AG Manuelle Therapie im ZVK Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK ggmbh OMT

Ähnliche Dokumente
Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen

Seminararbeit Sohar Danner

Psychologische Faktoren bei lumbalen Rückenschmerzen Hype oder wichtige prognostische Information?

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Aktuelles aus der Akademie

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Evidenzorientierung in der Physiotherapie

Erfolgreiches Forschungsprojekt zur Evaluation der Wirksamkeit einer Interprofessionellen Rehabilitation für Patienten mit chronischem Schmerz

Oswestry Disability Index. deutsche Version (Mannion et al. 2006)

Evidenzbasierung manualtherapeutischer Interventionen durch Physiotherapeuten

Garmischer Schmerzdatenbank

Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen. Peter Rudisch

Prof. Dr. R. Richter Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Klosterstr Berlin. Sehr geehrter Herr Professor Richter,

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Schmerzerfassung bei geistig beeinträchtigten Menschen. Lena Höffel M.Ed.

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Prof. Dr. Friederike Baeumer

Schmerzen verändern den Blick

Nierentransplantation und Rehabilitation

Behandlungsergebnisse von bisher behandelten Patientinnen und Patienten

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Belegte biopsychosoziale Behandlung des chronischen muskuloskeletalen

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018

Internationale Publikationen

Anwendung des Bobath-Konzeptes nach einem Apoplex zur Förderung der Mobilität

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv

AG Manuelle Therapie im ZVK Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK ggmbh OMT. Facharbeit

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

11/18/2009. Zielsetzung. Motor Imagery Program MIP. Ablauf. Anwendung des MIP in der Schulthess Klinik. Befunderhebung Ergotherapie

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

Publikationen Dr. Christina Reese

Kompetenzzentrum Palliative Care

Fahreignung nach neurologischen Erkrankungen

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler.

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Themen dieser Ausgabe :

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

15 Jahre nach der Rückenschmerz-Revolution. Historische Veränderungen?


TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen

VERLAG. Ben van Cranenburgh Wiederherstellung nach Hirnschädigung

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Themen dieser Ausgabe : Unser Kollege, Dr. Erwin Scherfer, zum neuen Generalsekretär von Physio-Deutschland gewählt AG MT: Neue Regionalgruppe

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

DEUTSCHLAND DEN RÜCKEN STÄRKEN

Einführung Physiotherapie

134 mögliche Probanden, 23 nicht interessiert => 111 randomisiert und Versuch abgeschlossen Jahre, deutschsprachig

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Meinungen zu Patientenrechten

Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2.

Zielsetzung des Projektes

OP Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Ausbildung im Verein IG Ergonomie Fragen zum CAS. Volker Kirchberg, Physiotherapeut Klinik Valens

Von OMT lern für OMT ler Newsletter 2/2012. Herzlich willkommen zum dritten Newsletter von proomt e.v.!

Modellprojekt Epilepsie Modellvorhaben zur Verbesserung der Ausbildung und Eingliederung junger Menschen mit Epilepsie

Schmerztagebuch. So bleibt der Schmerz überschaubar.

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie

THEMEN DIESER AUSGABE :

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

AG Manuelle Therapie im ZVK Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK ggmbh OMT

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist?

Chronische Schmerzen, Eigenmedikation, opioidhaltige Pflaster

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Study fact sheet für ID: Chumbley 2002

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Protokoll Abschlussarbeit

Grundlagen des Schmerzes

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie.

Psychiatrische Rehabilitation

Systematische Reviews und Meta-Analysen

PATIENTENBERICHT Chronischer Schmerz 2009

Quick DASH (Disabilities of the Arm, Shoulder, Hand) deutsche Version (Germann et al. 2002)

Erfahrungen aus ganzheitlicher Behandlung bei chronischem Rückenschmerz

Einfluss von psychischer Fehlbelastung, Emotionsregulierung und Burnout auf arbeitsbezogenen chronischen unspezifischen Rückenschmerz

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Transkript:

AG Manuelle Therapie im ZVK Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK ggmbh OMT Weiterbildung in orthopädischer manueller Therapie nach den Standards der IFOMT Facharbeit Schmerzen verstehen eingereicht im Januar 2009 von Sören Barkey Thedinghauser Str. 95 28201 Bremen Kurs 2005/a

Inhalt...1 1.Einleitung...4 2.Methoden...5 1.Ergebnisse...6 1.Vergleichbarkeit der Gruppen...6 2.Diskussion...8 3.Literatur...10 4.Danksagung...11 5.Anhang...12 1.Einverständniserklärung der Patienten...12

