU n adressatenlos (=abstrakt-generell) n Anwendungsvorrang des : Verordnungen gehen evtl. entgegenstehenden nationalen Gesetzen vor n Begrenzung des Wirkungsbereichs auf einzelne Mitgliedstaaten möglich 16

3. Formen des Sekundären n Richtlinien (1): n Adressaten: Mitgliedstaaten n Verbindlichkeit hinsichtlich des Ziels, aber Freiheit in Durchführung und Wahl der Form und Mittel n Ziel: Vereinheitlichung innerhalb der EU durch Aufforderung zur Schaffung nationalen richtlinienkonformen Rechts innerhalb bestimmter Frist n >>schonendes Einfügen in nationale Rechtsordnung. (Dt. Zivilrechtsordnung, engl./irisches 17 Common Law)

3. Formen des Sekundären n Richtlinien (2): n praktische Wirksamkeit der Richtlinie muss gewährleistet sein, n Nicht gegeben beim bei Erlass bloßer Verwaltungsvorschriften (z.b. TA-Luft, normkonkretisierende Verwaltungsvorschrift, aber dennoch -) 18

3. Formen des Sekundären n Umsetzungspflicht aus Treuepflicht, Art. 4 EU n unmittelbare Wirkung grds. ( ) n es sei denn: n fehlerhafte/fehlende Umsetzung durch Mitgliedstaat und n hinreichend genaue sowie unbedingte Richtlinienformulierung (= objektiv-rechtliche Wirkung) und n Begünstigung des Klägers n Staatshaftungsanspruch (effet utile-grds.) n Vom EuGH entwickelt,: z.b. Francovich (1991), Brasserie du Pecheur, Dillenkofer, etc. 19

3. Formen des Sekundären n unmittelbare horizontale Richtlinienwirkung (= zwischen Privaten) trotz der Rechtsprechung des EuGH: ( ) (h.m.) n Aber: BGH und EuGH: mittelbare horizontale Wirkung möglich 20

3. Formen des Sekundären n Beschlüsse: n Rechtsnatur und Wirkung: n verbindliche Einzelfallentscheidung in all ihren Teilen für die genannten oder individualisierbaren Adressaten (=Mitgliedstaaten, natürliche oder juristische Person n Vergleichbar mit aller Vorsicht mit deutschem Verwaltungsakt 21

3. Formen des Sekundären n Beschlüsse: n unmittelbare Wirkung für Individualpersonen? (+), wenn Adressat n Problem: Adressat ist Mitgliedstaat, dieser bleibt untätig: EuGH: unmittelbare Wirkung gegenüber Individualperson (+), wenn Verpflichtung des Staates zu Berechtigung des Bürgers führt 22

3. Formen des Sekundären n Empfehlungen und Stellungnahmen: n Rechtsnatur und Wirkung: n nicht verbindlich, aber: mittelbar rechtliche Wirkung der Auslegung von Unionsrecht n im Verhältnis Empfehlungsgeber «Adressat: Anwendbarkeit Vertrauensschutzgrundsätze möglich 23

Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 5. Ziele und Werte der EU 24

4. Verpflichtung zur Umsetzung des n Grundsatz: Vollzug des durch die Mitgliedstaaten nach den Grundsätzen des Art. 4 EU; Beurteilung der Zuständigkeit nach nationalem Recht n Berücksichtigung des Effektivitätsgebots sowie des Diskriminierungsverbotes bei der Durchführung n Ausnahme: Vollzug durch EU selbst im Bereich Wettbewerbs- und Kartellrecht, Beihilferecht, Handelspolitik und Sozialpolitik 25

Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 5. Ziele und Werte der EU 26

5. Ziele und Werte der EU n Ich habe immer [die] EWG mit dem Norddeutschen Zollverein verglichen, der zuerst auch nur mit wirtschaftlichen Sachen anfing, sich dann aber zum Politikum entwickelte; ich nehme es als sicher an, dass das auch hier kommen wird. n Konrad Adenauer Bundeskanzler,1949-1963 (Gespräch v. 12.10.1959) 27

5. Ziele und Werte der EU 28

5. Ziele und Werte der EU 29

5. Ziele und Werte der EU 30

5. Ziele und Werte der EU 31

Food for Thought 2. Teil n Welche Bewandnis hat es mit der Zweiteilung des unionsrechtlichen Sekundärrecht? Warum gibt es Richtlinien und Verordnungen? n Welcher Gedanke steht dahinter? n Umfang: 1-2 Seiten 32