Unterrichtseinheit: Ökonomie und Ökologie

Ähnliche Dokumente
Bildungsstandards Politik und Wirtschaft Jahrgangsstufe 7

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

1. Unterrichtseinheit Jugend in der modernen Gesellschaft

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

GRUNDSCHULE DÖRNBERG. Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Von der Kakaofrucht zur Schokolade (Jg. 3/4; erstmals im Schuljahr 2017/2018)

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Buchners Kompendium Politik neu

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Leitgedanken für den Unterricht in Politik & Wirtschaft an der KSS

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

SCHULCURRICULUM POLITIK

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Politik und Wirtschaft Jahrgangsstufe 8 (2014)

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

KoLLeG Programm: Kompetenzorientiert unterrichten - Bildungsstandards nutzen

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Wie man etwas über die Welt lernt

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Schuleigener Arbeitsplan

Technik Das Fach stellt sich vor

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Bildungsstandards und Inhaltsfelder

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Buchners Kompendium Politik neu

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Fach Gemeinschaftskunde

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Unterrichtsvorhaben :

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Schuleigener Arbeitsplan

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Transkript:

Unterrichtseinheit: Ökonomie und Ökologie Kompetenzbereich / Bildungsstandards Inhaltsbezogene Kompetenzen Analysekompetenz (A): die eigenen Deutungsmuster zu politischen, sozialen, rechtlichen, wirtschaftlichen Aspekten und Wertefragen wahrnehmen und darstellen, politische, wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Sachverhalte in Bezug auf die Basiskonzepte selbstständig unterscheiden, einordnen und problematisieren, kontroverse Positionen zu einem aktuellen Konflikt aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht nach offenkundigen und impliziten Werthaltungen, verfolgten Interessen der Beteiligten und möglichen Auswirkungen beschreiben und unterscheiden, selbstständig die Gestaltung ökonomischer Systeme durch die Erklärung ihrer Regeln beschreiben, die Bedeutung der unterschiedlichen ökonomischen Akteure (Unternehmer, Arbeitnehmer, Verbände, Staat) für die wirtschaftliche Entwicklung analysieren und beschreiben, Zielkonflikte in wirtschaftlichen Entscheidungssituationen umfassend beschreiben, selbstständig die Rolle von Interessenvertretungen im politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben beschreiben und einordnen, Urteilskompetenz (U): zu einem aktuellen gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Konflikt aus verschiedenen Blickwinkeln Zusammenhänge, Argumente und Lösungsmöglichkeiten beurteilen und sich für eine Lösungsperspektive begründet entscheiden, Inhaltliche Konzepte: Interesse Gemeinwohl Nutzen Kosten Effizienz Legitimität Didaktische Begründung: Die SuS setzen sich mit dem grundsätzlichen Zielkonflikt zwischen Ökonomie und Ökologie auseinander. Sie lernen grundsätzliche ökologische Folgen des Wirtschaftens kennen. Dabei steht der Grundgedanke eines nachhaltigen Wirtschaftens im Mittelpunkt. Nachhaltige Entwicklung soll die Befriedigung aktueller und zukünftiger Bedürfnisse im sozialen, ökonomischen und ökologischen Bereich gewährleisten. Sie ist an das Partizipationsprinzip, die Generationenverantwortung und die gemeinsame Verantwortung der Industrie- und Entwicklungsländer gebunden. Hierbei wird die Wechselwirkung zwischen dem lebensweltlichen Nahbereich und überregionalen sowie internationalen Bezügen berücksichtigt. Inhaltsfelder: Wirtschaft Gesellschaft und Natur Inhaltliche Konkretisierung Globale Umweltprobleme BIP als Wohlstandsindikator Komparative Kosten und Folgekosten im BIP Grenzen des Wachstums unternehmerisches Handeln und Mitbestimmung, soziale und ökologische Verantwortung Ökologische Bildung und Umwelterziehung

