E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

Ähnliche Dokumente
E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 9. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 9. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 11. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 8. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 8. Vorlesung

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Physik 1 für Chemiker und Biologen 13. Vorlesung

Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen

Wärmelehre Wärme als Energie-Form

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 2. Vorlesung

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 5. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

Planungsblatt Physik für die 3B

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Ferienkurs Experimentalphysik 2

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 6. Vorlesung

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Grundlagen der Quantentheorie

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Zusammenfassung: Zustandsänderungen (jeweils für 1 mol)

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärmetransport

Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1)

Medizinische Biophysik 6

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 6. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 5. Vorlesung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 14. II) Wärmelehre

Zusammenfassung. -> Wärmetransport durch Strahlung. Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Wärmetransport. Ideales Gas. int.

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Bilder und Erläuterungen zur Vorlesung 12. Bremsstrahlung

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 4. Vorlesung

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 2. Vorlesung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 3. Vorlesung

Beispiel für ein thermodynamisches System: ideales Gas (Edelgas)

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 08

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

II. Der nullte Hauptsatz

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 13. Vorlesung

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum:

Physik 1 für Chemiker und Biologen 13. Vorlesung

Wärmeleitung Wärmetransport. Wärmekonvektion

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 4. Vorlesung

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Abbildung 1: Versuchsanordnung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Energie-Bilanz der Erde

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Planungsblatt Physik für die 3B

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

22. April Energiespeicher Wärmetransport

Stoffplan PH Wintersemester

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik 1 für Chemiker und Biologen 13. Vorlesung

7.4.5 Schwarzer und glänzender Körper im Ofen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

Planungsblatt Physik für die 3F

V Abbildung 1: Versuchsanordnung. Wärmestrahlung

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

(N)IR Strahlungsquellen

Aufgabe 4 3. Hauptsatz* Beschreiben Sie in einem Satz die Aussage des dritten Hauptsatzes der Thermodynamik.

Transkript:

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung 14.05.2018 Heute: - Wärmetransport: Wärmeleitung, Konvektion, Wärmestrahlung - Diffusion & Stofftransport - Thermodynamische Potentiale https://xkcd.com/793/ Probeklausur (mit Lösung) auf der Vorlesungswebseite! Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Prof. Dr. Jan Lipfert 1

Datum Vorlesung Übungen 14.5. Mo Wärmetransport + TD Potentiale* ) Abgabe 5. Übungsblatt**) 15.5. Di Zentralübung: 5. Übungsblatt 12:00-14:00, Großer Physik-HS 16.5. Mi Keine Übungen 17.5. Do 1. Klausur: Thermodynamik (kein Vorrechnen für 5. Blatt) 18.5. Fr 21.5. Mo Feiertag (Pfingsten) 22.5. Di 23.5. Mi Normale Übungstermine 24.5. Do 1. Vorlesung Elektromagnetismus Besprechung der Klausur 25.5. Fr 28.5. Mo 2. Vorlesung Elektromagnetismus Ausgabe 6. Übungsblatt 29.5. Di 30.5. Mi Keine Übungen 31.5. Do Feiertag (Fronleichnam) 1.6. Fr * ) Optional für E2p Prof. Dr. Jan Lipfert ** ) Einige Aufgaben 2 optional für E2p

Wiederholung: Joule-Thomson-Effekt & Linde-Verfahren Joule-Thomson oder Drosselprozess: Adiabatisch, isenthalpe Ausdehnung eines Gases führt bei realen Gasen zur Temperaturänderung (in der Regel: Abkühlung) Joule-Thomson Koeffizient: https://en.wikipedia.org/wiki/james_prescott_joule James Joule 1818-1889 (α = Thermischer Ausdehnungskoeffizient) Abkühlung für µ JT > 0; µ JT > 0 für T < T Inversion Linde-Verfahren: Nutzt Joule-Thomson Effekt und Gegenströmung das kalten Gases zur Vorkühlung. Linde-Verfahren ermöglicht Luftverflüssigung und Gastrennung (durch unterschiedliche Siedepunkte) Flüssiger Sauerstoff https://en.wikipedia.org/wiki/ William_Thomson,_1st_Baron_Kelvin William Thomson (Lord Kelvin) 1824-1907 https://de.wikipedia.org/wiki/carl_von_linde Carl von Linde (1842-1934) Prof. Dr. Jan Lipfert 3 https://de.wikipedia.org/wiki/linde-verfahren

PINGO: Wärmepumpe Eine Wärmepumpe soll aus Erdwärme Energie zum heizen eines Hauses herstellen. Die Erde hat 7 C und das Haus soll auf 27 C aufgeheizt werden. Wie groß ist Arbeit, die an der Wärmepumpe mindestens verrichtet werden muss, um 15.000 J Wärme nach drinnen zu liefern? A) 500 J B) 1.000 J C) 1.100 J D) 2.000 J E) 2.200 J Prof. Dr. Jan Lipfert 4

Wiederholung: Wärmetransport Es gibt drei Formen von Wärmetransport: Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung Transportart Übertragungsmechanismus Überträgerteilchen Wärmeleitung Konvektion Wärmestrahlung Warme Teilchen stoßen mit kalten Teilchen und übertragen so einen Teil ihrer kinetischen Energie. Warme Teilchen strömen in Gebiete in denen kalte Teilchen sind, dadurch werden diese Gebiete erwärmt. Warme Körper/Stoffe strahlen elektromagnetische Strahlung ab, die in kälteren Körpern/Stoffen absorbiert wird. Phononen (Stoß-/ Schwingungsquanten) Atome/Moleküle Photonen Prof. Dr. Jan Lipfert 5

