Aufgabenblatt: ER-Modell (1.)(a.) Erstellen Sie folgende Tabellen und Verknüpfungen:

Ähnliche Dokumente
Lösungsvorschläge zu den Aufgaben der Lernsituation 20 (S. 64, 65)

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

Konzeptioneller DB-Entwurf: Entity-Relationship Modellierung Beispiel: Kontoführung

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

Einleitung. Aufgabe 1a/1b. Übung IV

Relationale Datenbanken. Modellieren

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken WS 2018/19. Gesamtpunktzahl 40 Ausgabe Do Abgabe Fr

Kunde. Kontobewegung

Entwurf von Datenbanken (Normalisierung)

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt07.doc. (Quelle: M. Aigner; Diskrete Mathematik. Vieweg 1993.)

ER Modell Relationenmodell

Datenbasis - 3 Sichten

a) Histogramm der Verteilung: Zunächst werden die gegebenen Messwerte in aufsteigender Reihenfolge sortiert:

Entity Relationship Modell

2 Organisationseinheiten und -strukturen

2.3 Einführung der Bruchzahlen

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Datenbanksysteme 1 Herbst-/Wintersemester Oktober 2014

HONORAR Honorarabrechnung

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Einführung in die Computerlinguistik Merkmalsstrukturen (Feature Structures)

Übungen zur Klausur Nr. 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung II

Skriptum zur ANALYSIS 1

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re

Das Digitale Archiv des Bundesarchivs

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht

Relationale Datenbanken - Fortsetzung

Gliederung. Value-at-Risk

Tutoraufgabe 1 (Rekursionsgleichungen):

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Beurteilende Statistik - Testen von Hypothesen Übungsaufgaben (2)

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

Zahlungsverkehr Inland & SEPA

Klausur in 13.1 Thema: Datenbanken (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

2. Datenbankentwurf mittels. Entity-Relationship - Modell (ERM) 2.1. Entities. Definitionen:

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das AGENDA-System Funktionsübersicht Autor: Markus Maier

Monotonie einer Folge

Klausur 3 Kurs 11ma3g Mathematik

Informationssysteme SS 2013 Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5. Übungsblatt 5. Für die Übungen in der Woche vom 22. Mai bis 26.

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

AUFGABEN. Verständnisfragen

Software Engineering I. Musterlösungen zur Hauptklausur vom Aufgabe 1

Beurteilende Statistik - Testen von Hypothesen Übungsaufgaben (1)

SQL. Grundlagen und Datenbankdesign. Elmar Fuchs. 2. Ausgabe, April 2012 SQL

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik

Lineare Abbildungen und Matrizen

Organisatorische Strukturen und Stammdaten in ERP-Systemen

5 Datenbank der Gewinnungsstellen mineralischer Rohstoffe

BILANZ. Bilanzbericht

Arbeitsblatt 6: Folgen und Reihen Das Buch

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Vorlesung Informationssysteme

LOHN Betriebswirtschaftliche Planung & Controlling

Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen. Kostenrechnung

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Kurven und Flächen. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabe 1. Die Abschreibungen erfolgen linear. Der Kalkulationszinssatz beträgt i = 0,10.

LOHN. Betriebswirtschaftliche Planung & Controlling

Datenbanken Übungsaufgabe 2 Prof. Dr. Hohmann Oliver Beckenhaub, Stefan Eyerich, Sebastian Hemel, Patrick Lipinski

Die Forschungsdatenbank zu Inschriften/Scans/Bildern im. Institut für Urchristentum und Antike

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Rekursionsgleichungen. Übersicht. Vorlesung 6: Mastertheorem (K4) Joost-Pieter Katoen

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln.

Übungsblatt 2 Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst?

6. Übung - Differenzengleichungen

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

FIBU Offene-Posten- Buchführung

Tests für beliebige Zufallsvariable

Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2017/18. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Mathematik A.

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

FIBU Kontoauszugs- Manager

Aufgabe 1: Funktionale Modellierungen

Mathematische Vorgehensweise

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU Übungstest SS April 2012

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.