die eigenen Deutungsmuster zu politischen, sozialen, rechtlichen, wirtschaftlichen Aspekten und Wertefragen als einen möglichen Ausgangspunkt des eigenen Entscheidens selbstständig hinterfragen, überprüfen, bewerten und Schlussfolgerungen daraus ziehen, das Ausmaß und die Folgen menschlicher Eingriffe in die natürlichen Kreisläufe bewerten, Entscheidungen in Haushalt, Unternehmen und Staat kriteriengeleitet überprüfen und bewerten, die Funktion, die Produkte und die Macht der Medien in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kritisch hinterfragen, einschätzen und bewerten, Angebote auf dem Konsumgütermarkt und zu Finanz- und Versicherungsdienstleistungen selbstständig kritisch beurteilen, die Bedeutung der unterschiedlichen ökonomischen Akteure (Unternehmer, Arbeitnehmer, Verbände, Staat) für die wirtschaftliche Entwicklung weitgehend selbstständig einschätzen und bewerten, eigene und begründete Lösungen für Zielkonflikte in wirtschaftlichen Zusammenhängen entwickeln, die Rolle von Interessenvertretungen im politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben selbstständig einschätzen und bewerten, Gesundheitserziehung Instrumente staatlicher Umweltpolitik NGOs Verantwortung des Konsumenten Handlungskompetenz (H): demokratische Beteiligungsmöglichkeiten im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben reflektiert nutzen, eigene Positionen zu politischen und wirtschaftlichen Lösungsmöglichkeiten formulieren und vor anderen begründend vertreten, in Arbeitsgruppen, deren Mitglieder verschiedene Positionen vertreten, mitarbeiten und hierbei den Gruppenprozess so gestalten, dass die unterschiedlichen Perspektiven in Bezug auf einen politischen oder ökonomischen Konflikt in der Gruppenarbeit berücksichtigt werden, im Spannungsverhältnis von Ökonomie und Ökologie reflektierte politische und wirtschaftliche Entscheidungen selbstständig nach rationalen Kriterien formulieren, vertreten und Umsetzungsmöglichkeiten nennen,

selbstständig eigene und begründete Lösungen für Zielkonflikte in wirtschaftlichen Zusammenhängen in Handlungssituationen konsequent umsetzen, Methodenkompetenz (M): aus unterschiedlichen Medien selbstständig und gezielt politisch und ökonomisch relevante Informationen entnehmen, aufbereiten und darstellen, geeignete mediale Lernprodukte zur Analyse politischer und wirtschaftlicher Fragestellungen kriterienorientiert entwickeln, aufbereiten und im Rahmen von Präsentationen einsetzen.

Unterrichtseinheit: Interessen im politischen Prozess Politik in Deutschland Kompetenzbereiche / Bildungsstandards: Analysekompetenz (A): Inhaltliche Konzepte / Kategorien: Interesse, Konflikt, Macht /Herrschaft, Konsens, Gemeinwohl, Legitimität, Öffentlichkeit eigene Fragen zu einem gesellschaftspolitischen Problem stellen, (1) politische Sachverhalte in Bezug auf die Basiskonzepte selbständig unterscheiden, einordnen und problematisieren, (4) kontroverse Positionen zu einem aktuellen Konflikt aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht nach offenkundigen und impliziten Werthaltungen, verfolgten Interessen der Beteiligten und möglichen Auswirkungen beschreiben und unterscheiden, (6) die Gestaltung politischer Systeme durch die Erklärung ihrer Regeln selbständig beschreiben, (11) selbständig die Rolle von Interessenvertretungen im politischen Leben beschreiben und einordnen, (14) ausgehend von den Problemstellungen des Faches Politik und Wirtschaft Ansatzpunkte für fächerübergreifende Bezüge und vernetztes Denken nutzen. (15) Urteilskompetenz (U): politische Systeme unter dem Aspekt der politischen Herrschaft vergleichend und begründend bewerten und Schlussfolgerungen daraus ziehen, (16) zu einem aktuellen politischen Konflikt aus verschiedenen Blickwinkeln Zusammenhänge, Argumente und Lösungsmöglichkeiten beurteilen und sich für eine Lösungsmöglichkeit begründet entscheiden, (17) die eigenen Deutungsmuster zu politischen, sozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten und Wertefragen als einen möglichen Ausgangspunkt Didaktische Begründung: Die Unterrichtseinheit knüpft an die in Jg. 7 behandelte Einheit Wir bestimmen mit Partizipation im unmittelbaren Umfeld an und erweitert bzw. vertieft die dort erworbenen Kompetenzen. Die Lernenden analysieren an einem aktuellen Beispiel, wie vielfältige und kontroverse gesellschaftliche Interessen im politischen Prozess umgesetzt und durchgesetzt werden können und beurteilen vor diesem Hintergrund ihre individuellen Partizipationschancen. Dazu ist es notwendig, dass sie die Funktionsweise des deutschen politischen Systems in Grundzügen durchschauen. Der wechselseitig sich beschränkende und ergänzende Einfluss von Parteien, Institutionen, Verbänden und Medien ist dabei als wesentliches Element der pluralistischen Demokratie zu sehen. Die politische Auseinandersetzung erfolgt im Rahmen der normativen Vorgaben des Grundgesetzes und insbesondere der Grundrechte und der Staatsstrukturprinzipien der Rechts- und Sozialstaatlichkeit. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Grundrechte mit ihrer im Grundgesetz herausgehobenen Bedeutung als

