Beispiele für Aufgaben & Ergebnisdokumente

Ähnliche Dokumente
Fakten & Erfahrungen Fachtagung Kompetenzfeststellung

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Die wichtigsten Veränderungen im Überblick:

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Informationen zum Verfahren für die Eltern

Kompetenzen entdecken mit der Potenzialanalyse. FAU Erlangen-Nürnberg. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz individuell fördern.

Dokumentation. Fachforum

Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen -

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse auch für Flüchtlinge

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

OHS Westhofen RKR Sven Portuné 1

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Datum. Folie 1

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse für Flüchtlinge. Dr. Kristin Wäschle CJD Offenburg

Persönliche Auswertung der

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Arbeitsweltbezug Schnittstelle zwischen schulischem und außerschulischem Lernen. Corinna Balonier (MTO) & Heike Ackermann (BBW)

Bildungswege in/nach der Werkrealschule Klasse 10 Wahlpflichtfächer

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen. Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft!

WISSENSWERTES FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Pädagogischer Elternabend der Jahrgangsstufe 8

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über abcde123456

GELINGENSBEDINGUNGEN LERNGESPRÄCHEN

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Förderung des Übergangs Schule Beruf. Ein modular gestaltetes Angebot der Westeifel Werke und der EuWeCo

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC good practice

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

Jugendhilfe Köln e.v.

Der Test Lernstand Deutsch im 2P-Verfahren

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

1. Berufs- und Studienorientierung am allgemeinbildenden Gymnasium

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Diagnosegeleitete Förderung im Rahmen von Lernstand 5

3. Sekundarklasse 2018/2019

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

CAIDANCE-R. Kompetenzfeststellung für Flüchtlinge. STRIM: Fachtagung Talent: Strategie & Analytics

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Lernstandserhebungen im Fach Englisch Hinweise für Schülerinnen und Schüler

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt!

Herzlich Willkommen. zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen Neugestaltung 3. Sek 15. März Programm

Potenzialanalyse. für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld

Personenzentriertes Handeln in der Unterstützten Beschäftigung

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

4.2 Förder- und Forderkonzept

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Was erwartet mein Kind in der

Berufs- und Studienorientierungs-Curriculum der Weidigschule Butzbach

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern


Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Stärken stärken Integration durch individuelle Förderung

Kompetenzraster mit Moodle

Transkript:

Beispiele für Aufgaben & Ergebnisdokumente

AnsprechpartnerInnen Ministerium für Bildung Christiane Schönauer-Gragg christiane.schoenauer-gragg@bm.rlp.de, Tel: 06131-16-4090 Päd. Landesinstitut: Schulungen 2P Irmtraud.rehwald@pl.rlp.de ADD Lothar Schmidt lothar.schmidt@add.rlp.de, Tel: 0651-9494196

Überblick über die Verfahrenskomponenten Ansatz 2P: Bausteine Deutsch Englisch Mathematik Ziele Integration sprach-reduziert kulturfair Kognitive Basiskompetenz: Konzentration Merkfähigkeit Schlussfolgerndes Denken Räumliches Vorstellungsvermögen Methodische Kompetenz: Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Selbststeuerung Biografie Berufliche Kompetenz Förderung Diagnostik Umgang mit Heterogenität Für 10-20-jährige Schüler/innen 3

Überblick Das Verfahren wird kulturfair und mit spracharmen Aufgabenstellungen entwickelt Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen können ihre Potenziale zeigen Die Lehrkraft entscheidet, welcher Baustein bei wem zum Einsatz kommt Jeder Baustein dauert in der Durchführung ca. eine Schulstunde (45 min) und ist wiederholbar (großer Aufgabenpool mit Randomisierung) Die Ergebnisse werden in einem Schülerprofil gespeichert

Instruktionen Zweistufige Instruktion der einzelnen Tests am Computer durch erklärende Bilder und Probeaufgaben Stufe 1: Erklärende Bilder(folgen) Stufe 2: Probeaufgaben zum Lösen Sprachreduzierte Gestaltung und Darbietung der Instruktionen und Testaufgaben Verschiedene Testversionen zur Wiederholung ohne Lerneffekt Beschreibung für Lehrkräfte Für jeden Baustein Beinhaltet wichtige Informationen in Bezug auf die Organisation und Durchführung der Tests