1. Einleitung Dauerhafte Schmerzen sind heute nicht nur ein multidimensionales Phänomen, sondern auch für jedes Individuum eine gravierende Einschränkung an Lebenskapazität. Die internationale Association for the Study of Pain (IASP) definiert Schmerz als eine unangenehme sensorische oder emotionale Erfahrung, die mit tatsächlichen oder potenziellen Gewebeschäden assoziiert oder unter dem Aspekt solcher Schäden beschrieben wird. Epidemiologisch gesehen hat jeder fünfte Europäer zum jetzigen Zeitpunkt Schmerzen. Die Lebensprävalenz von Rückenschmerzen liegt bei ca. 80 Prozent[1]. Patienten wissen laut Studien [2-4] wenig über ihre Schmerzen und sehen sie in häufigen Fällen als Bedrohung an, selbst wenn es keinen offensichtlichen Gewebeschaden mehr gibt [6,7]. Bestehende Forschungen von australischen Physiotherapeuten gehen davon aus, dass Patienten Defizite haben in Bezug auf das Wissen von Schmerzmechanismen und beitragenden Faktoren. Im Rahmen der internationalen Weiterbildung (OMT) beschäftigte sich der Autor mit der Frage, ob Patienten, wenn Sie ihre Schmerzen erklärt bekommen, zu einem Kapazitätsgewinn ihrer Funktionseinschränkungen kommen. Das Interesse des Autors für dieses Thema entwickelte sich während der täglichen Arbeit mit Schmerzpatienten. Es stellte sich für ihn die Frage, ob sich die Schmerzen des Patienten verändern würden, wenn man sie ihnen erklärt. Ziel war es, Patienten, die trotz ausreichender Therapie noch Schmerzen haben, über Schmerzmechanismen zu informieren und zu schulen. Hierzu wurden Patienten aus dem Reha Zentrum Bremen (RZB) befragt, ob sie an der Studie mit dem Namen Schmerzen verstehen teilnehmen möchten.

2. Methoden Die Literatursuche erfolgte ungefähr in dem Zeitraum von Mai 2008 bis November 2008 und vorwiegend in den Datenbanken Pubmed und PEDro sowie in Cochrane. Aufgrund der Komplexität des Themas fand die Literatursuche u.a. unter den Stichwörtern Fear avoidance AND pain, Fear avoidance AND chronic disability, Fear avoidance AND Intervention und Physiotherapy statt. Weiterhin wurden die Zeitschriften Manuelle Therapie und Physiopraxis nach Artikeln über den Umgang mit Schmerzen durchsucht. Hier fanden sich weitere nützliche Impulse für das wissenschaftlich fundierte Vorgehen dieser Abschlussarbeit. Im Zuge der Studie wurden die Patienten mittels eines Aufklärungs- und Einverständnisbogens davon in Kenntnis gesetzt, dass sie evtl. einer Gruppe zugelost werden könnten eine zusätzliche Anwendung im laufenden Rehabetrieb bekommen würde. Die Patienten nahmen dann teil, wenn sie folgende Kriterien erfüllten: Die Einschlusskriterien beinhalteten mindestens drei Monate Rückenschmerzen, das Ausfüllen und Verstehen des sogenannten Hannover`schen Fragebogen und den Fragebogen vor und nach den Interventionen, abzugeben. Selbstverständlich sind ausreichende Deutschkenntnisse notwendig. Die Ausschlusskriterien beinhalteten, dass in den letzten drei Monaten keine operativen Eingriffe vorgenommen wurden. Der Hannoversche Fragebogen (ist im Angang einzusehen), den der Autor verwendete, eignet sich seiner Meinung nach besonders gut für chronische Rückenpatienten, da er die vorhandene Funktionskapazität misst, zügig auszufüllen ist, kaum Kosten hervorruft und mittels Ankreuzsystem einfach zu verstehen und zu handhaben ist. Die Interventionen bestanden aus zwei einstündigen Schulungen in das Thema Schmerzen verstehen. Inhalte dieser Schulung waren das Verstehen von Schmerzmechanismen, Schmerzvorgängen, Veränderungen im Gehirn und Möglichkeiten Schmerzen erfolgreich zu behandeln. Diese Schulungen fanden innerhalb des dreiwöchigen Rehaaufenthaltes statt. Dabei bildete das von David Butler und Lorimer Moseley veröffentliche Buch Schmerzen verstehen die Basis für die Studienarbeit [8]. An der Studie nahmen 28 Patienten teil (n= 28). Die Patienten wurden auf zwei Gruppen randomisiert. Von den 28 Patienten, die an der Studie teilnahmen, wurden zwei Patienten nicht in die Bewertung mit einbezogen, weil ein Patient den zweiten

Fragebogen nicht abgab, und ein anderer Patient die Reha frühzeitig abgebrochen hat. Es blieben demnach 26 Patienten, davon 15 Patienten in der Interventionsgruppe und 11 Patienten in der Kontrollgruppe.