des eigenen Entscheidens selbständig hinterfragen, überprüfen, bewerten und Schlussfolgerungen daraus ziehen, (18) die Funktion, die Produkte und die Macht der Medien in Politik und Gesellschaft kritisch hinterfragen, einschätzen und bewerten (21) die Rolle von Interessenvertretungen im politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben selbstständig einschätzen und bewerten. (28) Handlungskompetenz (H): demokratische Beteiligungsmöglichkeiten im politischen Leben reflektiert nutzen, (30) eigene Positionen zu politischen Lösungsmöglichkeiten formulieren und vor anderen begründet vertreten, (32) undemokratisches Verhalten erkennen und Möglichkeiten der Abwehr verfassungsfeindlicher Positionen und von Fremdenfeindlichkeit in Diskussionen formulieren, sich mit Möglichkeiten des Engagements auseinandersetzen und ein historisches Beispiel hiermit in Verbindung bringen, (33) unmittelbar geltendes Recht und mit ihrem starken Schutz (Wesensgehaltsgarantie, Bundesverfassungsgericht) die wesentliche Grundlage unseres freiheitlich-demokratischen Systems und ein zentrales Unterscheidungsmerkmal zu Systemen politischer Unterdrückung darstellen. Handlungsmöglichkeiten sollen nicht nur erkannt, sondern aktiv genutzt werden. Die Lernenden entwickeln in einer politisch-gesellschaftlichen Streitfrage eigene Standpunkte und gehen Kompromisse ein. In der Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Standpunkten gelangen sie zu einem differenzierten politischen Urteil. Inhaltsfelder: Demokratie (Deutschland: Bund und Länder), Wirtschaft, Recht und Rechtsprechung Möglichkeiten zur politischen Gestaltung und Einflussnahme unter Berücksichtigung verschiedener Handlungsalternativen im Sinne von Perspektivwechsel formulieren und vertreten, (35) sich in politischen Auseinandersetzungen reflektiert mit sozialer, geschlechtsspezifischer und kultureller Differenz auseinandersetzen und einen an den Menschen- und Grundrechten orientierten Standpunkt im Sinne von Zivilcourage auch gegen Widerstände einnehmen. (36) Methodenkompetenz (M): aus unterschiedlichen Medien selbständig und gezielt politisch relevante Informationen entnehmen, aufbereiten und darstellen, (45) die Arbeitsvorhaben in einer Lerngruppe unter dem Aspekt des methodischen Vorgehens entwickeln, anwenden und kritische reflektieren. (47)

