Lösungsvorschläge zur Klausur für mach, umw, fmt, bau, immo, tema, und zugehörige Technikpädagogik

Ähnliche Dokumente
Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik

Lösungsvorschläge zur Klausur

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

Lösungsvorschläge zur Klausur

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Lösungsvorschläge zur Klausur

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, geod, mach, medtech, tema, umw, verf, verk )

Klausur Mathematik III für Bauingenieure

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Lösungsvorschläge zur Klausur

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Lösungen zu Mathematik I/II

Musterlösung Serie 2

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Differentialgleichungen

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Künzer Samstag, Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Lösung zur Klausur

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 26. ẋ 1 = x 1 + 2x ẋ 2 = 2x 1 + x 2

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II

Serie 12 - Integrationstechniken

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Analysis PVK - Lösungen. Nicolas Lanzetti

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Wärmeleitungsgleichung,

y hom (x) = C e p(x) dx

Klausur: Differentialgleichungen Version mit Lösungen

Tutorium Mathematik II M WM

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Höhere Mathematik III für Physik

Lösung - Schnellübung 13

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung.

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis

Klausur zur Höheren Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Klausur Mathematik II

Klausur zur Höheren Mathematik III für die Fachrichtungen: kyb, mecha, phys

Bachelor Modulprüfung. Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 10. Übung

Höhere Mathematik III. Variante A

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Höhere Mathematik II. Variante A

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

1 2, 2,v [1, 2]. R 2 : u

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau

Mathematik C (ET) UE WS 2014/ Übungsblatt. 7+t Berechnen Sie das Kurvenintegral (die physikalische Arbeit)

Höhere Mathematik III. Musterlösung

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3

Teil III. Fourieranalysis

Klausur zur Höheren Mathematik III für die Fachrichtungen: kyb, mecha, phys

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen

Bergische Universität Wuppertal Klausur zur Mathematik für Ingenieure - Bachelor

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Transkript:

Prüfung in Höhere Mathematik III. September 8 Lösungsvorschläge zur Klausur für mach, umw, fmt, bau, immo, tema, und zugehörige Technikpädagogik Aufgabe : 8 Punkte Gegeben ist A : v : Bestimmen Sie die Lösung f des Differentialgleichungssystems Y AY, die das Anfangswertproblem f v löst. Lösungsvorschlag zu Aufgabe : Rezept 4. zur Lösung des Anfangswertproblems: v, Av, A v v, Av sind linear unabhängig, v, Av, A v sind linear abhängig: A v+v y + y HLDGL } f j v j Bestimme Lösung von HLDGL mit den Anfangswerten f j Av j,...,4: j Fundamentalsystem für HLDGL : Polynom pξ ξ + hat keine reellen Nullstellen. Daher bilden gemäß Hilfssatz.7 cosx,sinx ein FS für HLDGL. Zugehörige Wronski-Matrix Mx cosx sinx, M sinx cosx Damit hat die gesuchte Lösung des Anfangswertproblems die Form f j xr j cosx+r j sinx mit r j,r j T Lösungen der linearen Gleichungssysteme r j b j, j,...4, b, b, b 3, b 4, also Damit ist r j f x, f x cosx sinx, f 3 x, f 4 x cosx+sinx. fx cosx sinx cosx + sinx die Lösung des Anfangswertproblems für das Differentialgleichungssystem. Prof. Dr. B.Kaltenbacher Seite

Prüfung in Höhere Mathematik III. September 8 Aufgabe : Punkte Gegeben ist die Differentialgleichung Bestimmen Sie den Lösungsraum. y y + y e x e x +xsinx. Lösungsvorschlag zu Aufgabe : homogene Lösung: Polynom pξ ξ ξ + ξ. Nach Hilfssatz.6 bilden die Funktionen e x, xe x ein FS des Lösungsraums. inhomogene Lösung, Ansatzfunktionen: Lösen der inhomogenen DGl mittels Superpositionsprinzip 3.9: hx h x+h x. zu h x e x : Verwende Rezept 3.6 mit qx, d, µ. Wegen pµ liegt Resonanzfall vor. pξ pξξ m mit m, pξ Ansatz ˆf p x x s e x. Einsetzen in DGl mit h x als Störfunktion ergibt e x! ˆf p x ˆf px+ ˆf px x s e x { xs e x + x s e x} + s e x + 4xs e x + x s e x s e x x + x+ Damit ist s und ˆf p x x e x. zu h x +xsinxe x : Verwende Rezept 3.8 mit q x, q x +x, d, δ, µ. Da rξ ξ + kein Teiler von p ist, liegt der Nicht-Resonanzfall vor. Ansatz ˆf p x {s x+s sinx+t x+t cosx}e x. Einsetzen in DGl mit h x als Störfunktion ergibt h x! ˆf p x ˆf px+ ˆf px { s x+s sinx+t x+t cosx } e x { s sinx+s x+s cosx+t cosx t x+t sinx +s x+s sinx+t x+t cosx } e x + { s cosx+s cosx s x+s sinx t sinx t sinx t x+t cosx + [ s sinx+s x+s cosx+t cosx t x+t sinx ] +s x+s sinx+t x+t cosx } e x { s x+s + t sinx t x+t s cosx } e x Koeffizientenvergleich liefert s + t, s, t + s, t, also s, s, t, t und ˆf p x {+xsinx+cosx}e x. Prof. Dr. B.Kaltenbacher Seite

