Jochen Diekmann Uwe Leprich Hans-Joachim Ziesing. Okonomische Anreize fiir Effizienz und Qualitat einer zukunftsfahigen Netzinfrastruktur

Ähnliche Dokumente
Methoden der Anreizregulierung

Anreizregulierung für Beschäftigung und Netzinvestitionen

Management von Energienetzen. oder. Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt?

Anreizregulierung für Beschäftigung und Netzinvestitionen

Jörg Böttcher (Hrsg.) Stromleitungsnetze. Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte DE GRUYTER OLDENBOURG

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

Europäische und deutsche Energiepolitik

Die Regulierung der Elektrizitätsnetzentgelte nach der Anreizregulierungsverordnung

Grundlagen der Anreizregulierung

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes

Evaluierung der Anreizregulierung durch die Bundesnetzagentur. Strategie-Meeting am , Meisenheim

Vorlesung Elektrizitätswirtschaft TU Clausthal

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Von. Prof. Dr. Andreas Seeliger

Die sektorspezifische Regulierung der Netzwirtschanen Energie, Telekommunikation und Eisenbahn 31

ARegV - Anreizregulierungsverordnung

Überblick zu den rechtlichen Vorgaben für die Regulierung der Stromnetznutzungsentgelte in Deutschland

Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb

Der rechtliche Rahmen für Gaswirtschaftsunternehmen und ihre daraus resultierende Wettbewerbssituation nach Umsetzung des Dritten Energiepakets.

Regulierung der Stromnetze in Deutschland

Regulierungsrahmen für die Elektrizitätsverteilnetze

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Wettbewerb um Konzessionen

Der Einfluss der Regulierung auf den Netzausbau

Sarah Schniewindt. Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile

Netzkostenregulierung und Netzausbau

Beurteilungsspielräume und Regulierungsermessen in der Rechtsprechung des BGH zum Energierecht. Dr. Christian Grüneberg

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Regulierung für die Stromnetze der Zukunft: Integration zentraler und dezentraler Optionen, Angebot und Verbrauch


Regulatorisches Umfeld der Netznutzung. Salzgitter

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Ergebnisse einer infracomp-studie im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, JULI 2015

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

Wettbewerb durch Netzzugang?

Elemente eines notwendigen Paradigmenwechsels

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Effiziente Stromnetzregulierung

Demografie, Immigration und Integration in Deutschland.

Entwurf eines Berichts zur Einführung der Anreizregulierung

REGULIERUNG DER ENERGIE- NETZE BLEIBT INEFFEKTIV UND INTRANSPARENT

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

IM NETZ VERHEDDERT: Probleme bei der Stromnetz-Regulierung

Risikomanagement im Konzern

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Aufgaben und Konzepte der Schulsozialarbeit Jugendsozialarbeit an Schulen im neuen sozial- und bildungspolitischen Rahmen

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

DIE NETZKOSTEN FÜR PRIVATE VERBRAUCHER MINIMIEREN

Rechtsfragen zur Netzeinspeisung in deutsche Stromnetze

Anreizregulierung: Ein Win-Win

Inhaltsüberblick. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 17

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Zusammenfassung... XXV. Summary... XLVII

HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN!

Aktuelle energiepolitische Themen

Die Rolle der Landesparlamente im Neuen Steuerungsmodell

BERÜCKSICHTIGUNG DER VERSORGUNGSQUALI- TÄT IN DER ANREIZREGULIERUNG

Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge. Iris Böschen

Künftige Netzregulierung als Grundpfeiler einer effektiven Liberalisierung des deutschen Stromsektors

A Mercedesz Brandeis

I. Einleitung 13. II. Datengrundlagen Einleitung Herkunft der Daten 19

Vorab per Schleswig-Holsteinischer Landtag Wirtschaftsausschuss Herrn Manfred Neil Düsternbrooker Weg Kiel. Drucksache 16/986 (neu)

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Energiesprechtag IHK Heilbronn-Franken 13. September 2005

Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft ( ) und der Globalisierung ( )