Inhaltsbezogene Kompetenzen: Unsere Lernenden können Eigene Fragen zu einem aktuellen politischen Konflikt stellen (A) Akteure und Prozesse in einem konkreten Gesetzgebungsprozess selbständig unterscheiden und einordnen (A) Idee und konkrete Ausgestaltung des Rechtsstaates selbstständig beschreiben (A) und Thesen zur Gefährdung der Rechtsstaatlichkeit formulieren und selbstständig überprüfen (U) Die Idee sowie die konkrete Ausgestaltung der Gewaltenteilung in der BRD beschreiben (A) die Grundelemente der Demokratie sowie Funktionsweise des parlamentarischen Systems der BRD beschreiben (A) selbständig die Rolle von Parteien im politischen Leben beschreiben und einordnen (A) das demokratische System der BRD hinsichtlich seiner Partizipationsmöglichkeiten begründend bewerten und Schlussfolgerungen daraus ziehen (U) Inhaltliche Konkretisierung: - Volkssouveränität im parlamentarischrepräsentativen System der BRD. - Rechtsstaatlichkeit, insbesondere Gewaltenteilung und Grundrechte - Pluralismus und organisierte Interessenvertretung in Parteien, Verbänden, Bürgerinitiativen - Formen der Partizipation: Wahlen und Abstimmungen - Sozialstaatlichkeit - Föderalismus - Rolle der Medien in der Demokratie - Gefährdungen der Demokratie Die Funktion der Medien im politischen Prozess kritisch hinterfragen (U) Demokratische Beteiligungsmöglichkeiten reflektiert nutzen (H) die Gefährdung der Demokratie durch Rechtsextremismus oder Islamismus erkennen und zu fremdenfeindlichen und antidemokratischen Haltung eine Gegenposition formulieren und in einer Diskussion vertreten (H) eine politische Karikatur analysieren (M) aus einer Zeitung selbstständig und gezielt zu einem politischen Konflikt relevante Informationen entnehmen, aufbereiten und darstellen. (M)

Unterrichtseinheit: Sozialstaat auf dem Rückzug Kompetenzbereich / Bildungsstandards: Handlungskompetenz Analysekompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Überfachliche Kompetenzen Sozialkompetenz/ Perspektivenwandel Grafiken und Statistiken interpretieren Inhaltliche Konzepte: Interesse Gemeinwohl Nutzen Kosten Effizienz Legitimität Didaktische Begründung: Die SuS setzen sich mit dem im Grundgesetz normierten Sozialstaatspostulat kritisch auseinander und gewinnen dabei fundamentale Einsichten in die konkrete Ausgestaltung des Sozialstaats in der Bundesrepublik und dessen jeweils neu zu bestimmende Grenzen; sie entwickeln ein begründetes Verständnis von sozialer Gerechtigkeit und von politischen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der marktwirtschaftlichen und demokratischen Ordnung. Inhaltsfelder: Demokratie und Sozialstaat Wirtschaft und Krise des Sozialstaats Individuum und Gesellschaft/ Möglichkeiten und Grenzen polit. Gestaltung Inhaltsbezogene Kompetenzen Unsere Lernenden können - A: Lebensverhältnisse von Menschen im Abhängigkeit von den wirtschaftlichen Bedingungen beschreiben, unterscheiden und einordnen - Kontroverse Positionen zu einem aktuellen Konflikt nach offenkundigen und impliziten Werthaltungen, verfolgten Interessen der Beteiligten und möglichen Auswirkungen beschreiben und unterscheiden. - Die Bedeutung der unterschiedlichen Akteure für die wirtschaftliche Entwicklung beschreiben und analysieren. Inhaltliche Konkretisierung - Grundlagen und Begründungen des Sozialstaats um Grundgesetz und im gesellschaftlichen Diskurs - Inhaltliche Ausdifferenzierung des Sozialstaats (z.b. Hartz IV), - Auseinandersetzung mit ausgewählten Akteuren (Verbänden, Kassen, Interessensorganisationen u. ä.) - Soziale Gerechtigkeit Heranführung an die kritische Auseinandersetzung mit Statistiken (absolute und relative Zahlen/ Indexwerte) mittels ausgewählter Beispiele Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen z.b. MuP, Kapitel 7 Sozialstaat in der Krise?