1. Ergebnisse 1. Vergleichbarkeit der Gruppen Die Vergleichbarkeit der Gruppen umfasst die in Abb.1 dargestellte Vergleichbarkeit der Funktionskapazität zwischen der Interventions- und Kontrollgruppe, die Geschlechterverteilung und die Altersverteilung. Abb.1 Vergleichbarkeit der Funktionskapazität Des Weiteren ergibt sich in der Geschlechterverteilung folgendes Bild: Die Kontrollgruppe wies drei männliche und neun weibliche TeilnehmerInnen auf, die Interven-tionsgruppe bestand aus sieben männlichen Teilnehmern und neun weiblichen Teilnehmerinnen. Abb.2 Geschlechterverteilung Die Altersverteilung lag in der Kontrollgruppe durchschnittlich bei den Männern bei 41,67 Jahren und bei den Frauen waren es 42 Jahre. In der Interventionsgruppe waren die Männer im Durchschnitt 40,28 Jahre alt und die Frauen 43,89 Jahre. Hier lässt sich eine gute Vergleichbarkeit der Teilnehmer im Bezug auf das durchschnittliche Alter erkennen. Die Standardtabweichung des Alters in der Interventionsgruppe lag bei den Männern bei 9,09 Jahren und bei den Frauen 12,19 Jahre. In der Kontrollgruppe lag die Standardtabweichung bei den Männern bei 11,93 Jahren und bei den Frauen bei 8,70 Jahren. Abb.3 Durchschnittliche Altersverteilung in Jahren Die Interventionsgruppe verfügte eingangs über eine Funktionskapazität von 63,04 Prozentpunkten und die Kontrollgruppe über eine Funktionskapazität von 62,12 Prozentpunkten. Dies bestätigt die Vergleichbarkeit der Gruppen, bzgl. der sehr ähnlichen Ausgangswerte (siehe Abb.1). Am Ende des Rehaaufenthaltes hatte die Interventionsgruppe einen durchschnittlichen Funktionskapazitätsgewinn von 3,34 Prozentpunkten erzielt und

Obj100 erreichte damit einen Wert von 66,38 Prozentpunkten. Die Kontrollgruppe verzeichnete einen durchschnittlichen Zuwachs von 7,94 Prozentpunkten und erreichte damit einen Wert von 70,06 Prozentpunkten. Hinsichtlich des Gesamtergebnisses lässt sich feststellen, dass beide Gruppen also einen Funktionskapazitätsgewinn erzielen konnten, wobei die Kontrollgruppe am Ende um 4,5 Prozentpunkte höher lag als die Interventionsgruppe. Es konnte demnach keine durchschnittliche Verbesserung durch die Interventionsschulungen erreicht werden, gegenüber der Gruppe, die keine Schulung erhalten hatte. Jedoch führte es durch die Interventionen auch nicht zu einer Funktionskapazitätsverschlechterung. Erwähnenswert ist, dass ein Teilnehmer durch die Schulungen sogar einen Funktionskapazitätsgewinn von über 40 Prozentpunkten erreichte. Andere verbesserten sich um 15-20 Prozentpunkte. Auf einen Signifikanztest wurde aufgrund der statistischen Ergebnisse verzichtet. Abb.4 Ergebnisse nach Abschluss der Studie (gemessen nach dem Hannover`schen Fragebogen)

2. Diskussion In vielen Bereichen ist die physiotherapeutische Intervention heutzutage sinnvoll. Gerade wenn der Patient über längeren Zeitraum unter Schmerzen leidet, wird angenommen, dass Physiotherapie nicht nur mit Hands- on Therapie gefragt ist, sondern dass umfangreiche kognitive Umdenkprozesse im Gehirn des Betroffenen geschehen müssen[5]. Demnach sind Physiotherapeuten in ihrem Berufsbild nicht nur alleine gefordert, sondern es ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit vieler Berufsgruppen notwendig, um Patienten mit ihren langjährigen Beschwerden adäquat betreuen zu können. Der Autor konnte sich bei seiner Studie auf weitgehende Unterstützung von Seiten der Mediziner, Psychologen, Sozialarbeiter und anderen Berufsgruppen verlassen, was alles zusammen bei der Betreuung von Patienten hohe Bedeutung hat. Nach anfänglicher, geringer Aufklärung über das Projekt von Seiten des Autors, zeigte sich bald, das es in einem laufendem Rehabetrieb nicht möglich ist, andere Berufsgruppen bei einer Patientenschulung außen vor zu lassen. Es ging dem Autor zwar in erster Linie darum, Patienten möglichst wenig zusätzlichen Einflüssen auszusetzen, doch war es unter den Patienten selbstverständlich zu Gesprächen und auch zu Nachfragen an andere Berufsgruppen, insbesondere an die Psychologen gekommen, so das hier vermehrt interdisziplinäre Aufklärung betrieben werden musste. Nach Abschluss der Studie konnten sogar viele Aspekte von den physiotherapeutischen Interventionen in die psychologische Arbeit übernommen werden, was den Stellenwert der interdisziplinären Zusammenarbeit stark betont, und im RZB sehr gut umsetzbar ist. Der Patient durchläuft in seinem Rehaverlauf, neben gesundheitsbildenden Schulungen, aktive und passive Therapien. Hier stellt sich dem Autor die Frage, in wie weit es dem Patient überhaupt möglich ist, sich seinem Projekt Schmerzen verstehen mit besonderem Interesse zu widmen. Es entstand der Eindruck, dass der Patient sehr wohl viele gute Anregungen durch die Schulung erhalten hat, jedoch Patienten der Kontrollgruppe diese Anregungen in womöglich anderer Form auch erhalten haben. Dies zeigt am Ende auch das Ergebnis, dass die Kontrollgruppe leichten Vorsprung gegenüber der Interventionsgruppe erhalten hat. Der Autor muss demnach offen eingestehen, dass sich das zu erwartende Ergebnis, nämlich eine höhere Funktionsverbesserung in der Interventionsgruppe, nicht bestätigt hat. Es ist allerdings auch die Teilnehmerzahl zu bedenken, die in der Kontrollgruppe geringer war als in der Interventionsgruppe. Anzumerken ist natürlich auch die