Claudia Sorger. Wer dreht an der Uhr? Geschlechtergerechtigkeit und gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

Versorgungsqualität. 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn,

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Nachhaltige Ökonomie

Die Eisenbahnen Deutschlands und Frankreichs

Deutsche Netz-AG unter Beteiligung des Bundes

Pressemitteilung. Lechwerke AG zieht positive Bilanz

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen

Die digitale Transformation der Energiewirtschaft

AKTUELLES AUS DEM BFE AUS DEM BLICKWINKEL DER VERSORGUNGSSICHERHEIT

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Transparenzdefizite der Netzregulierung

Sebastian Piech

Zukunftsfähiger öffentlicher Nahverkehr

Markus Peek Berlin,

Innovation. AG 7 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn,

Einführung eines Ownership Unbundling bzw. Independent System Operator in der Energiewirtschaft

Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

Netzentgelte Belastung für Energiekunden verringern, Transparenz herstellen. Pressegespräch 28. Januar 2016 Berlin

Nina Nolte. Deregulierung von Monopolen und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (Netzentgeltmodernisierungsgesetz)

Controlling in regulierten Märkten

Wirtschaftlichkeit der Eigenherstellung von Arzneimitteln in offentlichen Apotheken

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie

Transkript:

Jochen Diekmann Uwe Leprich Hans-Joachim Ziesing Okonomische Anreize fiir Effizienz und Qualitat einer zukunftsfahigen Netzinfrastruktur

INHALTSVERZEICHNIS 0 ZUSAMMENFASSENDE THESEN 9 0.1 Vorbemerkungen 9 0.2 Thesen zur Stromnetzregulierung 9 0.3 Thesen zur Anreizregulierung 10 0.4 Thesen zu Beschaftigungseffekten der Stromnetzregulierung 11 0.5 Thesen zur kunftigen Ausgestaltung der Anreizregulierung fur Beschaftigung und Netzinvestitionen 12 1 VORBEMERKUNG 15 2 OKONOMISCHE FUNDIERUNG EINER NETZREGULIERUNG 17 2.1 Neoklassische Fundierung der Regulierung naturlicher Monopole 17 2.1.1 Vorbemerkung 17 2.1.2 Naturliche Monopole und deren Regelungsbedarf 18 2.1.2.1 Kostenvorteile naturlicher Monopole 18 2.1.2.2 Angreifbare Monopolmarkte 20 2.1.2.3 Versunkene Kosten und Eintrittsbarrieren 21 2.1.2.4 Naturliche Monopole im Elektrizitatsbereich 21 2.1.2.5 Regelungsbedarf naturlicher Monopole 22 2.1.2.6 Okonomische Kriterien fur die Ausgestaltung eines Regulierungsdesigns 24 2.1.3 Institutionelle Alternativen der Kontrolle naturliche Monopole 24 2.1.4 Methodische Ansatze zur Regulierung naturlicher Monopole 26 2.1.4.1... bei vollstandiger Information der Regulierer 26 2.1.4.2... bei unvollstandiger Information der Regulierer 27 2.1.4.3 Theoretisch optimale Anreizregulierung 29 2.2 Institutionalistische Fundierung 31 2.2.1 Allgemein 31 2.2.2 Regulierung der Stromnetze 38 2.2.2.1 Versorgungssicherheit 39 2.2.2.2 Kontrolle okonomischer Macht 39 2.2.2.3 Verbraucherschutz/Gerecbtigkeit 40 2.2.2.4 Umweltschutz 40