Fouriersches Gesetz: Wiederholung: Wärmeleitung Wärme fließt gemäß dem 2. Hauptsatz immer nur in Richtung geringerer Temperatur. Dabei geht keine Wärmeenergie verloren; es gilt der Energieerhaltungssatz. Es ist kein makroskopischer Materialstrom nötig. Q t = A T x Substanz https://de.wikipedia.org/wiki/joseph_fourier Jean Baptiste Joseph Fourier (1768-1830) Wärmeleitfähigkeit (W/m/K) Kupfer 400 Aluminium 230 Eisen 80 Blei 35 Warmes Reservoir Kaltes Reservoir Wasser 0,6 Luft 0,03 x Kupfer und Eisenstab; Video (Uni Würzburg): https://goo.gl/lf3bko Thermokreuz Prof. Dr. Jan Lipfert 6

Wärmestromdichte: Fouriersches Gesetz und Wärmeleitungsgleichung https://de.wikipedia.org/wiki/joseph_fourier Jean Baptiste Joseph Fourier (1768-1830) (Allgemeine Wärmeleitungsgleichung) Prof. Dr. Jan Lipfert 7

Konvektion Teilchen (z. B. Atome oder Moleküle) bewegen sich entlang von Temperatur oder Druckgradienten! makroskopische Strömung & Massetransport z.b. Land-See-Wind: z.b. Bénardzellen: http://lmfa.ec-lyon.fr/ spip.php?article698&lang=fr Henri Bénard (1874-1939) https://de.wikipedia.org/wiki/land-see-windsystem https://de.wikipedia.org/wiki/konvektion Konvektion im Rohr Bénardzellen Prof. Dr. Jan Lipfert 8

Wärmestrahlung Alle Körper mit einer Temperatur T strahlen elektromagnetische Strahlung mit einer bestimmten Intensität und einem bestimmten Spektrum ab. Leslie-Würfel Prof. Dr. Jan Lipfert 9

Kirchhoffsches Strahlungsgesetz (1859) Strahlungsabsorption und -emission eines Körpers im thermodynamischen Gleichgewicht bei gegebener Wellenlänge entsprechen einander : ein Körper, der gut absorbiert, strahlt auch gut. https://en.wikipedia.org/wiki/ Gustav_Kirchhoff Gustav Kirchhoff (1824-1887) https://de.wikipedia.org/wiki/kirchhoffsches_strahlungsgesetz Rettungsdecke Material Dachpappe, schwarz α (für Sonnenstrahlung) 0,82 0,91 Ziegel, rot 0,75 0,93 Zinkweiß 0,22 0,92 Schnee, sauber 0,20 0,35 0,95 Chrom, poliert 0,40 0,07 Gold, poliert 0,29 0,026 Kupfer, poliert 0,18 0,03 Kupfer, oxidiert 0,70 0,45 https://de.wikipedia.org/wiki/kirchhoffsches_strahlungsgesetz ε (T = 300K) Prof. Dr. Jan Lipfert 10

Stefan-Boltzmann Gesetz (1879, 1884) https://de.wikipedia.org/wiki/josef_stefan Josef Stefan (1835-1893) https://de.wikipedia.org/wiki/ludwig_boltzmann Ludwig Boltzmann (1844-1906) Thermisch abgestrahlte (Gesamt-) Leistung: Wärmetransportleistung, abgestrahlte Leistung https://en.wikipedia.org/wiki/thermal_radiation Emissionskoeffizient Stefan-Boltzmann Konstante A Fläche Temperatur des Körpers Prof. Dr. Jan Lipfert 11

Stefan-Boltzmann und die Temperatur der Sonne https://de.wikipedia.org/wiki/josef_stefan Josef Stefan (1835-1893) https://de.wikipedia.org/wiki/ludwig_boltzmann Ludwig Boltzmann (1844-1906) Prof. Dr. Jan Lipfert 12

Plancksches Strahlungsgesetz (1900) Die spektrale Energiedichte (abgestrahlte Leistung pro Fläche und pro Wellenlängeninterval) des Schwarzkörpers: https://en.wikipedia.org/wiki/max_planck Max Planck (1858-1947) Prof. Dr. Jan Lipfert 13

Wiensches Verschiebungsgesetz (1893) Maximum der Strahlungsintensität des Schwarzkörpers liegt bei https://de.wikipedia.org/wiki/wilhelm_wien Wilhelm Wien (1864 1928) Prof. Dr. Jan Lipfert 14

PINGO: Schwarzkörperstrahlung Die Oberfläche der Sonne hat eine Temperatur von ca. 6000 K und emittiert ein Schwarzkörper-Spektrum, das sein Maximum bei etwa 500 nm hat. Für einen Körper mit einer Temperatur von 300 K, wo würden Sie das Maximum der thermischen Emission erwarten? A) 10 µm B) 100 µm C) 10 mm D) 100 mm E) 10 m Prof. Dr. Jan Lipfert 15

Stofftransport und Diffusion https://en.wikipedia.org/wiki/ Adolf_Eugen_Fick Adolf Fick (1829-1901) https://de.wikipedia.org/wiki/diffusion CuSO 4 - Diffusion Prof. Dr. Jan Lipfert 16

Allgemeine Diffusionsgleichung https://en.wikipedia.org/wiki/ Adolf_Eugen_Fick Adolf Fick (1829-1901) Brownsche Bewegung Prof. Dr. Jan Lipfert 17

Thermodynamische Potentiale Prof. Dr. Jan Lipfert 18

Thermodynamische Potentiale https://en.wikipedia.org/wiki/ Hermann_von_Helmholtz https://en.wikipedia.org/wiki/ Josiah_Willard_Gibbs Hermann von Helmholtz (1821-1894) Josiah Willard Gibbs (1839-1903) Prof. Dr. Jan Lipfert 19