1. Goldener Schnitt Pascalsches Dreieck

Fit in Mathe. April Klassenstufe 12 Summenzeichen Σ. a 1. a a n. 105 k 5 oder k

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden.

provadis School of International Managemet & Technology

Aussagenlogik. Aussagenlogik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Positiv denken! Lösungen

Übungsaufgaben DB-Modellierung (Lösungen)

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

Finanzmathematische Modelle

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

Tec7 Technologiemanagement

Transkript:

Aufgabeblatt: ER-Modell - Seite 1 Aufgabeblatt: ER-Modell (1.)(a.) Erstelle Sie folgede Tabelle ud Verküpfuge: (b.) Erstelle Sie dazu ei Etity-Relatioship-Diagra auf A3-Papier! Uterstreiche Sie die Priärschlüssel i de ER-Diagra! (2.) Eie Iforatiosaalyse i eier Fira brachte folgedes Ergebis: - Ei Projekt ka vo ehrere Mitarbeiter bearbeitet werde, aber auch ugekehrt ka ei Mitarbeiter ehrere Projekte bearbeite - Ei Mitarbeiter arbeitet i eie Rau ud ugekehrt arbeite i jede Rau ehrere Mitarbeiter - I Niederlassug köe ehrere Mitarbeiter arbeite; ugekehrt ist aber ei Mitarbeiter eier Niederlassug als Arbeitsplatz zugeordet - Ei Kude ka ehrere Projekte i Auftrag gebe; ei Projekt ka ur vo eie Kude i Auftrag gegebe werde! Die Objekte habe folgede Attribute: Kude(KNr), Projekt(PNr, Abgabedatu), Mitarbeiter(Nae, Vorae, MNr), Niederlassug(NNr, Ort), Rau(RNr, Bezeichug) - Jedes vo eie Mitarbeiter durchgeführte Projekt bekot eie Bewertug! (a.) Skizziere Sie das ER-Modell der Uterehesstruktur! Nehe Sie dazu ei zuächst leeres Blatt Papier Bleistift ud Radiergui! (a1.) Idetifiziere Sie die Etitäte ud Beziehuge! (a2.) Bestie Sie die Beziehugskoplexitäte! (a3.) Suche Sie sivolle Attribute! (b.) Führe Sie die relatioale Auflösug des ER-Modelles i eies relatioale Datebak it de Softwareprodukt MS-Access durch! (3.) Für ei Uterehe, welches Autos verleiht, ist eie Datebak zu odelliere. Die Fira hat bis jetzt zwei Karteikartekäste. Die Karteikarte sehe wie folgt aus: Karte aus de Karteikaste Nr. 1: Autos AutoNr: 2003-05-03(Jahr-Moat-ud laufede zweistellige Nuer) Typ: Audi Details: A8 PS: 136 Koste pro Tag i Euro: 40 Autragsuer Auftragsdatu Kudeuer Mietafag Mietede 00004 00150 00252 05.09.05 08.09.05 10.09.05 KD0293 KD0360 KD0562 10.09.05 18.09.05 21.09.05 15.09.05 19.09.05 23.09.05 Karte aus de Karteikaste Nr. 2: Kude Kuder.: KD0293 Nae: Müller Vorae: Peter Straße: Müllerweg 4 PLZ: 12345 Ort: Müllerstadt TelNr: 01234/56789 Auftragsdatu Autragsuer Mietafag Mietede Gesatbetrag 05.09.05 00004 10.09.05 15.09.05 90 05.09.05 00005 16.09.05 17.09.05 90 (a.) Skizziere Sie das ER-Modell der Uterehesstruktur! Nehe Sie dazu ei zuächst leeres Blatt Papier Bleistift ud Radiergui! Erstelle Sie aschließed das ER-Modell i Powerpoit! (b.) Führe Sie die relatioale Auflösug des ER-Modelles i eies relatioale Datebak durch, i der Darstellug: Tabelleae(PK, Attribut1, Attribut2, Attribut3, FK#)!