- U: Zu dem ausgewählten Konflikt aus versch. Blickwinkeln Zusammenhänge, Argumente und Lösungsmöglichkeiten beurteilen und sich für Lösungsmöglichkeiten begründet entscheiden - H: Eigene Positionen zu den den Konflikt betreffenden Lösungsmöglichkeiten formulieren und vor anderen begründet zu vertreten. - Handlungsmöglichkeiten im Rahmen von organisierten Interessen simulativ erproben M: Elementare Formen empir. Forschungsmethoden unter Anleitung durchführen und auswerten und in geeigneter Form darstellen und präsentieren.

Unterrichtseinheit: Bedeutung der Arbeitswelt für das Individuum Vorbereitung auf das Betriebspraktikum (Jg. 9) Kompetenzbereich(e)/ Inhaltliche Konzepte /Leitperspektiven: 9 Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen (Sek. I) Systeme und Strukturen Analysekompetenz Prozesse und Handlungen (2) die eigenen Deutungsmuster zu politischen, sozialen, rechtlichen, Akteure wirtschaftlichen Aspekten und Wertefragen wahrnehmen und darstellen, Inhaltsfelder: 10 (3) Lebensverhältnisse von Menschen in Abhängigkeit von den Individuum und Gesellschaft natürlichen, wirtschaftlichen, politischen und den soziokulturellen Wirtschaft Bedingungen beschreiben, unterscheiden und einordnen, (6) kontroverse Positionen zu einem aktuellen Konflikt aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht nach offenkundigen und impliziten Werthaltungen, verfolgten Interessen der Beteiligten und möglichen Auswirkungen beschreiben und unterscheiden, (9) die Perspektiven hinsichtlich der Wahl des Bildungsganges, der Ausbildung und Berufswahl selbstständig analysieren 1. Urteilskompetenz (3) die eigenen Deutungsmuster zu politischen, sozialen, rechtlichen, wirtschaftlichen Aspekten und Wertefragen als einen möglichen Ausgangspunkt des eigenen Entscheidens selbstständig hinterfragen, überprüfen, bewerten und Schlussfolgerungen daraus ziehen, (9) die eigenen und die Chancen anderer hinsichtlich der Wahl des Bildungsganges, der Ausbildung und Berufswahl kriteriengeleitet beurteilen 2. Handlungskompetenz (5) in Arbeitsgruppen, deren Mitglieder verschiedene Positionen vertreten, mitarbeiten und hierbei den Gruppenprozess so gestalten, dass die unterschiedlichen Perspektiven in Bezug auf einen politischen oder ökonomischen Konflikt in der Gruppenarbeit berücksichtigt werden, 1 Kultusministerium Hessen (o.j.): Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I. Gymnasium. Politik und Wirtschaft. S. 21f. 2 ebd. S. 22f. 9 ebd. S. 19. 10 ebd. S. 19.

(8) im Spannungsverhältnis von Ökonomie und Ökologie reflektierte politische und wirtschaftliche Entscheidungen selbstständig nach rationalen Kriterien formulieren, vertreten und Umsetzungsmöglichkeiten nennen, (9) Entscheidungen über die eigene (Aus-)Bildung und Berufswahl unter Berücksichtigung eigener Interessen sowie der Anforderungen und des Wandels der Arbeitswelt treffen, (10) bei diesen Entscheidungen die Chancen und Risiken, die mit den angestrebten Zielen (z.b. Selbstständigkeit, Beschäftigung in der Privatwirtschaft oder dem Öffentlichen Dienst) verbunden sind, angemessen berücksichtigen 3. Methodenkompetenz (1) aus unterschiedlichen Medien selbstständig und gezielt politisch und ökonomisch relevante Informationen entnehmen, aufbereiten und darstellen 4. Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenz Selbstwahrnehmung, Selbstkonzept, Selbstregulierung 5 Sozialkompetenz Soziale Wahrnehmungsfähigkeit, Kooperation und Teamfähigkeit 6 Lernkompetenz Arbeitskompetenz, Medienkompetenz 7 Sprachkompetenz Lesekompetenz, Schreibkompetenz, Kommunikationskompetenz 8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Unsere Lernenden können Inhaltliche Konkretisierung Unsere Lernenden können... o eigene Berufsvorstellungen und -erwartungen benennen und anhand unterschiedlicher Kriterien (z.b. Zukunftsperspektiven, Verdienstmöglichkeiten, ) beurteilen. über eigene Erfahrungen und Erlebnisse mündlich und schriftlich berichten. sich über Sachverhalte informieren. Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Berufswünsche Jugendlicher sowie deren Motive und die Einflussfaktoren darauf 3 ebd. S. 23f. 4 ebd. S. 24. 5 ebd. S.9. 6 ebd. S. 9. 7 ebd. S. 9. 8 ebd. S. 9.