3 BISHERIGE FESTLEGUNG DER NETZNUTZUNGS ENTGELTEIN DEUTSCHLAND UND IHRE ANREIZWIRKUNGEN 43 3.1 Anreize im Rahmen der Strompreisaufsicht der Bundeslander 43 3.2 Anreize im Rahmen der freiwilligen Verbandevereinbarungen 45 4 RECHTLICHE VORGABEN DER NETZREGULIERUNG IN EUROPA UND DEUTSCHLAND 49 4.1 EU-Richtlinie 49 4.2 Energiewirtschaftsgesetz 2005 50 4.2.1 Bedingungen und kostenorientierte Entgelte fur den Netzzugang 51 4.2.2 Anreizregulierung 51 4.2.3 Bericht der Bundesnetzagentur zur EinfCihrung einer Anreizregulierung 53 4.2.4 Evaluierungsbericht der Bundesregierung 54 4.3 Verordnungen(StromNZV,StromNEV) 54 5 INTERNATIONALE ERFAHRUNGEN 55 5.1 Uberblick 55 5.2 GroBbritannien 56 5.2.1 Elektrizitatswirtschaftliche Ausgangslage 56 5.2.2 Regulierungsverfahren 57 5.2.3 Bewertung 60 5.3 Norwegen 61 5.3.1 Elektrizitatswirtschaftliche Ausgangslage 61 5.3.2 Regulierungsverfahren 61 5.3.2.1 Periode 1992 bis 1996: Kostenorientierte Regulierung 62 5.3.2.2 Periode 1997 bis 2001: Anreizregulierung 62 5.3.2.3 Periode 2002 bis 2006: Anreizregulierung mit Qualitatszielen 64 5.3.2.4 Periode 2007 bis 2011: Revision der Anreizregulierung 65 5.3.3 Erfahrungen und Bewertungen 65 5.4 Osterreich 67 5.4.1 Elektrizitatswirtschaftliche Ausgangslage 67 5.4.2 Historie und Rahmenbedingungen der Regulierung 68 5.4.3 Aktueller Ansatz der Netzregulierung 72

5.4.4 Bewertung 74 5.5 New South Wales (Australian) 75 5.5.1 Elektrizitatswirtschaftliche Ausgangslage 75 5.5.2 Historie und Rahmenbedingungen der Regulierung 76 5.5.3 Aktueller Ansatz der Netzregulierung 77 5.5.4 Erfahrungen und Bewertungen 78 5.6 Zusammenfassende Bewertung der intemationalen Erfahrungen 79 6 ERWUNSCHTE UND UNERWUNSCHTE ANREIZWIRKUNGEN EINER KUNFTIGEN DEUTSCHEN NETZENTGELT- REGULIERUNG AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 81 6.1 Anreize zur Effizienzsteigerung im Hinblick auf die beeinflussbaren Kosten 81 6.2 Anreize zur Aufrechterhaltung eines definierten Standards an Versorgungsqualitat 82 6.3 Anreize zur Steigerung der Servicequalitat gegeniiber alien Netznutzern 83 6.4 Neutralisierung des Mengenanreizes 83 6.5 Anreize zur Optimierung der kunftigen Netzinvestitionen unter volkswirtschaftlichen Aspekten (»Systemoptimierung«) 84 7 EXKURS: BESCHAFTIGUNGSASPEKTE SOWIE STRUKTUR DER NETZBETRIEBSKOSTEN 87 8 GRUNDELEMENTE EINER KUNFTIGEN DEUTSCHEN NETZENTGELTREGULIERUNG UNTER BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG BESCHAFTIGUNGSPOLITISCHER UND OKOLOGISCHER ZIELSETZUNGEN 93 8.1 Uberblick uber die Grundelemente einer kunftigen deutschen Netzentgeltregulierung 93 8.2 Die Ausgangsbasis 94 8.3 Exkurs: Investitionsbudgets fur Neu-investitionen der Ubertragungsnetzbetreiber 96 8.4 Der Effizienzvergleich 98 8.5 Die Anpassungsformel 101 8.6 Die Qualitatsregulierung 108 8.7Resumee 112

9 LITERATUR 115 10 ABKURZUNGSVERZEICHNIS 123 11 ANHANG: ENWG 2005 21 UND 21 A 127 EnWG 2005 21 Bedingungen und Entgelte fur den Netzzugang 127 EnWG 2005 21a Regulierungsvorgaben fiir Anreize fur eine effiziente Leistungserbringung 128 SELBSTDARSTELLUNG DER H ANS-BOCKLER-STIFTU NG 135