Aufgabeblatt: ER-Modell - Seite 2 (4.) Eie Datebak zur Verwaltug vo Uterrichtsverastaltuge soll vo Ihe etworfe werde. Es solle idestes Schüler, Lehrer ud Räue ud Uterrichtsverastaltuge berücksichtigt werde. (a.) Etwerfe Sie die Etitäte bzw. Etitäteege ud deke Sie sich eiige sivolle Attribute aus! Modelliere Sie die Beziehuge ud gebe Sie de Beziehugstyp a! (b.) Erstelle Sie das zugehörige Relatioeodell(aufschreibe) ud kostruiere Sie die zugehörige Datebaktabelle i Access! (c.) Überführe Sie das ER-Modell das relatioale Modell Hiweis: Alle Relatioe sid i der Schreibweise Relatio(PK, Attribut,, FK#) azugebe, die Priär- ud Fredschlüssel sid zu kezeiche. (5.) Der Sportverei führt eie Karteiliste it folgede Date: Nae: Maier Mitgliedsuer N0456 Vorae: Peter Straße: Maierweg 23 PLZ: 35781 Ort: Weilburg Geburtstag: 22.02.1974 Abteilug: Fußball, Schach Beitragsart: Voll Beitrag: 30,00 IBAN: Mahug a Jedes Mitglied bezahlt Beiträge. Die Mitgliedssätze sid: Vollitglieder 30,00 Ehreitglieder Befreit Förderitglieder 10,00 Jugedliche 15,00 Jugedwart 10,00 Traier 5,00 Es werde Ehruge i de Verei durchgeführt ud gespeichert werde: Goldee Vereisadel, Silbere Vereisadel, Brozee Vereisadel Jedes Mitglied ka i ehrere Abteiluge Mitglied werde: Tischteis, Schach, Miigolf, Trapolisprige ud Rhöradfahre Ferer wird gespeichert, i welche Jahr das Mitglied bezahlt hat! (a.) Skizziere Sie das ER-Modell der Struktur der Datebak i eie Powerpoit-Diagra (b.) Erstelle Sie die zugehörige relatioale Datebak ud führe Sie die relatioale Auflösug des ER- Modelles i eier relatioale Datebak it de Softwareprodukt MS-Access durch! (6.) Schüler, die it Nae, Vorae ud SchülerNr charakterisiert sid, üsse a eier Schule ehrere Präsetatioe i Laufe der Schulzeit eizel oder geeisa halte. Eie Präsetatio ka ei oder ehrere Thee ethalte, die wiederu i verschiedee Präsetatioe vorkoe köe. Präsetatioe werde i verschiedee Uterrichtsfächer gehalte ud das Fach ka i verschiedee Präsetatioe vorkoe. Die Präsetatioe werde vo Lehrer vergebe, allerdigs wird eie Präsetatio vo geau eie Lehrer vergebe. U die Arbeit zu begreze, dürfe Schüler axial 5 Präsetatioe ache, iial aber 3! Erstelle Sie das ER-Modell; das zugehörige Relatioe-Modell ud erstelle Sie jeweils eie Access- Datebak it Verküpfuge!

Aufgabeblatt: ER-Modell - Seite 3 (7.) I eie Autohaus soll die Dateerfassug durch eie eue relatioale Datebak durchgeführt werde. Es werde folgede Date gespeichert: Vo Kude: KFZ-Kezeiche, Kiloeterstad; ist der Kude zu erste Male da, wird der Nae, Vorae, Adresse, Telr erfasst Vo der Rechug: Bei Abhole des Autos bekot der Kude eie Rechug it folgede Date: Eizelteile, Azahl der Eizelteile, Beschreibug der Arbeite, Agabe zu Auto wie Marke, PS, usw.; eie Re chugsuer(wird vergebe) ud das Auftragsdatu! (a.) Skizziere Sie ei ER-Modell, was obige Datestruktur wiederspiegelt! (b.) Erstelle Sie die Datebak i MS-Access! (8.) Erweiterug vo Aufgabe 7: Alle öglicherweise afallede Arbeite (Ispektio, Ölwechsel, Belege vo Bresscheibe, etc.) werde erfasst ud it eie Arbeitswert versehe. Wird bei de Ersatzteile ei Midestbestad uterschritte, so wird bei der tägliche Auswertug autoatisch ei Bestellvorschlag für dieses Ersatzteil erstellt. Bei Kauf eies Neuwages wurde ei Stasatz it de Date für das Fahrzeug sowie de KFZ-Kezeiche ud der Kude-Nuer agelegt. Der Hersteller stellt de Autohaus Ostedorf die statistisch erittelte durchschittliche Fahrleistug des jeweilige Fahrzeugtyps zur Verfügug. Bei jeder Ispektio wird für jede Kude dieser Wert it de tatsächlich gefahree Kiloeter vergliche ud die wahrscheilich zu erwartede Fahrstrecke bis zur ächste Ispektio errechet. So ist es öglich, die Kude azuschreibe ud kurz vor de errechete Teri auf die Notwedigkeit der Ispektio hizuweise! (9.) Erstelle Sie zu achfolgeder MS-Access-Datebak ei Etity-Relatioship-Diagra i PowerPoit ud uterstreiche Sie die Priärschlüssel i de ER-Diagra! I der Etität Seators ist es erlaubt, ur die otwedige Attribute azugebe!