Prüfung in Höhere Mathematik III. September 8 Partikuläre Lösung nach dem Superpositionsprinzip: ˆf p x ˆf p x+ ˆf p x { x ++xsinx+cosx } e x inhomogene Lösung, Variation der Konstanten Ansatz der Variation der Konstanten führt auf das Gleichungssystem e x xe x c x e x +xe x c x e x +xsinx Umformungen ergeben x c x c x +xsinx Die Lösung dieses Systems ist c x x+x+x sinxdx x x + x cosx++xsinx, c x +xsinxdx x++xcosx sinx. Man erhält also die partikuläre Lösung via ˆf p x c x e x + c x xe x { x ++xsinx+cosx } e x. Lösungsraum der inhomogenen DGl. { r e x + r xe x + { x ++xsinx+cosx } e x r,r R } Prof. Dr. B.Kaltenbacher Seite 3

Prüfung in Höhere Mathematik III. September 8 Aufgabe 3: 5 Punkte Gegeben ist die Menge B : { x,y R x + y,x+y } und das Vektorfeld g: R R : x,y x + yy,x. Die mit einer positiv orientierten, regulären Parametrisierung versehene Randkurve von B sei mit K bezeichnet. Bestimmen Sie: gs ds. K Lösungsvorschlag zu Aufgabe 3: Variante: direkte Lösung K gsds β α gct C tdt Kurvenparametrisierung C : [ 3π,] R Ct { cost,sint t [ 3π, t,t t [, C t { sint,cost t [ 3π,, t [, Damit ist gsds K + 3π/ 3π/ 3π/ cost + sintsint sint dt cost cost t +tt dt t sint sint t dt + 3t + cost cost t sint+sin t+cos t dt + t + t dt [ ] [ t ] cost+t + 3π/ t3 3 + 3π + 3 4 3 + 3π dt Prof. Dr. B.Kaltenbacher Seite 4

Prüfung in Höhere Mathematik III. September 8 Variante: mit Satz von Green K gsds I rotgx,ydxdy mit I B B B, B B /, { π } B r cosϕ,r sinϕ r,, ϕ,π, sowie B {x,y x, y, x+y } rotgx,y g x x,y g x,y y y. y Polarkoordinaten-Transformation für B führt auf π ψ,,π B : r,ϕ r cosϕ,r sinϕ, cosϕ r sinϕ detjψr,ϕ det r sinϕ r cosϕ Damit ist das gesuchte Integral rotgx,ydxdy I ydxdy+ B ydxdy B π/ r sinϕr dϕ dr+ [ rϕ + r cosϕ ] π π/ dr+ 3rπ + r dr+ y dy [ 3πr + r3 3 ] + [ y 3 3 ] y ydxdy [ yx] y dy 4 3 + 3π Prof. Dr. B.Kaltenbacher Seite 5

Prüfung in Höhere Mathematik III. September 8 Aufgabe 4: 7 Punkte Gegeben ist das Vektorfeld: g: R R : x x e x x Stellen Sie Phasen-Differentialgleichungssysteme auf und gewinnen Sie damit ein erstes Integral u auf R. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 4: Lösungsweg a Wähle B {x,x R x }; dann ist g x für alle x B. Phasendifferentialgleichungssystem: x x g x,x g x,x ex x Dieses wird mittels Trennung der Veränderlichen gelöst: x dx e x dx also x e x + const. Ein mögliches erstes Integral ist damit die Funktion ux,x x ex, und zwar sogar auf ganz R. Lösungsweg b Wähle B R ; dann ist g x für alle x B. Phasendifferentialgleichungssystem: x g x,x x g x,x x e x Dieses wird mittels Trennung der Veränderlichen gelöst: e x dx x dx also e x x + const. Ein mögliches erstes Integral ist damit die Funktion ux,x e x x. Prof. Dr. B.Kaltenbacher Seite 6

Prüfung in Höhere Mathematik III. September 8 Aufgabe 5: 8 Punkte Gegeben ist die Funktion f : R R: x π + cos x. Entwickeln Sie f in eine Fourier-Reihe. Geben Sie hierzu eine Definition der Fourier- Koeffizienten a sowie a m und b m für m N an, und bestimmen Sie diese explizit. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 5: f ist nicht π-periodisch: x+π fx+π π + cos f ist 4π-periodisch: x+4π fx+4π π + cos x x π + cos + π π cos fx x x π + cos + π π + cos fx Setze also α π. Die Definition der α-periodischen Fourierreihe ist mit nπ α n : fx a + a n cos n nx + b n sin nx. Die Funktion f hat bereits die Form einer Fourier-Reihe. Die Fourier-Koeffizienten lassen sich also direkt ablesen. Alternativ können sie natürlich durch Rechnung bestimmt werden: a m π b m π mx dx fxcos + x π cos cos cosmξdξ + π mx dx fxsin + x π cos sin sinmξdξ + π mx dx + π cosξ cosmξdξ π + π m cosξcosmξdξ + π π m + m mx dx + π cosξ sinmξdξ cosξsinmξdξ m N, Prof. Dr. B.Kaltenbacher Seite 7

Prüfung in Höhere Mathematik III. September 8 wobei wir die Orthogonalitätsrelationen { π für m n N sinmx sinnx dx für m n sinmxcosnxdx m,n N, sinmxdx cosmxdx } m N cosmx cosnx dx genutzt haben. Einsetzen liefert tatsächlich fx a + a cos x + sin x + n cos nx + sin nx Prof. Dr. B.Kaltenbacher Seite 8