insgesamt geringe Teilnehmerzahl an der Studie, welche aufgrund des Aufwandes im laufenden Rehabetrieb nicht über den kurzen Zeitraum zu erhöhen war. Die Studie lief insgesamt über einen Zeitraum von ungefähr einem halben Jahr. Eine Gefahr hätte bestanden, dass sich bei längerem Fortbestehen der Studie eine unvermeidbare Veränderung der Schulung eingestellt hätte, denn auch der Autor unterliegt ständigen Entwicklungen und steigendem Erfahrungsschatz, welches den Inhalt der Schulungen in vielerlei Hinsicht hätte stark verändern können. Mögliche Veränderungen wären das Auftreten des Referenten, den Umgang mit Fragen und Antworten des Patienten und die Motivation der Zuhörer. Interessant ist auch die Frage, ob die Patienten überhaupt verstehen, was der Autor ihnen sagen möchte. Gibt es hier vielleicht Missverständnisse oder ungelöste Fragestellungen von Seiten der Patienten. Nicht selten kam die Bemerkung, ob man sich als Patient, das alles einbildet, was das Gehirn einem sagt. Hier konnte der Autor jedoch früh darüber aufklären, dass der Patient sich nicht alles einbildet, sondern seine Empfindungen real sind[8]. Festzuhalten ist, dass die Patienten weder in der einen noch in der anderen Gruppe Nachteile erlitten, und Patienten, wenn sie über ihre Schmerzen aufgeklärt werden, an Funktionskapazität gewinnen können.

3. Literatur 1. Bressler et al 1999, Ebbehoj et al 2002, Balague et al 1999 2. Moseley GL. "Unraveling the barriers to reconceptualisation of the problem in chronic pain: the actual and perceived ability of patients and health professionals to understand the neurophysiology." J Pain. 2003; 4 (4): 184-189. 3. Moseley GL. "Physiotherapy is effective for chronic low back pain. A randomised controlled trial." Aus J Physioth. 2002; 48: 297-302. 4. Moseley GL. "A pain neuromatrix approach to rehabilitation of chronic pain patients." Man Ther. 2003; 8: 130-140 5. Moseley GL. "A pain neuromatrix approach to rehabilitation of chronic pain patients." Man Ther. 2003; 8: 130-140 6. Airaksinen O, Brox JI, Cedraschi C, Hildebrandt J, Klaber-Moffett J, Kovacs F, Mannion AF, Reis S, Staal JB, Ursin H, Zanoli G. On behalf of the COST B13 Working Group on Guidelines for Chronic Low Back Pain. Chapter 4. European guidelines for the management of chronic nonspecific low back pain. Eur Spine J. 2006 Mar; 15. Suppl 2: 192-300 7. Zusman M. Structure oriented beliefs and disability due to back pain. The Australian Journal of Physiotherapy. 1998; 44/1: 13-20 8. Butler D & Moseley GL. Schmerzen verstehen. Heidelberg: Springer Verlag; 2005

4. Danksagung Der Autor bedankt sich für die Zusammenarbeit mit dem Reha Zentrum Bremen und für die unkomplizierte Unterstützung bei der Organisation und Durchführung dieses Projektes. Auch gilt besonderer Dank Dr. Erwin Scherfer für die Betreuung dieser Abschlussarbeit. Nicht zu vergessen, dass auch meine Frau und Familie durch ihre elementare Unterstützung einen hohen Anteil am Bestehen dieser Weiterbildung hatten.

5. Anhang 1. Einverständniserklärung der Patienten