Aufgabeblatt: ER-Modell - Seite 4 (10.) Zeiche Sie ei Etitäte-Beziehugsodell, das achfolgede Sachverhalte wiedergebe ka. Vererke Sie bei de Beziehugsege auch die jeweils zutreffede Assoziatiostype (1,, ). Zeiche Sie die Merkale i For vo Ellipse ei. Sie köe das Modell auf dieses Aufgabeblatt zeiche oder auf ei Zusatzblatt. 1. I eier Fachhochschule gibt es Dozete (Dozetie sid itgeeit), die durch Vorae ud Nachae geauer gekezeichet sid. 2. I dieser Fachhochschule gibt es verschiedee Studiefächer, die durch ei eideutiges Kürzel ud eie lage Bezeichug gekezeichet sid. 3. A der Durchführug eies Studiefaches wirke jeweils ehrere Dozete it, ei eizeler Dozet wirkt a der Durchführug ehrerer Studiefächer it. 4. Zu jede Studiefach gibt es geau eie Fachsprecher aus de Kreis der Dozete. Dozete köe Fachsprecher für ehrere Studiefächer sei (11.) Zeiche Sie ei vollstädiges ERM für die folgede Aufgabestellug: Ei Sportstudio öchte ihre Kurse ud die Kudschaft verwalte. Die Kurse uterscheide sich durch Kursuer ud jede Kudi ud jeder Kude ka a beliebig viele Kurse teilehe. (12.) Zeiche Sie ei vollstädiges ERM für die folgede Aufgabestellug: Eie Hausverwaltug öchte Ihre Wohuge, Mieter ud Mietshäuser verwalte. Ei Mietshaus hat ehrere Wohuge ud wird vo eie Hauseister betreut. Jede Wohug ist verietet. Es reicht, we Sie ebe de Schlüsselattribut zwei weitere Attribute agebe. (13.) Zeiche Sie ei vollstädiges ERM für die folgede Aufgabestellug: Eie Software- ud Beratugsfira verkauft Stadardlösuge für Hadwerksbetriebe ud führt Kurse zur Recherwartug usw. durch. Die Kurse werde vo festagestellte Mitarbeiterie ud Mitarbeiter durchgeführt. U eie bessere Kudeservice zu gewährleiste, wird bei jede Verkauf der Nae der jeweilige Verkaufskraft festgehalte (14.) Zeiche Sie ei vollstädiges ERM für die folgede Aufgabestellug: Eie Rechtsawaltspraxis öchte die Madate der Praxis, die dazugehörige Fälle it de Terie i eier Datebak verwalte. Folgede Attribute sid vorgesehe: Madateuer, Nae, Vorae, Plz, Ort, Straße, Telefo, Geburtstag, Geschlecht, Rechtschutzversicherug für Madate, Aktezeiche, Bezeichug, Prozessgeger, Zustädiges Gericht für die Fälle. Zweck, Datu, Uhrzeit, Ort für Terie.

Aufgabeblatt: ER-Modell - Seite 5

Aufgabeblatt: ER-Modell - Seite 6 Aufgabeblatt: Noralisierug - Lösuge (1.) Azahl BestellNr ArtikelNr Kude 1 bestellt Bestelluge ethält Artikel KudeNr Nae KudeNr BestellNr ArtikelNr Artikelae Vorae Straße Bestelldatu Versaddatu Eizelpreis Auslaufartikel Ort (2.) NNr Niederlassuge 1 ist zugeordet MNr Nae Mitarbeiter 1 arbeitet i Rau RNr Vorae MNr bearbeitet PNr Bewertug PNr Projekt vergebe 1 Kude KNr (3.) Mietafa Gesatbe Auftragsd Mietede KudeN AutoNr Kude ietet Auto KudeN Vorae AutoNr Details Nae Straße Typ PS PLZ Ort KostePr TelNr

Aufgabeblatt: ER-Modell - Seite 7 (4.)

Aufgabeblatt: ER-Modell - Seite 8 (5.) Präsetatio snr TheaNr FachNr Fachae Beschreibu g Thea Fach 1 beihal tet gehört zu Schüler hält Präsetatio 1 vergibt Lehrer Präsetatio snr Vorae Präsetatio snr Datu Präsetatio snr Vorae Nae SchülerNr Zeit Rau Nae LehrerNr (6.)