Flexibilität Alle Bausteine und einige Untertests der Bausteine sind modular einsetzbar Lehrkräfte können entscheiden, wann Sie die Erfassung welcher Kompetenz/welchen Lernstandes für sinnvoll halten Die Bausteine können in unterschiedlicher Reihenfolge sowie nacheinander mehrmals eingesetzt werden Die Entwicklung wird in einem Verlaufsdokument abgebildet 2P kann sowohl in Gruppen als auch im Einzelsetting durchgeführt werden Auch Neuzugänge können jederzeit getestet werden Die Durchführung eines Bausteins dauert in der Regel 45 Minuten

Aufbau der fachlichen Bausteine Lernstand Deutsch Lernstand Englisch Lernstand Mathematik GER GER Bildungspläne BW 30 Minuten 30 Minuten 30 Minuten Untertests: 1.Hören 2.Wörter kennen 3.Lesen 4.Schreiben Untertests: 1.Hören 2.Wörter kennen 3.Lesen 4.Schreiben Untertests: 1.Zahl-Variable-Operation 2.Messen 3.Raum und Form 4.Funktionaler Zusammenhang 5.Daten und Zufall 3 Niveaustufen: <A1/A1, A2/B1 und B2/C1 3 Niveaustufen: <A1/A1, A2/B1 und B2/C1 3 Schwierigkeitsstufen: Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 7

Deutsch

Beispielaufgabe Hören

Beispielaufgabe Lesen

Beispielaufgabe Schreiben

Ergebnisdokument Deutsch

Ergebnisdokument Deutsch

Verlaufsdokumentation

Englisch

Beispielaufgabe Listening

Beispielaufgabe Vocabulary

Beispielaufgabe Reading

Ergebnisdokument English

Mathematik

Beispielaufgabe Zahl-Variable-Operation

Beispielaufgabe Messen

Ergebnisdokument Mathematik

Biografische Informationen Grundmodul Umfeld Schule Familie Freunde

Beispielfragen Umfeld

Beispielfragen Schule

Ergebnisdokument Fragebogen Biografie

Fragen aus 2P in 15 übersetzten Formularen für Aufnahmegespräche

Kognitive Basiskompetenz

Beispielaufgabe Konzentrationsfähigkeit

Beispielaufgabe Räumliches Vorstellungsvermögen

Ergebnisdokument Kognitive Basiskompetenz

Ergebnisdokument Kognitive Basiskompetenz (Verlauf)

Methodische Kompetenz

Beispielaufgabe Selbststeuerung

Beispielaufgabe Planungsfähigkeit

Beispielaufgabe Problemlösefähigkeit

Ergebnisdokument Methodische Kompetenz

Baustein Berufliche Orientierung: Modul 1 1. Berufs- und Studieninteressen gesamt Erfassung der Berufs- und Studieninteressen auf Grundlage der Berufsfeldsystematik der Bundesagentur für Arbeit. Den Schüler/inne/n werden mehrere Bilder zu allen Berufsfeldern präsentiert, die sie mit Daumen runter, Daumen mittel und Daumen hoch bewerten. 2. Berufs- und Studieninteressen einzelne Berufsfelder Differenziertere Testung der einzelnen Berufsfelder auf Grundlage der Berufsfeldsystematik der Bundesagentur für Arbeit. Den Schüler/inne/n werden ausschließlich Bilder zu einem von der Lehrkraft ausgewählten Berufsfeld präsentiert, die sie mit Daumen runter, Daumen mittel und Daumen hoch bewerten.