o Veränderungen der Arbeitswelt beschreiben, analysieren und beurteilen. o die Auswirkungen des Strukturwandels auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft beschreiben und Ursachen und Folgen analysieren. o die eigene Berufswahlentscheidung im Hinblick auf die zuvor erfolgte Beschäftigung mit dem Strukturwandel hinterfragen. die Bewerbung und das Anschreiben für einen Praktikumsplatz erstellen (in Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch). eine kriteriengeleitete und reflektierte Wahl eines Praktikumsbetriebes treffen. sich während des Praktikums adäquat verhalten. Grundkenntnisse hinsichtlich der Arbeitswelt im Laufe des Praktikums erwerben. ihre Tätigkeiten und Erfahrungen dokumentieren, protokollieren und reflektieren. Individuelle Unterrichtsgestaltung sich fundiert der Beantwortung der Frage nähern, welchen Beruf sie anstreben möchten, eigene Berufsvorstellungen und wünsche im Hinblick auf mögliche Einflussfaktoren hinterfragen, Kriterien formulieren und reflektieren, die bei der Berufswahlentscheidung berücksichtigt werden / sollten, Grafiken auswerten. Konsequenzen aus der Veränderung der Berufe für die eigene schulische und berufl. Qualifizierung ziehen. Vor- und Nachteile Ausbildung vs. Studium Kriterien der Berufswahlentscheidung Entwicklung der Arbeitswelt / Arbeitsprozesse Wandel der Beschäftigungsstruktur Beschäftigungsformen (Normalarbeit, atyp. Beschäftigungsformen) und deren Wandel sowie die Vor- und Nachteile dieser aus untersch. Perspektiven Zukunftsperspektiven versch. Berufsfelder z. B. Dr. D. Heither u.a. (Hrsg.): Mensch und Politik. Sekundarstufe I. Politik und Wirtschaft. Hessen. Seite 262 ff.. Der Berufswahlpass

Unterrichtseinheit Ökonomische Bildung Markt im Staat Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Urteilskompetenz Inhaltliche Konzepte: System und Struktur Prozess und Handlung Akteure Analysekompetenz Handlungskompetenz Methodenkompetenz Überfachliche Kompetenzen Personalkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz Sozialkompetenz Didaktische Begründung: Die Schülerinnen und Schüler sollen den Wirkungszusammenhang des Marktes erkennen und sich mit ihren Möglichkeiten und Grenzen als Marktteilnehmer auseinandersetzen. Der Unterricht vermittelt Orientierungswissen zum inhaltlichen Kernbereich Ökonomie und Arbeitswelt. Jugendliche in diesem Alter treten im wirtschaftlichen Bereich zunehmend als eigenverantwortliche Käufer auf. Im Bereich der ökonomischen Grundbildung ist es notwendig, sie mit den entsprechenden Rechten und Pflichten und den verschiedenen Formen des Kaufvertrags vertraut zu machen. Die Jugendlichen sind damit Nachfrager auf dem Markt. Um handlungsfähig zu sein, ist es notwendig, die Wirkungszusammenhänge zwischen Angebot, Nachfrage und Preis in den Grundzügen zu erkennen. Da ihre Abstraktionsfähigkeit noch nicht so weit entwickelt ist, dass komplexe theoretische Modelle erfasst werden können, soll der Unterricht jeweils am konkreten Beispiel - z.b. am Tausch und der Flohmarktsituation - ansetzen und praxis- und handlungsorientiert Vertiefungen leisten bzw. Zusammenhänge herstellen. Hierbei sollen auch die Funktionsbedingungen sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Marktes sowie Probleme in der Realität aufgegriffen und bearbeitet werden. Inhaltsfelder: Wirtschaft Individuum und Gesellschaft Verkaufen und Kaufen; einfacher Wirtschaftskreislauf: Preis, Angebot, Nachfrage; Geldfunktionen; Güterknappheit und ökonomisches Prinzip; Rohstoffe, Energie und Umweltstandards als Wirtschaftsfaktoren Inhaltsbezogene Kompetenzen: Unsere Lernenden können (Analysekompetenz) Lebensverhältnisse von Menschen in Abhängigkeit von den natürlichen, Inhaltliche Konkretisierung: den Zusammenhang zwischen staatlichen Entscheidungen und wirtschaftlichen Entwicklungen erkennen, z.b. durch Analyse der Auswirkungen gesetzlicher und politischer Entscheidungen. die Funktionsweise von Märkten (Wettbewerb, Preisbildung usw.) erkennen, analysieren und vergleichen. Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Option: Mensch und Politik / Sek 1 Schroedel

