Perspektivenwechsel. Gender und Diversity in der Suchtarbeit

Ähnliche Dokumente
ANNA KONSUMIERT ANDERS. Frauenspezifische Angebote in der Suchthilfe. 11. Fachtagung Drogen & Justiz 23. Mai 2012 in Recklinghausen

Unterschiede, die einen Unterschied machen Intersektionalität: Überschneidungen und Wechselwirkungen von Benachteiligungen

GENDER SUCHT TRAUMA. Zusammenhänge und Implikationen für die Praxis. XXVII. Niedersächsische Suchtkonferenz - Vertiefungsveranstaltung 30.

Zukunftswerkstatt Suchthilfe NRW Ideen, Visionen und Perspektiven. Fachtagung am , Mülheim a. d. R.

QUEERE UND INTERSEKTIONALE PERSPEKTIVEN IN DER PÄDAGOGIK DR. INES POHLKAMP, GENDERINSTITUT BREMEN

Behinderung und Migration

Zwischenbilanz des Glücksspielstaatsvertrages

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Referat Entwicklung frauenspezifischer Suchtarbeit im 1. Arbeitskreis Männerspezifische Suchtarbeit am 26. April 2005 im LWL Münster

Einführung Teil A: Die Basis... 17

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1

Studienbuch Gender & Diversity

Rahel El-Maawi. Gender Heute! Wege zur Verbreitung geschlechtergerechter Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Atelier Nr. 5

Inklusion lehren: Partizipation Veranstaltungsformate Modulkonstruktion

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung:

Die Leitfäden der Bundesländer zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Ein systematischer Vergleich

Herzlich Willkommen Notdienst Tempelhof-Schöneberg. Alkohol- und Medikamentenberatungsstelle. Christian Knuth, Einrichtungsleitung

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Lessons learned? Entwicklungslinien von einer genderorientierten zu einer diversitätsbewussten Beratung in Non- Profit Organisationen

Brauchen Jungen Männer? Symposium Nr. 19 Jungenarbeit und Gender

Frauen in Führung. Die

Zur Einführung I. Zur Einführung Übersicht: Entstehung und Verortung. Gegenstand/Ziele, Entwicklung/Differenzierungen:

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Integration - Inklusion Diversity

8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit. «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit»

Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen. Marion Steffens, Bregenz 2008

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Paaridentitäten in homo- und heterosexuellen Familienarrangements. Dr. Maja S. Maier Pädagogische Hochschule Heidelberg

Rassismus begegnen: Politische Bildung gegen Ungleichwertigkeitsvorstellungen - Ansätze und Erfahrungen aus dem Fortbildungsprojekt breit aufgestellt

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Diversitätsmanagement an der Universität Bremen. Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida)

Kinder Suchterkrankter

Von Diskriminierung zur Anerkennung von Vielfalt. Konzepte und Politiken. Birgit Sauer

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Gender und Diversity von Anfang an. Referentin: Julia Ludwig

Gender & Diversity Integration statt Konfrontation

Soziale Innovationen Lokal Gestalten

Subjektive und objektive Belastungen drogenkonsumierender Frauen in der Schwangerschaft und nach der Geburt

2 Die mehrdimensionale Diskriminierung behinderter Frauen - Daten, Hintergründe, Erklärungsansätze 25

INFOBRIEF FITKIDS 06/2017

Agenda. Modell: Four Layers of Diversity. Definition der Generalversammlungen des IFSW & IASSW, Juli 2014

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Interkulturelle Kommunikation positiv gestalten - Lösungsorientiertes Vorgehen im Klinikalltag

Praxishandbuch Social Justice und Diversity

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Medizinische Intervention gegen Gewalt Gewinn Gesundheit

JUNGS im Blick - Geschlechterbewusstes Handeln in der Schulsozialarbeit

Genderkompetenz was ist dies und was bedeutet für die Arbeit des Career Center Tagung des Women`s Career Center am

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Zum Stand der Umsetzung von Gender Mainstreaming in der ambulanten und stationären Sucht- und Drogenhilfe in NRW

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik e.v. Lebenslagen und Bedarfe unbegleitet geflüchteter Mädchen in Erzieherischen Hilfen

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Schwule Rapper, es wird Zeit, dass wir Tacheles sprechen

Bewegung Ernährung psychische Gesundheit: Ein Blick auf die Zusammenhänge

Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Wohnungslose

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188)

CCG Competence Center Gesundheit

Monographien. Herausgeberschaften

(Stand: Mai 2017) Anschrift des Instituts. Teil I: Weiterbildungscurricula. Akademie für Psychotherapie Erfurt Fischmarkt Erfurt

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation. Henning von Bargen Gabriele Schambach

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN

Workshop (3) Gleichstellung und Diversity

"Das Geschlecht spielt eine Rolle"

Geschlecht als Strukturprinzip

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

GenderKompetenzZentrum

Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft

MeeR Merkmale einer erfolgreichen Rehabilitationseinrichtung Stamer M., Zeisberger M., Kleineke V., Brandes I., Meyer T.

Friederike Habermann Luis Emilio Jara Colom GENDERINDIKATOREN. EINE KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME AUS INTERSEKTIONALER PERSPEKTIVE

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang

Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland

DGWF-Jahrestagung 2017

Gender Mainstreaming in der Gesundheitspolitik. Agnes Witte

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

IST DAS ETWA EINE LESBE?