Baustein Berufliche Orientierung: Modul 1

Ergebnisdokument Modul 1

Ergebnisdokument Modul 1

Ergebnisdokument Modul 1 Ergebnis einzelner Berufsfelder

Baustein Berufliche Orientierung: Modul 2 Im Modul Stärkenprofil werden für den Beruf relevante Kompetenzen der neu Zugewanderten durch Testergebnisse, Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung erfasst und zur weiteren Bearbeitung dokumentiert. Die Selbsteinschätzung der Schüler/innen sowie die Fremdeinschätzung durch die Lehrkraft erfolgt zu den folgenden 9 Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Kritikfähigkeit Durchhaltevermögen Selbstständigkeit Ordentlichkeit Präsentationsfähigkeit Digitale Kompetenz Feinmotorische Fähigkeit

Berufliche Orientierung: Modul 2 Meine Stärken

Baustein Berufliche Orientierung Ergebnis Modul 2

Ergebnisdokument Modul 2 Stärkenprofil

Vorbereitung Organisatorisches Sicherstellung der Transparenz Information und Abstimmung im Kollegium Information der Erziehungsberechtigten: z.b. in Erstgesprächen erwähnen Computerraum/Laptops buchen Prüfung der technischen Voraussetzungen siehe Informationsblatt, ggf. Kontaktaufnahme mit IT-Beauftragter / Beauftragtem Plattform Schüler anlegen, Tests zuweisen, Einmalpasswörter drucken (vgl. Kurzanleitung zur Software)

Vorbereitung Einführende Schulstunde Einführung und Besprechung der Merkmale / Bereiche, die getestet werden sollen Unbekannte (Fach-)Begriffe erklären Sicherstellen, dass den Schüler/innen klar ist, was getestet werden soll und warum Schüler/innen motivieren und Angst vor der Testsituation nehmen Testergebnis gibt keine Noten Testergebnis hat keine negativen Konsequenzen für die Schüler/innen

Vorbereitung Einführende Schulstunde Ziele des Verfahrens erläutern Testergebnis hilft Lehrkräften, Schüler/innen besser einzuschätzen und unterstützen zu können Testergebnis hilft Schüler/innen, sich selbst besser einzuschätzen und gezielter verbessern zu können Umgang mit Computermaus üben: Klicken, drag-and-drop, scrollen etc. Wichtige bausteinspezifische Informationen: siehe Beschreibung für Lehrkräfte Konzept für Einführende Schulstunde wird gerade entwickelt

Verzahnung 2P 2P plus Durchführung Kognitive Basiskompetenz Ergebnis Förderung schulintern - extern Organisation der Durchführung Lernstand Deutsch Lernstand Englisch Individuelle Ergebnisdokumente Besprechung der Ergebnisse (Schule) Einführende Schulstunde Lernstand Mathematik Methodische Kompetenz (Je Baustein) Maßnahmen zur Förderung Biografische Informationen Berufliche Orientierung

Rückmeldung und Nutzung der Ergebnisse

Rückmeldung der Ergebnisse Ergebnisdokumente sollten auf keinen Fall ohne ein Rückmeldegespräch an Schüler/innen weitergegeben werden Rückmeldung einzelner Bausteine oder erst Sammlung von mehreren Ergebnissen und Rückmeldung mehrerer Bausteine gleichzeitig Das Rückmeldegespräch Besteht aus zwei Teilen: Rückmeldung zu den Testergebnissen auf Grundlage der Ergebnisdokumente Fördermaßnahmen vereinbaren

Prinzipien der Rückmeldung Stärkenorientierung Wertschätzung des/der Schülers/Schülerin Hoher Redeanteil des/der Schülers/Schülerin (soweit möglich) Situationsbezogene Sachlichkeit, konstruktives Feedback Freundliche, offene Atmosphäre Sicherstellen, dass Rückmeldung richtig verstanden wurde, ggf. andere Schüler/innen als Übersetzer hinzunehmen

Erarbeitung von Ziel- und Lernvereinbarungen Individuelle Förderung einzelner Kompetenzmerkmale Vereinbarungen integrierbar in das Schulleben und in den Alltag der Schülerin/des Schülers Verantwortung der Schülerin/des Schülers sowie Verantwortung aller Förderpartner/innen betonen

Flyer - Infoflyer und Elternflyer in 5 Sprachen www.2p.rlp.de 56

Moodle-Plattform Startseite

Moodle-Plattform Grundlagen

Moodle-Plattform Fördermaterialien