wirtschaftlichen, politischen und den sozio-kulturellen Bedingungen beschreiben, unterscheiden und einordnen. Angebote auf dem Konsumgütermarkt und zu Finanz- und Versicherungsdienstleistungen kriteriengeleitet analysieren ausgehend von den Problemstellungen des Faches Politik und Wirtschaft Ansatzpunkte für fächerübergreifende Bezüge und vernetztes Denken nutzen. (Handlungskompetenz) Konsumentenentscheidungen als kritische Verbraucherinnen und Verbraucher begründet treffen, auch unter Berücksichtigung von Kriterien wie Nachhaltigkeit. (Urteilskompetenz) die Bedeutung der unterschiedlichen ökonomischen Akteure (Unternehmer, Arbeitnehmer, Verbände, Staat) für die wirtschaftliche Entwicklung weitgehend selbstständig einschätzen und bewerten. Entscheidungen in Haushalt, Unternehmen und Staat kriteriengeleitet überprüfen und bewerten. die unterschiedlichen Wirtschaftssektoren und deren Zusammenhänge untersuchen. Werbung analysieren (z.b. auf Werbeplakaten, Fernsehwerbung, Werbeslogans etc.) und auf ihre Wirkung untersuchen exemplarisch die ökologischen und ökonomischen Folgen einer Konsumgesellschaft erarbeiten und bewerten. wichtige Unternehmensformen kennen und im Vergleich analysieren können. Rolle und Aufgabe staatlicher Wirtschaftspolitik kennenlernen (etwa Konjunkturprogramme, Fiskalpolitik, Hartz IV) und bewerten können. das eigene Kaufverhalten und daraus folgende Konsequenzen einschätzen und bewerten können, um möglicherweise das eigene Verhalten als Konsument zu ändern. das Kaufverhalten kritisch überprüfen können, z.b. auch vor dem Hintergrund von Kinderarbeit bzw. unmenschlichen Arbeitsbedingungen in Zuliefererbetrieben mancher Unternehmen. Fakultativ: den Zusammenhang zwischen Ökologie und Ökonomie kritisch reflektieren. Unternehmen und Unternehmensstrategien kennen und beurteilen können (z.b. Opel, Tesla) kennen und beurteilen können (z.b. Opel,Tesla). Die Rolle von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften am Beispiel der Tarifpolitik einschätzen können. Kapitel 6 Markt Wirtschaft Politik S. 148-173 aus unterschiedlichen Medien selbstständig und gezielt politisch und ökonomisch relevante Informationen entnehmen, aufbereiten und darstellen die Arbeitsvorhaben in einer Lerngruppe unter dem Aspekt des methodischen Vorgehens entwickeln, anwenden und kritisch reflektieren geeignete mediale Lernprodukte zur Analyse politischer und wirtschaftlicher Fragestellungen kriterienorientiert entwickeln, aufbereiten und im Rahmen von Präsentationen einsetzen Methoden anderer Fächer gewinn-bringend für die Lösung gesellschaftspolitischer Problemstellungen weitgehend selbstständig einsetzen (Statistiken auswerten, etc.)