Kategorie: Tagungsdokumentation

Substanzmittelkonsum von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe und Einschätzungen der Fachkräfte

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte

Gesundheit endet nicht am Schultor

Lehrbuch Gender und Queer

Olaf Stuve & Katharina Debus. Die sind eben so... Rassismus und Klasse als Kulminationspunkte geschlechtsbezogener Vorurteile

(Stand: November 2017) Anschrift des Instituts. Teil I: Weiterbildungscurricula. Akademie für Psychotherapie Erfurt Fischmarkt Erfurt

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive

Förderung von Teilhabeforschung

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Karrieremuster im Management

Transkript:

Perspektivenwechsel. Gender und Diversity in der Suchtarbeit Prof. Dr. Frauke Schwarting Department Soziale Arbeit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

1. Vielfalt: das Ende der Zentralperspektive? 2. Differenzen um die Differenzen: das Beispiel Gender und Sucht 3. Harte Nüsse, hohle Nüsse: wie wichtige Perspektiven zwischen Programmatischem und Alltag nicht einfach verschwinden 4. Montag morgen und das nächste Jahrzehnt: Was tun?

1. Vielfalt das Ende der Zentralperspektive?

Kategorien und Perspektiven Diversity und Antidiskriminierung Geschlecht (Gender, Desire, Sex) soziale Klasse Ethnie ( race, Rassismus, Antiziganismus) Alter ( ageism ) Behinderung ( ableism ) usw. (Voigt Kehlenbeck, 2008) Intersektionalität ( intersection ) Kontextspezifische Überschneidungen und Formen des Zusammenwirkens von verschiedenen Dimensionen/Herrschaftsstrukturen (z. B. kumulierend oder kompensierend) (vgl. Winker, Degele 2010)

2. Differenzen um die Differenzen: das Beispiel Gender und Sucht 2.1. Zeitreise: Etappen geschlechtsbezogener Blicke und Benennungen 19. /20. Jhdt.: Laster und Abenteuer: Zentralperspektive männlicher Alkoholiker 1970/80er: Die Entdeckung süchtiger Frauen: einseitige Vergeschlechtlichung zur Zusatzfrage 1990er/2000er potentiell: Einbezug von Männlichkeiten Ausdifferenzierung beider Geschlechter Doing Gender 2000er potentiell: geschlechtsreflexiver Blick und intersektionale Verknüpfungen

2. Differenzen um die Differenzen: das Beispiel Gender und Sucht 2.2. Blitzlichter: geschlechtsbezogene Aspekte in Sucht und Hilfesystem Kulturelle Körperpraktiken soziale und psychische Verarbeitungsformen Konsumszenen Komorbidität Sexuelle Gewalt und Vernachlässigung Partnerschaft Elternschaft Soziale Netze Berufliche Perspektiven Arbeitsteilungen und asymmetrische Anerkennungsformen (Connell, Hagemann White) Dynamiken der Geschlechter in den Einrichtungen

3. Hohle Nüsse und harte Nüsse: wie wichtige Perspektiven nicht einfach verschwinden 3.1. Arbeitsvorschläge für eine systematische Implementierung Systematische Analyse und Implementierung in Hilfesysteme mit den Kriterienvorschlägen von Ingeborg Jahn (2004, im Auftrag des MGSFF NRW) Querschnittsdenken in der einrichtungsbezogenen Angebotsgestaltung der Suchthilfe (Empfehlungen einer Arbeitsgruppe des Landesprogramms Sucht NRW, Abschlussbericht hg. Landesfachstelle Frauen & Sucht NRW 2004)

3. Hohle Nüsse und harte Nüsse 3.2. Reflexive suchende Haltung bei Fallarbeit und Analyse der Einrichtung als Lebenswelt Beobachtungs und Beschreibungswissen Erklärungs und Begründungswissen Wertwissen Zielperspektive Konzeptverständnis (nach Spiegel, vgl. Voigt Kehlenbeck, inhaltlich Schigl 2012) Reflexion eigener Wahrnehmungen und Nutzung von Unbehagen als Erkenntnismittel (gegen Verdeckung, vgl. Bitzan) Untersuchung der Lebenswelt Einrichtung (hidden Curriculum und Leben jenseits der Angebote)

4. Montag morgen und das nächste Jahrzehnt. Was tun? Schon Vorhandenes nutzen und ausbauen Ausdifferenzierung in der Standardisierung? Ressourcen der Anreicherung: Analysen, Materialien, Fortbildungen, Austausch von Praxiserfahrungen Spielbeine und Verbindungen von Hilfebereichen schaffen Forschungen auch zu NutzerInnen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! frauke.schwarting @haw hamburg.de

Literatur (Auswahl) JAHN, Ingeborg 2004: Gendermainstreaming im Gesundheitsbereich. Materialien und Instrumente zur systematischen Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht. Bremen (Eine Arbeit im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein Westfalen) www.zg.gc.nrw.de/_media/pdf/strategien/gender/planungshilfen/gender_materia lien.pdf Landesfachstelle Frauen & Sucht NRW, BELLA DONNA (Hg.) 2004: Anforderungen an eine geschlechtsbezogene stationäre medizinische Rehabilitation mit drogenabhängigen Frauen. Abschlussbericht. Essen SCHWARTING, Frauke 2008: Gender und Sucht ein soziologischer Beitrag zu einer geschlechtsreflexiven Praxis in der Suchtkrankenhilfe. Hamburg www.sub.uni hamburg.de/opus/volltexte/2008/3550 SCHIGL, Brigitte 2012: Psychotherapie und Gender. Konzepte, Forschung, Praxis. Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess? Wiesbaden: Springer VS VOIGT KEHLENBECK, Corinna 2008: Flankieren und Begleiten. Geschlechterreflexive Perspektiven in einer diversitätsbewussten Sozialarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften