Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Inhaltsbezogene Kompetenzen

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Mathematik - Klasse 5 -

Jahrgangsstufe 5. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klassen 5 & 6

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Klassenarbeit. Stochastik

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 6

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik - Klasse 6 -

Argumentieren/Kommunizieren

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6

Schulinterner Lehrplan

Problemlösen. Modellieren

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand:

Stand: Schulinternes Curriculum Mathematik für die Jahrgänge 5 und 6 nach G8

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Mathematik Lehrplan Klasse 5. Schwerpunkt inhaltsbezogener Kompetenzen: Arithmetik/Algebra Prozessbezogene Kompetenzen: Medien/Methoden: Kompetenzen:

Schülerinnen und Schüler

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Übersicht über die am Ende der Jahrgangsstufe 6 zu erreichenden Kompetenzen und ihre Berücksichtigung im Mathematikbuch (5 und 6)

Jahrgangsstufe Mehr oder weniger Ordnen von Bruchzahlen nach der Größe (16 U.-Std.)

Prozessbezogene Kompetenzen

Argumentieren/Kommunizieren

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

1. Bruchzahlen. Werkzeuge Konstruieren: Die Schüler(innen) fertigen grafische Darstellungen zu Termen mit Bruchteilen an und arbeiten am Zahlenstrahl.

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Schulcurriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan für die Klasse 6 Mathematik

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Abfolge in EdM 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Bleib fit im Umgang mit Brüchen

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

LiG Mathematik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium im GHZ Jahrgangsstufen 5/6

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

Stoffverteilungsplan für Klasse 5

Gymnasium Borghorst Sek I Mathematik (Stand des Curriculums: ) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 6

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material

Transkript:

1. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären und korrigieren Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung setzen (z.b. Produkt und Fläche: Quadrat und Rechteck; natürliche Zahlen und Brüche; Länge, Umfang, Fläche und Volumen) verschiedene Arten des s intuitiv nutzen: eigenen Worten und relevante Größen aus ihnen entnehmen (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Ordnen einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch, durch Zahlensymbole und als punkte auf der Zahlengerade Dezimalzahlen und Prozentzahlen als andere Darstellungsform für Brüche deuten und sie an der Zahlengerade darstellen; Umwandlungen zwischen Bruch, Dezimalzahl und Prozentzahl durchführen Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen Zahlen ordnen und vergleichen; natürliche Zahlen und Dezimalzahlen runden Kapitel I Brüche in Dezimalschreibweise 1 Wiederholung: Brüche 2 Dezimalschreibweise 3 Dezimalzahlen vergleichen und runden 4 Abbrechende und periodische Dezimalzahlen 5 Dezimalschreibweise bei Größen Periodische Dezimalzahlen Die Reihenfolge der Themen kann ggf. nach Ermessen der Lehrkraft geändert werden.

Argumentieren / Modellieren Mathematisieren Validieren Realisieren im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären und korrigieren eigenen Worten und relevante Größen aus ihnen entnehmen in einfachen Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen finden Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Problemlösestrategien Beispiele finden, Überprüfen durch Probieren anwenden Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme) am Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen einem mathematischen Modell (Term, Figur, Diagramm) eine passende Realsituation zuordnen ihre Arbeit, ihre eigenen Lernwege und aus dem Unterricht erwachsene Merksätze und Ergebnisse (z. B. im Lerntagebuch, Merkheft) dokumentieren Operieren Anwenden Funktionen Interpretieren Die Reihenfolge der Themen kann ggf. nach Ermessen der Lehrkraft geändert werden. Das Grundprinzip des Kürzens und Erweiterns von Brüchen als Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen Umwandlungen zwischen Bruch, Dezimalzahl und Prozentzahl durchführen Grundrechenarten mit endlichen Dezimalzahlen und einfachen Brüchen ausführen arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden, Strategien für Rechenvorteile nutzen; Techniken des Überschlagens und die Probe als Rechenkontrolle Muster in Beziehungen zwischen Zahlen erkunden und Vermutungen aufstellen Kapitel II Zahlen addieren und subtrahieren 1 Brüche addieren und subtrahieren 2 Dezimalzahlen addieren und subtrahieren 3 Geschicktes Rechnen mit Brüchen und Dezimalzahlen 4 Addieren und Subtrahieren von Größen Musik und Bruchrechnung

Argumentieren / Modellieren Mathematisieren Konstruieren bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären und korrigieren verschiedene Arten des s intuitiv nutzen: Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme) Lineal, Geodreieck zum Messen und genauen Zeichnen nutzen ihre Arbeit, ihre eigenen Lernwege und aus dem Unterricht erwachsene Merksätze und Ergebnisse (z. B. im Lerntagebuch, Merkheft) dokumentieren Geometrie Erfassen Konstruieren Messen Grundbegriffe zur Beschreibung ebener Figuren verwenden: Punkt, Gerade, Strecke, Winkel, Abstand, Radius Grundfiguren (Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Dreieck, Kreis, Quader) benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren grundlegende Ebene Figuren (Winkel, Kreise) und Muster; zeichnen, auch im ebenen Koordinatensystem (1. Quadrant) Winkel schätzen und bestimmen Kapitel III Kreis und Winkel 1 Kreise und Kreisfiguren 2 Winkel 3 Winkel mit dem Geodreieck messen und zeichnen Orientierung im Gelände Die Reihenfolge der Themen kann ggf. nach Ermessen der Lehrkraft geändert werden.

2. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen Modellieren Mathematisieren Validieren Realisieren über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären und korrigieren Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung setzen (z.b. Produkt und Fläche: Quadrat und Rechteck; natürliche Zahlen und Brüche; Länge, Umfang, Fläche und Volumen) verschiedene Arten des s intuitiv nutzen: Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme) am Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen einem mathematischen Modell (Term, Figur, Diagramm) eine passende Realsituation zuordnen ihre Arbeit, ihre eigenen Lernwege und aus dem Unterricht erwachsene Merksätze und Ergebnisse (z. B. im Lerntagebuch, Merkheft) dokumentiere Operieren Anwenden Funktionen Interpretieren Geometrie Messen Grundrechenarten mit endlichen Dezimalzahlen und einfachen Brüchen ausführen arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden, Strategien für Rechenvorteile nutzen; Techniken des Überschlagens und die Probe als Rechenkontrolle Muster in Beziehungen zwischen Zahlen erkunden und Vermutungen aufstellen Längen, Umfänge von Vielecken, Flächeninhalte von Rechtecken schätzen und bestimmen Kapitel IV Zahlen multiplizieren und dividieren 1 Brüche vervielfachen und teilen 2 Brüche multiplizieren 3 Durch Brüche dividieren 4 Kommaverschiebung 5 Dezimalzahlen multiplizieren 6 Dezimalzahlen dividieren 7 Rechengesetze Vorteile beim Rechnen Besondere Maßeinheiten Die Reihenfolge der Themen kann ggf. nach Ermessen der Lehrkraft geändert werden.

2. Halbjahr Argumentieren / Stochastik Kapitel V Daten im Team arbeiten über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären und korrigieren eigenen Worten und relevante Größen aus ihnen entnehmen Erheben Auswerten Beurteilen Systematisieren Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Häufigkeitstabellen zusammenstellen, mithilfe von Säulen- und Kreisdiagrammen veranschaulichen relative Häufigkeiten, arithmetisches Mittel, Median bestimmen statistische Darstellungen lesen und interpretieren Anzahlen auf systematische Weise bestimmen 1 Relative Häufigkeiten und Diagramme 2 Arithmetisches Mittel und Median Statistik mit dem Computer (Excel) (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Funktionen Interpretieren Informationen aus Tabellen und Diagrammen in einfachen Zusammenhängen ablesen Konstruieren Lineal, Geodreieck zum Messen und genauen Zeichnen nutzen Präsentationsmedien (z.b. Folie, Plakat, Tafel) nutzen Die Reihenfolge der Themen kann ggf. nach Ermessen der Lehrkraft geändert werden.

2. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären und korrigieren Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung setzen (z.b. Produkt und Fläche: Quadrat und Rechteck; natürliche Zahlen und Brüche; Länge, Umfang, Fläche und Volumen) verschiedene Arten des s intuitiv nutzen: eigenen Worten und relevante Größen aus ihnen entnehmen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Operieren Anwenden Systematisieren ganze Zahlen auf verschiedene Weise darstellen (Zahlengerade, Zifferndarstellung, Wortform) Grundrechenarten mit ganzen Zahlen ausführen (nur Addition und Multiplikation arithmetische Kenntnisse von Zahlen anwenden, Strategien für Rechenvorteile nutzen, Techniken des Überschlagens und die Probe als Rechenkontrolle nutzen Anzahlen auf systematische Weise bestimmen Kapitel VI Ganze Zahlen 1 Ganze Zahlen 2 Positive Zahlen addieren und subtrahieren 3 Negative Zahlen addieren 4 Ganze Zahlen multiplizieren 5 Rechenvorteile nutzen Exkursion Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Die Reihenfolge der Themen kann ggf. nach Ermessen der Lehrkraft geändert werden.