Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Ähnliche Dokumente
Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel:

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel:

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Elemente der Zweitafelprojektion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 47 Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie

Technische Darstellung

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien. Tutorial 02. Zentralperspektive Rekonstruktion

Grundrissebene und Aufrissebene

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Mitschriebe Literatur Taschenrechner

Dipl, ng (FH) Darstellende

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 2

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

Projektionen:

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage.

6.4.3 Frontalperspektive

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

8.Kreisdarstellung in Perspektive

Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012

9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%(

DG für Kunstpädagogik

Über Regelflächen zweiten Grades. Von. (Als Manuskript eingegangen ans 14. Oktober 1922.)

Thomae. Perspektive und Axonometrie

Seite 1 Einleitung Elemente der Darstellenden Geometrie 13. Lernkontrolle A 1 15

Projektionen:

Probleme und Möglichkeiten zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens (RVV)

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Axonometrie. 11 Axonometrien. Grundrissaxonometrie x : y : z = 1 : 1 : 1

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Josef Vogelmann Darstellende Geometrie

Was sie für die Klausur brauchen: nicht radierbarer Stift, z.b. Kugelschreiber amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Studierendenausweis

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Zeichnen in der Gartengestaltung

Arbeits-, Zeichnen- und Schreibtechnik anwenden.

Projektionen und Perspektive

Abbildung eines Punkts

Anleitung zum Applet Implizite Darstellung von Kegelschnitten

Computational Geometry, MU Leoben

Heidelberger Tasdienbüdier

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Die Zentralprojektion

Aufgaben, bei denen Beziehungen zwischen Zahlen zu entdecken sind

schiefer Zylinder Ellipsen

Zeichnung: Malte Kittelmann AXONOMETRIE

Viel Glück und Erfolg!

Mitschriebe Literatur Taschenrechner

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2015

2. Berechnungen mit Pythagoras

Hochschule München Fakultät 03. Skript zur Darstellenden Geometrie. Nach Vorlagen von Prof. Dr. Schwägerl und Prof. Dr. Schulz

Mitschriebe Literatur Taschenrechner

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

Probeklausur Digitale Medien

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Darstellende Geometrie Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

ANALYTISCHE GEOMETRIE EINE EINFÜHRUNG IN GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

17. August :30 bis 10:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 12 Punkte erreicht wurden.

Mitschriebe Literatur Taschenrechner

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive

Viel Glück und Erfolg!

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Parabeln und quadratische. Gleichungen. 3.1 Die Gleichung y = ax 2

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie,

2 log. Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 0.5P

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

Transkript:

Prüfungsfach: Methoden der Darstellung Termin: 7. März 2013 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 11.30 Uhr 12.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten vor Beginn der Bearbeitung die Vollständigkeit der erhaltenen Unterlagen zu prüfen (6 Seiten). Zu jeder Aufgabe ist die erreichbare Punktzahl angegeben. Lösungen dürfen nur auf das vom Lehrstuhl ausgegebene Papier (evtl. auch Rückseiten) gezeichnet werden. Bei Bedarf können Sie zusätzliches Papier bekommen. Die Lösungen der Aufgaben sind in der Regel zeichnerisch zu ermitteln. Berechnungen sind nur ausnahmsweise erforderlich, etwa bei Aufgaben mit Maßstäben. Tragen Sie alle zum Verständnis Ihrer Lösung erforderlichen Bezeichnungen und Symbole in Ihre Zeichnungen ein! Ergebnis: Seite: erreichbare Punkte: 2 10 3 10 4 10 5 15 6 15 gesamt: 60 erreichte Punkte: 1

Aufgabe 1) Aufgabe: zehn Definitionen aus dem Gebiet der Darstellenden Geometrie. Geben Sie jeweils den zugehörigen Begriff an. a) ebene Darstellungsarten, bei denen ein räumliches Bild des Objektes durch Parallelprojektion erzeugt wird: b) allgemeine Ebene, die senkrecht auf der Aufrissebene steht: c) Gerade, die bei der Zweitafelprojektion senkrecht auf der Grundrissebene steht: d) Ursprung der Projektionsstrahlen: e) perspektivisches Bild des unendlich fernen Punktes einer Geraden: f) Polyeder mit sechs gleichen Begrenzungsflächen: g) Verschneidungsgerade von Grundriss- und Aufrissebene: h) gekrümmte Fläche, die durch Parallelverschiebung einer Gerade entlang einer beliebigen ebenen oder räumlichen Kurve erzeugt wird: i) Zahlenwert, mit dem bei der kotierten Projektion die Höhe eines Elementes angegeben wird: j) gekrümmte Flächen, die durch Geraden erzeugt werden können: 2

Aufgabe 2) Aufgabe: fünf Aussagen aus dem Stoff der Vorlesung Methoden der Darstellung. Geben Sie jeweils durch Ankreuzen an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. a) Freiformflächen können durch Polyederflächen angenähert werden.... richtig ( ) falsch ( ) b) Bei Punkten die in der Koinzidenzebene liegen fallen Grund- und Aufrissbild zusammen.... richtig ( ) falsch ( ) c) Distanzpunkte sind Diagonalenfluchtpunkte.... richtig ( ) falsch ( ) d) Die Nebenachse ist der größte Durchmesser einer Ellipse.... richtig ( ) falsch ( ) e) Das hyperbolische Paraboloid ist eine Regelfläche.... richtig ( ) falsch ( ) Aufgabe 3) fünf verschiedene Darstellungen eine Würfels. Aufgabe: Geben Sie bitte an, um welche Darstellungsart es sich jeweils handelt. a:.... b:.... c:.... d:.... e:.... 3

Aufgabe 4) drei Punkte A, B und C, dargestellt in Zweitafelprojektion. Grundrissspur s1 und Aufrissspur s2 der durch A, B und C aufgespannten Ebene. 4

Aufgabe 5) ein gerader Kreiskegel mit der Spitze S und die Spuren s1 und s2 einer den Kegel schneidenden zweitprojizierenden Ebene E, dargestellt in Zweitafelprojektion. Hauptscheitelpunkte A und B, Nebenscheitelpunkte C und D, Hauptachse aa, Nebenachse bb, Mittelpunkt M und Tangentenrechteck der Grundrissellipse. Die Ellipse selbst braucht nicht gezeichnet zu werden! Aufgabe 6) perspektivisches Bild eines Quaders. Horizont h und Fluchtpunkte FL und FR. Bitte tragen Sie die verdeckten Kanten des Quaders als gestrichelte Linien in die Abbildung ein. 5

Aufgabe 7a) ein mit Höhenkoten versehener Grundriss eines Bauteils aus bewehrtem Beton im Maßstab 1:50. Das Gelände ist eben. Die Gründungstiefe beträgt 120 cm (= die Fundamentsohle liegt auf -1,20 m). Bemaßung des Grundrisses. Die Maße sind durch Messen in der Zeichnung zu finden. Aufgabe 7b) das Bauteil aus Aufgabe 7a. der im Grundriss markierte Schnitt s im Maßstab 1:50. Zwischen geschnittenen Kanten, Ansichtskanten und verdeckten Kanten ist zu differenzieren. Geschnittene Bauteile sind gemäß DIN 1356 zu schraffieren. Die Höhenkoten sind einzutragen. 6